Vibrationen beim Bremsvorgang
Hallo liebe Community,
Ich habe hier ein kleineres Problem mit dem ich einfach nicht zurecht komme.
Mein Auto der f30 320d EDE Baujahr 2013 vibriert seit 2 Monaten schon beim bremsen.
Dies passiert aber auch wirklich nur beim bremsen. Ich das auch vorher noch nie, und das Auto ist in meinem Besitz seit es 4 Jahre alt war. Viel habe ich online nachgelesen auch hier in verschieden Themen das es die Bremsscheiben sein könnten, also ließ ich auf Verdacht die Bremsscheiben der VA gegen neuen Zimmermann Scheiben tauschen ( inklusive Beläge ). Ich würde sagen die Vibrationen sind weniger geworden aber immer noch vorhanden. Mein Bremspedal vibriert immer noch jedoch erst nach einer gewissen Zeit. Also ich fahre 10-20 min, absolut nichts zu spüren. Jedoch auf der Autobahn unterwegs oder längere Fahrten auf den Landstraßen und schon ist es wieder da. Meine Bremssättel würde ich ausschließen da die alten Scheiben die auch gerade mal 1 Jahr alt waren nicht verfärbt waren und die Räder ließen sich ohne Probleme auf der Hebebühne drehen. Hinten sind die Bremsscheiben und Beläge auch 1 Jahr alt ( wurde alles auf einmal gemacht ).
Beispiel: Ich fahre kurz einkaufen in der Ortschaft, 10 Minuten vielleicht, alles OK.
Ich fahre längere Strecke nach 30-40 Minuten Vibriert mein Pedal leicht, gefühlt auch die komplette VA.
Jedoch sind die Vibrationen am Lenkrad nicht zu spüren, nicht während der Fahrt, nicht beim abbremsen.
Komisch…
Ich habe auch in einem Alfa Forum gelesen das die öfters mal mit einem verschmutzten ABS Sensor ähnliche Probleme hatten 😉
Mein Auto hat vor 1 Monat den Prüfbericht bestanden, noch vor dem Tausch der Bremsscheiben und Beläge an der VA.
Ich bin für jede Antwort dankbar und Grüße aus Österreich.
50 Antworten
Zitat:
@bmwx3driver schrieb am 16. Juli 2022 um 22:13:36 Uhr:
Drei Dinge sind zu tun. Passiert das bei neuen Bremsscheiben relativ schnell wieder, sind die Bremssättel garantiert nicht in Ordnung. Also prüfen. Zugstreben erneuern. Und Original Bremsscheiben kaufen. NIEMALS NIE die Gummiführungen mit Fett oder Plastilube etc. einfetten. Außerdem nach einigen Jahren mal die Feder erneuern und die Gummiführungen genauso.
Hallo bmwx3driver,
Auf deine Frage ob es relativ schnelle wieder passiert, also es hört nie auf. Neue Scheiben drauf, gefahren, gleich nachdem die Ware geworden sind fingen die wieder an zu vibrieren. Die Sättel sind eigentlich geprüft seitens Öamtc, und ich habe die Ratschläge von weiter oben verfolgt, konnte aber keine Unregelmäßigkeiten feststellen.
Gestern war ich mal wieder online und es gibt jemanden der an seinem f10 das selbe Problem hatte. Es hat das halbe Auto getauscht ohne Erfolg. Am Ende kann er nicht sagen was es genau war weil viel gemacht wurde, aber die Vibrationen hörten auf nachdem das Bremssystem an der HA mit erneuert wurde. Ich habe noch meine alten Scheiben bei mir im Keller von der HA die ich ausgetauscht habe weil ich vor 1 Jahr mal alles schön erneuern wollte, und die werde ich jetzt nur zum Testen verbauen. Ist das eine gute Idee ?
Vielleicht ist dann ein Unterschied zu spüren, natürlich muss ich auch erstmal schauen ob die nicht schwer angerostet sind weil die gestanden sind 🙂
Das Wichtige ist, dass das nur ein Komfortproblem ist und nicht der Urlaubsfahrt mit dem Auto entgegensteht.
Eigentlich kenne ich auch das Problem des unerklärlichen Rubbelns der Bremsen, das Ganze aber nur, bei stärkeren Bremsen. Dies habe ich bei meinem Alpina und ebenso hatte ich es bei dem ehemaligen E91.
Allerding trat, bzw. tritt das Problem immer nur im Winter auf. Ich vermute, dass die Ursache leichte Rostablagerungen und auch Rostfraß in den Vertiefungen der Scheiben ist, die sich im Winter aufgrund des Streuguts und der Nässe nicht wegbremsen lassen, bzw. sich schnell wieder bilden. Ist die kalte Jahreszeit vorbei, tritt das Rubbeln irgendwann nicht mehr auf, eben bis zum nächsten Winter.
Nun muss ich schon sagen, dass ich die Bremsen schon deutlich belaste. Bei geringer Belastung kann ich mir vorstellen, dass das Freibremsen auch in der wärmeren Jahreszeit nicht ausreicht.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 17. Juli 2022 um 09:19:25 Uhr:
@BeemerGuyDas Wichtige ist, dass das nur ein Komfortproblem ist und nicht der Urlaubsfahrt mit dem Auto entgegensteht.
Eigentlich kenne ich auch das Problem des unerklärlichen Rubbelns der Bremsen, das Ganze aber nur, bei stärkeren Bremsen. Dies habe ich bei meinem Alpina und ebenso hatte ich es bei dem ehemaligen E91.
Allerding trat, bzw. tritt das Problem immer nur im Winter auf. Ich vermute, dass die Ursache leichte Rostablagerungen und auch Rostfraß in den Vertiefungen der Scheiben ist, die sich im Winter aufgrund des Streuguts und der Nässe nicht wegbremsen lassen, bzw. sich schnell wieder bilden. Ist die kalte Jahreszeit vorbei, tritt das Rubbeln irgendwann nicht mehr auf, eben bis zum nächsten Winter.
Nun muss ich schon sagen, dass ich die Bremsen schon deutlich belaste. Bei geringer Belastung kann ich mir vorstellen, dass das Freibremsen auch in der wärmeren Jahreszeit nicht ausreicht.
Gruß
Uwe
Hi Uwe,
Ja da hast du eh recht, ich gönne mir und meinem Auto jetzt mal eine Pause da wir nächste Woche dann im Urlaub sind. Aber danach mache ich langsam weiter mit der Suche. Langsam und Monat für Monat ergibt sich vielleicht was 🙂
Unser F31 320i rubbelt seit einigen Wochen auch beim Bremsen. Etwa nach 10km Fahrstrecke geht es los. Daher schiebe ich es auf ein hitzeabhängiges Problem. Man hört im Innenraum einen tieffrequenten Ton, dazu flattert das Lenkrad und das Bremspedal wackelt leicht. Die Bremsen wurden rundum vor einem halben Jahr in einer freien Werkstatt gewechselt, die ich schon seit drei Fahrzeugen besuche. Vielleicht ist tatsächlich da bei der Montage ein Fehler passiert? Da es in zwei Wochen in die Alpen in den Urlaub geht lasse ich am Freitag einmal prüfen, was es sein könnte. Wenn es eine Lösung gibt, werde ich sie hier mitteilen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@johannes1985 schrieb am 19. Juli 2022 um 10:58:14 Uhr:
Unser F31 320i rubbelt seit einigen Wochen auch beim Bremsen. Etwa nach 10km Fahrstrecke geht es los. Daher schiebe ich es auf ein hitzeabhängiges Problem. Man hört im Innenraum einen tieffrequenten Ton, dazu flattert das Lenkrad und das Bremspedal wackelt leicht. Die Bremsen wurden rundum vor einem halben Jahr in einer freien Werkstatt gewechselt, die ich schon seit drei Fahrzeugen besuche. Vielleicht ist tatsächlich da bei der Montage ein Fehler passiert? Da es in zwei Wochen in die Alpen in den Urlaub geht lasse ich am Freitag einmal prüfen, was es sein könnte. Wenn es eine Lösung gibt, werde ich sie hier mitteilen.
Hallo Johannes,
Das weiß ich zu schätzen,
Bei ist am Lenkrad aber alles Ok, keine Vibrationen. Da die aber nach Scheibenwechsel an der VA weniger geworden sind, werde ich es jetzt mal mit der HA probieren. Am Fahrwerk dürfe alles Ok sein, ich habe extra die Koppelstangen beim letzten Werkstattbesuch erwähnt und die meinten alles sei im Grünen.
Ebenso melde ich mich wenn das alles geklärt ist.
LG
Ich war heute bei meinem freundlichen Schrauber. Und wie es oft so ist: Lenkrad wackelt nicht, Bremse verhält sich normal. Es ist doch zum… Ein ganz leichtes Flattern konnte er feststellen, er schiebt es auf ejne Unwucht in der Bremsscheibe. Das leichte Flattern tritt auch nur auf, wenn man sanft bremst, also mit einer minimalen Verzögerung. Sobald man (wahrscheinlich) normal bremst merkt man es nicht. Wir werden es weiter beobachten, neue Bremsscheiben würde er und dann nach dem Urlaub anbieten. Wir halten uns hier gegenseitig weiter auf dem Laufenden. Gute Fahrt!
Zitat:
@johannes1985 schrieb am 22. Juli 2022 um 09:18:50 Uhr:
Ich war heute bei meinem freundlichen Schrauber. Und wie es oft so ist: Lenkrad wackelt nicht, Bremse verhält sich normal. Es ist doch zum… Ein ganz leichtes Flattern konnte er feststellen, er schiebt es auf ejne Unwucht in der Bremsscheibe. Das leichte Flattern tritt auch nur auf, wenn man sanft bremst, also mit einer minimalen Verzögerung. Sobald man (wahrscheinlich) normal bremst merkt man es nicht. Wir werden es weiter beobachten, neue Bremsscheiben würde er und dann nach dem Urlaub anbieten. Wir halten uns hier gegenseitig weiter auf dem Laufenden. Gute Fahrt!
Überhaupt kein Problem, meine neuen Scheiben an der VA Verhalten sich ganz normal, heute geht es los nach Kroatien in ein paar Stunden und dann werde ich mal sehen nach dem Urlaub wie es weiter gehen soll.
Das selbe Verhalten habe ich auch, wenn ich fester auf die Bremse trete ist nix zu spüren hmmm.
Wir werden der Sache schon auf dem Grund gehen
Ebenso gute Fahrt.
Na seit ihr jetzt nach einen Jahr fündig geworden, woran es gelegen hat? Hab das Problem mit Vibrierenden Lenkrad/Karosse nun auch!
nur als info. bmw produziert im Berliner Werk selbst die Bremsscheiben. bmw ist in Sachen Bremsen eigener Hersteller und kein Kunde bei irgendwem🙂
Gib mal in Google BMW Rückrufe ein. Du findest dann vermutlich auch eine BMW-Seite, in der du die Fahrgestellnummer eingeben kannst und dann angezeigt wird, ob das Fahrzeug von einem Rückruf betroffen ist.
Gruß Uwe
Zitat:
@BigBlockV10 schrieb am 3. August 2023 um 16:14:27 Uhr:
nur als info. bmw produziert im Berliner Werk selbst die Bremsscheiben. bmw ist in Sachen Bremsen eigener Hersteller und kein Kunde bei irgendwem🙂
Das stimmt so nicht ganz, besonders in China werden die Bremsscheiben auswärts bei BREMBO gefertigt, dies passiert auch in Deutschland. Für Amerika im Werk Spartanburg .Dies gilt auf jeden Fall für den F3X
Hier mal die Erklärung
BMW Scheibe 8848417 Deutschland
6797345 China Brembo
6795617 Spartanburg
Also bitte nicht immer Sachen weitersagen, die man irgendwo im Internet gelesen hat , ohne das es dazu Beweise gibt.
Auch wenn BMW zukauft, bedeutet das nicht, dass BMW dieselbe Qualität, wie die Aftermarketprodukte des jeweiligen Produzenten erhält. BMW, und auch die Wettbewerber, nehmen nochmals großen Einfluss auf die Variante (abweichende Konstruktion, Material), Toleranzen und QS. Was für BMW produziert wird, ist quasi der Eigenproduktion gleichgestellt.
BMW kauft nicht zu , die Lieferanten fertigen für BMW. Deswegen heißen die auch Zulieferer.
Wenn ein Zulieferer ein Aftermarket Produkt auf dem Markt wirft, bedeutet dies nur, dass das bestehende Werkzeug nicht BMW gehört. Damit meine ich nur die Produkte, die der Zulieferer auch als Serienlieferant liefert.
Febi , Meyle und was Gott noch alles, haben noch nie eine Müde Mark von BMW für eine Entwicklung bekommen und haben somit ihre eigenen Produkte, die nicht nach BMW Zeichnung und Lastenheft gefertigt sind.
eine Entwicklung für ein Derivat dauert 4 Jahre und in der Zeit werden die Werkzeuge für die Produkte entwickelt, und auch erst einmal gefertigt.
Wollte das ja nur mal erklärt haben.
Mal davon abgesehen, dass das keine definierten Fachtermini sind, kommt es auf dasselbe raus. Und - ich habe bei einem bekannten Zulieferer für die Automobilindustrie gearbeitet. Was ich hier also angeführt habe, entspringt nicht einer Phantasie, sondern meiner Berufserfahrung. Auch die Anmerkung zur gemeinsamen Entwicklung stimmt so nicht, aber wir wollen uns ja jetzt nicht in der Besserwisserei verlieren. Mancher würde sich wundern wie Produktionen zusammenhängen, wo ein bestimmter Stempel drauf steht.
Allerdings war die Kernaussage die, dass die Teile, die BMW als OE verkauft, selbst wenn sie von Jurid, Mahle Behr & Co. stammen, eine Qualität aufweisen, die in der Regel nicht der Qualität des Teiles entspricht, die derselbe Hersteller für denselben Einsatzzweck im Aftermarket selbst vertreibt. Lies also bitte nochmals meine Aussage, bevor du Verwirrung und Unruhe stiftest @fliyer0306 !
Das "in der Regel" würde ich so nicht unterschreiben - das ist zu allgemein zu negativ auf Nicht-BMW-gelabelte Teile bezogen (vom gleichen Zulieferer).
Das nur so nebenbei 😉