Vibrationen beim Bremsvorgang

BMW 3er F30

Hallo liebe Community,

Ich habe hier ein kleineres Problem mit dem ich einfach nicht zurecht komme.
Mein Auto der f30 320d EDE Baujahr 2013 vibriert seit 2 Monaten schon beim bremsen.
Dies passiert aber auch wirklich nur beim bremsen. Ich das auch vorher noch nie, und das Auto ist in meinem Besitz seit es 4 Jahre alt war. Viel habe ich online nachgelesen auch hier in verschieden Themen das es die Bremsscheiben sein könnten, also ließ ich auf Verdacht die Bremsscheiben der VA gegen neuen Zimmermann Scheiben tauschen ( inklusive Beläge ). Ich würde sagen die Vibrationen sind weniger geworden aber immer noch vorhanden. Mein Bremspedal vibriert immer noch jedoch erst nach einer gewissen Zeit. Also ich fahre 10-20 min, absolut nichts zu spüren. Jedoch auf der Autobahn unterwegs oder längere Fahrten auf den Landstraßen und schon ist es wieder da. Meine Bremssättel würde ich ausschließen da die alten Scheiben die auch gerade mal 1 Jahr alt waren nicht verfärbt waren und die Räder ließen sich ohne Probleme auf der Hebebühne drehen. Hinten sind die Bremsscheiben und Beläge auch 1 Jahr alt ( wurde alles auf einmal gemacht ).

Beispiel: Ich fahre kurz einkaufen in der Ortschaft, 10 Minuten vielleicht, alles OK.
Ich fahre längere Strecke nach 30-40 Minuten Vibriert mein Pedal leicht, gefühlt auch die komplette VA.

Jedoch sind die Vibrationen am Lenkrad nicht zu spüren, nicht während der Fahrt, nicht beim abbremsen.
Komisch…

Ich habe auch in einem Alfa Forum gelesen das die öfters mal mit einem verschmutzten ABS Sensor ähnliche Probleme hatten 😉

Mein Auto hat vor 1 Monat den Prüfbericht bestanden, noch vor dem Tausch der Bremsscheiben und Beläge an der VA.

Ich bin für jede Antwort dankbar und Grüße aus Österreich.

50 Antworten

Ich hatte mit Brembo-Bremsscheiben massive Probleme (bei der zweiteiligen, genieteten Bremsscheiben). Und das auch nur beim Bremsen, wenn ich zuvor ein bisschen Wärme in die Scheiben eingebracht habe (sog. Hotspots). Wenn man da einmal von 120 auf 80 km/h herunterbremsen musste, hat das ganze Fahrzeug massiv gewackelt und man hat auch keinen Druckpunkt mehr zusammengebracht. Allerdings sind diese Vibrationen besser geworden, wenn man ein paar Kilometer gefahren ist, ohne zu bremsen und sich die Bremsanlage durch den Fahrtwind wieder abkühlen konnte. Danach hat die Bremse zuerst wieder normal verzögert und dann bei Wärmeeintrag nach kurzer Zeit massiv gerubbelt. Die Vibrationen wurden dabei durch unterschiedliche Spannkräfte in den Nieten verursacht, wodurch sich die Scheiben bei Wärmeeintrag nicht gleichmäßig ausgedehnt haben.
Bremsen können also tatsächlich ein Auslöser für Vibrationen sein und es liest sich bei dir auch ein bisschen danach. Aber beim 320d ed sollte es die Brembo P4.40 Festsattelbremse (M Sportbremse mit den blauen Sätteln bzw. M Performance Bremse in rot/orange/gelb) gar nicht geben, so dass du auch keine zweigeteilten Bremsscheiben haben dürftest...

Sind denn deine Vibrationen (gleich wie stark) tatsächlich nur beim Bremsvorgang oder auch, wenn du beschleunigst und vom Gas gehst, so dass der Antriebsstrang beim Lastwechsel entlastet wird?
Hier hatte ich auch stärkere Vibrationen, die durch die Reifen verursacht werden. Hast du vielleicht auch neue Reifen bekommen? Dann würde ich diese bei einem Spezialfachhändler mit einer Hunter Reifenwuchtmaschine auswuchten lassen. Mit einer handelsüblichen Radwuchtmaschine bekommst du die Vibrationen nicht ganz raus, die durch unterschiedliche Materialstärken im Reifen verursacht werden können.
Diesen Einfluss könntest du allerdings ohne großen Aufwand prüfen, dass dieser vom Radsatz kommt, wenn du den anderen Radsatz (Winterräder) aufziehst und dann beobachtest, ob es eine Änderung gibt.
Was hier in deinem Fall dagegen spricht, ist dass es auch nur bei Wärmeeintrag auftritt. Bei einteiligen Bremsen habe ich das Heißrubbeln noch nicht gehört, aber kann´s auch nicht ausschließen. Ich glaube aber eher, dass es durch Wärmeeintrag nur verstärkt wird - und wäre bei der nächsten Möglichkeit.

Grundsätzlich habe ich meine Vibrationen durch sog. "reibwerterhöhende Scheiben" an der Vorderachse zwischen Bremsscheibentopf und Radflasch wegbekommen (Teilenummer 31 10 8 053 073). Anscheinend ist der Kraftschluss zwischen Rad und Radnabe durch die Radschrauben nicht ganz so groß, dass sich an kein Spiel bei einer Belastung ergibt. Das hätte ich mir nicht vorstellen können, aber diese dünne Scheibe beseitigt meine Vibrationen nochmals um 95%. BMW hat wohl bereits seit Einführung des F3x die Anzugsmomente von 120 Nm auf 130 Nm auf 140 Nm angehoben, was aber in Einzelfällen (oder bei besonders sensiblen Personen) nicht ausreicht. Die reibwerterhöhenden Scheiben erhöhen dabei großflächig den Kraftschluss zwischen Rad und Bremsscheibentopf durch eine größere Haftreibung und entlasten den Kraftschluss an den Radschrauben (oder anders gedacht - man erhöht gedanklich das Drehmoment an den Radschrauben).
Die reibwerterhöhenden Scheiben kosten in der Bucht 35 €, bei BMW ca. 55 € pro Scheibe. Man benötigt hierbei mindestens eine pro Rad (vorgesehen sind eigentlich zwei pro Rad - eine zwischen Radnabenflansch und Bremsscheibentopf und eine zwischen Bremsscheibentopf und Radflansch). Die zwei bei mir haben schon eine wahnsinnige Verbesserung geschafft.
Allerdings empfiehlt es sich die Zentrierdorne (83 30 2 459 458) auch zu kaufen, da die reibwerterhöhenden Scheiben nicht formschlüssig montiert werden können und so dünn sind, dass ich den Tesafilmtrick nicht empfehlen kann.

Die Vibrationen müssten bei dir aber in diesem Fall immer vorhanden sein, damit nur das Spiel an den Radaufnahmen eine Rolle spielt. Ich kann mir aber vorstellen, dass dieses dein Problem noch verstärkt.

So, sind schon einmal ein paar Möglichkeiten. Daneben würde ich aber zuvor vielleicht auch einmal Querlenker, Zugstreben und die Radlager prüfen und ausschließen lassen.

VG
Chris

Das ist ein häufiges Problem bei BMW. Deshalb soll man auch nur BMW Bremsscheiben montieren und nichts aus dem Zubehör, da keine Zubehörscheibe an die Originalen Scheiben qualitativ heran kommt.

Hallo Chris,
Erstmals danke für deine ausführliche Antwort. Ja bei mir sind die kleinen Bremsen verbaut, die Bremsscheiben haben einen Durchmesser von 300mm. Das mit den reibwerterhöhenden Scheiben habe ich schon irgendwo hier gelesen in einem separaten Thema. Aber bei mir vibriert es wirklich erst wenn ich bremse und das nach einer längeren Fahrt. Die Reifen habe ich aus 2021 und letztes Jahr hatte ich keine Vibrationen gespürt. Auswuchten hat leider nicht geholfen und auf die Winterräder mit anderen Felgen wechseln auch nicht. Haben wir schon probiert um zu sehen ob der Fehler mit wandert quasi. Radlager und Querlenker, ja vielleicht, aber ich bin der Meinung das ich die spüren wurde auch während der Fahrt und nicht erst beim bremsen. Langsam gehen mir schon die Ideen aus.
Kann es vielleicht doch an der hinteren Scheiben liegen ? Ich habe heute nach der Arbeit noch ein Termin beim Öamtc und die sollen eine Urlaubscheck machen, da werde ich das Verhalten noch ansprechen. Vielleicht haben die eine Idee was das sein könnte.
Ich melde mich auf jeden Fall zurück.
LG

Man kann den Bremsscheibenschlag per messuhr messen. Das würde ich machen lassen. Dann weisst du welche Scheiben krumm sind.

Ähnliche Themen

Also die Fahrwerksteile musst du natürlich erst einmal ausschließen. Die können auch bei dir schon wegen des Alters kommen.

Aber dann wäre ich auch geneigt ohne Prüfung anzunehmen, dass es von den Bremsscheiben kommt. Tomelino, aus unserem Forum, hat mal dazu geschrieben, dass auch neue Scheiben (mitunter aber auch von BMW selbst) mit größeren Toleranzen kommen, wo es kein Wunder ist, wenn danach das Fahrwerk vibriert. Er hat sich einen eigenen Prüfstand für die Bremsscheiben gebastelt, wo er neue Scheiben erst einmal vormontieren und mit der Messuhr prüfen kann. Aber wenn bei dir auch eine gewisse Fahrtzeit notwendig ist, dann deutet das auf einen Wärmeverzug der Scheiben hin.

...ob der ÖAMTC da wirklich helfen kann, kann ich nicht beurteilen - aber es kostet dich erst einmal nichts.

Wie gesagt, mit dem üblichen Wuchten oder Matchen kann man nicht alles herausbekommen. Ich habe bei uns in der Werkstatt die von unserem Fachhändler gewuchteten und gematchten Winterreifen nochmals in Feinarbeit selbst nachgewuchtet und bei uns keine 5g Unwucht mehr gehabt, dennoch hat die Hunter massiv angeschlagen.

Nachdem bei mir auch so viele Schritte erst zum Erfolg geführt haben, glaube ich, dass es auch bei dir mehrere Punkte sind, die sich selbst verstärken...

VG und viel Erfolg!
Chris

Zitat:

@Vr6667 schrieb am 15. Juli 2022 um 08:57:46 Uhr:


Das ist ein häufiges Problem bei BMW. Deshalb soll man auch nur BMW Bremsscheiben montieren und nichts aus dem Zubehör, da keine Zubehörscheibe an die Originalen Scheiben qualitativ heran kommt.

Schade, dass es kein überteuertes BMW Benzin gibt.
Das würden manche gerne tanken.

Die Anmerkung war völliger Nonsens. @heb66 Niemand hat behauptet die BMW OE-Teile vorzuziehen, weil BMW drauf steht, sondern weil es mit diesen weniger Probleme gibt.

Wir nutzen am 330d auch ATE-Teile, aber bei der zweigeteilten Bremse vom 335i kommt mir nichts mehr anderes ran. Und das nicht weil BMW darauf steht, sondern weil günstiger manchmal dann doch teurer kommt.

Zitat:

@heb66 schrieb am 15. Juli 2022 um 10:18:19 Uhr:



Zitat:

@Vr6667 schrieb am 15. Juli 2022 um 08:57:46 Uhr:


Das ist ein häufiges Problem bei BMW. Deshalb soll man auch nur BMW Bremsscheiben montieren und nichts aus dem Zubehör, da keine Zubehörscheibe an die Originalen Scheiben qualitativ heran kommt.

Schade, dass es kein überteuertes BMW Benzin gibt.
Das würden manche gerne tanken.

Nö. Aber bei Bremsscheiben ist es so.
Wer Probleme vermeiden möchte, nimmt die originalen Scheiben.

Zitat:

@heb66 schrieb am 15. Juli 2022 um 10:18:19 Uhr:



Zitat:

@Vr6667 schrieb am 15. Juli 2022 um 08:57:46 Uhr:


Das ist ein häufiges Problem bei BMW. Deshalb soll man auch nur BMW Bremsscheiben montieren und nichts aus dem Zubehör, da keine Zubehörscheibe an die Originalen Scheiben qualitativ heran kommt.

Schade, dass es kein überteuertes BMW Benzin gibt.
Das würden manche gerne tanken.

OEM-Teile können tatsächlich mit anderen Toleranzen daherkommen als der Aftermarket.

Und das ist auch in vielen Fällen der Fall und kann ich aus meiner beruflichen Erfahrung bezeugen - auch im Hinblick auf BMW. Dasselbe Produkt, welches auch im Aftermarket verkauft wird, weist, wenn die BMW AG der Kunde ist, meist noch restriktivere Toleranzen oder gar Variantenabweichungen auf.

...und @asphyx89 arbeitet m.W. auch für einen Automobilzulieferer.

Ist nur interessant, wie erst seit kurzer Zeit sich die Vibrationsprobleme bei F1x und F3x häufen. Daher sind solche Threads wichtig, um auch für andere Betroffene Lösungsmöglichkeiten zu finden, die auch die Vertragspartnerwerkstätten und Niederlassungen nicht zuverlässig abstellen können.

Ja das mit Wärmeverzug kenne ich nur sehr gut, bin in der Wärmebehandlung tätig. Natürlich schauen wir aber immer das der Verzug in der Toleranz ist weil sonst kommen die Teile nicht durch die QS Kontrolle. Aber wie du ja gesagt hast es kostet erstmal nichts und falls die nichts finden sollten werde ich natürlich weiter suchen müssen. Ich will es nur ungern akzeptieren das es so sein muss, das Auto fühlte sich vor 2-2.5 Monaten komplett anders. Mal sehen was da raus kommt. Ist ja nicht das erste mal das ich mit einer Fehlersuche monatelang verbringe. Ein Arbeitskollege von mir war von einem leichten Klappern genervt an seinem Hyundai ix35. Die Hyundai Werkstatt schlug einen Motortausch vor 🙂 am Ende hat eine Seite auf Russisch und Google übersetzter geholfen wo stand das es ein Ventil in der Kraftstoffleitung zu 99% sein müsste.
Nochmals vielen Dank für deine Zeit.
LG

Zitat:

@Vr6667 schrieb am 15. Juli 2022 um 09:35:01 Uhr:


Man kann den Bremsscheibenschlag per messuhr messen. Das würde ich machen lassen. Dann weisst du welche Scheiben krumm sind.

Dies würde ich gerne noch machen, sollte ich aber dann auch die hinteren vermessen lassen ? Besteht da die Möglichkeit das es doch an der HA liegen könnte, Ich weiß das es sehr unwahrscheinlich ist aber zurzeit würde ich alles probieren

Die Zeit wende ich gerne auf, da mich auch die ein oder andere Fehlersuche über Monate gefangen hat.

Aber ich bin mir nicht so sicher, ob man durch eine Messung im kalten Zustand den Fehler finden kann. Den Hotspots ist ja immanent, dass im kalten Zustand die Bremse tadellos funktioniert und erst durch Wärmeeintrag über die Längenausdehnung eine Verformung eintritt, die zu partiellem Verzug in der Scheibe bzw. im Reibring führt, welcher das Rubbeln auslöst.

Ursache hierfür können ja bspw. verglühte Scheiben sein, bei denen nach einer Gefahrenbremsung die Beläge an den Scheiben angelegen haben und so sich die Gitterstruktur nicht gleichmäßig zurückverformen konnte - oder durch unterschiedliche Materialdicken beim Gießen, partiell unterschiedliche Kohlenstoffanteile im Material, ... welche eben immer wieder bei Wärmeausdehung aufgrund unterschiedlicher Gitterstrukturen sich leicht unterschiedlich ausdehnen (oder eben wie bei mir eine ungleichmäßige Vernietung mechanisch für eine unterschiedliche Längenausdehnung sorgt).

Ich werde mir also immer sicherer, dass es zu großen Teilen von den Bremsscheiben ggfs. in Verbindung mit den Belägen kommt (wg. ungünstiger Reibpaarung).

Dabei war´s eben zumindest bei mir so, dass das Fahrwerk auf die Vorderachse wesentlich sensibler reagiert, als auf die Hinterachse - was aber auch klar ist, da die Last beim Bremsen auf der VA liegt und sich dann Vibrationen und Schwingungen noch verstärken.

Zitat:

@BeemerGuy schrieb am 15. Juli 2022 um 11:47:18 Uhr:



Zitat:

@Vr6667 schrieb am 15. Juli 2022 um 09:35:01 Uhr:


Man kann den Bremsscheibenschlag per messuhr messen. Das würde ich machen lassen. Dann weisst du welche Scheiben krumm sind.

Dies würde ich gerne noch machen, sollte ich aber dann auch die hinteren vermessen lassen ? Besteht da die Möglichkeit das es doch an der HA liegen könnte, Ich weiß das es sehr unwahrscheinlich ist aber zurzeit würde ich alles probieren

Ich habe im Bezug auf die reibwerterhöhenden Scheiben gelesen, dass sich wohl auch die Vibrationen der HA bemerkbar machen können. Ich persönlich glaube aber nicht, dass diese kriegsentscheidend sein werden und die VA den wesentlich größeren Einfluss haben wird. Daher würde ich mich zuerst auf die VA konzentrieren, ggfs. noch schnell die Teile wechseln und dann schauen wie es sich verbessert hat. Erst dann würde ich mich der HA annehmen.

Aber bitte gib uns Bescheid was bei dir tatsächlich zum Erfolg geführt hat und wenn du dich für diese Vorgehensweise entscheidest (oder dagegen entscheidest) wie es sich bei dir verändert hat...

Danke dir und viele Grüße
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen