Vibrationen beim Bremsvorgang

BMW 3er F30

Hallo liebe Community,

Ich habe hier ein kleineres Problem mit dem ich einfach nicht zurecht komme.
Mein Auto der f30 320d EDE Baujahr 2013 vibriert seit 2 Monaten schon beim bremsen.
Dies passiert aber auch wirklich nur beim bremsen. Ich das auch vorher noch nie, und das Auto ist in meinem Besitz seit es 4 Jahre alt war. Viel habe ich online nachgelesen auch hier in verschieden Themen das es die Bremsscheiben sein könnten, also ließ ich auf Verdacht die Bremsscheiben der VA gegen neuen Zimmermann Scheiben tauschen ( inklusive Beläge ). Ich würde sagen die Vibrationen sind weniger geworden aber immer noch vorhanden. Mein Bremspedal vibriert immer noch jedoch erst nach einer gewissen Zeit. Also ich fahre 10-20 min, absolut nichts zu spüren. Jedoch auf der Autobahn unterwegs oder längere Fahrten auf den Landstraßen und schon ist es wieder da. Meine Bremssättel würde ich ausschließen da die alten Scheiben die auch gerade mal 1 Jahr alt waren nicht verfärbt waren und die Räder ließen sich ohne Probleme auf der Hebebühne drehen. Hinten sind die Bremsscheiben und Beläge auch 1 Jahr alt ( wurde alles auf einmal gemacht ).

Beispiel: Ich fahre kurz einkaufen in der Ortschaft, 10 Minuten vielleicht, alles OK.
Ich fahre längere Strecke nach 30-40 Minuten Vibriert mein Pedal leicht, gefühlt auch die komplette VA.

Jedoch sind die Vibrationen am Lenkrad nicht zu spüren, nicht während der Fahrt, nicht beim abbremsen.
Komisch…

Ich habe auch in einem Alfa Forum gelesen das die öfters mal mit einem verschmutzten ABS Sensor ähnliche Probleme hatten 😉

Mein Auto hat vor 1 Monat den Prüfbericht bestanden, noch vor dem Tausch der Bremsscheiben und Beläge an der VA.

Ich bin für jede Antwort dankbar und Grüße aus Österreich.

50 Antworten

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 15. Juli 2022 um 11:57:17 Uhr:



Zitat:

@BeemerGuy schrieb am 15. Juli 2022 um 11:47:18 Uhr:


Dies würde ich gerne noch machen, sollte ich aber dann auch die hinteren vermessen lassen ? Besteht da die Möglichkeit das es doch an der HA liegen könnte, Ich weiß das es sehr unwahrscheinlich ist aber zurzeit würde ich alles probieren

Ich habe im Bezug auf die reibwerterhöhenden Scheiben gelesen, dass sich wohl auch die Vibrationen der HA bemerkbar machen können. Ich persönlich glaube aber nicht, dass diese kriegsentscheidend sein werden und die VA den wesentlich größeren Einfluss haben wird. Daher würde ich mich zuerst auf die VA konzentrieren, ggfs. noch schnell die Teile wechseln und dann schauen wie es sich verbessert hat. Erst dann würde ich mich der HA annehmen.

Aber bitte gib uns Bescheid was bei dir tatsächlich zum Erfolg geführt hat und wenn du dich für diese Vorgehensweise entscheidest (oder dagegen entscheidest) wie es sich bei dir verändert hat...

Danke dir und viele Grüße
Chris

Stimme dir vollkommen zu, auf die VA habe ich mich auch konzentriert und vor 2 Tagen wie erwähnt auf neue Zimmermann Bremsscheibe und Beläge gewechselt, dies hat gefühlt etwas geholfen weil das Vibrieren weniger geworden ist, leider aber immer noch zu spüren. Deswegen würde ich jetzt vielleicht noch die HA in Betracht nehmen.

Ich melde mich zurück, ich lese in den letzten Tagen so oft über diese Problematik und es sind Unmengen von Threads erstellt worden in den verschiedensten Foren. Jedoch immer eine andere Lösung dabei rausgekommen . Mal sehen wenn ich alle mal durch habe ( wird ja einige Monate dauern ) ob ich vielleicht zu den glücklichen zählen kann oder nicht.

Ich sage nochmal danke für die Bemühungen.

LG

Nicht dafür!

Was mir aber gerade noch gekommen ist @BeemerGuy Wie weit waren denn deine Bremsen vor dem Wechsel abgefahren? Das Alter wirkt sich oft auch auf die Faustsattelkolben aus, die gerade bei den TRW & Bosch-Modellen gerne nach sieben, acht Jahren klemmen. Wenn du also die Bremse ziemlich herunter gefahren hast, dann kann es durchaus sein, dass die Kolben jetzt irgendwo genau in einem Bereich korrodiert und nicht so schön freigängig sind, der jetzt bei neuen Scheiben & Belägen benötigt wird. Ich kann mir vorstellen, dass dann ein Kolben bzw. dessen Beläge nicht schön zurückstellen und mehr Hitzeeintrag in die Scheiben kommt, wodurch sie sich verziehen könnten.

Wenn du´s selbst machst, hätte ich die Kolben nochmals rausgefahren (Holzstück als Endanschlag nutzen), die Kolben sauber gemacht und etwas mobilisiert, in dem ich diese ein paar mal ausgefahren und wieder eingepresst hätte.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 15. Juli 2022 um 12:30:27 Uhr:


Was mir aber gerade noch gekommen ist @BeemerGuy Wie weit waren denn deine Bremsen vor dem Wechsel abgefahren? Das Alter wirkt sich oft auch auf die Faustsattelkolben aus, die gerade bei den TRW & Bosch-Modellen gerne nach sieben, acht Jahren klemmen. Wenn du also die Bremse ziemlich herunter gefahren hast, dann kann es durchaus sein, dass die Kolben jetzt irgendwo genau in einem Bereich korrodiert und nicht so schön freigängig sind, der jetzt bei neuen Scheiben & Belägen benötigt wird. Ich kann mir vorstellen, dass dann ein Kolben bzw. dessen Beläge nicht schön zurückstellen und mehr Hitzeeintrag in die Scheiben kommt, wodurch sie sich verziehen könnten.

Wenn du´s selbst machst, hätte ich die Kolben nochmals rausgefahren (Holzstück als Endanschlag nutzen), die Kolben sauber gemacht und etwas mobilisiert, in dem ich diese ein paar mal ausgefahren und wieder eingepresst hätte.

Ja eigentlich hatte ich die Bremssattel auch schon in Verdacht, ich dachte mir aber das so ein Problem dann aber an den alten Scheiben sichtbar wäre ( Verfärbung ) oder die Beläge an der einen Seite mehr abgenutzt wären. War aber nicht der Fall. Zurück zum Ursprung, ich lies die letztes Jahr erneuern weil mein Verschleißsensor angesprungen ist auf der HA. Damals ließ ich gleich die HA und einige Wochen Später auch das Bremssystem an der VA erneuern ( ohne einen besonderen Grund, die waren nur nicht mehr so schön wegen Randbildung etc. )
Beim tauschen dürfte ich in der Werkstatt durch so ein Fenster schauen und die Flächen wo die Beläge verbaut werden hatte man schön gereinigt sowie die Radnaben.

Danach war aber alles gut obwohl es ATE Teile waren. Es gab nur die eine Situation wo ich Stärker bremsen musste bei einer höheren Geschwindigkeit wo ich in Deutschland unterwegs ( geschätzt war das noch im April ) war aber auch jetzt keine Vollbremsung, eigentlich nur Spurwechsel. Das Problem ist aber ich kann mich leider nicht erinnern ob es mit dem Vibrieren gleich danach angefangen hat, ich würde eher sagen nein. Deswegen auch die Frage ob verzogene Bremsscheiben an der HA auch dafür sorgen können. Obwohl es and der VA zu spüren ist weil die VA jetzt sowieso erneuert wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 15. Juli 2022 um 12:30:27 Uhr:


Was mir aber gerade noch gekommen ist @BeemerGuy Wie weit waren denn deine Bremsen vor dem Wechsel abgefahren? Das Alter wirkt sich oft auch auf die Faustsattelkolben aus, die gerade bei den TRW & Bosch-Modellen gerne nach sieben, acht Jahren klemmen. Wenn du also die Bremse ziemlich herunter gefahren hast, dann kann es durchaus sein, dass die Kolben jetzt irgendwo genau in einem Bereich korrodiert und nicht so schön freigängig sind, der jetzt bei neuen Scheiben & Belägen benötigt wird. Ich kann mir vorstellen, dass dann ein Kolben bzw. dessen Beläge nicht schön zurückstellen und mehr Hitzeeintrag in die Scheiben kommt, wodurch sie sich verziehen könnten.

Wenn du´s selbst machst, hätte ich die Kolben nochmals rausgefahren (Holzstück als Endanschlag nutzen), die Kolben sauber gemacht und etwas mobilisiert, in dem ich diese ein paar mal ausgefahren und wieder eingepresst hätte.

Hatte ich vorher vergessen zu erwähnen das die Bremswerte auch I.O waren beim Prüfbericht noch mit den alten Bremsscheiben.

Meine kurze Zusammenfassung aus nützlichen Informationen die man hier im Forum aufschnappt:

Nur Originale Bremsscheiben nehmen.
Sauber arbeiten bei der Montage!
Die Radnabe muss Blitzblank und völlig eben sein.
Und natürlich darf kein Spiel in der Radaufhängung sein.

@BeemerGuy

Da du am Auto einen Urlaubscheck durchführen lässt, nehme ich an, dass du mit dem Auto im Urlaub fahren möchtest.

Daher ist ganz wichtig „vorher“ abzuklären, ob die Bremsen sich richtig lösen. Diesen Fall hatte ich bei meinem ehemaligen E46. Im kalten Zustand waren die Bremsen optimal freigängig. Kurzes Betätigen der Bremse änderte daran auch nichts. Erst wenn die Bremse durch das Bremsen etwas warm wurde, löste sich nicht mehr richtig, und die Scheibe des betreffenden Rades wurde warm, wodurch sie sich natürlich erst recht nicht mehr löste.

Ob dieser Fall bei deinem Fahrzeug vorliegt, kannst du aber einfach testen. Wenn die Vibrationen wieder auftreten, halte einfach an und fasse die Felgen an. Kann sein, dass sie leicht warm sind, dann aber auf beiden Seiten gleich warm. Wenn eine Bremse schleift, dann vermutlich nur auf einer Seite und somit würde sich diese Seite stärker erwärmen.

Den Test kannst du an den hinteren und auch den vorderen Felgen machen.

Fasse die Felgen aber vorsichtig an, denn, wenn sich die Bremse tatsächlich nicht löst, kann die Felge sehr heiß sein.

Ein anderer Test ist, den Wagen aus langsamer Geschwindigkeit bei getretener Kupplung oder eingelegten Neutralgang ausrollen zu lassen. Wenn die Bremse sich nicht vollständig löst, merkt man das, indem das Fahrzeug noch leicht bremst und mit einem kleinen Ruck zum Stehen kommt.

Bei meinem E46 wurden aufgrund des Problems vorne mindestens 3-mal die Bremsscheiben gewechselt und immer wieder hatte ich nach einiger Zeit wieder Vibrationen beim Bremsen. In der Werkstatt konnte jedes Mal nichts festgestellt werden.

Letztendlich fand ich dann raus, dass die Ursache war, dass sich die warme Bremse nicht richtig löste und im kalten Zustand leichtgängig war.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 15. Juli 2022 um 13:52:41 Uhr:


@BeemerGuy

Da du am Auto einen Urlaubscheck durchführen lässt, nehme ich an, dass du mit dem Auto im Urlaub fahren möchtest.

Daher ist ganz wichtig „vorher“ abzuklären, ob die Bremsen sich richtig lösen. Diesen Fall hatte ich bei meinem ehemaligen E46. Im kalten Zustand waren die Bremsen optimal freigängig. Kurzes Betätigen der Bremse änderte daran auch nichts. Erst wenn die Bremse durch das Bremsen etwas warm wurde, löste sich nicht mehr richtig, und die Scheibe des betreffenden Rades wurde warm, wodurch sie sich natürlich erst recht nicht mehr löste.

Ob dieser Fall bei deinem Fahrzeug vorliegt, kannst du aber einfach testen. Wenn die Vibrationen wieder auftreten, halte einfach an und fasse die Felgen an. Kann sein, dass sie leicht warm sind, dann aber auf beiden Seiten gleich warm. Wenn eine Bremse schleift, dann vermutlich nur auf einer Seite und somit würde sich diese Seite stärker erwärmen.

Den Test kannst du an den hinteren und auch den vorderen Felgen machen.

Fasse die Felgen aber vorsichtig an, denn, wenn sich die Bremse tatsächlich nicht löst, kann die Felge sehr heiß sein.

Ein anderer Test ist, den Wagen aus langsamer Geschwindigkeit bei getretener Kupplung oder eingelegten Neutralgang ausrollen zu lassen. Wenn die Bremse sich nicht vollständig löst, merkt man das, indem das Fahrzeug noch leicht bremst und mit einem kleinen Ruck zum Stehen kommt.

Bei meinem E46 wurden aufgrund des Problems vorne mindestens 3-mal die Bremsscheiben gewechselt und immer wieder hatte ich nach einiger Zeit wieder Vibrationen beim Bremsen. In der Werkstatt konnte jedes Mal nichts festgestellt werden.

Letztendlich fand ich dann raus, dass die Ursache war, dass sich die warme Bremse nicht richtig löste und im kalten Zustand leichtgängig war.

Gruß

Uwe

Hallo Uwe,

Ja da hast du recht, ich warte im Moment beim Öamtc bis ich dran bin. Habe der Dame am Pult kurz erklärt was los ist und die schauen sich das Auto mal an. Deine Antwort hört sich nach meinem Fall an. Mal sehen was die sagen, falls die nichts finden sollten gehe ich mal so vor wie du es beschrieben hast.

Melde mich auf jeden Fall wieder mit dem Bericht.

LG

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 15. Juli 2022 um 13:52:41 Uhr:


@BeemerGuy

Da du am Auto einen Urlaubscheck durchführen lässt, nehme ich an, dass du mit dem Auto im Urlaub fahren möchtest.

Daher ist ganz wichtig „vorher“ abzuklären, ob die Bremsen sich richtig lösen. Diesen Fall hatte ich bei meinem ehemaligen E46. Im kalten Zustand waren die Bremsen optimal freigängig. Kurzes Betätigen der Bremse änderte daran auch nichts. Erst wenn die Bremse durch das Bremsen etwas warm wurde, löste sich nicht mehr richtig, und die Scheibe des betreffenden Rades wurde warm, wodurch sie sich natürlich erst recht nicht mehr löste.

Ob dieser Fall bei deinem Fahrzeug vorliegt, kannst du aber einfach testen. Wenn die Vibrationen wieder auftreten, halte einfach an und fasse die Felgen an. Kann sein, dass sie leicht warm sind, dann aber auf beiden Seiten gleich warm. Wenn eine Bremse schleift, dann vermutlich nur auf einer Seite und somit würde sich diese Seite stärker erwärmen.

Den Test kannst du an den hinteren und auch den vorderen Felgen machen.

Fasse die Felgen aber vorsichtig an, denn, wenn sich die Bremse tatsächlich nicht löst, kann die Felge sehr heiß sein.

Ein anderer Test ist, den Wagen aus langsamer Geschwindigkeit bei getretener Kupplung oder eingelegten Neutralgang ausrollen zu lassen. Wenn die Bremse sich nicht vollständig löst, merkt man das, indem das Fahrzeug noch leicht bremst und mit einem kleinen Ruck zum Stehen kommt.

Bei meinem E46 wurden aufgrund des Problems vorne mindestens 3-mal die Bremsscheiben gewechselt und immer wieder hatte ich nach einiger Zeit wieder Vibrationen beim Bremsen. In der Werkstatt konnte jedes Mal nichts festgestellt werden.

Letztendlich fand ich dann raus, dass die Ursache war, dass sich die warme Bremse nicht richtig löste und im kalten Zustand leichtgängig war.

Gruß

Uwe

Kurze Frage hätte ich noch zu deinem Beitrag, und zwar wodurch wird so etwas verursacht, beziehungsweise wie kann man so was erklären bei neuen Ersatzteilen ? Wegen der Ausdehnung bei der höheren Temperatur ?

Im Voraus Dankeschön

Bei meinem Auto war es der Bremssattel. Chris hat ja erklärt, wie der festgehen kann. Wenn sich dann der Kolben bei Wärme anders ausdehnt als das Gehäuse, ist durchaus denkbar, dass sich die Schwergängigkeit erst bei Wärme bemerkbar macht.

Gruß

Uwe

So folgende Situation, ich war in der Werkstatt und die haben sich das Auto angeschaut auf dem Prüfstand. Die Bremsen alle OK, Fahrwerk geprüft ( keine Ahnung wie sich das nennt 🙂 ) die Räder waren auf den Rollen, dann auf die Hebebühne, dann an die Stützen das Auto angehoben, keinerlei Probleme. Auf meine Nachfrage machte der Meister eine Probefahrt mit mir, er fährt ich am Beifahrersitz. Er bremst—> nix , etwas länger gefahren, er bremst —-> ich spüre die leichten Vibrationen am Beifahrersitz, der Meister spürt nix. Bin im Moment sprachlos.
Ich weiß wie sich das Auto vor ein paar Monaten verhielt und jetzt eben nicht mehr.
Seine Worte: kannst ruhig weiterfahren.
Nachdem ich zuhause angekommen bin habe ich die Felgen berührt, die hinteren fühlten sich irgendwie kalt an und die vorderen ein Tick Wärme aber nicht heiß.
Ich lasse es für die Woche mal sein, und probiere es weiter eventuell mit den reibwerterhöh. Scheiben. Deine Theorie mit Wegrollen werde ich noch ausprobieren.

Danke euch.

Zitat:

@BeemerGuy schrieb am 15. Juli 2022 um 18:03:37 Uhr:


Nachdem ich zuhause angekommen bin habe ich die Felgen berührt, die hinteren fühlten sich irgendwie kalt an und die vorderen ein Tick Wärme aber nicht heiß.

Du kannst das ganze ja provozieren, indem du die Bremsen etwas warmbremst, dann anhältst und die Felgen anfasst. Vorne und hinten können die Felgen unterschiedlich warm sein, aber rechts und links sollte das nicht sein.

Zitat:

@BeemerGuy schrieb am 15. Juli 2022 um 18:03:37 Uhr:


Deine Theorie mit Wegrollen werde ich noch ausprobieren.

Mit dem Verfahren habe ich damals entdeckt, dass sich die warmen Bremsen nicht mehr ganz lösten. Der Wagen war ein Schalter und ich hatte die Angewohnheit beim Anhalten immer kurz vor dem Stehenbleiben die Bremse zu lösen. Auf der Autobahn im Stau ist mir dann aufgefallen, dass der Wagen nach dem Loslassen der Bremse weiter leicht abbremste. Etwas später waren die Bremsen abgekühlt und der Effekt war weg. Somit kam in mir der Verdacht hoch, dass die Bremse nicht richtig löste, wenn sie warm ist.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 15. Juli 2022 um 21:11:30 Uhr:



Zitat:

@BeemerGuy schrieb am 15. Juli 2022 um 18:03:37 Uhr:


Nachdem ich zuhause angekommen bin habe ich die Felgen berührt, die hinteren fühlten sich irgendwie kalt an und die vorderen ein Tick Wärme aber nicht heiß.

Du kannst das ganze ja provozieren, indem du die Bremsen etwas warmbremst, dann anhältst und die Felgen anfasst. Vorne und hinten können die Felgen unterschiedlich warm sein, aber rechts und links sollte das nicht sein.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 15. Juli 2022 um 21:11:30 Uhr:



Zitat:

@BeemerGuy schrieb am 15. Juli 2022 um 18:03:37 Uhr:


Deine Theorie mit Wegrollen werde ich noch ausprobieren.

Mit dem Verfahren habe ich damals entdeckt, dass sich die warmen Bremsen nicht mehr ganz lösten. Der Wagen war ein Schalter und ich hatte die Angewohnheit beim Anhalten immer kurz vor dem Stehenbleiben die Bremse zu lösen. Auf der Autobahn im Stau ist mir dann aufgefallen, dass der Wagen nach dem Loslassen der Bremse weiter leicht abbremste. Etwas später waren die Bremsen abgekühlt und der Effekt war weg. Somit kam in mir der Verdacht hoch, dass die Bremse nicht richtig löste, wenn sie warm ist.

Gruß

Uwe

Hallo Uwe,

Ich werde es mal heute testen, das mit dem wegrollen und den Felgen. Ich habe heute extra noch ein paar Freunde eingeladen auf eine Probefahrt, wo jeder einmal fahren soll, um zu sehen ob die was spüren 🙂 mittlerweile denke ich es liegt an mir hehe. Obwohl die Frau und die Eltern es zuletzt auf der Autobahn auch gespürt und sogar danach gefragt haben. Ist nämlich ein sehr widerliches Gefühl wenn die Bremsen wirklich warm sind. Letztens war es eine Ausfahrt die ich noch erwischen musste und ich runter bremsen wollte auf 60. Da hat sich das Auto angefühlt als ob das ABS eingreifen würde , obwohl sommerliches Wetter und kein leuchtendes ABS Symbol. Meint ihr es könnte auch am ABS Sensor liegen ?

Danke.

Zitat:

@BeemerGuy schrieb am 16. Juli 2022 um 08:17:17 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 15. Juli 2022 um 21:11:30 Uhr:



Du kannst das ganze ja provozieren, indem du die Bremsen etwas warmbremst, dann anhältst und die Felgen anfasst. Vorne und hinten können die Felgen unterschiedlich warm sein, aber rechts und links sollte das nicht sein.

Zitat:

@BeemerGuy schrieb am 16. Juli 2022 um 08:17:17 Uhr:



Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 15. Juli 2022 um 21:11:30 Uhr:



Mit dem Verfahren habe ich damals entdeckt, dass sich die warmen Bremsen nicht mehr ganz lösten. Der Wagen war ein Schalter und ich hatte die Angewohnheit beim Anhalten immer kurz vor dem Stehenbleiben die Bremse zu lösen. Auf der Autobahn im Stau ist mir dann aufgefallen, dass der Wagen nach dem Loslassen der Bremse weiter leicht abbremste. Etwas später waren die Bremsen abgekühlt und der Effekt war weg. Somit kam in mir der Verdacht hoch, dass die Bremse nicht richtig löste, wenn sie warm ist.

Gruß

Uwe

Hallo Uwe,

Ich werde es mal heute testen, das mit dem wegrollen und den Felgen. Ich habe heute extra noch ein paar Freunde eingeladen auf eine Probefahrt, wo jeder einmal fahren soll, um zu sehen ob die was spüren 🙂 mittlerweile denke ich es liegt an mir hehe. Obwohl die Frau und die Eltern es zuletzt auf der Autobahn auch gespürt und sogar danach gefragt haben. Ist nämlich ein sehr widerliches Gefühl wenn die Bremsen wirklich warm sind. Letztens war es eine Ausfahrt die ich noch erwischen musste und ich runter bremsen wollte auf 60. Da hat sich das Auto angefühlt als ob das ABS eingreifen würde , obwohl sommerliches Wetter und kein leuchtendes ABS Symbol. Meint ihr es könnte auch am ABS Sensor liegen ?

Danke.

So, noch ein Bericht. Also das mit dem wegrollen funktioniert sehr gut. Das Auto läuft und läuft, und die Felgen sind nicht unterschiedlich warm geworden nach der heutigen Fahrt wo ich die Bremsen stärker beansprucht habe.
Meint ihr es konnte ein verschmutzter ABS Sensor sein obwohl da keine Meldungen kommen ?
Ich weiß nicht nicht wie ich die Sättel noch testen könnte. Die Freunde von mir meinten die hören auch was, also bin ich nicht der einzige.

Danke.

Drei Dinge sind zu tun. Passiert das bei neuen Bremsscheiben relativ schnell wieder, sind die Bremssättel garantiert nicht in Ordnung. Also prüfen. Zugstreben erneuern. Und Original Bremsscheiben kaufen. NIEMALS NIE die Gummiführungen mit Fett oder Plastilube etc. einfetten. Außerdem nach einigen Jahren mal die Feder erneuern und die Gummiführungen genauso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen