Vibrationen beim beschleunigen
Moin Forum.
Ich habe mal wieder ein Phänomen an meinem F11. Und zwar habe ich starke Vibrationen beim stärkeren beschleunigen ab ca. 135km/h und zieht sich bis 200km/h durch und dann merkt man eigentlich nichts mehr. Das kuriose ist das sobald ich vom Gas gehe und rollen lasse sind die Vibrationen komplett weg. Die Vibrationen fühlen sich an wie eine starke Unwucht der Räder. Lenkrad vibriert dabei aber nicht.
Tritt bei Sommer- sowie Winterrädern auf. Motorlager wurden bereits gewechselt!!!
Hat jemand eine Idee was die Vibrationen verursachen könnte???
Fahrwerkskomponenten?
Hardyscheibe/Mittellager?
Antriebswellen?
Dann hätte ich aber auch im normalen Fahrbetrieb die Symptome oder?
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Ich hab mir jetzt die Mühe gemacht und alles nochmal von vorne durchgelesen und komme zu folgendem Schluss :
1. Räder mit einer Hunter wuchten lassen. Haben fast alle BMW-Werkstätten. Ist auch mit die günstigste Maßnahme.
2. Die Abtriebswellen genauestens unter die Lupe nehmen. Ggf. sogar auf Verdacht tauschen. Kein wirkliches Schnäppchen 🙁
3. - X. Alles mögliche was sich drehen kann tauschen und keinen Erfolg haben 😉
194 Antworten
Gibt es bei euch Neuigkeiten? Habt ihr die Vibrationen hauptsächlich bei leichten Lenkeinschlägen oder in der Geraden?
Zitat:
@MasaGTC schrieb am 26. Mai 2020 um 21:30:37 Uhr:
Gibt es bei euch Neuigkeiten? Habt ihr die Vibrationen hauptsächlich bei leichten Lenkeinschlägen oder in der Geraden?
Meiner vibriert immer ab ne bestimmten Geschwindigkeit. Bis 120km/h kann man es noch Fahren ohne das man was grossartig merkt, danach wird es stärker. Ich würde es aber nicht als Vibration beschreiben sondern als würde ich über ein Waschbrett fahren.
Eine BMW Werkstatt merken nix, die andere konnten es feststellen aber die Ursache nicht finden, die dritte meinte es sei noch in der Grenze und man kann ja mit dem Auto 120 Fahren.
Die BMW Werkstatt wollen nichts finden und stempeln es als normal ab bis hin zum nichts spürbar.
Da die Suche ein Fass ohne Boden sein kann.
Wo fängt man an und wo hört man auf ?
Wieviel Euro ist der Kunde bereit zu zahlen für die Suche ?
Man kann so gut wie alles wechseln und doch kein Ergebnis erzielen.
Bei mir waren es damals Radlager und Nabe, Tausch auf Verdacht von mir direkt beauftragt, hätte ich es nicht selbst in die Hand genommen wäre der Zustand immer noch da, weil von BMW als normal abgestempelt.
BMW wollte ( hätte ) alles getauscht was Fahrwerk anging, nur nicht die Radlager und Nabe , da wohl alles in der Toleranz war.
Ein Held meinte sogar , das die Karosse falsch verklebt worden ist während der Produktion und somit wäre das Auto ein Totalschaden.
Absolut unfassbare Geschichten Leute von Profis die selber keine Ahnung haben ....
Mittlerweile hab ich alle vier neu , da alle nacheinander hinüber gegangen sind .
Nun ist alles gut .
Perfekte Zentrierung der Felge auf der Nabe (also absolut spielfrei - wird oft durch den Radlagertausch unbewusst eliminiert) und radialkraftgewuchtete Räder (mit der Hunter) ohne Höhenschlag sind die absolute Voraussetzung für jedwede weitere Analyse - vorher macht es absolut keinen Sinn was anderes zu tauschen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bmwstone schrieb am 26. Mai 2020 um 23:33:32 Uhr:
Ein Held meinte sogar , das die Karosse falsch verklebt worden ist während der Produktion und somit wäre das Auto ein Totalschaden.
Krass...sowas wollte dir ein Serviceberater erzählen? 😁
Das hätte ich mal so an BMW weitergeleitet mit der Bitte, dir den durch sie verursachten Total-Schaden zu ersetzen. 😁
Leichte Vibrationen beim Beschleunigen können auch von kaputten Injektoren kommen, habe ich selbst erlebt.
Geschwindigkeitsbereich war wie eine Unwucht an der Hinterachse, aber die Vibrationen stark im Fahrer-Fußraum (z.B. am Hosenbein) merkbar.
Hat da jemand ähnliche Erfahrungen?
Zitat:
@halifax schrieb am 27. Mai 2020 um 11:58:11 Uhr:
Perfekte Zentrierung der Felge auf der Nabe (also absolut spielfrei - wird oft durch den Radlagertausch unbewusst eliminiert) und radialkraftgewuchtete Räder (mit der Hunter) ohne Höhenschlag sind die absolute Voraussetzung für jedwede weitere Analyse - vorher macht es absolut keinen Sinn was anderes zu tauschen!
Deswegen habe ich auch Radlager mit Nabe tauschen lassen.
Alte komplett raus .
Zitat:
@marco80_E60 schrieb am 27. Mai 2020 um 11:59:20 Uhr:
Zitat:
@Bmwstone schrieb am 26. Mai 2020 um 23:33:32 Uhr:
Ein Held meinte sogar , das die Karosse falsch verklebt worden ist während der Produktion und somit wäre das Auto ein Totalschaden.Krass...sowas wollte dir ein Serviceberater erzählen? 😁
Das hätte ich mal so an BMW weitergeleitet mit der Bitte, dir den durch sie verursachten Total-Schaden zu ersetzen. 😁
Nicht mein Serviceberater , ein Kollege von ihm , unfassbar halt . Ich konnte es auch nicht glauben .
Meine Vibrationen beim beschleunigen bei höheren Geschwindigkeiten sind leider wieder zurückgekommen...
Getauscht wurden bis jetzt:
- beide Hardyscheiben
- beide Radlager hinten (hat kurze Zeit Abhilfe geschafft)
- Gummilager des Differentials in der Hinterachse
- beide Antriebswellen hinten (Heckantrieb)
- Kardanwellenmittellager
Nun können es eigentlich nur noch 2 Sachen sein.... Hinteres Differential oder die Kardanwelle...
Oder Radlager vorne.
Die Naben wurde hinten beim Radlager Wechsel ebenfalls mit getauscht ? Wäre wichtig !
Sollten nur die Radlager ( hoffentlich Original BMW ) ohne Nabe gewechselt worden sein , so ist die Wahrscheinlichkeit groß , das die Nabe nicht mehr in der Toleranz ist, die Felge nicht mehr richtig sitzt, es eine minimale Unwucht dadurch gibt die durch steigernde Geschwindigkeit zu einer Lawine werden und somit die Vibrationen an das Radlager weitergegeben hat , was dazu führt , dass das Radlager seinen Dienst quittiert. Auch das neue wieder.
Deswegen immer Nabe und Radlager zusammen wechseln !
Ich habe ja auch vorne wechseln lassen , die kamen ja etwas später auch , hat sich angefühlt wie als ob es von hinten kam . Man braucht schon etwas Popo gespür um es zu lokalisieren, da vieles ausstrahlt von dem Ursprungsproblem.
Hab nie wieder Vibrationen gehabt seid alle vier Radlager und Nabe gewechselt worden sind.
Also die Naben wurden nicht getauscht... Vielleicht ist das nochmal ein Ansatzpunkt. Es hat aber auch auf der Bühne ohne Felgen hinten vibriert und geklappert bei 160 km/h... Denke, dass sich die Nabe nur in Verbindung mit Felgen so dramatisch zeigen würde, oder?
Unwucht ist Unwucht.
Wenn man alte Naben in neue Lager presst dann spart man an der falschen Stelle und man läuft Gefahr alles wieder zu gefährden, man zahlt dann zweimal.
Die Nabe ist die eigentliche Felgenzentrierung.
Wenn du vorher nach dem Wechsel Ruhe hattest und es jetzt wieder anfängt , dann weist du ja wo du wieder anfangen musst zu suchen.
Hab ich glaub schon mal geschrieben, BMW hat die Teile Radlager und Nabe öfters im Teilekatalog ersetzt, beim Freundlichen direkt mehr ersichtlich als bei Leebm..... , da hatte sich mein Meister auch gewundert.
Radlager vor allem die Nabe, wird total unterschätzt, vor allem bei so einem Gewicht wie beim F10/11, wenn noch Mischbereifung dazu kommt , hohe Geschwindigkeit , Fliehkräfte , zusätzlich Gewicht .... die Dinger müssen was aushalten ........ und irgendwann war es das .
Aber warum sich viele gleich auf die ganz teuren Teile schmeißen wie , Antriebswellen , Kardanwelle , Differenzial , komplettes Fahrwerk , Wandler ...... kapier ich nicht .
Von Außen nach innen sich voran arbeiten wäre hier richtig , statt von innen nach außen .
Bei mir wollte BMW auch nichts von Radlager und Nabe wissen und alles wäre in der Toleranz gewesen, hab denen dann bewiesen das die ihre Toleranz getrost daheim lassen können.
Messe mal feinfühlig alle Naben aus am Fahrzeug und notiere sie, Seitenschlag sowie Durchmesser von der Felgenzentrierung der Nabe.
Warum zeigt sich diese Unwucht denn nur beim beschleunigen? Bei mir ja ab 140- über 200. Geht man da vom Gas, hört es sofort auf zu vibrieren.
Beim beschleunigen drückt die Masse vom Fahrzeug ja nach unten am Heck. Somit entsteht zusätzlich Druck an der Hinterachse die sich auf die Radlager/Nabe/Felge/Reifen ausüben.
Anpressdruck / Traktion .... gehe jetzt nicht zu sehr ins Detail .....
Wenn du vom Gas gehst , dann verringert sich das ganze logischerweise wieder .
Die Bauteile werden stark belastet.
Wenn die Radlager wieder einen Weg haben durch die alte Nabe, da die Felge nicht mehr Zentral sitzt und sich daraus ein schleichender Tod einstellt , dann biegen sich die Komponenten ( Radlager ) durch Belastung und natürlich die dadurch entstehende Thermik, zwar wohl nur minimal , aber es reicht das ein 2 Tonnen Gefährt + Beschleunigungsmasse + Straßenzustand + Räder das ganze aus dem Gleichgewicht bringt.
Ich gebe dir hier nur einen Hinweis und keine genaue Diagnose , du kannst natürlich ein anderes Problem haben am Fahrzeug , teile dir nur meinen Erfahrungswert mit.
Deswegen rate ich erstmal alle Naben auszumessen wie schon erwähnt , alle vier Werte vergleichen je für sich und untereinander vergleichen, sowie in Neuzustand Original von BMW als Referenz.
Die Autodoktoren hatten mal einen Opel mit ähnlicher Symptomatik. Da lag es an den Antriebswellen, bzw eine. Die hat angefangen Geräusche zu machen wenn sie Vorderachse ausgefedert ist beim beschleunigen (oder so ähnlich).
Man könnte mal schauen ob bei dem BMW die Vibrationen nicht auftreten wenn er hinten tiefer liegt. Also indem man zum Beispiel mal 100kg in den Kofferraum läd.