Vibrationen beim beschleunigen

BMW 5er F11

Moin Forum.

Ich habe mal wieder ein Phänomen an meinem F11. Und zwar habe ich starke Vibrationen beim stärkeren beschleunigen ab ca. 135km/h und zieht sich bis 200km/h durch und dann merkt man eigentlich nichts mehr. Das kuriose ist das sobald ich vom Gas gehe und rollen lasse sind die Vibrationen komplett weg. Die Vibrationen fühlen sich an wie eine starke Unwucht der Räder. Lenkrad vibriert dabei aber nicht.

Tritt bei Sommer- sowie Winterrädern auf. Motorlager wurden bereits gewechselt!!!

Hat jemand eine Idee was die Vibrationen verursachen könnte???
Fahrwerkskomponenten?
Hardyscheibe/Mittellager?
Antriebswellen?

Dann hätte ich aber auch im normalen Fahrbetrieb die Symptome oder?
Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Ich hab mir jetzt die Mühe gemacht und alles nochmal von vorne durchgelesen und komme zu folgendem Schluss :
1. Räder mit einer Hunter wuchten lassen. Haben fast alle BMW-Werkstätten. Ist auch mit die günstigste Maßnahme.
2. Die Abtriebswellen genauestens unter die Lupe nehmen. Ggf. sogar auf Verdacht tauschen. Kein wirkliches Schnäppchen 🙁
3. - X. Alles mögliche was sich drehen kann tauschen und keinen Erfolg haben 😉

194 weitere Antworten
194 Antworten

Zitat:

@Vr6667 schrieb am 13. November 2020 um 15:24:42 Uhr:


Die Autodoktoren hatten mal einen Opel mit ähnlicher Symptomatik. Da lag es an den Antriebswellen, bzw eine. Die hat angefangen Geräusche zu machen wenn sie Vorderachse ausgefedert ist beim beschleunigen (oder so ähnlich).
Man könnte mal schauen ob bei dem BMW die Vibrationen nicht auftreten wenn er hinten tiefer liegt. Also indem man zum Beispiel mal 100kg in den Kofferraum läd.

Symptomatik richtig deuten , er hat eine Weile Ruhe gehabt als er die Radlager hinter gewechselt hatte , aber er hat die alten Naben wieder benutzt, was eigentlich falsch ist. Wenn man wechselt, dann nur komplett. Jetzt kommen die Symptome so langsam wieder.

Wenn es die Antriebswellen wäre , hätte er weiterhin die Probleme gehabt auch nach dem Tausch der Lager.

Aber wie ich schon sagte , muss er jetzt wissen was er als Nächstes macht , ich hab ihm eine Möglichkeit erstmal aufgezeigt zu checken ohne wirklich viel Geld auszugeben. Danach kann er weiter sehen .

Hallo @Bmwstone,

hier mal die Nabe hinten links.

https://youtu.be/NrgrsWGPO6o

Kennst du die Toleranzen? Sieht aber auf dem Video schon stark aus.

Wenn du das bist , dann misst du grad die Auflagefläche der Brensscheibe und nicht das die der Nabe, bzw, den Glockentopf der Bremsscheibe.

Nabenmessung selber wird der Seitenschlag auf der Nabe gemessen , sowie der Umfang der Zentrierung und das ist das wichtigste .

Als Referenz dient ein Neuteil .

Mann misst alle vier nach .

Hat eine Nabenzentrierung zum Beispiel 72,6 mm und du misst folgendes aus ...:

- 72,6 mm
- 72,5 mm
- 72,5 mm
- 72,4 mm

Dann ist zum Beispiel die untere nicht mehr in der Norm , es gibt Toleranzen wo die Stärke von zwei drei lagen Klebeband reichen , die allerdings eine enorme Auswirkung haben.

Die genaue BMW Toleranz weis ich allerdings nicht, dürfte nicht viel sein normalerweise.

Neu wert der Nabe müsste aber glaube ich 72,6 mm (72,5 mm) sein .

Meine waren wohl gerade so noch in der Toleranz laut dem freundlichen und deswegen wurde von BMW nichts gemacht . Hab dann selber wie schon oft gesagt , in Auftrag gegeben , Radlager mit Nabe zu wechseln .

Erst hinten komplett und knapp ein Jahr später vorne komplett.

Auch solltest du nicht BMW Felgen benutzen ist meist der Lochkreis nicht wirklich nach BMW Norm und kann Abweichungen sowie Vibrationen auslösen.

rot : Durchmesser ( Zentrierung der Felge )

blau : Seitenschlag

Asset.PNG.jpg
Ähnliche Themen

Messe einfach die Zentrierung bis zur letzten Komma stelle an allen vier Naben, dann bist du schon ein stück weiter schlauer.

Allerdings die genaue Toleranz , keine Ahnung.

Neuteil hat 72,6mm (72,5mm)

Danke für deine Hilfe, ja das ist an meinem Wagen.

Hinten haben beide Naben 72,6mm...

Habe jetzt trotzdem hinten nochmal Naben und Radlager neu bestellt. Bin mal gespannt.

Machst Du das dann selbst?

Hauptproblem dürfte nicht das Auseinanderbauen, sondern das Einziehen der neuen Nabe in das neue Radlager sein.
Wie wirst Du das machen? Mit einer Spindel oder einer Presse?

Danke!

Hallo,

nachdem auch ich furchtbare Vibrationen (hauptsächlich vom Heck) zwischen 80-130kmh hatte, habe ich gestern mal meine Radnaben vermessen. Diese sind eigentlich auch schon außerhalb der Toleranz.

Nun aber zum positiven Ergebnis:
Mir ist die Auflagefläche / Zentrierung der Felge aufgefallen. Dort befand sich massiv Rost und Aluoxid, eine flächige Aufnahme war nicht mehr gewährleistet. Man muß sagen, daß die Felgen bereits ca. 9-10 Jahre alt sind... Ich habe mit 320er Schleifpapier nun die Zentrierungen in der Felge gereinigt und kann berichten, daß ich keine Vibrationen mehr habe. Im Sommer prüfe ich das auch bei den Sommerrädern, dort wird es vermutlich gleich aussehen.

Anbei noch Bilder.

Vorher
Nachher

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 21. November 2020 um 17:18:34 Uhr:


Machst Du das dann selbst?

Hauptproblem dürfte nicht das Auseinanderbauen, sondern das Einziehen der neuen Nabe in das neue Radlager sein.
Wie wirst Du das machen? Mit einer Spindel oder einer Presse?

Danke!

Hallo, sorry dass ich erst jetzt antworte... Ne, ich mache das nicht selbst.

Ich habe vorhin einen Anruf aus der Werkstatt bekommen mit guten Nachrichten!

Nachdem die Naben und Radlager nun erneuert worden sind, soll das Problem weg sein. Mein Mechaniker konnte es auch nicht glauben, dass es daran alleine gelegen hat. Naja, dafür habe ich jetzt viele Neuteile im Auto verbaut 😁

Also an alle mit den Symptomen des Vibrierens beim beschleunigen über 130 > 200+ ...... RADNABE UND RADLAGER wechseln!!!

Vielen Dank nochmal an Bmwstone für den Tipp!

Moin Jungs,

Ich habe mehr oder weniger diesen ganzen Thread durchgelesen. Überrascht war ich wie aktuell das hier doch noch alles ist.

Ein paar Infos im Voraus. Ich fahre keinen 5er, sondern einen Audi A6 4f Quattro... Habe ähnliche Symptome, Nur bei mir sind die Vibrationen auch bei konstanter Fahrt (ab ca.100) immer unterschwellig (Mal ein bisschen mehr, mal ein bisschen weniger) zu spüren. Nur beim Beschleunigen von z.b. 120 auf 150 wird es deutlich schlimmer. Felgen/Reifen sind komplett neu und gewuchtet(nicht gehuntert). Vib war aber mit anderen/meinen alten Rädersätzen identisch. 3 Sätze Zentrierringe habe ich auch schon durchprobiert. Achse wurde schon mehrmals bei verschiedenen Läden vermessen

Vielleicht habe ich auch Kleinigkeiten übersehen übersehen... aber war das bei euch auch so mit der immer vorhandenen unterschwelligen Vibration(ab eine gewissen Geschwindigkeit)? Oder waren die Vibrationen bei euch KOMPLETT weg wenn man von gas gegangen ist bzw ausgekuppelt hat? so richtig ruhig ist meiner beim Ausrollen von z.b. 150 auf 120 nicht.

Ich weiß, ich fahre ein anderes Auto, anderen Fabrikat, wahrscheinlich komplett anderer Achsaufbau, jedoch LEIDER das selbe problem mit den Vibrationen D:

Außerdem noch ein Tip an andere da draußen die auch noch Vibrationen haben. Wenn ihr ein iPhone habt probiert mal die App: Vibration Detection. Damit kann man die Frequenz der Vibration mit dem Handy aufnehmen und sie dann durch Angabe der Reifenmaße und der Achsübersetzung mit der der Drehfrequenß der Räder bzw. der Kardanwelle vergleichen. So schließe ich bei mir die Kardanwelle komplett aus!! Es muss also irgendwas sein was sind mit der Frequenz der Räder dreht.(Radnabe, Radlager, Antreibswelle, Differenzial)

Die app: https://apps.apple.com/de/app/vibration-detection/id1342366914?l=en

Erklärvideo dazu: https://www.youtube.com/watch?...

Nur 1 Bewertung der App 🙂

Zitat:

@clash86 schrieb am 29. November 2020 um 16:33:01 Uhr:


Nur 1 Bewertung der App 🙂

ja, kann ich auch verstehen. Jedoch ist das in der App wirklich super und übersichtlich gegliedert. Habe sie dann auch mal bei anderen Autos die ruhig laufen getestet... und keine Ausschläge bei der Radfrequenz mehr!

Für Android gibt es keine?

Vielleicht gibt es da ähnliche. Habe jedoch selbst ein iPhone.

Deine Antwort
Ähnliche Themen