Vertraut ihr dem Park Assistent und dem Park Pilot?
Hallo Zusammen,
mich würde mal interessieren wie ihr den Park Assistent und den Park Pilot vertraut. Die Technik ist ziemlich neu für mich und es kostet anfangs noch etwas Überwindung sich ganz auf die Systeme zu verlassen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tigmadpro
Ja, der PLA kann auch in Querparklücken einparken, allerdings wird dann aus dem Park Lenk Assistenten eine Park Lenk Assistentin 😁 so kompliziert wie der Golf da reinfahren will.
So viele Männer hier, die schreiben, der Parklenkassistent würde in Lücken parken, die sie sich selbst nie zutrauen würden und du machst einen Witz über Frauen und Einparken? Na, wenn das mal nicht gewagt ist... 😉😁
80 Zentimeter mehr als Fahrzeuglänge soll der Golf brauchen? In der Hamburger Innenstadt nennt man so etwas eine großzügige Lücke. Da habe ich schon eingeparkt, wenn der Assistent noch sucht. 😛
192 Antworten
Zitat:
@Golfi30 schrieb am 1. Mai 2015 um 14:04:37 Uhr:
Das muss ich mal testen ;-)
Welchen Sinn hat diese Mitteilung? Lieber erst testen und dann antworten.
Die automatische Bremsung ist vor allem in folgender Situation sinnvoll:
man parkt automatisch ein und soll noch einige Zentimeter zurück setzen. Leider muss das Rad den Bordstein rauf.
Da ist es schwierig, den Schwung zu dosieren. Gibt man wenig Gas, kommt er nicht hoch. Gibt man mehr Gas, gibt es einen Ruck und mit Schwung gehts rauf. Allerdings dann ohne Notbremsung auch gerne rückwärts in das Hindernis.
Mein PLA hat eine Querparklücke verwenden wollen in der bereits ein SMART weit vorne stand. Hab es zum Glück noch bemerkt als er eingeschlagen hatte.
Ähnliche Themen
Das ist Prinzip bedingt so. Die Sensoren können nicht die ganze Tiefe einer Querparktasche erfassen.
Ein Hoch auf die automatische Bremse.
In lauter Übermut, dass ich gestern bei der Abholung unseres Golf 7 Variant gleich bei Ausfahrt aus der Autostadt testen durfte (seit wann gibt es diese Möglichkeit überhaupt?), und es auch beim Einkaufen problemlos klappte, wollte ich es mal bei einer Lücke nebeneinander probieren (hätte gar nicht parken müssen). Naja, auf jeden Fall der Klassiker: eingestellt, losgelegt, dann plötzlich Verkehr, also soll es ja schnell(er) gehen. Und zack: ruckartiges Bremsen! Schweißausbrüche - hoffentlich war das fremde Kfz nicht der Bremsklotz. Konnte keine Schäden feststellen. Aufgeregt und peinlich berührt...
In den offiziellen Beschreibungen taucht diese Thematik gar nicht auf, oder? Wobei ich denke, dass das bewusst außen vor gelassen wird, um die Fahrer nicht zu sehr in Sicherheit zu wiegen?
Also ich finde den park assistent cool besonders in querparklücken. Hatte noch kein problem damit hat immer auf anhieb geklappt... Gas geben und bremsen musst man selber machen. Finde ich aber auch gut.
Zitat:
@MagicM006 schrieb am 26. Mai 2015 um 18:11:46 Uhr:
Ein Hoch auf die automatische Bremse.In lauter Übermut, dass ich gestern bei der Abholung unseres Golf 7 Variant gleich bei Ausfahrt aus der Autostadt testen durfte (seit wann gibt es diese Möglichkeit überhaupt?), und es auch beim Einkaufen problemlos klappte, wollte ich es mal bei einer Lücke nebeneinander probieren (hätte gar nicht parken müssen). Naja, auf jeden Fall der Klassiker: eingestellt, losgelegt, dann plötzlich Verkehr, also soll es ja schnell(er) gehen. Und zack: ruckartiges Bremsen! Schweißausbrüche - hoffentlich war das fremde Kfz nicht der Bremsklotz. Konnte keine Schäden feststellen. Aufgeregt und peinlich berührt...
In den offiziellen Beschreibungen taucht diese Thematik gar nicht auf, oder? Wobei ich denke, dass das bewusst außen vor gelassen wird, um die Fahrer nicht zu sehr in Sicherheit zu wiegen?
Bei der automatischen Bremse merke ich bei meinem Golf aber schon ein Rucken im Bremspedal, als wenn es fester runtergezogen wird und ein leichtes Vibrieren verbunden mit einem schnarrenden Geräusch.
Hast du das nicht?
Automatisch gebremst wird nicht nur, wenn ein Hindernis zu dicht kommt, sondern auch, wenn es zu schnell gehen soll.
Das wird auch im Handbuch thematisiert, jedoch geht für mich daraus nicht klar hervor, ob es nur für DSG oder aber für alle gilt. Insofern ist dein Eindruck der Dokumentation nicht ganz abwegig.
Zitat:
@ventomat121 schrieb am 26. Mai 2015 um 18:37:49 Uhr:
Bei der automatischen Bremse merke ich bei meinem Golf aber schon ein Rucken im Bremspedal, als wenn es fester runtergezogen wird und ein leichtes Vibrieren verbunden mit einem schnarrenden Geräusch.
Hast du das nicht?
Doch, das war vorhin glaube ich genauso. Allerdings kann ich dafür nicht die Hand ins Feuer legen. Das ging alles so schnell und der Schreck ist mir natürlich ob meiner Dummheit in die Knochen gefahren.
Fahre im übrigen einen Golf mit Schaltgetriebe.
Wird beim automatischen Ausparken, auch die Bremse reingehauen, wenn es zu schnell geht? Oder wenn man sich zu nahe einem anderen Objekt nähert?
Das automatische Bremsen, funktioniert aber nur mit dem Assistenten oder? Das heißt, wenn ich so einfach mal rückwärts zu schnell irgendwo dagegen fahren würde, würde er nicht bremsen nehme ich an?
Zitat:
@ASDD1 schrieb am 26. Mai 2015 um 19:36:05 Uhr:
Das wird auch im Handbuch thematisiert, jedoch geht für mich daraus nicht klar hervor, ob es nur für DSG oder aber für alle gilt. Insofern ist dein Eindruck der Dokumentation nicht ganz abwegig.
Ich gehe mal stark davon aus, dass es beim unserem GTI mit HS genau so ist, wie bei unserem Passat mit HS: dieser bremst selbständig, wenn man zu schnell ist oder aber auch mal ein Hinderniss im Weg ist. Dieses kündigt sich aber unmittelbar durch ein Rucken im Bremspedal und einem schnarren an. Das geschieht eben so, wenn man ihn bei einer geringen Geschwindigkeit abwürgt. Ich glaube nicht, dass VW dieses Feature beim PLA 3.0 weggelassen hat. Aber ausprobieren mag man es ja auch ungerne, wobei zu schnell durch aus mal machbar wäre.
Für meine Frau und mich gilt: PLA ist super! Auch wenn es manch mal die identische Lücke nicht immer findet. Aber dann macht man es halt manuell. ;-) Wir vertrauen dem System.
Zitat:
@ASDD1 schrieb am 26. Mai 2015 um 19:36:05 Uhr:
Automatisch gebremst wird nicht nur, wenn ein Hindernis zu dicht kommt, sondern auch, wenn es zu schnell gehen soll.Das wird auch im Handbuch thematisiert, jedoch geht für mich daraus nicht klar hervor, ob es nur für DSG oder aber für alle gilt. Insofern ist dein Eindruck der Dokumentation nicht ganz abwegig.
Ich hab das gestern mal ausprobiert, und bin zu schnell mit aktiviertem PLA in die Parklücke gefahren. Es gab wie von @Mari_SH beschrieben das Stottern im Bremspedal und eine Meldung in der MFA.
Bis zum Stillstand hat mich das System m.E. nicht gebremst, sondern nur eingebremst.
Den automatischen Parkvorgang konnte ich danach problemlos fortsetzen.
Hab einen Handschalter, sollte daher bei DSG und HS ein identisches Verhalten sein.
Das automatische Abbremsen bis kurz vor einem Hindernis hab ich nicht getestet (weil nicht getraut 😉 ).
Soweit ich mich an die Bordbuch-Lektüre erinnere, wird erst abgebrochen, wenn man wiederholt zu forsch unterwegs ist (oder auf ein Hindernis traf). 100%-ig sicher bin ich mir da jedoch nicht.
Mit Bestimmtheit kann man aber sagen, dass die (wie auch immer geartete) automatische Bremsung nur mit aktivem PLA funktioniert. Mit manueller Steuerung kann man fahren wogegen und so schnell man will. 😉