Verteilergetriebe - Schadenshäufigkeit beim G05?
Hallo zusammen
Ich bin ziemlich neuer Besitzer eines 30d und habe sowohl auf Sommer- (20''😉 als auch auf Winterfelgen (21''😉 Mischbereifung. Der G05 ist ja schon eine Weile auf den Strassen und daher sollte es bereits Erfahrungen zur Zuverlässigkeit des Verteilergetriebes geben.
3 kurze Fragen an euch:
1. Hat von euch jemand Probleme mit dem Verteilergetriebe beim G05 gehabt?
2. Falls Ja: bei welcher Laufleistung und welche Reifenkombination? (Sommer und Winter)
3. Falls Nein: aktuelle Laufleistung und Reifenkombination?
Danke im Voraus für die Antworten und gesundes Neues allen!
Ich hatte eine ähnliche Frage in einem anderen Thema gepostet aber dort ist es wohl fehl am Platz, weshalb auch zu wenige Antworten kamen.
111 Antworten
Mich hat es auch erwischt. X5 G05, 40i Jg. 2019. Km Stand 55'800
Nur Originalfelgen BMW und Reifen mit Stern, Sommer 275/45R20, hinten 305/40R20, Winter 265/50R19 vorne und hinten.
Nach Montag neuer Sommerreifen hat das Ruckeln begonnen. BMW schiebt es auf die neuen Reifen Hankook mit Stern!
Hankook schiebt es auf BMW. Seit 5 Monaten das hin und her.
Nun wurde die Kulanz wortlos abgelehnt. Kostenvoranschlag BMW Schweiz Fr. 6'500.--
Automaten Meyer in Luzern meint, dass mit diesen Km noch nichts Grosses defekt sein kann, hat das VTG ausgebaut und zerlegt und durchgeprüft. Das einzige was wir wechselten war das Kupplungspaket und gut war. Seither ruckelt nichts mehr. Kosten Fr. 1'600.--.
Das Problem ist aber auch da bekannt und die Empfehlung die Achs- und VTG Oele zwischen 40-50'000 KM zu wechseln und das Automatenoel zwischen 80-120'000 Km je nach Fahrweise.
Dies ist mein 13. BMW und zugleich mein letzter, denn dass BMW bei so wenig KM keine Kulanz anberaumt ist für mich unverständlich und Hankook kann ich definitiv auch nicht empfehlen, denn die Umfangdifferenz beträgt 15mm und dies ist definitiv zu viel für mich. Pirelli kann dies wesentlich besser.
Uiui das tut mir Leid für dich. Wieviele km hast du denn mit den Hankook gemacht? 15mm oder die Tendenz zu dieser Differenz sollten doch im Reifenhotel beim Frühjahrswechsel aufgefallen sein.
Zitat:
@Aquarius_X5_G05 schrieb am 23. September 2024 um 18:58:45 Uhr:
Uiui das tut mir Leid für dich. Wieviele km hast du denn mit den Hankook gemacht? 15mm oder die Tendenz zu dieser Differenz sollten doch im Reifenhotel beim Frühjahrswechsel aufgefallen sein.
Die Reifen waren neu im Frühling und nach dem Losfahren hat das Ruckeln angefangen. Dann haben wir die Umfänge an den neuen Reifen nach ca. 100Km gemessen und die Differenz von 15mm von hinten zu vorne festgestellt. Dann kam das hin und her zwischen BMW und Hankook. Habe jetzt die Winterreifen montiert und werde die Hankooks im Frühling einem Freund zum Driften zur Verfügung stellen, dann landen sie am selben Tag da hin wo sie hingehören - auf den Schrott! Nie wieder Reifen von Hankook!!!!!!
Also Rückelt er wegen den Reifen? Da muss aber schon was an dem VGT sein.
Wie merkst Du das?
Ähnliche Themen
Bezüglich der Abrollumfänge habe ich gestern auch mit meinem örtlichen BMW Händler gesprochen, dieser hat dann den Werkstatt-Meister in der nächsten Niederlassung angerufen und gefragt. Eine offizielle Aussage gibt’s von BMW nicht, meinte er, er hat aber auch gesagt, dass technisch gesehen bis max. 20 mm Abrolldifferenz von VA zu HA dem VTG nichts bis wenig ausmachen, da noch in der Toleranz.
Laut Umfangrechner sind bei Mischbereifung die 21er die einzige Größe, deren Umfang bei vorgeschriebener Bereifung laut Umfangrechner von Haus aus so gut wie identisch sind.
Sowohl 20 als auch 22 Zoll haben da grundlegend schon mathematisch um die 10mm Differenz.
Je größer die Differenz, umso eher muss der Reifenhersteller bei der Herstellung der Stern-Reifen dort ausgleichen.
Ich habe die Hankook Mischbereifung mit Stern auf den 21” und bin bisher sehr zufrieden - sowohl was Abnutzungsbild als auch “Abrieb” angeht. Hast du evtl. Montagsreifen erwischt?!
Egal ob Montagsreifen, Felgen in 20"/21" oder 22", dass der Kunde, sprich BMW Fahrer, überhaupt mit einem solchen Problem konfrontiert wird bei einem Premiumhersteller, ist ein Witz.
Habe selber kürzlich ein neues VTG bekommen und seit dem kein gutes Gefühl mehr mit dem Auto....
Zitat:
@ChrisOWL schrieb am 28. Oktober 2024 um 21:38:37 Uhr:
Egal ob Montagsreifen, Felgen in 20"/21" oder 22", dass der Kunde, sprich BMW Fahrer, überhaupt mit einem solchen Problem konfrontiert wird bei einem Premiumhersteller, ist ein Witz.
Habe selber kürzlich ein neues VTG bekommen und seit dem kein gutes Gefühl mehr mit dem Auto....
Da gebe ich dir sowas von recht! Aber was bleibt uns übrig 😠
Hallo ChrisOWL. Kurze Frage, und die ist bitte nicht falsch zu verstehen. Warum hast du kein gutes Gefühl mehr mit deinem Auto nach dem Austausch des VTG? Wurde bei meinem Vorgängerwagen auch gewechselt und alles war wieder gut. Kann doch bei jedem Fahrzeug passieren. Ist ein technisches Produkt und da geht halt mal was kaputt. Oder bezieht sich dein mulmiges Gefühl auf eine andere Thematik?
Dann müsste das VTG bei einem M Modell F95 F96 anders ausgelegt sein??? Hier ist die Differenz noch größer bei 21“VA und 22“HA. Wobei der F95/F96 bei WR an der VA und HA die gleiche Größe fährt?!
Würde heißen: das VTG beim M Modell kann mehr Differenz beim Abrollumfang vertragen?
VG
Zitat:
@Thotie31 schrieb am 29. Oktober 2024 um 13:06:05 Uhr:
Dann müsste das VTG bei einem M Modell F95 F96 anders ausgelegt sein??? Hier ist die Differenz noch größer bei 21“VA und 22“HA. Wobei der F95/F96 bei WR an der VA und HA die gleiche Größe fährt?!
Würde heißen: das VTG beim M Modell kann mehr Differenz beim Abrollumfang vertragen?
VG
da siehst ja aber nicht die Felgenbreite. Das kann eigentlich kein Rechner abbilden. Ich nehme an die hinteren Felgen sind breiter.
So habe ich es auch beim Mercedes gehabt.
Mercedes hat auch Probleme mit VGT - er hat aber das Öl zusammen mit Getriebe.
AUDI auch aber ja die haben das echte Quattro nur bei 5-10% Autos. Sonnst ist der Haldex Schrott von VW verbaut - Quattro Ultra - Frechheit es so zu nennen.. Das hat dann aber andere Probleme 🙂
Zitat:
@kopfschuttel4711 schrieb am 29. Oktober 2024 um 10:25:35 Uhr:
Hallo ChrisOWL. Kurze Frage, und die ist bitte nicht falsch zu verstehen. Warum hast du kein gutes Gefühl mehr mit deinem Auto nach dem Austausch des VTG? Wurde bei meinem Vorgängerwagen auch gewechselt und alles war wieder gut. Kann doch bei jedem Fahrzeug passieren. Ist ein technisches Produkt und da geht halt mal was kaputt. Oder bezieht sich dein mulmiges Gefühl auf eine andere Thematik?
Vielleicht bin ich auch zu empfindlich 😁
Ich bilde mir ein, gelegentlich noch "unrunde" Schaltvorgänge zu haben.
Und klar "kann mal" was kaputt gehen. Aber nach ~ 4-5 Jahren und bei 70tkm!? Zumal das Problem ja bekannt ist.
Gut, verstehe. bei mir war das VTG erst nach ca. 120.000 km kaputt. Vielleicht aber auch schon viel früher und ich habe es nicht gemerkt:-)