Verteilergetriebe defekt
Nach 56.000 km muss bei meinem 35i aus 11/2010 das Verteilergetriebe getauscht werden.
Ich dachte nach dem Modellwechsel von E83 auf F25 sei das Thema erledigt.
Beste Antwort im Thema
Morgen,
wollte mal kurz berichten was mir BMW in Overath gestern bei meinem vorsorglichen Besuch bezüglich des VTG gesagt hat. Der Servicechef, den ich schon lange kenne, ist mit mir eine Proberunde gefahren und hat das Getriebe auch getestet. Hat er gemacht indem er aus dem Stand Vollgas gegeben hat. Dann merkt man durch Ruckeln dass das VTG dauernd nachregelt...oder wie bei mir, eben nicht.
Dann haben wir das Auto auf der Bühne gehabt um uns die Möglichkeit eines vorsorglichen Ölwechsels anzusehen..Fehlanzeige, es gibt keine Ablassschraube...
Man kennt das Problem mit dem VTG, jedoch war in allen Fällen die Bereifung schuld an dem Maleur...
Beim Allrad darf das Profil ALLER Reifen nicht mehr als 2-3mm unterschiedlich sein. D.h., fährt man sich einen irreparablen Plattfuss an nicht mehr ganz neuen Reifen darf man ALLE Reifen wechseln...
Durch unterschiedliche Profiltiefe ändert sich die Umlaufgeschwindigkeit und die VTG-Elektronik interpretiert das als Schlupf an den mehr abgefahrenen Reifen und versucht dauernd nachzuregeln...was zur Überhitzung und Zerstörung zuerst des Öls und dann der Mechanik führt.
Logisch, wenn auch nicht erfreulich. Beim ganz neuen Modell ist das wohl konstruktiv etwas abgeändert worden.
Was ich auch nicht wusste ist, dass BMW-freigegebene Reifen einen fünfzackigen Stern aufweisen auf der Flanke. Sind wohl extra walkarme Reifen. Hat man den nicht drauf und geht das VTG kaputt, ist nix mit Kulanz.
VG Stephan
86 Antworten
Zitat:
@lanert2002 schrieb am 4. Oktober 2016 um 19:52:44 Uhr:
Wie schon gesagt, denke daran, das Vorderachsgetriebe sowie das Hinterachsgetriebe auch mit prüfen zu lassen. (deren Öl riecht z. B. faulig, wenn irgendwann mal überhitzt oder defekt) Wenn Du mit freigegebenen Reifen fährst und die Profiltiefe bei allen etwa gleich ist, muss es ja eine Ursache für das defekte VTG geben. Wäre ja ärgerlich, wenn das neue VTG nach kurzer Zeit wieder aussteigt.
Gruß
lanert2002
Zitat:
@lanert2002 schrieb am 4. Oktober 2016 um 19:52:44 Uhr:
Zitat:
@afru schrieb am 4. Oktober 2016 um 18:45:15 Uhr:
So Diagnose VTG ist defekt, warte jetzt auf Freigabe der Europlus.
Das Wagen hat gerade mal 60tkm runter ^^ und immer mit freigegeben Reifen gefahren
So das VTG wurde gewechselt und es läuft jetzt wieder alles wie es sein sollte.
BMW meinte die hätten auf der Bühne auch mal das Vorder und Hinterachsgetriebe gedreht aber nichts festgestellt.Die meinten aber auch das man so wohl nichts erkennen kann ohne alles zu zerlegen.
Wie immer haben die kaum Ahnung was sie da tun 🙂
Wie immer haben die kaum Ahnung was sie da tun 🙂
Das scheint mir auch so... Wie lang willst Du das Auto denn fahren?
Wenn länger, dann würde ich keine Ruhe geben und das Öl der Vorder- und
Hinterachsgetriebe überprüfen lassen. Späne oder fauliger Geruch sind
eindeutige Hinweise, und Du hast noch die Chance auf Kulanztausch.
Gruß
lanert2002
Das ist altes Öl aus VTG:
Wo sitzt das VTG überhaupt am Auto?
Ähnliche Themen
Das VTG ist am Getriebe angeflanscht.
Hier kann man es gut sehen.
Vielen Dank, habu01! Sage zu uns, welchen gründlichen Unterschieden sind zwischen alte BMW 4x4 (zB. bei X5 E53) und X-Drive?
Hallo
Mein X3 F25 6/2011 135k hat das gleiche Problem seit die letzte 5k.
Nach viele Recherche und endlich jetzt beim Abschalten des elektrische Motor, könnte man feststellen das der VTG zu ersetzen ist.
Auf YouTube ist zu sehen das nach "einfach" Ersetzung des Solenoid (in Kunststoff) des elektrische Motor ist alles erledigt. Der Teil kostet um die 10 euros. Der Motor ist einen Bosch. Die YouTube Demonstration ist auf der Vorgänger der F25 ausgefuhrt und die Frage ist ob der F25 derselbe Motor hat.
Kann jemanden ein Antwort dazu bringen?
Beste Grüsse aus Belgien.
Hallo
Mein X3 F25 6/2011 135k hat das gleiche Problem seit die letzte 5k.
Nach viele Recherche und endlich jetzt beim Abschalten des elektrische Motor, könnte man feststellen das der VTG zu ersetzen ist.
Auf YouTube ist zu sehen das nach "einfach" Ersetzung des Solenoid (in Kunststoff) des elektrische Motor ist alles erledigt. Der Teil kostet um die 10 euros. Der Motor ist einen Bosch. Die YouTube Demonstration ist auf der Vorgänger der F25 ausgefuhrt und die Frage ist ob der F25 derselbe Motor hat.
Kann jemanden ein Antwort dazu bringen?
Beste Grüsse aus Belgien.
@ Criric17
Vor ca. 3 Monate war mein X3F25 Baujahr 10/2011 in einer BMW-Werkstatt.
VTG Probleme. Dort teilte man mir mit, dass bei diesem Wagen gar kein Zahnrad aus Kunststoff mehr im Stellantrieb des VTG's verbaut ist.
Gruß aus Köln
Vielen Dank
Pech jetzt muss ich wohl das ganze ersetzen lassen
Hallo,
auf meinem F-25,2.0D,Bj.11/11 habe schon 99.000km.Habe kein Problem mit VTG aber hätte gerne, vorbeugend, VTG-Öl wechseln lassen.Könnte mir jemand sagen, ist bei mir VTG-Ölabscheider wartungsfrei (zyklonsistem) oder mit herkömmlichen Filter ausgestattet und habe ich auf VTG Ablassschraube?
Vielen Dank
Ja es gibt eine Ablassschraube. Bei mir, nach 135K war das Öl sehr schwarz. Neues Öl hat keine Besserung mitgebracht. Dann das Ersetzen von den VTG Steuer Module hat auch nichts gebracht. Der VTG war dann ersetzt. Besserung ja aber nicht 100% gelöst. Dann der Kardanwelle vorne rechts war ersetzt und endlich alles gelöst. Mann muss diese Kardanwelle erst abmontieren um zu sehen das es fehlerhaft ist. Und dieser Kardanwelle macht die VTG kaputt.
So ist es passiert das eine neue VTG wieder kaputt war! Dh die Kardanwelle zuerst prüfen lassen!
Ende meine Probleme aber Kosten!!!
Hallo!
Glaube nicht, das BMW NL oder Händler das
VTG quasi deaktiviert mittels Stecker anziehen?
Habe mich auch mit der Materie vertraut gemacht und zu dem Schluss gekommen, das VTG- Öl beim Motorölservice mit wechseln zu lassen.
Soll rund 100 € kosten ab wenn es Folgeschäden verhindert.
BMW spricht zwar von lebenslanger Ölfüllung, analog Automatikgetriebe, aber BMW schreibt einen Pkw schon mit 100 Tsd Km ab.
Wer sein Auto länger halten möchte, sollte wohl nicht an der falschen Stelle sparen.
Rainer;BMW-F11-Fan
Hallo,
ich habe einen 35d aus 2012 mit jetzt 91000 auf der Uhr.
Wie merke ich den Defekt? gehe dann leider jetzt zu BMW bevor ich gar keine Kulanz mehr bekomme..
Bei der Rückleuchte haben sie auch schon nur noch die Teilekosten übernommen..
VG Stephan
Zitat:
@lanert2002 schrieb am 30. September 2016 um 21:53:19 Uhr:
Zitat:
@afru schrieb am 27. September 2016 um 22:56:56 Uhr:
Wie kann man feststellen ob es das VTG ist?
Wie verhält sich das Auto wenn der Stecker bei Bmw abgezogen wird?Bei gezogenem Stecker dürfte die VA nicht mehr mit angetrieben werden.
Das VTG kann man auf der Hebebühne z. B. auch manuell prüfen: Alle vier Räder an der Außenflanke mit einem Strich unten oder oben markieren. Danach die Ausgangswellen zum VA- und HA-Getriebe auch mit einem Strich markieren. Man dreht die Welle zum VA-Getriebe genau eine Umdrehung per Hand. Bin mir nicht mehr sicher, ob die Hinterräder sich dabei mitdrehen. Wenn ja, sollten die Markierungen aller vier Räder an der selben Stelle stehen. Falls die Hinterräder sich nicht mitgedreht haben, das gleiche Drehen an der Welle zur HA (Räder sollten natürlich in die gleiche Richtung wie bei der VA drehen). Danach nochmals die Stellung aller vier Markierungen prüfen. Sollten diese nicht gleich sein, liegt ein Defekt des VTG vor. Die genaue Arbeisanweisung hat der Freundliche auch schnell ausgedruckt, 100%ig erinnere ich mich leider nicht mehr an den ganz genauen Ablauf. Aber vielleicht kannst Du ja damit schon was anfangen.
Viele Grüße
lanert2002