Verteilergetriebe defekt
Nach 56.000 km muss bei meinem 35i aus 11/2010 das Verteilergetriebe getauscht werden.
Ich dachte nach dem Modellwechsel von E83 auf F25 sei das Thema erledigt.
Beste Antwort im Thema
Morgen,
wollte mal kurz berichten was mir BMW in Overath gestern bei meinem vorsorglichen Besuch bezüglich des VTG gesagt hat. Der Servicechef, den ich schon lange kenne, ist mit mir eine Proberunde gefahren und hat das Getriebe auch getestet. Hat er gemacht indem er aus dem Stand Vollgas gegeben hat. Dann merkt man durch Ruckeln dass das VTG dauernd nachregelt...oder wie bei mir, eben nicht.
Dann haben wir das Auto auf der Bühne gehabt um uns die Möglichkeit eines vorsorglichen Ölwechsels anzusehen..Fehlanzeige, es gibt keine Ablassschraube...
Man kennt das Problem mit dem VTG, jedoch war in allen Fällen die Bereifung schuld an dem Maleur...
Beim Allrad darf das Profil ALLER Reifen nicht mehr als 2-3mm unterschiedlich sein. D.h., fährt man sich einen irreparablen Plattfuss an nicht mehr ganz neuen Reifen darf man ALLE Reifen wechseln...
Durch unterschiedliche Profiltiefe ändert sich die Umlaufgeschwindigkeit und die VTG-Elektronik interpretiert das als Schlupf an den mehr abgefahrenen Reifen und versucht dauernd nachzuregeln...was zur Überhitzung und Zerstörung zuerst des Öls und dann der Mechanik führt.
Logisch, wenn auch nicht erfreulich. Beim ganz neuen Modell ist das wohl konstruktiv etwas abgeändert worden.
Was ich auch nicht wusste ist, dass BMW-freigegebene Reifen einen fünfzackigen Stern aufweisen auf der Flanke. Sind wohl extra walkarme Reifen. Hat man den nicht drauf und geht das VTG kaputt, ist nix mit Kulanz.
VG Stephan
86 Antworten
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 6. Juni 2019 um 13:48:59 Uhr:
Also ich habe meins für 220€ gekauft und 100€ in der Selbsthilfewerkstatt bezahlt.
Gut, für f25 scheint es etwas teurer zur sein, 350€.
https://www.ebay.de/.../143192117901?...
Du verwechselst Hinterachsgetriebe mit Verteilergetriebe...
Hunterer hat aber geschrieben:
"Analyse beim Freundlichen: Hinterachsgetriebe defekt. Kosten 2.800€, Kulanzantrag gestellt. Gestern Abend Nachricht, Kulanzantrag abgelehnt, da Fahrzeug zu alt.
EZ 05/2013; KM-Stand 90.400....?"
Und hinten sitzt kein Verteilergetriebe.
Oh Sorry..., hatte nur den Thread gelesen "Verteilergetriebe defekt". Ich hoffe X6fahrer du verzeihst mir ;-)
Ähnliche Themen
Heute will ich mal nicht so sein. ;-)))
War heute nochmals beim Freundlichen und habe jetzt direkt bei BMW München Kundenbetreuung nochmals um Überprüfung des Kulanzantrags gebeten. Werde das Ergebnis berichten.
Zur Info: Ich hatte hier 2016 schon mal meine Erfahrungen/Probleme mit angeblich defektem VTG geteilt, welche nach einem Ölwechsel des VTGs aber behoben waren.
Ich hatte letzten Monat wieder ähnliche Symptome ( F25, EZ 09/2011): Ruckeln beim Rangieren/Anfahren.
Habe jetzt nach ziemlich genau 3 Jahren (und ca. 45 tkm), wieder das Öl des VTG tauschen lassen ( Kosten ca. 160,-Euro beim Freundlichen) und die Symptome/Ruckeln sind weg.
Die Reifenfreigabe verlangt das Sternsymbol auf dem Reifen.
Es ist allerdings nicht allein das Reifenprofil , was gleich sein muss , nein der Luftdruck im Reifen muss bei allen 4 Reifen gleich sein.
Nach der Kontrolle muss die Reifendruckkontrolle neu kalibriert werden.
Ich persönlich kontrolliere 1x im Monat den Reifendruck und kalibriere meistens 2 x im Monat .
Bei Mischbereifung , ( fahre ich übrigens auch ) , macht der breitere Hinterreifen/Felge keinen Unterschied auf stärkeren Abrieb da ein breiterer Reifen länger braucht , um sich abzureiben als vorne.
Außerdem läuft der XDrive nur bei Schlupf der Vorderachse.
Soll heißen, das der X-Antrieb grundlegend als Heckantrieb läuft .
Sollte das VTG mal nicht mehr richtig arbeiten ,braucht man nur das Kunststoffrad vom VTG- Stellmotor zu erneuern.
Diese Arbeit bekommt sogar eine ungeübte Person hin .
Oder der VTG Stellmotor ersetzen. Eine habe ich zur Vergügung. Kann ich für 100 euros schicken.
Zitat:
@eifelriese66 schrieb am 19. November 2019 um 23:15:33 Uhr:
Die Reifenfreigabe verlangt das Sternsymbol auf dem Reifen.
Es ist allerdings nicht allein das Reifenprofil , was gleich sein muss , nein der Luftdruck im Reifen muss bei allen 4 Reifen gleich sein.
Nach der Kontrolle muss die Reifendruckkontrolle neu kalibriert werden.
Ich persönlich kontrolliere 1x im Monat den Reifendruck und kalibriere meistens 2 x im Monat .
Bei Mischbereifung , ( fahre ich übrigens auch ) , macht der breitere Hinterreifen/Felge keinen Unterschied auf stärkeren Abrieb da ein breiterer Reifen länger braucht , um sich abzureiben als vorne.
Außerdem läuft der XDrive nur bei Schlupf der Vorderachse.
Soll heißen, das der X-Antrieb grundlegend als Heckantrieb läuft .
Sollte das VTG mal nicht mehr richtig arbeiten ,braucht man nur das Kunststoffrad vom VTG- Stellmotor zu erneuern.
Diese Arbeit bekommt sogar eine ungeübte Person hin .
Kann so nicht stimmen. Allein das Thema Luftdruck kann schon wegen unterschiedlicher Achslast nicht identisch sein. Steht so auch in der Bedienungsanleitung nicht anders drin. Wenn also sich BMW da sooo große Gedanken gemacht haben soll, glaubt ihr nicht die hätten dann auch die 0,2bar Unterschied vorne hinten miteingerechnet?
Ich glaube einfach das regelmäßiger Ölwechsel entscheidend ist. Selbst BMW MAs sehen * Reifen als Marketing Gag. Also ich sehe das etwas entspannter 😉
@eifelriese66
.... und das Kunststoffrad vom Stellmotor wechsel ging meines Wissens nur bei den "alten" X3, ab der F25 Baureihe klappt das leider nicht mehr. 🙁
Zitat:
@brmm0016 schrieb am 20. November 2019 um 11:18:34 Uhr:
@eifelriese66
.... und das Kunststoffrad vom Stellmotor wechsel ging meines Wissens nur bei den "alten" X3, ab der F25 Baureihe klappt das leider nicht mehr. 🙁
Da gebe ich Dir Recht
Nicht immer ist das Neue auch das Gute .