Verhalten DSG beim Anfahren, Start/Stopp und Verbrauch GTD

VW Golf

Moin zusammen,

ich habe jetzt seit 2 Wochen meinen Jahreswagen GTD Variant mit DSG. Mir ist aufgefallen, dass das DSG sich nicht immer gleich verhält beim Anfahren.

Wenn ich die Parkbremse aktiviert hatte, rollt der Wagen erst los, wenn ich Gas gebe. Das ist soweit reproduzierbar und scheint mir ein logisches Verhalten zu sein.

Wenn ich aber normal an der Ampel stehe und die Bremse löse, dann fährt er manchmal direkt los. Manchmal, muss ich jedoch auch Gas geben, damit er sich in Bewegung setzt. Das Verhalten scheint mir nicht logisch, da es auch nicht irgendwie reproduzierbar ist.

Ich verstehe auch nicht ganz, wie ich anhalten kann, ohne dass die Start/Stopp Automatik greift. Manchmal geht er schon aus, wenn ich noch leicht rolle. Gibt es hier einen Tipp?

Vom Verbrauch her bin ich mir auch nicht ganz sicher ob ich zufrieden sein soll. Eco/Normal habe ich jetzt im Stadtverkehr im Schnitt 6,7l verbraucht mit sehr gemäßigtem Gasfuß. Mein 2.0 TDI 110kw lag beim gleichen Streckenprofil und ohne Mäßigung eher bei 5,5l - 5,7l und mein 1.6 TDI damals bei 5,0l - 5,2l. Wenn ich aber mal Variant +0,3l, DSG +0,3l, 34PS zusätzlich +0,5l rechne käme es ja ungefähr hin.

Grüße
Hexsler

Beste Antwort im Thema

Mit 1,5 - 2,0 Litern würdest Du selbst die kühnsten und unter perfekten Laborbedingungen ermittelten Annahmen der Hersteller derart weit überschreiten, dass das - für mich - unmöglich erschiene.

Man geht von Einsparmöglichkeiten im Bereich von 5%, im besten Falle ca. 7 % aus. Im NEFZ Zyklus ergibt sich rein rechnerisch eine Einsparmöglichkeit von ca. 2 %.

Die Autobild hat einmal im Rahmen einer Versuchsreihe z. B. für den Golf 7 1,6 Tdi Bluemotion (um den Bezug zum Forenbereich zu haben) einen Vorteil von genau 0,03 Liter/100 Km ermittelt.

Anhang aus: http://www.cbcity.de/...tart-stopp-systems-auf-den-kraftstoffverbrauch

Einfluss-eines-start-stopp-systems-auf-den-kraftstoffverbrauch-2017-07-28-10-55-20
91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 28. Juli 2017 um 19:08:58 Uhr:



Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 28. Juli 2017 um 18:34:59 Uhr:


Bestätigt nur, was ich schon länger Predige:

S/S wurde nur geschaffen, um die Fahrzeuge im unrealistischen NEFZ Zyklus noch sparsamer zu machen. Ob dies in der Realität einen Nutzen hat, ist erstmal zweitrangig.

Wobei genau der Test ja wohl alles andere als genau ist und somit auch nichtssagend!

Immerhin sind die aber mit demselben Auto unter denselben Bedingungen dieselbe exakt festgelegte Strecke gefahren. Und noch dazu eine Strecke, die theoretisch die Vorteile des Systems perfekt zur Geltung kommen lassen müsste. Danach zwar auch nur die Schätzeisen-Werte verglichen, was aber unter den Bedingungen wenigstens einen echten Vergleich ermöglicht. Das ist jedenfalls erheblich mehr als mal ab und an vor der Ampel auf den Momentanverbrauch geschaut.

Abgesehen von der zweifelhaften Spritersparnis bei S/S, gibt es unzweifelhafte Nachteile.
Ich, Maschinenbauer, habe vor ca. 60 Jahren
bzgl. "Lebensdauer von Kraft- und Arbeitsmaschinen" u.A. gelernt,
dass unnötiges An- und Abschalten möglichst vermieden werden sollte,
um Wärmespannungen und Mischreibung zu vermeiden.
Die Autobatterie, z.B., wird ebenfalls stärker belastet.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 29. Juli 2017 um 12:05:04 Uhr:


Mischreibung zu vermeiden.
Die Autobatterie, z.B., wird ebenfalls stärker belastet.

Zumindest diesbezüglich hat man etwas getan:

Die Lager sind entsprechend beschichtet:
https://www.mahle-aftermarket.com/.../gleitlager_start-stopp.pdf

Batterien sind nicht umsonst Zyklenfeste AGM Batterien.

Aber ohne diese Anpassungen, würde es garantiert zu Problemen kommen.

Zitat:

@maody66 schrieb am 29. Juli 2017 um 09:52:44 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 28. Juli 2017 um 19:08:58 Uhr:


Wobei genau der Test ja wohl alles andere als genau ist und somit auch nichtssagend!

Immerhin sind die aber mit demselben Auto unter denselben Bedingungen dieselbe exakt festgelegte Strecke gefahren. Und noch dazu eine Strecke, die theoretisch die Vorteile des Systems perfekt zur Geltung kommen lassen müsste. Danach zwar auch nur die Schätzeisen-Werte verglichen, was aber unter den Bedingungen wenigstens einen echten Vergleich ermöglicht. Das ist jedenfalls erheblich mehr als mal ab und an vor der Ampel auf den Momentanverbrauch geschaut.

Denselben Bedingungen? Waren alle Ampelphasen gleich? Wohl kaum.

Glaub mir, aber ich schaue mehr als ab und an auf den Verbrauch, eben weil es mich interessiert.

Die hätten lieber die Strecke jeweils 10-20mal abfahren sollen... so wie mein Alltag auf manche Strecken auf ein Gefühl von hunderten von Fahrten zusammenkommt.

@WQ33 als Maschinenbauer sollte man doch wissen, dass zwar quasi jede Art von Nutzung auch Verschleiß bedeutet, aber man natürlich auch Maßnahmen gegen den Verschleiß treffen kann. zB Anforderungen auf häufigeres stoppen und starten. Was auch geschehen ist.

Zitat:

Batterien sind nicht umsonst Zyklenfeste AGM Batterien.

Meist reichen auch die günstigeren EFB

Ähnliche Themen

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 29. Juli 2017 um 13:34:25 Uhr:



Zitat:

@WQ33 schrieb am 29. Juli 2017 um 12:05:04 Uhr:


Mischreibung zu vermeiden.
Die Autobatterie, z.B., wird ebenfalls stärker belastet.

Zumindest diesbezüglich hat man etwas getan:

Die Lager sind entsprechend beschichtet:
https://www.mahle-aftermarket.com/.../gleitlager_start-stopp.pdf

Batterien sind nicht umsonst Zyklenfeste AGM Batterien.

Aber ohne diese Anpassungen, würde es garantiert zu Problemen kommen.

Hast Du in Deinem Mahle-Beitrag mal die beiden Abschnitte
"Der Startvorgang: Stress für den Motor" und
"Start-Stopp-Funktion: Kraftstoffsparend, aber materialzehrend" gelesen?

Sicher, hast du auch gelesen dass dort auch erwähnt wird das tatsächlich Kraftstoff gespart wird. Hattest du ja negiert. Während ich den Mehrverschleiß nur anders bewerte.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 28. Juli 2017 um 07:57:27 Uhr:


Da ich mein ACC Konsequent seit ~40tkm nicht mehr nutze

Kann man fragen warum?

ACC ist so ziemlich das genialste was mir meinen taeglichen Alltag auf vollgestauten Autobahnen doch um einiges erleichtert.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 29. Juli 2017 um 20:33:45 Uhr:


Sicher, hast du auch gelesen dass dort auch erwähnt wird das tatsächlich Kraftstoff gespart wird. Hattest du ja negiert. Während ich den Mehrverschleiß nur anders bewerte.

Ich muss mich leider wiederholen:
Ob beim S/S Sprit gespart wird, ist abhängig von der Länge der Stopp-Phase.
Wie Du den Mehrverschleiß bewertest, ist Deine Sache.

Richtig, das klang aber vorher anders, siehe unten:

Zitat:

@WQ33 schrieb am 27. Juli 2017 um 09:51:38 Uhr:


Meine Empfehlung:
Googelt mal "Start/Stopp ist sinnlos" (o.ä.).
Ich bin froh, kein S/S zu haben.
Wenn ich es hätte, würde ich es immer abschalten.

In dem Link von Mahle steht ja:

Zitat:

Die Effizienz dieses Systems überzeugt – denn das Abschalten des Verbrennungsmotors (und sei es nur für ein paar Sekunden) spart mehr Kraftstoff, als das erneute Starten benötigt. So kann der Kraftstoffverbrauch auf einfache Art und Weise reduziert werden.

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 29. Juli 2017 um 22:33:03 Uhr:



Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 28. Juli 2017 um 07:57:27 Uhr:


Da ich mein ACC Konsequent seit ~40tkm nicht mehr nutze

Kann man fragen warum?

ACC ist so ziemlich das genialste was mir meinen taeglichen Alltag auf vollgestauten Autobahnen doch um einiges erleichtert.

... kann ich so unterschreiben, außerdem ist man deutlich entspannter unterwegs.

Allerdings könnte ich mich immer noch aufregen, dass bei meinem Golf das ACC nur bis 160km/h geht, bei meiner Frau und ihrem neuen GTD bis 210km/h.

Wie dem auch sei, was das Verhalten beim Anfahren in Verbindung mit DSG betrifft: rollt euer GTD sofort los? Bei meinem R löse ich die Bremse und der Wagen rollt nach vorne ... der GTD bleibt stehen und rollt erst los, wenn man Gas gibt?

Ist ein FL GTD mit dem neuen 7 Gang DSG ... Autohold ist natürlich deaktiviert, falls hier einer fragt! 😁

Mit deaktiviertem Autohold rollt ein DSG Wagen immer los wenn man von der Bremse steht, außer man steht in einer Steigung oder der Motor ist aus.

So sollte es sein, aber es berichten ja zwei User, dass es bei ihnen nicht so ist, beides bei einem FL-GTD.

@Tiguanmaster

Motor war natürlich an und es war auch keine Steigung ... mir ist es direkt beim Losfahren in der Übergabehalle aufgefallen: Bremse gelöst und gewartet, Auto bewegte sich nicht. Leicht Gas gegeben ... Auto fuhr los.

Ab zum Ritz und hier wieder das gleiche Spiel.

Danach ist meine Frau mit dem Wagen gefahren, aber sie meinte auch, dass auch im Stau nur die Bremse lösen eben nicht reicht(e) und sie immer leicht Gas geben musste.

Zitat:

@Rabowke1 schrieb am 31. Juli 2017 um 09:36:43 Uhr:


@Tiguanmaster

Motor war natürlich an und es war auch keine Steigung ... mir ist es direkt beim Losfahren in der Übergabehalle aufgefallen: Bremse gelöst und gewartet, Auto bewegte sich nicht. Leicht Gas gegeben ... Auto fuhr los.

Ab zum Ritz und hier wieder das gleiche Spiel.

Danach ist meine Frau mit dem Wagen gefahren, aber sie meinte auch, dass auch im Stau nur die Bremse lösen eben nicht reicht(e) und sie immer leicht Gas geben musste.

Dann ist Auto Hold aktiviert, außer VW hätte die Kriechfunktion deaktiviert, wäre mir aber neu.

Was für ein DSG hat dein Wagen? OK 7 Gang DSG, sollte das DQ381 sein.

Probier das mal an einer Steigung oder Gefälle, wenn er dann immer noch stur stehen bleibt muss Auto Hold aktiv sein.

Zitat:

@Tiguanmaster schrieb am 31. Juli 2017 um 18:37:47 Uhr:


Dann ist Auto Hold aktiviert,

Er schrieb doch schon in vorauseilendem Gehorsam: "Autohold ist natürlich deaktiviert, falls hier einer fragt!" Ebenso schreibt der TE, dass bei seinem GTD Autohold nicht aktiviert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen