Verhalten DSG beim Anfahren, Start/Stopp und Verbrauch GTD
Moin zusammen,
ich habe jetzt seit 2 Wochen meinen Jahreswagen GTD Variant mit DSG. Mir ist aufgefallen, dass das DSG sich nicht immer gleich verhält beim Anfahren.
Wenn ich die Parkbremse aktiviert hatte, rollt der Wagen erst los, wenn ich Gas gebe. Das ist soweit reproduzierbar und scheint mir ein logisches Verhalten zu sein.
Wenn ich aber normal an der Ampel stehe und die Bremse löse, dann fährt er manchmal direkt los. Manchmal, muss ich jedoch auch Gas geben, damit er sich in Bewegung setzt. Das Verhalten scheint mir nicht logisch, da es auch nicht irgendwie reproduzierbar ist.
Ich verstehe auch nicht ganz, wie ich anhalten kann, ohne dass die Start/Stopp Automatik greift. Manchmal geht er schon aus, wenn ich noch leicht rolle. Gibt es hier einen Tipp?
Vom Verbrauch her bin ich mir auch nicht ganz sicher ob ich zufrieden sein soll. Eco/Normal habe ich jetzt im Stadtverkehr im Schnitt 6,7l verbraucht mit sehr gemäßigtem Gasfuß. Mein 2.0 TDI 110kw lag beim gleichen Streckenprofil und ohne Mäßigung eher bei 5,5l - 5,7l und mein 1.6 TDI damals bei 5,0l - 5,2l. Wenn ich aber mal Variant +0,3l, DSG +0,3l, 34PS zusätzlich +0,5l rechne käme es ja ungefähr hin.
Grüße
Hexsler
Beste Antwort im Thema
Mit 1,5 - 2,0 Litern würdest Du selbst die kühnsten und unter perfekten Laborbedingungen ermittelten Annahmen der Hersteller derart weit überschreiten, dass das - für mich - unmöglich erschiene.
Man geht von Einsparmöglichkeiten im Bereich von 5%, im besten Falle ca. 7 % aus. Im NEFZ Zyklus ergibt sich rein rechnerisch eine Einsparmöglichkeit von ca. 2 %.
Die Autobild hat einmal im Rahmen einer Versuchsreihe z. B. für den Golf 7 1,6 Tdi Bluemotion (um den Bezug zum Forenbereich zu haben) einen Vorteil von genau 0,03 Liter/100 Km ermittelt.
Anhang aus: http://www.cbcity.de/...tart-stopp-systems-auf-den-kraftstoffverbrauch
91 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Juli 2017 um 10:08:46 Uhr:
Zitat:
@WQ33 schrieb am 27. Juli 2017 um 09:51:38 Uhr:
Meine Empfehlung:
Googelt mal "Start/Stopp ist sinnlos" (o.ä.).
Ich bin froh, kein S/S zu haben.
Wenn ich es hätte, würde ich es immer abschalten.Warum googlen, ich sehe meine Kraftstoffersparnis deutlich!
Wie machst Du das denn?
EDIT:
Jetzt habe ich s gesehen:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Juli 2017 um 13:13:35 Uhr:
Zitat:
@WQ33 schrieb am 27. Juli 2017 um 10:23:46 Uhr:
Die Kraftstoffersparnis könntest Du nur dann - durch Vergleich - ermitteln,
wenn ein gleiches Fahrzeug ohne S/S, die gleiche Strecke
vor/hinter/neben Dir herfährt.
Ansonsten handelt es sich um "Glauben".Glauben nur, wenn ich es genau beziffern will. Ansonsten reicht es ja zu sehen wie hoch der Verbrauch an der Ampel bei laufendem Motor wandert.
Und da - sorry - kann ich nicht mehr vor Lachen... 😛😛😛 No offence.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 27. Juli 2017 um 09:59:31 Uhr:
Zitat:
@orkfresh schrieb am 27. Juli 2017 um 09:31:01 Uhr:
Hauptsache der Vordermann fährt / rollt nicht ein paar Zentimeter, sonst geht der Motor sofort an, auch wenn man selber die Bremse noch am Bodenblech hat.Du hast dann sicherlich ein Facelift Modell mit ACC?
Meiner macht das nämlich nicht.
Nö, vfl gebaut 12/16 ez 2/17 mit dem großen Assistenz Paket.
Hast du dein acc aus? Steht dann auch in den Kommentaren des s/s " Vordermann...darum Mororlauf"
Da ich mein ACC Konsequent seit ~40tkm nicht mehr nutze und S/S ebenfalls zu 99,999% nicht nutze, muss ich gestehen, das so genau gar nicht sagen kann ob meiner das auch macht. Ich kenne es nur vom FL Modell, das es bei denen so funktioniert.
Ist für mich aber noch ein Grund mehr, diesen ganzen Müll nicht zu nutzen bzw. gar nicht erst zu bestellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 27. Juli 2017 um 18:27:23 Uhr:
Was ist da zu lachen wenn man auf Kurzstrecken teils nur 7 statt 9l braucht
Was es da zu lachen gibt? 🙄 Ganz einfach, dass Du da genauso gut eine Klangschale schlagen, Knochen werfen oder Kaffeesatz lesen kannst. Kurzfristige Momentanverbräuche am Schätzeisen abzulesen und dadurch eine Aussage über den Verbrauchsunterschied von Start/Stopp zu Nicht-Start/Stopp belegen zu wollen ist einfach... 😛😛😛
Wenn Du Dir einen Spritmonitor-Account zulegtest, jeweils abwechselnd Tankfüllungen komplett mit und komplett ohne Start/Stopp fahren würdest und davon jeweils mindestens 10 komplette Tankfüllungen als Vergleichsmaßstab hättest. Dann würde ich u. U. sagen, dass wir eine halbwegs solide Datenbasis für eine Näherungsschätzung (!) haben.
Aber so? Mal gucken, was da im Stand im Schätzeisen steht? Nicht wirklich, oder?
P.S.: Auf den Mehrverbrauch durch die zusätzlichen Startvorgänge (die Du dabei völlig außer Acht lässt) wurdest Du ja bereits von @WQ33 hingewiesen. Auch diese könnte man nur mit der o. g. Methode ermitteln.
Das ist zwar alles soweit nicht falsch. Aber ich fahre leider öfters nur eine 2-3km lange Strecke mit 3-4 Ampeln dazwischen, die eine davon ist leider 4-8min rot(Schranke). Da meine S/S Automatik im Winter kaputt ist, funktioniert diese da nicht. Während die im Sommer läuft. Leider ist zwar Sommer und Winter keine Vergleichsbasis(zu viele unterschiedliche Faktoren, vorallem auch Bereifung und Temperatur). Aber gerade in der Übergangsphase, wo S/S bei mir wieder läuft bemerke ich deutlich einen Verbrauchsunterschied auf dieser immer gleichen Strecke, da die Temperatur in der Zeit recht ähnlich ist, reicht mir das als Wert. Wie gesagt, auf dieser Strecke macht es ca. 2l/100km aus. Und sicherlich sind Ungenauigkeiten dabei, da sei es jetzt egal ob doch nur echte 1,5l oder eben doch andersrum.
Mein restliches Fahrprofil ist leider nicht genormt genug um bei meinem ohne Lücke gepflegten SM Account hier etwas rauszuziehen.
Es wäre eher zu erklären, wie man bei diesem Fahrprofil nicht zu einer Spritersparnis mit S/S kommt. So groß kann der Neustartverbrauch von S/S nicht sein, sonst wäre das ganze System selbst im NEFZ kein Sparmodell.
Mit 1,5 - 2,0 Litern würdest Du selbst die kühnsten und unter perfekten Laborbedingungen ermittelten Annahmen der Hersteller derart weit überschreiten, dass das - für mich - unmöglich erschiene.
Man geht von Einsparmöglichkeiten im Bereich von 5%, im besten Falle ca. 7 % aus. Im NEFZ Zyklus ergibt sich rein rechnerisch eine Einsparmöglichkeit von ca. 2 %.
Die Autobild hat einmal im Rahmen einer Versuchsreihe z. B. für den Golf 7 1,6 Tdi Bluemotion (um den Bezug zum Forenbereich zu haben) einen Vorteil von genau 0,03 Liter/100 Km ermittelt.
Anhang aus: http://www.cbcity.de/...tart-stopp-systems-auf-den-kraftstoffverbrauch
Zitat:
@maody66 schrieb am 28. Juli 2017 um 10:57:15 Uhr:
Mit 1,5 - 2,0 Litern würdest Du selbst die kühnsten und unter perfekten Laborbedingungen ermittelten Annahmen der Hersteller derart weit überschreiten, dass das - für mich - unmöglich erschiene.Man geht von Einsparmöglichkeiten im Bereich von 5%, im besten Falle ca. 7 % aus. Im NEFZ Zyklus ergibt sich rein rechnerisch eine Einsparmöglichkeit von ca. 2 %.
Anhang aus: http://www.cbcity.de/...tart-stopp-systems-auf-den-kraftstoffverbrauch
Dir sollte schon bewusst sein, dass das Potential der Einsparungsmöglichkeit stark von der Strecke abhängig ist.
500km Autobahn ohne Stau mit an und Abfahrt ohne Ampeln tatsächlich quasi 0!
Kurze Strecke mit vielen Ampeln bzw. längeren Standzeit im Sommer(Funktion quasi ab Fahrtbeginn aktiv) deutlich höher und schnell im zweistelligen Prozentbereich. Da Fahrtstrecke kürzer als 11km(NEFZ) und Standzeiten deutlich länger als 80s(NEFZ). Zudem der Verbrauch auf diesem Streckenabschnitt eh deutlich höher ist als nach NEFZ, das erhöht eine prozentuale Ersparnis nochmals.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. Juli 2017 um 10:43:07 Uhr:
Das ist zwar alles soweit nicht falsch. Aber ich fahre leider öfters nur eine 2-3km lange Strecke mit 3-4 Ampeln dazwischen, die eine davon ist leider 4-8min rot(Schranke). Da meine S/S Automatik im Winter kaputt ist, funktioniert diese da nicht. Während die im Sommer läuft.
Also hast Du eher einen Winter/Sommer-Vergleich. Da machen 2l schon eher Sinn. Vor der Schrank würde ich den Motor auch abschalten - aber ansonsten bleibt bei mir S/S vor allem auf Kurzstrecke aus, da so viele Startvorgänge bei kaltem Motor mit Sicherheit nicht gut sind fürs Material. (Weswegen sich S/S im Winter auch nicht so früh aktiviert)
Zitat:
@MichaelN schrieb am 28. Juli 2017 um 11:03:14 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. Juli 2017 um 10:43:07 Uhr:
Das ist zwar alles soweit nicht falsch. Aber ich fahre leider öfters nur eine 2-3km lange Strecke mit 3-4 Ampeln dazwischen, die eine davon ist leider 4-8min rot(Schranke). Da meine S/S Automatik im Winter kaputt ist, funktioniert diese da nicht. Während die im Sommer läuft.Also hast Du eher einen Winter/Sommer-Vergleich. Da machen 2l schon eher Sinn. Vor der Schrank würde ich den Motor auch abschalten - aber ansonsten bleibt bei mir S/S vor allem auf Kurzstrecke aus, da so viele Startvorgänge bei kaltem Motor mit Sicherheit nicht gut sind fürs Material. (Weswegen sich S/S im Winter auch nicht so früh aktiviert)
Mein Sommer/Wintervergleich unterliegt zu vielen anderen Faktoren: Streckenprofil, Streckentempo, Straßennässe, Temperatur allgemein, Energiebedarf durch Beleuchtung, Sitzheizung, Klimaanlagenbetrieb, verschiedene Räder etc. als dass ich da Rückschlüsse auf S/S ziehen könnte. Trotzdem liegt mein Verbrauch im Winter niedriger. Was wohl vielleicht auch daran liegt, dass ich eben auf der Kurzstrecke bei geschlossenen Schranken den kalten Motor abstelle. Egal was S/S dazu sagt.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. Juli 2017 um 11:00:26 Uhr:
Dir sollte schon bewusst sein, dass das Potential der Einsparungsmöglichkeit stark von der Strecke abhängig ist.
500km Autobahn ohne Stau mit an und Abfahrt ohne Ampeln tatsächlich quasi 0!
Kurze Strecke mit vielen Ampeln bzw. längeren Standzeit im Sommer(Funktion quasi ab Fahrtbeginn aktiv) deutlich höher und schnell im zweistelligen Prozentbereich. Da Fahrtstrecke kürzer als 11km(NEFZ) und Standzeiten deutlich länger als 80s(NEFZ). Zudem der Verbrauch auf diesem Streckenabschnitt eh deutlich höher ist als nach NEFZ, das erhöht eine prozentuale Ersparnis nochmals.
Ja, das ist mir komplett bewusst. Dazu erwidere ich Folgendes (aus einem Test, den die ARD durchgeführt hat):
Zitat:
Wir fahren zunächst ohne Start-Stopp, stellen es ab. Ein extra Computer ermittelt präzise den Verbrauch. Fahrlehrer Ralph Müller fährt wirtschaftlich, das heißt auch im Stadtverkehr vorausschauend. Denn wer viel bremst, braucht mehr Sprit.
Er erklärt dazu: "Am meisten sparen wir Kraftstoff, wenn man eine gleichbleibende Geschwindigkeit hat und durch diese vielen Starts und Stopps, dieses Anfahren, Anhalten, da verbrauch ich natürlich viel Energie." Im dichten Alltagsverkehr lässt sich das aber nur schwer vermeiden. Häufige Stopps bleiben auch dem Experten nicht erspart. Auf 30 Kilometern stehen wir rund 20 Minuten, mit laufendem Motor. Der Computer ermittelt 13,1 Liter Durchschnittsverbrauch.
Bei der nächsten Runde ist die serienmäßige Start-Stopp-Technik im Audi aktiv. Die Bedingungen sind fast identisch. Der Unterschied: Bei jedem Stopp geht der Motor aus. Wieder stehen wir fast 20 Minuten, allerdings ohne Sprit zu vergeuden. Die Technik müsste sich jetzt eigentlich voll auszahlen, aber sie tut es kaum.
Unser Verbrauch: 12,7 Liter. Mit Start-Stopp haben wir also nur 0,4 Liter eingespart, deutlich weniger als im Labor, obwohl der Motor im Verhältnis viel länger aus war.
Wie ist das möglich?Spritspartrainer Ralph Müller hat eine Vermutung. Er glaubt, dass die vielen Starts die Ersparnis durch das "Motor Aus" reduzieren: "Mein Fazit aus diesem Resultat ist, dass in jedem Fall das Fahrzeug bei diesen Starts mehr Kraftstoff einspritzt als man eingespart hat, solange man eigentlich steht."
Das gelte, so Experten, vor allem bei vielen, sehr kurzen Motor-Aus-Phasen, wie sie im Alltag normal sind.
Die waren auch der Meinung, dass viel Stadtverkehr mit vielen Stopps die perfekten Bedingungen wären, um die optimale Ersparnis aus dem System zu ziehen. So kann man sich täuschen.
Bzw. der selektiven Wahrnehmung unterliegen...
Zitat:
@orkfresh schrieb am 27. Juli 2017 um 23:00:37 Uhr:
Nö, vfl gebaut 12/16 ez 2/17 mit dem großen Assistenz Paket.
Hast du dein acc aus? Steht dann auch in den Kommentaren des s/s " Vordermann...darum Mororlauf"
Macht der MRR14evo, also der neue Sensor, der auch schon in die letzten VFL seinen Weg gefunden hat. Müsste man codieren können und hat nichts mit aktiviertem ACC zu tun.
Genauso kann man das Verhalten des FL, nicht mehr mit ACC rechts bei mehr als 80kmh zu überholen reincodieren 🙂
Zitat:
@maody66 schrieb am 28. Juli 2017 um 14:32:03 Uhr:
Die waren auch der Meinung, dass viel Stadtverkehr mit vielen Stopps die perfekten Bedingungen wären, um die optimale Ersparnis aus dem System zu ziehen. So kann man sich täuschen.Bzw. der selektiven Wahrnehmung unterliegen...
Bestätigt nur, was ich schon länger Predige:
S/S wurde nur geschaffen, um die Fahrzeuge im unrealistischen NEFZ Zyklus noch sparsamer zu machen. Ob dies in der Realität einen Nutzen hat, ist erstmal zweitrangig.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 28. Juli 2017 um 18:34:59 Uhr:
Zitat:
@maody66 schrieb am 28. Juli 2017 um 14:32:03 Uhr:
Die waren auch der Meinung, dass viel Stadtverkehr mit vielen Stopps die perfekten Bedingungen wären, um die optimale Ersparnis aus dem System zu ziehen. So kann man sich täuschen.Bzw. der selektiven Wahrnehmung unterliegen...
Bestätigt nur, was ich schon länger Predige:
S/S wurde nur geschaffen, um die Fahrzeuge im unrealistischen NEFZ Zyklus noch sparsamer zu machen. Ob dies in der Realität einen Nutzen hat, ist erstmal zweitrangig.
Wobei genau der Test ja wohl alles andere als genau ist und somit auch nichtssagend!
Kann man in einem Golf 7 FL das Start Stop in den Einstellungen ausschalten? Oder nur am Schalter? Bleibt das dann immer aus, oder nur wärend der aktuellen Fahrt?