Verhalten DPF-Regeneration
Liebe BMW-Freunde,
wie in einem anderen Thema schon erwähnt, nutze ich mit meinem E70 X5 3.0d 235PS M57 mit jetzt 281.000km auf dem Tacho seit ein paar Tagen die Bimmer-Tool-App.
Auf meiner letzten langen Tour Ende letzter Woche habe ich mir das Regenerationsverhalten des DPF mal genauer angesehen.
Hier im E60/61-Forum gibt es ja ein paar sehr gute Experten zu dem Thema.
Zur Historie: einzige Veränderung am Motor war bei 208tkm das Entfernen der Drallklappen (wegen Leckage über die Achsen) und das Anpassen der EGR-Rate im Bereich der Möglichkeiten mit Tool32. Bei 245tkm hatte ich nach Erreichen des "errechneten Lebensendes" des DPFs diesen zurückgesetzt. Die Druckdifferenzen waren absolut im Normbereich. Diese Werte sind aktuell:
Standgas 10mbar
1800U/min 29mbar
3700U/min 91mbar
Wenn die (vermute über den Differenzdruck errechnete) Rußmasse im DPF auf etwa 45g geht, beginnt die Regeneration. Diese dauert auf der Autobahn in etwa 20km. Die angezeigt Rußmasse geht dann auf fast 0g, jedoch geht diese dann sehr schnell innerhalb von 10-20km wieder auf 25g hoch. Ich vermute durch die Grundbelastung nach jetzt 281tkm. Bei Tempo +/- 120km/h erreiche ich die 45g wieder nach ziemlich genau 180km, dann geht die Regeneration wieder los. Bei Tempo +/- 150km/h bin ich bei diesem Punkt schon nach 100km. Jetzt in der Stadt oder bei Fahrten bis 20km mit geringeren Geschwindigkeiten geht die Rußmasse sogar leicht runter. Letzte Woche konnte ich so sogar 450km erreichen, bevor er regenerierte.
Die Korrekturwerte der Einspritzdüsen habe ich mir auch angesehen. Diese liegen mit minimal -0,22g/Hub bis maximal +0,58mg/Hub doch in einem guten Bereich, oder? Füge regelmäßig 2-Takt-Öl dazu.
Aber was meint Ihr zu den doch relativ geringen Autobahn-Regenerations-Abständen? Vermutlich wäre es das Beste, den DPF bald mal zu reinigen. Aaber beim E70 nimmt man dafür leider die halbe Vorderachse auseinander, so blöd ist der eingebaut.
Sorry für den langen Text.
Danke im Voraus
Gruß
TKS2007
237 Antworten
Nein, von Quaken war dort nicht die Rede, wie bei einigen anderen. Aber dieses in dem gelinkten Thema beschriebene Klopfen vom auf- und zugehen habe ich, Quaken tut meiner nicht.
So weit ich weiß erkennt man an Quaken einen defekten Wandle
Hier mal ein Video wo man das im Hintergrund hört.
Danke für den Link. Aber nein, so ein Geräusch habe ich nicht. Habe das Quaken in der Suchmaschine einige male gefunden, aber auch in dem alten Thema von 2010 spricht keiner von Quaken. Dort wird aber von einem defekten Druckwandler gesprochen, der das AGR immer auf- und zu-macht. Schau dir mal mein Video an https://www.youtube.com/watch?v=IK287tdnhew
dort sieht man dieses Verhalten sehr schön. Wenn ich den Ansaug-/Turboschlauch drauf habe kann ich auch dieses beschriebene "dumpfe Klopfen" aus dem AGR ausmachen.
Aber wir sind uns sicher einig, dass dieses auf- und zugehen nicht normal ist, oder?
Eigentlich kann das nur das AGR selbst oder halt der Druckwandler sein. Werde mit meiner am Freitag wohl eintreffenden Unterdruckuhr noch mal den Unterdruck vom Druckwandler mir ansehen. Das AGR hält ja eigentlich schön offen, wenn ich mit einer Unterdruckpumpe sauge. Unterdruckschlauch vom AGR zum Druckwandler ist dicht.
Ähnliche Themen
So ein Verhalten wäre nicht normal.
Der Druckwandler ist ja so teuer nicht. Wenn das mit dem Umbau nicht wäre könnte man ja mal einfach tauschen.
Ja, blöde Arbeit, die Ansaugbrücke wieder runter zu nehmen. Habe ich schon mal gemacht für Drallklappen-Entfernung und Glühkerzen/-Steuergerät-Wechsel, sollte gehen.
Erst aber prüfe ich nochmal den Unterdruck vom Druckwandler am Wochenende. Sollte ja eigentlich schwanken. Hoffe die Uhr zeigt das. Auch das AGR kann ich dann mit der neuen Uhr mit Unterdruck belegen und die Uhr auch mal einfach zwischen AGR und Druckwandler im Leerlauf hängen.
Berichte dann.
Hoffe, dass das dann auch meine häufigen DPF-Regenerationen positiv beeinflusst.
Möchtest du ein Video sehen wo ein e6x Kollege das bei einem M57 ohne ASB Ausbau gemacht hat?
Der macht immer tolle Vids wie ich finde https://www.youtube.com/watch?v=pyzIYYYCOrs
Danke, wirklich ein sehr schön gemachtes Video. Aber da würde ich doch lieber die Ansaugbrücke abbauen. Mir fallen 100%ig die Schrauben rein 🙄, ne, eindeutig für mich zu eng und fummelig. Glaube auch, dass es dann einfacher ist die ganzen Unterdruckschläuche mal wieder auf Porosität zu prüfen. Aber wie oben geschrieben, erst mal prüfe ich morgen noch mal die Drücke bzw. deren Schwankungen.
Denk dann an eventuell neue ASB Dichtungen
Danke für den Hinweis, habe mir schon welche rausgesucht von der Firma, wo ich damals meinen Drallklappen-Blindstopfen-Set gekauft habe. Die sind bisher top.
Heute mit der Messuhr nochmal rangegangen.
Siehe Video: https://youtube.com/shorts/yuWms_HZX94?feature=share
Das Verhalten verstehe ich jedoch nicht: wenn das AGR aktiv ist, geht es auf und zu und der Unterdruck schwankt. Ziehe ich dann den Schlauch vom AGR ab und halte meinen Finger drauf, verdoppelt sich der Unterdruck und nach ein paar Sekunden scheint er in den Fehlermode zu gehen. AGR wird dann nicht mehr angesteuert bzw. der Unterdruck ist Null. Erst nach einem erneuten Motorstart funktioniert es wieder. Unterdruck mit einer Pumpe auf das AGR gegeben wird sauber gehalten. Wie kann der Druckwandler unterscheiden zwischen AGR und meinem Finger???
Habe jetzt aber mal meinen Kopf tief reingesteckt und kann eine Art quakendes Geräusch aus dem Bereich des Druckwandlers erahnen. Dachte zunächst es käme aus dem AGR, aber es kommt doch von weiter hinten unten und ist nicht sehr laut. Es "quakt" aber im Rhythmus der Druckschwankungen.
Werde jetzt dann wohl einen neuen Druckregler und Dichtungen bestellen.
Um nochmal die Überschrift aufzugreifen…
Woran erkenne ich denn eine Regeneration?
Oder kann ich über Carly Auslesen wann die letzte war ?
Am späten Schalten (so wie im S-Modus) am einfachsten. Evtl. noch an der etwas erhöhten Kühlmitteltemperatur oder am leicht rauen Motorlauf.
Carly kenne ich nicht, habe mir Bimmer-Tool gekauft. Das kann echt fast alles für den BMW auf dem Handy, da sieht man dann direkt, ob er gerade regeneriert.
Ab wieviel g Russ sollte er regenerieren?
Zitat:
@bmwfreakjk schrieb am 14. Mai 2022 um 14:05:48 Uhr:
Ab wieviel g Russ sollte er regenerieren?
Lies mal das Thema komplett durch, da bekommst du einige Infos. Wird wahrscheinlich Fahrzeug- und Software-abhängig sein. Bei mir bei 45-46g, wobei dir bewusst sein muss, dass die Angabe Russ in Gramm nur ein errechneter Wert ist. Das Fahrzeug kann das nicht messen, nur durch ein paar Parameter wie z.B. Gegendruck abschätzen.