1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Verhalten DPF-Regeneration

Verhalten DPF-Regeneration

BMW X5 E70

Liebe BMW-Freunde,
wie in einem anderen Thema schon erwähnt, nutze ich mit meinem E70 X5 3.0d 235PS M57 mit jetzt 281.000km auf dem Tacho seit ein paar Tagen die Bimmer-Tool-App.
Auf meiner letzten langen Tour Ende letzter Woche habe ich mir das Regenerationsverhalten des DPF mal genauer angesehen.
Hier im E60/61-Forum gibt es ja ein paar sehr gute Experten zu dem Thema.
Zur Historie: einzige Veränderung am Motor war bei 208tkm das Entfernen der Drallklappen (wegen Leckage über die Achsen) und das Anpassen der EGR-Rate im Bereich der Möglichkeiten mit Tool32. Bei 245tkm hatte ich nach Erreichen des "errechneten Lebensendes" des DPFs diesen zurückgesetzt. Die Druckdifferenzen waren absolut im Normbereich. Diese Werte sind aktuell:
Standgas 10mbar
1800U/min 29mbar
3700U/min 91mbar
Wenn die (vermute über den Differenzdruck errechnete) Rußmasse im DPF auf etwa 45g geht, beginnt die Regeneration. Diese dauert auf der Autobahn in etwa 20km. Die angezeigt Rußmasse geht dann auf fast 0g, jedoch geht diese dann sehr schnell innerhalb von 10-20km wieder auf 25g hoch. Ich vermute durch die Grundbelastung nach jetzt 281tkm. Bei Tempo +/- 120km/h erreiche ich die 45g wieder nach ziemlich genau 180km, dann geht die Regeneration wieder los. Bei Tempo +/- 150km/h bin ich bei diesem Punkt schon nach 100km. Jetzt in der Stadt oder bei Fahrten bis 20km mit geringeren Geschwindigkeiten geht die Rußmasse sogar leicht runter. Letzte Woche konnte ich so sogar 450km erreichen, bevor er regenerierte.
Die Korrekturwerte der Einspritzdüsen habe ich mir auch angesehen. Diese liegen mit minimal -0,22g/Hub bis maximal +0,58mg/Hub doch in einem guten Bereich, oder? Füge regelmäßig 2-Takt-Öl dazu.
Aber was meint Ihr zu den doch relativ geringen Autobahn-Regenerations-Abständen? Vermutlich wäre es das Beste, den DPF bald mal zu reinigen. Aaber beim E70 nimmt man dafür leider die halbe Vorderachse auseinander, so blöd ist der eingebaut.
Sorry für den langen Text.
Danke im Voraus
Gruß
TKS2007

Direkt nach einer Regeneration
Korrekturwerte Einspritzdüsen
Druckdifferenzen
Ähnliche Themen
222 Antworten

Zitat:

@laptel schrieb am 15. Juli 2024 um 22:21:28 Uhr:


Passt doch so. Pumpe macht zwischen 3,5 und 5bar. Das Ganze ist pulsweitenmoduliert, darf also auch schwanken, je nach Lastanforderung, wenn der Motor in den Regelmodus geht.

Würde mich eigentlich wundern, wenn 2007 schon die Pumpe/Druck regulierbar gewesen wäre. Denke eigentlich, dass die nur einen Druckregler hat, der auf einen konstanten Druck eingestellt ist. Heute während der Fahrt hat der Druck sich max. von 3,8-4,0bar bewegt. 6bar halte ich da für deutlich zu hoch.

Es ist auch ein Sensor, der nur auf 6000 eingestellt ist. Die Frage ist also, welcher Sensor das für mich ist. Wenn ich einen Hochdruckpumpentest über das Original-BMW-Programm durchführe, gibt es keine Abweichung und es können keine Fehler gefunden werden.

Die letzten Ausführungen und Frage habe ich nicht verstanden. Bitte nochmal umformulieren.
Aber zu deinem vorherigen Text/Bild, da hast du einen durchschnittlichen Regenerationsintervall von über 900km. Bei mir steht da 352km. Habe aber keine Ahnung ab wann der das rechnet. Ab der letzten Rücksetzung des DPF oder über die komplette Laufzeit?

Was ich damit sagen möchte, ist, dass der Sensor, der für mich auf 6000 eingestellt ist, ich nicht weiß, welcher Sensor sich am Auto befindet. Mein Regenerationsintervall beträgt tatsächlich 902 km, und es passt sich nie an, obwohl ich jeden Tag sehen kann, dass es sich regeneriert. In jüngster Zeit wurde er mehrfach abgebaut, weshalb er derzeit über 350 liegt.

Ein Sensor kann nicht eingestellt werden, das ist ein Sensor. Wenn dann könnte höchstens der Druckregler ein anderer sein. Der sitzt jedoch im Tank an der Tankeinheit und ich kann mir nicht vorstellen, dass man da was gemacht hat. Wer hat denn genau was gemacht an deinem Fahrzeug.
Bzgl.des in der App angezeigten durchschnittlichen Intervalls: hatte das vorher gar nicht gesehen, dass die App das anbietet. Evtl. ist das mit einem Update reingekommen. Hatte gestern eine Regeneration nach knapp 500km, der Wert hatte sich auch nicht geändert. Daher ist die Aussagekraft fraglich.
Wenn deiner aktuell täglich regeneriert, welche Abstände fährst du dann? Wenn extrem kurz, dann evtl. eine Einspritzdüse defekt? Was sagt der Mengenabgleich der Einspritzdüsen? Kannst du ja auch über die App sehen.

Ich habe gemeinsam mit einem Freund, der eine Werkstatt hat, selbst viel am Auto gearbeitet. Ansaugkrümmer mit Drallklappen ersetzt, Glühkerzen ausgetauscht, Ansaugrohr auf Undichtigkeiten überprüft und behoben. Ersetzen Sie die Einspritzdüsen durch überholte Einspritzdüsen. die Werte betragen hier alle ungefähr 0,5 und 0,0. Software kann häufig aktualisiert, Anpassungen entfernt usw. werden. Ich fahre jeden Tag etwa 150 km und normalerweise findet tagsüber eine Regeneration statt. Wenn nicht, spätestens am nächsten Tag und Sie sehen auch die Regeneration angefordert und aktiv. Auch wenn ich den DPF löse, merke ich ganz deutlich, dass die Rückseite ziemlich schwarz ist, aber kein Öl zu finden ist. Dem Mechaniker zufolge scheint die Verbrennung nicht gut zu sein. Wenn ich hinter dem Auto stehe, stinkt das Auto ziemlich. Am Ende habe ich jetzt einen DPF vom Schrottplatz drauf, aber der ist auch undicht wie ein Korb. Sobald ich Gas gebe, steigen von hinten Rauchwolken auf.

Das Stinken hinter dem Auto ist normal, sollte ein wenig beißend sein.
Bzgl. Relation Verbrauch zur Regeneration, das ist definitiv nicht so. Bin gestern mit einem Anhänger mit Auto drauf mit 10l/100km gefahren (gute 400km mit leerem Hänger und 400km mit vollem Hänger, also ziemlich hoch, liege sonst bei 8,5-9). Habe noch nie so einen guten Wert gehabt, bin aktuell bei 650km. Aber die Relation zur Abgastemperatur ist da. Passive Regeneration scheint mit ab etwa 400Grad vor dem DPF zu funktionieren. Da war ich mit dem schweren Hänger gestern oft darüber. Bei normaler Fahrt liege ich etwa bei 350Grad.
Schlechte Verbrennung kann natürlich sein. Oder schlechte Software. Habt ihr softwaretechnisch was gemacht?
Bei mir ist alles neu außer die Einspritzventile, aber dass die genau bei 130km/h nicht gut sein sollen, bei andern Geschwindigkeiten aber schon, glaube ich nicht.
Hattest du denn vor deinem Problem viel längere Intervalle?

Das ist sehr seltsam... Ich habe gerade eine kurze Fahrt in Deutschland gemacht und was mir vor allem aufgefallen ist, dass bei Geschwindigkeiten über 150 bei geschlossener AGR meine Rußmasse abnimmt und die Abgastemperatur bei etwa 300 Grad liegt. Sobald ich mit 120/130 losfahre, habe ich eine Abgastemperatur von bis zu 400 Grad. Während ich denke, dass es das Gegenteil sein sollte. 400 Grad sollten 400 Grad sein, wenn die AGR ausgeschaltet ist, also über 140 km pro Stunde und 120 130, wenn die AGR bei etwa 300 in Kraft treten sollte. Haben Sie das schon einmal gesehen oder ist es Ihnen aufgefallen?
Als ich dieses Auto kaufte, hatte es keinen DPF, ich musste ihn letztes Jahr wieder einbauen, weil ich sonst den TÜV nicht bestanden hätte. Ich habe zunächst eine generalüberholte Version eingebaut und als das Problem begann, habe ich mir eine Originalversion vom Schrottplatz gekauft.

Diese Temperaturanzeigen machen keinen Sinn. Ist das alles richtig verbaut worden? Beim X5 muss da ja Einiges für abgebaut werden, um da ranzukommen.

Meiner Meinung nach sind die Temperaturen sinnvoll, da die Rußverbrennung und damit die passive Regeneration zwischen 250 und 350 Grad stattfindet. Beim E60 reicht das Entfernen der Grundplatten, um alles wieder einzubauen.

Bei mir passiert die passive Regeneration erst ab 400Grad. Und die bekomme ich bei Tempo 120/130 nicht hin. Bei 150 aufwärts oder mit schwerem Anhänger komme ich dann auf über die 400Grad und die Rußmasse nimmt ab.

Das Lustige ist, dass ich bei 120-130 etwa 400 Grad erreiche und es immer noch keine passive Regeneration gibt. Sobald ich bei etwa 150-160 fahre, erfolgt die passive Regeneration... Mein Auto ist auch völlig serienmäßig. Vorgestern habe ich auch den Turbodrucksteller ausgetauscht, da mir leichte Ruckeln aufgefallen sind.

servus kurze frage,
habe einen f31 mit N47D20C (277800km) drinnen, vor 180km DPF ausgewaschen (nach dem auswaschen floss das Wasser fast problemlos ab). Jetzt habe ich wieder die Fehlercodes wegen zu hohem Abgasgegendruck (bis zu 800hPa bei 2800U/min Vollgas, Standgas im warmen Zustand um die 70hPa) und er regeneriert nicht mehr. Soll ich mit Druckluftpistole den Schlauch und Sensor durchblasen oder kann da etwas kaputt werden?
Mfg Marcel

Deine Antwort
Ähnliche Themen