Vergleich vor-LCI zu LCI nach 3 Wochen im neuen 335d: Ich freue mich auf jede Fahrt

BMW 3er F31

Hallo Gemeinde,

hier ein Bericht über meinen neuen 335d xDrive Sportline in Mediterranblau/ Kaschmirbeige und 18er Misch. Habe den Schwerpunkt auf Vergleich Vor-LCI zu LCI gelegt, weil ich meinen F31 Vor-LCI 320d nach 3 Jahren gerade wieder abgegeben habe. Rest der Ausstattung steht unten dazu eine Datei mit ein paar Fotos.

Unterschiede zu meinem F31 vor-LCI:

- Deutlich strafferes Fahrwerk als mein 320d, der ebenfalls das adaptive FW hatte (beide also nicht das Sport-FW). Für mich ist es so gerade noch angenehm. Die Spreizung zwischen Comfort und Sport ist geringer geworden. Comfort ist viel näher an Sport herangerückt mit dem LCI. Im 320d bin oft mal auf Sport gegangen, wenn ich schnell gefahren bin, das brachte was, vor allem beim Ansprechverhalten. Im 335d ist das irgendwie überflüssig, bringt für mich nichts mehr fahrdynamisch - außer mehr Härte um der Härte willen.

- VSL: Hatte vorher auch die VSL und ich finde sie ist viel besser geworden. Direkter, leicht höhere Lenkkräfte. Um die Mittellage herum nicht mehr so schwammig. Insgesamt jetzt wunderschönes Einlenkverhalten.

- Türen spürbar besser gedämmt. Immer noch nicht toll aber gut erträglich. Trübt nicht mehr das Gesamtbild, wie es bei meinem F31 davor war („Olaf, mach doch endlich mal die Fenster zu ..….“ 🙁). Auch längere Autobahnabschnitte mit 180km/h kann man neuerdings fast ermüdungsfrei fahren. Die Türen fühlen sich schwerer an und machen ein satteres Geräusch beim Zuziehen, sie sind nicht mehr so „blechern“ vom Klang her.

- LCI Verbesserungen im Interieur plus Individualleder inkl. Armaturentafel oben und unten in Nappa inkl. Türen ist, als ob man in einer höheren Fahrzeugklasse säße. Siehe Fotos. Für mich schwer zu beurteilen, was an dem Zugewinn an „Wertigkeit“ auf das Individual-Paket, was auf LCI zurückzuführen ist. Hatte vorher beides nicht. Ich sage mal mind. 80% ist Individual und höchstens 20% LCI-Verbesserungen.

- LEDs: Sind noch „adaptiver“ als die bereits gut adaptiven Xenons im vor-LCI. Mir kommen sie leicht heller vor und das Licht wirkt „weicher“. Ein Hingucker ist übrigens das Ballett der LEDs beim Aufschließen, einmal nach oben, einmal nach unten, dann in die Mitte. Schön gemacht.

- iDrive: Navi berechnet Route spürbar schneller. RTTi Infos kommen jetzt fast doppelt so schnell. Das iDrive wurde in relevanten Details noch mal nachgeschärft. Ein Beispiel: Jetzt sind zwei Handys gleichzeitig gekoppelt. Einfach zwei Knöpfchen drücken und zack ist das andere Handy die Musikquelle. Dazu ein paar neue nützliche Funktionen inklusive (Spritpreissuche, Fahrtenbuch).

- Kleinigkeiten: Der bislang schlechte Regensensor ist besser geworden. Wischt schneller bei niedrigen Geschwindigkeiten und langsamer bei hohen. Das Rändelrad am rechten Lenkstockhebel macht jetzt Sinn 🙂. HUD ist noch besser im Bereich Kreuzungsnavigation geworden. Alarmanlage ist zwar nun serienmäßig mit Nav. Prof. aber weiterhin kaum hörbar, ein Scherz. Da hätte ich nie Angst vor als Langfinger.

Nur der Vollständigkeit halber: Für mich hat sich nichts im Vergleich zum Vor-LCI verschlechtert – aber einiges verbessert.

Unterschiede zu meinem F31 320d vorher, Punkte die also - zum Teil sicher zum Teil wahrscheinlich - nichts mit LCI zu tun haben, weil Motor bzw. Antrieb bedingt sind:

- Klar der Motor, Wahnsinn. Vor allem aus dem Stand mit dem x-drive. Habe noch nicht gemessen, aber 4,9s könnten es durchaus sein. Auch so im Bereich 80 auf 120 oder 140 auf 180 geht das Ding ab, dass es eine wahre Freude ist. Oben rum, so ab 200 wirkt er leicht zugeknöpft – im Vergleich zu dem brutalen V-Zuwachs zuvor. Was ich unterschätzt habe, aber sehr genieße, ist der Sound. Und zwar schon bei niedrigen Drehzahlen. Ich persönlich finde bei mittleren und hohen Drehzahlen klang das 335i Coupé von 2007 meines Kollegen nicht besser, nur anders. Klar, im Stand hört man, dass es ein Diesel ist, vor allem wenn er kalt ist.

- Michelin Pilot Super Sport. Sehr zu empfehlen. Wollte die WR gar nicht aufziehen lassen, so gut sind die. Ich kann das Abwählen von RFT und damit – automatisch - diese Michelins nur empfehlen. Habe den Vergleich, weil ich schon RFTs der neuesten Generation gefahren bin (2015er 220i Cabrio meiner Frau mit 17ern). Bei mir: Kein Poltern an der Vorderachse, kein Zittern im Lenkrad, leiser, mehr Haftung, kein Versetzen und Stempeln in Kurven, höherer Abrollkomfort.

- Der 335dxdrive ist VIEL schwerer als ein 320d sdrive. Man, das hätte ich nicht gedacht, wie auffällig das ist im Alltag. Mein 320dT Automatik sdrive wog nach DIN 1,60t. Der 335dT wiegt 1,77t. Also 11% mehr. Okay, dachte ich 11% wirst Du nicht wirklich merken. Pustekuchen und ob man das merkt, denn das sind und bleiben 170kg, die zu 80% auf der Vorderachse liegen.

- Die F30/F31 s-drive mit adaptivem Fahrwerk sind 15mm tiefer als die x-drive. Ich dachte ebenfalls, diese 15mm Differenz wirst Du kaum merken bei einem Auto, das 1.434mm hoch ist. Doch die merkt man sehr deutlich fahrdynamisch. Wenn dann noch 170kg hinzukommen, dann fliegst Du nicht mehr so behände um die Kurven. Diese Michelins machen zwar viel wett und das straffere FW auch aber so ganz können diese beiden Faktoren 170kg Mehrgewicht nicht kompensieren. Ist leider ein Leasing Fahrzeug, daher kommen für mich FW Veränderungen nicht in Frage. Ich kann jetzt die Leute hier im Forum besser verstehen, die berichten, wie gut es war, andere Federn bzw. Feder-/Dämpferkombinationen montieren zu lassen – vor allem bei xdrive.

- Im Grenzbereich, der etwas früher eintritt wegen Gewicht und Schwerpunkt, ist er nur leicht unangenehmer als ein 320dT ohne x. Ich finde, dass sich der Grenzbereich auf WR rechtzeitig ankündigt, fließend in ein Untersteuern übergeht und so jederzeit gut beherrschbar bleibt.

- Woran es liegt weiß ich nicht: Xdrive?, WR?, höherer Schwerpunkt? 😕😕 aber der 335d liegt bei Geschwindigkeiten jenseits 200km/h noch unruhiger auf der Straße als mein 320d, bei dem ich es schon grenzwertig fand. Sport Modus einschalten, was beim 320d noch viel brachte, bringt leider nichts mehr. Schade, denn man ist in 20s mit der Kiste auf 200km/h.

- M-Sportbremse ist besser dosierbar als meine Standardbremse im 320d, hat aber ihre Mühen mit 1,77t Leergewicht. Die eher mäßigen 37m Bremsweg beim F31 335d/330d mit M-Sportbremse bei diversen Tests, kann ich subjektiv bestätigen. Die großen Bremsscheiben in Verbindung mit dem hochglänzenden, polierten Nabenbereich der Scheiben (siehe Fotos) und die blauen Bremssättel sehen scharf aus. Bin aber nicht sicher, ob ich die M-Sportbremse nochmal nehmen würde, zumal die hinteren Bremsen schon arg quietschen, vor allem beim Bremsen bei Rückwärtsfahrt.

- ACC ist scharf. Musste mich erst daran gewöhnen und war gottlob vorgestern 300km in Belgien. Belgien ist ein wahres ACC-Land. Jetzt weiß ich die Vorteile zu schätzen. Sehr zu empfehlen.

- Driving Assistant: Nervt. Man nähert sich so schnell mal einer Fahrbahnmarkierung und dauernd dröhnt das Lenkrad. Und der Auffahrwarner als Teil des Driving Assistant ist oft gruselig: Man fährt auf die rechte Spur einer Autobahn und beschleunigt voll durch und zieht nach links rüber, die Paradedisziplin dieses Auto. Wenn man dann nicht genügend Abstand hält zum Vordermann, bremst das Fahrzeug selbsttätig. Aber richtig. Auch bei 150km/h. Mit Bling-Bling usw. Das erschreckt. Wenn man auf dem Gas bleibt (oder lenkt), dann löst die Bremse sofort wieder und dann hauen 630 NM rein …..

- Kein Modellschriftzugentfall: Kann ich beim 335d nur empfehlen, denn bei meinem 320d mit Modellschriftzugentfall hingen mir die A5 und 5er immer im Heck, das nervte. Jetzt tun sie es nicht mehr, sie halten sogar einen richtig vorschriftsmäßigen Abstand ein 😁😁😁.

Verbrauch und Reichweite:
- Verbrauch jetzt, wo er eingefahren ist und mit WR: 9,3l. Finde ich angemessen, a) für meinen Fahrstil und b) für 1,77t Leergewicht, Mischbereifung, xDrive und 313 PS.

- Reichweite: Nervt. Schaffe nur 480km, bis es das erste Mal tüt macht (die noch 90km Reichweite Vorwarnung). 480km ist nicht wenig aber wenn man von 700+ kommt beim 320d ist das eine andere Liga.

Mein Fazit:
- Wenn Ihr könnt und ein Diesel-Typ seid (ich bin ein Diesel-Typ), dann gönnt Euch den 335d. Das Leben ist kurz und meine Leasingrate ist um 58 Euro netto gestiegen im Monat im Vergleich zum 320d Touring. Hinzu kommen natürlich 30% höhere Sprit- und 13%/200 Euro höhere Versicherungskosten im Jahr. Ich würde es jederzeit wieder machen. Ich freue mich auf jede Fahrt.

Gruß
Olaf

Ausstattung:
Panoramadach, Surround View, elektr. Sitze, Sportsitze, Harman Kardon, getönte Scheiben, Esche Maser, Sportlenkrad, VSL, Individual-Leder Kaschmirbeige inkl. Armaturentafel und Dachhimmel Anthrazit, Sport-Automatik, Navi Prof. Paket, HUD, Verkehrszeichen, ACC, Driving Assistant, RFT abgewählt ab Werk, M-Sportbremse, adaptives FW, adaptive LEDs, Licht- & Ablagenpaket, Alarmanlage, Alu satiniert, Sportline, Medit

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

hier ein Bericht über meinen neuen 335d xDrive Sportline in Mediterranblau/ Kaschmirbeige und 18er Misch. Habe den Schwerpunkt auf Vergleich Vor-LCI zu LCI gelegt, weil ich meinen F31 Vor-LCI 320d nach 3 Jahren gerade wieder abgegeben habe. Rest der Ausstattung steht unten dazu eine Datei mit ein paar Fotos.

Unterschiede zu meinem F31 vor-LCI:

- Deutlich strafferes Fahrwerk als mein 320d, der ebenfalls das adaptive FW hatte (beide also nicht das Sport-FW). Für mich ist es so gerade noch angenehm. Die Spreizung zwischen Comfort und Sport ist geringer geworden. Comfort ist viel näher an Sport herangerückt mit dem LCI. Im 320d bin oft mal auf Sport gegangen, wenn ich schnell gefahren bin, das brachte was, vor allem beim Ansprechverhalten. Im 335d ist das irgendwie überflüssig, bringt für mich nichts mehr fahrdynamisch - außer mehr Härte um der Härte willen.

- VSL: Hatte vorher auch die VSL und ich finde sie ist viel besser geworden. Direkter, leicht höhere Lenkkräfte. Um die Mittellage herum nicht mehr so schwammig. Insgesamt jetzt wunderschönes Einlenkverhalten.

- Türen spürbar besser gedämmt. Immer noch nicht toll aber gut erträglich. Trübt nicht mehr das Gesamtbild, wie es bei meinem F31 davor war („Olaf, mach doch endlich mal die Fenster zu ..….“ 🙁). Auch längere Autobahnabschnitte mit 180km/h kann man neuerdings fast ermüdungsfrei fahren. Die Türen fühlen sich schwerer an und machen ein satteres Geräusch beim Zuziehen, sie sind nicht mehr so „blechern“ vom Klang her.

- LCI Verbesserungen im Interieur plus Individualleder inkl. Armaturentafel oben und unten in Nappa inkl. Türen ist, als ob man in einer höheren Fahrzeugklasse säße. Siehe Fotos. Für mich schwer zu beurteilen, was an dem Zugewinn an „Wertigkeit“ auf das Individual-Paket, was auf LCI zurückzuführen ist. Hatte vorher beides nicht. Ich sage mal mind. 80% ist Individual und höchstens 20% LCI-Verbesserungen.

- LEDs: Sind noch „adaptiver“ als die bereits gut adaptiven Xenons im vor-LCI. Mir kommen sie leicht heller vor und das Licht wirkt „weicher“. Ein Hingucker ist übrigens das Ballett der LEDs beim Aufschließen, einmal nach oben, einmal nach unten, dann in die Mitte. Schön gemacht.

- iDrive: Navi berechnet Route spürbar schneller. RTTi Infos kommen jetzt fast doppelt so schnell. Das iDrive wurde in relevanten Details noch mal nachgeschärft. Ein Beispiel: Jetzt sind zwei Handys gleichzeitig gekoppelt. Einfach zwei Knöpfchen drücken und zack ist das andere Handy die Musikquelle. Dazu ein paar neue nützliche Funktionen inklusive (Spritpreissuche, Fahrtenbuch).

- Kleinigkeiten: Der bislang schlechte Regensensor ist besser geworden. Wischt schneller bei niedrigen Geschwindigkeiten und langsamer bei hohen. Das Rändelrad am rechten Lenkstockhebel macht jetzt Sinn 🙂. HUD ist noch besser im Bereich Kreuzungsnavigation geworden. Alarmanlage ist zwar nun serienmäßig mit Nav. Prof. aber weiterhin kaum hörbar, ein Scherz. Da hätte ich nie Angst vor als Langfinger.

Nur der Vollständigkeit halber: Für mich hat sich nichts im Vergleich zum Vor-LCI verschlechtert – aber einiges verbessert.

Unterschiede zu meinem F31 320d vorher, Punkte die also - zum Teil sicher zum Teil wahrscheinlich - nichts mit LCI zu tun haben, weil Motor bzw. Antrieb bedingt sind:

- Klar der Motor, Wahnsinn. Vor allem aus dem Stand mit dem x-drive. Habe noch nicht gemessen, aber 4,9s könnten es durchaus sein. Auch so im Bereich 80 auf 120 oder 140 auf 180 geht das Ding ab, dass es eine wahre Freude ist. Oben rum, so ab 200 wirkt er leicht zugeknöpft – im Vergleich zu dem brutalen V-Zuwachs zuvor. Was ich unterschätzt habe, aber sehr genieße, ist der Sound. Und zwar schon bei niedrigen Drehzahlen. Ich persönlich finde bei mittleren und hohen Drehzahlen klang das 335i Coupé von 2007 meines Kollegen nicht besser, nur anders. Klar, im Stand hört man, dass es ein Diesel ist, vor allem wenn er kalt ist.

- Michelin Pilot Super Sport. Sehr zu empfehlen. Wollte die WR gar nicht aufziehen lassen, so gut sind die. Ich kann das Abwählen von RFT und damit – automatisch - diese Michelins nur empfehlen. Habe den Vergleich, weil ich schon RFTs der neuesten Generation gefahren bin (2015er 220i Cabrio meiner Frau mit 17ern). Bei mir: Kein Poltern an der Vorderachse, kein Zittern im Lenkrad, leiser, mehr Haftung, kein Versetzen und Stempeln in Kurven, höherer Abrollkomfort.

- Der 335dxdrive ist VIEL schwerer als ein 320d sdrive. Man, das hätte ich nicht gedacht, wie auffällig das ist im Alltag. Mein 320dT Automatik sdrive wog nach DIN 1,60t. Der 335dT wiegt 1,77t. Also 11% mehr. Okay, dachte ich 11% wirst Du nicht wirklich merken. Pustekuchen und ob man das merkt, denn das sind und bleiben 170kg, die zu 80% auf der Vorderachse liegen.

- Die F30/F31 s-drive mit adaptivem Fahrwerk sind 15mm tiefer als die x-drive. Ich dachte ebenfalls, diese 15mm Differenz wirst Du kaum merken bei einem Auto, das 1.434mm hoch ist. Doch die merkt man sehr deutlich fahrdynamisch. Wenn dann noch 170kg hinzukommen, dann fliegst Du nicht mehr so behände um die Kurven. Diese Michelins machen zwar viel wett und das straffere FW auch aber so ganz können diese beiden Faktoren 170kg Mehrgewicht nicht kompensieren. Ist leider ein Leasing Fahrzeug, daher kommen für mich FW Veränderungen nicht in Frage. Ich kann jetzt die Leute hier im Forum besser verstehen, die berichten, wie gut es war, andere Federn bzw. Feder-/Dämpferkombinationen montieren zu lassen – vor allem bei xdrive.

- Im Grenzbereich, der etwas früher eintritt wegen Gewicht und Schwerpunkt, ist er nur leicht unangenehmer als ein 320dT ohne x. Ich finde, dass sich der Grenzbereich auf WR rechtzeitig ankündigt, fließend in ein Untersteuern übergeht und so jederzeit gut beherrschbar bleibt.

- Woran es liegt weiß ich nicht: Xdrive?, WR?, höherer Schwerpunkt? 😕😕 aber der 335d liegt bei Geschwindigkeiten jenseits 200km/h noch unruhiger auf der Straße als mein 320d, bei dem ich es schon grenzwertig fand. Sport Modus einschalten, was beim 320d noch viel brachte, bringt leider nichts mehr. Schade, denn man ist in 20s mit der Kiste auf 200km/h.

- M-Sportbremse ist besser dosierbar als meine Standardbremse im 320d, hat aber ihre Mühen mit 1,77t Leergewicht. Die eher mäßigen 37m Bremsweg beim F31 335d/330d mit M-Sportbremse bei diversen Tests, kann ich subjektiv bestätigen. Die großen Bremsscheiben in Verbindung mit dem hochglänzenden, polierten Nabenbereich der Scheiben (siehe Fotos) und die blauen Bremssättel sehen scharf aus. Bin aber nicht sicher, ob ich die M-Sportbremse nochmal nehmen würde, zumal die hinteren Bremsen schon arg quietschen, vor allem beim Bremsen bei Rückwärtsfahrt.

- ACC ist scharf. Musste mich erst daran gewöhnen und war gottlob vorgestern 300km in Belgien. Belgien ist ein wahres ACC-Land. Jetzt weiß ich die Vorteile zu schätzen. Sehr zu empfehlen.

- Driving Assistant: Nervt. Man nähert sich so schnell mal einer Fahrbahnmarkierung und dauernd dröhnt das Lenkrad. Und der Auffahrwarner als Teil des Driving Assistant ist oft gruselig: Man fährt auf die rechte Spur einer Autobahn und beschleunigt voll durch und zieht nach links rüber, die Paradedisziplin dieses Auto. Wenn man dann nicht genügend Abstand hält zum Vordermann, bremst das Fahrzeug selbsttätig. Aber richtig. Auch bei 150km/h. Mit Bling-Bling usw. Das erschreckt. Wenn man auf dem Gas bleibt (oder lenkt), dann löst die Bremse sofort wieder und dann hauen 630 NM rein …..

- Kein Modellschriftzugentfall: Kann ich beim 335d nur empfehlen, denn bei meinem 320d mit Modellschriftzugentfall hingen mir die A5 und 5er immer im Heck, das nervte. Jetzt tun sie es nicht mehr, sie halten sogar einen richtig vorschriftsmäßigen Abstand ein 😁😁😁.

Verbrauch und Reichweite:
- Verbrauch jetzt, wo er eingefahren ist und mit WR: 9,3l. Finde ich angemessen, a) für meinen Fahrstil und b) für 1,77t Leergewicht, Mischbereifung, xDrive und 313 PS.

- Reichweite: Nervt. Schaffe nur 480km, bis es das erste Mal tüt macht (die noch 90km Reichweite Vorwarnung). 480km ist nicht wenig aber wenn man von 700+ kommt beim 320d ist das eine andere Liga.

Mein Fazit:
- Wenn Ihr könnt und ein Diesel-Typ seid (ich bin ein Diesel-Typ), dann gönnt Euch den 335d. Das Leben ist kurz und meine Leasingrate ist um 58 Euro netto gestiegen im Monat im Vergleich zum 320d Touring. Hinzu kommen natürlich 30% höhere Sprit- und 13%/200 Euro höhere Versicherungskosten im Jahr. Ich würde es jederzeit wieder machen. Ich freue mich auf jede Fahrt.

Gruß
Olaf

Ausstattung:
Panoramadach, Surround View, elektr. Sitze, Sportsitze, Harman Kardon, getönte Scheiben, Esche Maser, Sportlenkrad, VSL, Individual-Leder Kaschmirbeige inkl. Armaturentafel und Dachhimmel Anthrazit, Sport-Automatik, Navi Prof. Paket, HUD, Verkehrszeichen, ACC, Driving Assistant, RFT abgewählt ab Werk, M-Sportbremse, adaptives FW, adaptive LEDs, Licht- & Ablagenpaket, Alarmanlage, Alu satiniert, Sportline, Medit

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

@chefbaer schrieb am 6. Februar 2016 um 13:34:30 Uhr:


Allrad ist Pflicht, kein Bock auf heckschleuder...

Naja, ist immerhin das, was BMW mal ausgezeichnet hat.

Früher sind die Leute, die keine Auto fahren konnten halt immer nur Audi gefahren, jetzt wollen sie zumindest äußerlich den sportliche Touch :P

Zitat:

@owlhofmann schrieb am 2. Februar 2016 um 09:06:58 Uhr:


Was mich aber wirklich genervt hat sind die extrem lauten Windgeräusche über 200. hier ist der 3er massiv viel schlechter als der 4er. Hoffe das hat sich mit dem LCI gebessert. Hat da jemand einen Vergleich?

Ja, habe den Vergleich 320dT zu 335dT, steht auch irgendwo im Bericht: LCI bringt deutlich "hörbare" Verbesserung der gesamten Geräuschkulisse. Du bist den Vor-LCI Probe gefahren. Fahr LCI Probe. Das ist die einzige belastbare Grundlage, für Dich klar zu bekommen, ob es das verbesserte Geräuschniveau okay ist oder nicht.
Noch ein persönlicher Tipp, angesichts von derzeit 9,8l Verbrauch bei meinem 335dT: Der neue 340i verbraucht weniger als der 335i. Und leiser ist er auch. Am besten mal beide fahren im direkten Vergleich.
Gruß

aus Interesse am LCI bin ich neulich einen F31 330D xDrive gefahren, um zu sehen, ob sich das Geräuschniveau nun wirklich verbessert hat. Für mein Empfinden gab es nur bei den Windgeräuschen bis 160 eine leichte Verbesserung, oberhalb wird es doch arg laut. Insgesamt ist mir das Auto aber nach wie vor viel zu laut, bei den Fahrgeräuschen gab es m.E. überhaupt keine Besserung. Der 330D zudem hat einen recht harten Klang und ist auch sehr laut. Den 6Zylinder kennen ich sonst nur aus dem F10 525D mit Euro 5, hier war der Motor sehr angenehm. Hier wäre der Benziner vielleicht wirklich die bessere Wahl.

Habe das Wochenende über gerade den neuen A4.
War ja kurz davor den 3er zu bestellen, aber das wird nun wahrscheinlich nicht mehr passieren. Der A4 ist sehr angenehm leise, vergleichbar mit dem aktuellen 5er, vor allem ab 200. Den Diesel hört man nur beim rollen, ab 20 kmh ist nicht mehr zu hören das man Heizöl verbrennt. Virtuelles Cockpit und generelle Innenraumanmutung inkl. Spaltmaße sind in einer anderen Liga.

Wermutstropfen: es gibt nur 272PS, aber da wird sich auch eine Lösung für finden.

Gruß

Zitat:

@chefbaer schrieb am 7. Februar 2016 um 10:36:34 Uhr:


Virtuelles Cockpit und generelle Innenraumanmutung inkl. Spaltmaße sind in einer anderen Liga.

Die Reichweite dank des lächerlichen Tanks (Dieselmodelle: 40 Liter) auch. Damit hat sich Audi für mich völlig disqualifiziert, früher haben die beim A4 mal 70 Liter geboten, für alle Modelle.

Ähnliche Themen

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 7. Februar 2016 um 11:59:00 Uhr:



Zitat:

@chefbaer schrieb am 7. Februar 2016 um 10:36:34 Uhr:


Virtuelles Cockpit und generelle Innenraumanmutung inkl. Spaltmaße sind in einer anderen Liga.
Die Reichweite dank des lächerlichen Tanks (Dieselmodelle: 40 Liter) auch. Damit hat sich Audi für mich völlig disqualifiziert, früher haben die beim A4 mal 70 Liter geboten, für alle Modelle.

Stimmt, somit wird sich gegenüber dem Status Quo nichts ändern. Mit dem 435i ist nach 400-440km Schluss.

Laut wikipedia stimmt das mt den 40 Litern, aber nur bei 4 Zylinder Modelle. Der Rest hat 58 Liter.

Wiki: Im Vergleich zum Vorgänger sank das Fassungsvermögen des Kraftstofftanks bei den Vierzylinder-Dieselmotoren mit Frontantrieb auf 40 Liter (ca. 20 l weniger). Gegen Aufpreis wird für diese Motorisierungen ein 54-Liter-Tank angeboten, welcher bei den frontgetriebenen Benzinmotoren und dem V6-TDI mit 160 kW (218 PS) serienmäßig ist. Der Tank bei Fahrzeugen mit Allradantrieb fasst dagegen 58 Liter.[9]

Der kleine Tank hat rechnerische Vorteile beim Verbrauchstest (u.a. weniger Gewicht).
Den größeren Tank kann man kostenlos hinzubestellen, blöd nur wenn man das übersieht.

Der größere Tank ist immer noch deutlich kleiner als früher und die TDI - Modelle sind nicht sparsamer geworden (u.a. deswegen, weil die Maßnahmen zur Abgasreinigung Sprit kosten). Folglich hat die Reichweite gelitten - ein wirklich dummer Trend, den Mercedes mit seiner C - Klasse (41 Liter) und der aktuellen E - Klasse (50 Liter) eingeläutet hat.

fährt trotzdem noch weiter als jedes E-Auto;-)

Moment, 480km von Voll auf Reserve? Wie geht das? Im 335i schafft man dann nur 200km, oder wie?

Nee, mit 58 Liter im 435ix bist du mit 19ern und sportlicher Fahrweise bei 400-440 Kilometern.
Sollte der A4 nen 40 Liter Tank haben, was er ja nicht hat, wäre dank des geringeren Verbrauchs die Reichweite gleich geblieben. Mal sehen...

Der 335d E90 hatte 63l und damit kam man im Normalfall 800km weit. Die 480km sind doch vollkommen übertrieben.

Zitat:

@chefbaer schrieb am 7. Februar 2016 um 10:36:34 Uhr:


Habe das Wochenende über gerade den neuen A4.
War ja kurz davor den 3er zu bestellen, aber das wird nun wahrscheinlich nicht mehr passieren. Der A4 ist sehr angenehm leise, vergleichbar mit dem aktuellen 5er, vor allem ab 200. Den Diesel hört man nur beim rollen, ab 20 kmh ist nicht mehr zu hören das man Heizöl verbrennt. Virtuelles Cockpit und generelle Innenraumanmutung inkl. Spaltmaße sind in einer anderen Liga.

Wermutstropfen: es gibt nur 272PS, aber da wird sich auch eine Lösung für finden.

Gruß

Abt ->325PS :-)

Zitat:

@chefbaer schrieb am 7. Februar 2016 um 10:36:34 Uhr:


Habe das Wochenende über gerade den neuen A4.
War ja kurz davor den 3er zu bestellen, aber das wird nun wahrscheinlich nicht mehr passieren. Der A4 ist sehr angenehm leise, vergleichbar mit dem aktuellen 5er, vor allem ab 200. Den Diesel hört man nur beim rollen, ab 20 kmh ist nicht mehr zu hören das man Heizöl verbrennt. Virtuelles Cockpit und generelle Innenraumanmutung inkl. Spaltmaße sind in einer anderen Liga.

Wermutstropfen: es gibt nur 272PS, aber da wird sich auch eine Lösung für finden.

Gruß

etwas OT: wenn Du auf so eine Aussatttung schielst, kannst Du aber gleich den A6 nehmen - ist preislich durch höhere Rabattte dann nicht weit weg.

Habe ich jetzt auch so gemacht. Anstatt F30 den A6 bestellt, für das Geld muss die Quali einfach stimmen. F10 ist leider keine Option, da xDrive einige interessante Optionen ausschließt.

Für meinen 1er gucke ich dann mal nach einem F20 oder 2er Coupe, ich hoffe nur, der ist innen leiser als der F30.

Zitat:

@chefbaer schrieb am 7. Februar 2016 um 17:26:49 Uhr:


Sollte der A4 nen 40 Liter Tank haben, was er ja nicht hat, wäre dank des geringeren Verbrauchs die Reichweite gleich geblieben. Mal sehen...

Die kleinen TDI´s haben tatsächlich nur 40 Liter. Da sich der Verbrauch im Vergleich zu den Versionen mit 70 Liter nicht verringert hat, hat man eine Reichweiteneinbuße von über 40 %.

Deine Antwort
Ähnliche Themen