Vergleich: V70 D5/Citroen C5

Volvo XC60 D

Wie ja schon länger angedroht, jetzt der endgültige Vergleich „Citroen C5 205HDI V6 Biturbo Exclusive“ mit dem V70 D5. Bis vor zwei Wochen fuhr ich beide im Wechsel, jetzt bin ich mit dem C5 für einige Wochen in Südfrankreich, den V70 fährt meine Frau noch ein paar Wochen in Deutschland. Bei meinem D5 handelt es sich um einen V70 II. Bj. 2006. Den V70 III hatte ich 2 Tage als Probefahrzeug und mir ist durchaus aufgefallen, dass sich hier einiges verändert hat, wenn auch nicht alles zum besseren. Ich versuche die Qualitäten des V70 III zu berücksichtigen, wenn ich mich irre, bitte korrigieren.

Damit auch eingefleischte Volvisti (insbesondere Erstkäufer, die müssen Ihre gerade vorgenommene Investition vor sich selbst rechtfertigen) weiterlesen können, gleich die Punkte vorab, in denen der C5 gegen den V70 objektiv schlecht aussieht damit diese schnell als „K.O.-Kriterium“ erklärt werden können.

Beim C5 schlechter:

Laderaum: Das Auto ist genauso groß wie ein V70 aber die Ladefläche ist schmaler. Die Dicke der Karrosseriewand scheint fast 30 cm auf jeder Seite zu betragen. Links ist die Batterie, rechts ein „Subwoofer“ (s. u.). Trotzdem ist der Kofferraum größer, als es bei reiner Betrachtung den Anschein hat: Gepäck für 4 Personen/2 Wochen ging problemlos rein und ich musste nicht über Sichtlinie laden. Der Boden macht aber einen wenig soliden Eindruck, durch die schicken Chromleisten verrutscht glatte Ladung schnell. Die Möglichkeit den Wagen per Knopf (im Laderaum) abzusenken oder hochzustellen macht nur Sinn bei sehr schweren Gegenständen die man dem Boden aber nicht zumuten möchte. Die elektrische Heckklappe funktioniert gut, aber warum gibt es keinen Knopf im Cockpit (nur auf der Fernbedienung und an der Klappe)?

HiFi: Das „350 Watt Philips Soundsystem“ ist nicht wirklich schlecht, aber absolut kein Vergleich zum Dolby-Surround in meinem V70. Ob ich dafür (wie beim V70 III) allerdings 2100 Euro ausgeben würde, weiß ich aber auch nicht. Gut ist die Festplatte (20 GB für Navigation, 10 GB für Musik), die automatische Auflistung aller empfangenen Sender und der separate Audio- und Videoanschluß. Navigation, Telefon und HiFi haben im Paket € 2500 gekostet.

Sitze: Ganz klar, eine Volvo Spezialität. Die C5 Sitze lassen sich in 7 Punkten elektrisch verstellen und bieten eine Massagefunktion. Nach 1300 km am Stück gab es auch im C5 keine Rückenschmerzen. Trotzdem: die V70 „Sport“-Sitze mit Sovereign Hide sind irgendwie „opulenter“. Das C5 Leder entspricht dem Normal-Leder von Volvo, ist also höchstens „mittelmässig“. Edel-Leder gab es beim C5 nur in braun.

Lenkung: Speziell bei niedrigem Tempo sind die Rückstellkräfte beim C5 zu gering. Man muss häufig kurbeln, während man beim Volvo nur loslassen musste.

Verbrauch: Der Verbrauch liegt ca. 0,5 - 1 l über dem D5. Unter 9 l/100km zu bleiben ist kaum möglich. Wäre mir egal, wenn der Tank größer wäre, ist aber gleich (71 l).

Bedienung: Die fest stehende Lenkradnabe finde ich nicht schlecht (fahre oft Serpentinen), die Bedienung erfordert insgesamt aber deutlich mehr Eingewöhnungszeit als im Volvo. Die Sprachsteuerung arbeitet ganz gut.

Verarbeitung/Haptik: Vielleicht im Volvo geringfügig besser

Petitessen: Tankdeckel nicht zentralverriegelt, Motorhaube mit Stange, Aluminium-Dekor im Lenkrad, keine Anti-Schmutz-Beschichtung auf den Seitenscheiben, Stellung der Sitzheizung schlecht sehbar, funzeliges Rückfahrlicht.

Beim C5 anders:

Instrumente: Sehr aufgeräumt im Volvo, auf den ersten Blick überfrachtet im C5. Aber sehr informativ: So wird die Öltemperatur, die Fahrstufe (auch bei Automatik) und die Tempomat-Geschwindigkeit (bzw. die Limit-Geschwindigkeit) angezeigt. Ich persönlich mag den „Captain-Future“ Ansatz mehr als die "B & O Langweile" im Volvo.

Panorama-Glasdach: Bestellt auf Wunsch der Begleitung, gefällt mir aber auch immer besser. Gibt einen sehr hellen und luftigen Innenraum. Die hintere Reihe hat fast Cabrio-Feeling. Wenn man die Abdeckung zufährt, merkt man erst, in welchen Bunkern man normalerweise sitzt. Ich vermute aber Extra-Gewicht an der falschen Stelle und eingeschränkte Steifigkeit der Karosserie.

Die Navigation ist für Werks-Navis nicht schlecht, Kurven-Xenon funktioniert sehr gut, Heizung ist kräftig. Telefon ist sehr gut verständlich, aber Zifferntasten klein. Rentnerradar vorne und hinten ist präzise, der „Parklücken-Detektor“ (misst beim vorbeifahren die Parklücken aus) funktioniert gut („Einparken schwierig“ bedeutet: insgesamt 40 cm Platz). Stark getönte Scheiben (hinten) und Alu-Reling ist nicht mein Fall.

Beim C5 besser:

Design: Ist natürlich subjektiv, aber wer findet den V70 wirklich attraktiv? Von vorne „klobig“, von der Seite „langweilig passatig“ von hinten „skuril-subaroid“. Dann lieber etwas „glatt-audig“ wie beim C5. Innen ist der V70 III nicht schlecht, wenn auch etwas unterkühlt. Erstaunlicherweise erweist sich der C5 als echter „Headturner“, sowohl in Deutschland, wie auch in Frankreich.

Innengeräusch: Subjektiv wesentlich leiser bei Geschwindigkeiten >170 km/h

Durchdachte Details: gekühltes Handschuhfach, beleuchtete Griffe, beleuchtete Türtaschen mit Bewegungssensor, Laderaumbeleuchtung ist gleichzeitig Akku-Taschenlampe

Radioempfang: Ich frage mich, ob ich überhaupt schon einmal so ein empfangsstarkes Radio gesehen habe, auch außerhalb von Autos. Die Liste der gerade empfangenen Sender ist wirklich beeindruckend mit Stationen entfernter Bundesländer. Diese werden ungestört empfangen. Hier in Frankreich habe ich 44 FM-Sender gelistet!

Gurtbimmel ließ sich problemlos deaktivieren

Lieferung mit guten Michelin Reifen (mein V70 wurde mit Pirelli-Antiquitäten geliefert)

Beim C5 um Welten besser:

Motorisierung: Ich hatte die Laufkultur des D5 ja schon häufiger kritisiert, aber jetzt, nach direktem Vergleich muss ich das noch konkretisieren: Wenn man aus dem C5 in den V70 steigt, meint man, man würde in einem Nutzfahrzeug aus dem Agrarbereich sitzen. Ich kenne das Gefühl vom Wechsel Jaguar/Volvo, aber ich würde nie eine V8 Luxuslimousine mit einem Diesel-Mittelklassekombi vergleichen. Nageln, Fahrgeräusch, Vibrationen – beim D5 alles einfach unakzeptabel. Jahrzehnte zurück. Mit ist bekannt, dass der Motor im V70 III besser gedämmt ist, und dass es bald mehr Leistung gibt. Es bleibt aber auch dann immer noch der „alte Lump“. Im C5 sind Vibrationen unbekannt. Soundfetischisten („oh, das geniale 5-Zylinder-Brummen“) werden aber enttäuscht sein. Der Motor ist so kultiviert, dass man kaum sagen kann, ob es sich bei dem noch vernehmbaren „Säuseln“ um einen Benziner oder einen Diesel handelt. Wirklich „wie Samt und Seide“! Die Leistungsentfaltung ist gleichmäßig, das Turboloch weniger ausgeprägt als beim D5 aber klar vorhanden. Meiner Ansicht nach ist der PSA 2,7 HDI eindeutig besser als der Audi-Motor und dem BMW Reihensechser auch nur geringfügig unterlegen. Man kann sogar fast von „Drehfreude“ sprechen, während der Volvo ab 2500 U/min akustisch audrücken will: „bitte, Getriebe, quäl mich nicht“. Und demnächst gibt es bei PSA noch als Steigerung einen 3 Liter mit 240 PS (jetzt schon im Jaguar vorgestellt)!

Kraftübertragung: Das Getriebe schaltet schnell und weich und lässt im Normalmodus nicht so hoch drehen wie bei Volvo. Angefahren wird im 2. Gang, nur im Sportmodus im 1. Gang

Wendekreis ist kleiner

Beim C5 um Galaxien besser:

Fahrwerk: Während man im Sport-Modus eine komfortable, nicht zu unsportliche Fahrwerksabstimmung genießt (ähnlich Mercedes) so lässt sich das Fahrgefühl des Hydraktiv Fahrwerks im Normal-Modus nur schwer beschreiben. „Schweben“ trifft den Komfort, aber das würde sich auch irgendwie „schwammig“ anhören, was nicht der Fall ist. Leider konnte ich noch nicht in den Grenzbereich vorstoßen, da kalt und nass. Das hölzerne und polternde Volvo Fahrwerk ist leider um Klassen unkomfortabler. Ich habe immer viel auf die Reifen geschoben (bei meinem V70 schabende 225/50/17), der Citroen zeigt, dass es trotz 245/45/18 auch anders geht. Alles zusammen absoluter Oberklassenkomfort. Hier in Frankreich muss ich häufiger eine Strecke mit schweren Bodenschwellen fahren, die auf 50 km/h begrenzt ist. Beim V70 war die maximale „schmerzfreie“ Geschwindigkeit 30 km/h, beim C5 mehr als 70 km/h. Laut meiner Begleitung ist allein diese Strecke ein Grund, einen Citroen statt einen Volvo zu wählen.

Wenn morgen der C5 von einem Felsbrocken geplättet würde (kann hier passieren) würde ich nicht eine Sekunde zögern und das exakt gleiche Fahrzeug bestellen.

Angesichts der geschilderten Qualitäten würde ich es als gerechtfertigt empfinden, wenn der C5 ca. 10 - 15% teurer als der V70 wäre. Dem ist aber nicht so: Der von mir bestellte C5 in Vollausstattung war über 10000 Euro billiger als ein vergleichbar ausgestatteter V70 (alle Rabatte eingerechnet)!

Da wundert man sich nicht, dass die Verkaufszahlen des V70 einbrechen und auch hier im Forum mittlerweile überwiegend der XC60 beachtet wird, welcher ja nicht unbedingt mit rationalen Argumenten Kunden gewinnen muss.

Ich fände es schön, wenn man in Zukunft bei Volvo wieder einen Kombi kaufen könnte, bei dem man das Gefühl hat, ein „Premium-Produkt“ zu fahren, wo man wirklich Qualitäten findet, die das Auto von anderen abheben, und nicht nur: „ich mag keinen BMW/Audi/MB und ein Passat/Mondeo sieht mir zu sehr nach Armut aus“. Angesichts der aktuellen Lage im Ford-Konzern bin ich da aber pessimistisch.

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und ich freue mich auf die wohlmeinenden Kommentare 🙄

Beste Antwort im Thema

Wie ja schon länger angedroht, jetzt der endgültige Vergleich „Citroen C5 205HDI V6 Biturbo Exclusive“ mit dem V70 D5. Bis vor zwei Wochen fuhr ich beide im Wechsel, jetzt bin ich mit dem C5 für einige Wochen in Südfrankreich, den V70 fährt meine Frau noch ein paar Wochen in Deutschland. Bei meinem D5 handelt es sich um einen V70 II. Bj. 2006. Den V70 III hatte ich 2 Tage als Probefahrzeug und mir ist durchaus aufgefallen, dass sich hier einiges verändert hat, wenn auch nicht alles zum besseren. Ich versuche die Qualitäten des V70 III zu berücksichtigen, wenn ich mich irre, bitte korrigieren.

Damit auch eingefleischte Volvisti (insbesondere Erstkäufer, die müssen Ihre gerade vorgenommene Investition vor sich selbst rechtfertigen) weiterlesen können, gleich die Punkte vorab, in denen der C5 gegen den V70 objektiv schlecht aussieht damit diese schnell als „K.O.-Kriterium“ erklärt werden können.

Beim C5 schlechter:

Laderaum: Das Auto ist genauso groß wie ein V70 aber die Ladefläche ist schmaler. Die Dicke der Karrosseriewand scheint fast 30 cm auf jeder Seite zu betragen. Links ist die Batterie, rechts ein „Subwoofer“ (s. u.). Trotzdem ist der Kofferraum größer, als es bei reiner Betrachtung den Anschein hat: Gepäck für 4 Personen/2 Wochen ging problemlos rein und ich musste nicht über Sichtlinie laden. Der Boden macht aber einen wenig soliden Eindruck, durch die schicken Chromleisten verrutscht glatte Ladung schnell. Die Möglichkeit den Wagen per Knopf (im Laderaum) abzusenken oder hochzustellen macht nur Sinn bei sehr schweren Gegenständen die man dem Boden aber nicht zumuten möchte. Die elektrische Heckklappe funktioniert gut, aber warum gibt es keinen Knopf im Cockpit (nur auf der Fernbedienung und an der Klappe)?

HiFi: Das „350 Watt Philips Soundsystem“ ist nicht wirklich schlecht, aber absolut kein Vergleich zum Dolby-Surround in meinem V70. Ob ich dafür (wie beim V70 III) allerdings 2100 Euro ausgeben würde, weiß ich aber auch nicht. Gut ist die Festplatte (20 GB für Navigation, 10 GB für Musik), die automatische Auflistung aller empfangenen Sender und der separate Audio- und Videoanschluß. Navigation, Telefon und HiFi haben im Paket € 2500 gekostet.

Sitze: Ganz klar, eine Volvo Spezialität. Die C5 Sitze lassen sich in 7 Punkten elektrisch verstellen und bieten eine Massagefunktion. Nach 1300 km am Stück gab es auch im C5 keine Rückenschmerzen. Trotzdem: die V70 „Sport“-Sitze mit Sovereign Hide sind irgendwie „opulenter“. Das C5 Leder entspricht dem Normal-Leder von Volvo, ist also höchstens „mittelmässig“. Edel-Leder gab es beim C5 nur in braun.

Lenkung: Speziell bei niedrigem Tempo sind die Rückstellkräfte beim C5 zu gering. Man muss häufig kurbeln, während man beim Volvo nur loslassen musste.

Verbrauch: Der Verbrauch liegt ca. 0,5 - 1 l über dem D5. Unter 9 l/100km zu bleiben ist kaum möglich. Wäre mir egal, wenn der Tank größer wäre, ist aber gleich (71 l).

Bedienung: Die fest stehende Lenkradnabe finde ich nicht schlecht (fahre oft Serpentinen), die Bedienung erfordert insgesamt aber deutlich mehr Eingewöhnungszeit als im Volvo. Die Sprachsteuerung arbeitet ganz gut.

Verarbeitung/Haptik: Vielleicht im Volvo geringfügig besser

Petitessen: Tankdeckel nicht zentralverriegelt, Motorhaube mit Stange, Aluminium-Dekor im Lenkrad, keine Anti-Schmutz-Beschichtung auf den Seitenscheiben, Stellung der Sitzheizung schlecht sehbar, funzeliges Rückfahrlicht.

Beim C5 anders:

Instrumente: Sehr aufgeräumt im Volvo, auf den ersten Blick überfrachtet im C5. Aber sehr informativ: So wird die Öltemperatur, die Fahrstufe (auch bei Automatik) und die Tempomat-Geschwindigkeit (bzw. die Limit-Geschwindigkeit) angezeigt. Ich persönlich mag den „Captain-Future“ Ansatz mehr als die "B & O Langweile" im Volvo.

Panorama-Glasdach: Bestellt auf Wunsch der Begleitung, gefällt mir aber auch immer besser. Gibt einen sehr hellen und luftigen Innenraum. Die hintere Reihe hat fast Cabrio-Feeling. Wenn man die Abdeckung zufährt, merkt man erst, in welchen Bunkern man normalerweise sitzt. Ich vermute aber Extra-Gewicht an der falschen Stelle und eingeschränkte Steifigkeit der Karosserie.

Die Navigation ist für Werks-Navis nicht schlecht, Kurven-Xenon funktioniert sehr gut, Heizung ist kräftig. Telefon ist sehr gut verständlich, aber Zifferntasten klein. Rentnerradar vorne und hinten ist präzise, der „Parklücken-Detektor“ (misst beim vorbeifahren die Parklücken aus) funktioniert gut („Einparken schwierig“ bedeutet: insgesamt 40 cm Platz). Stark getönte Scheiben (hinten) und Alu-Reling ist nicht mein Fall.

Beim C5 besser:

Design: Ist natürlich subjektiv, aber wer findet den V70 wirklich attraktiv? Von vorne „klobig“, von der Seite „langweilig passatig“ von hinten „skuril-subaroid“. Dann lieber etwas „glatt-audig“ wie beim C5. Innen ist der V70 III nicht schlecht, wenn auch etwas unterkühlt. Erstaunlicherweise erweist sich der C5 als echter „Headturner“, sowohl in Deutschland, wie auch in Frankreich.

Innengeräusch: Subjektiv wesentlich leiser bei Geschwindigkeiten >170 km/h

Durchdachte Details: gekühltes Handschuhfach, beleuchtete Griffe, beleuchtete Türtaschen mit Bewegungssensor, Laderaumbeleuchtung ist gleichzeitig Akku-Taschenlampe

Radioempfang: Ich frage mich, ob ich überhaupt schon einmal so ein empfangsstarkes Radio gesehen habe, auch außerhalb von Autos. Die Liste der gerade empfangenen Sender ist wirklich beeindruckend mit Stationen entfernter Bundesländer. Diese werden ungestört empfangen. Hier in Frankreich habe ich 44 FM-Sender gelistet!

Gurtbimmel ließ sich problemlos deaktivieren

Lieferung mit guten Michelin Reifen (mein V70 wurde mit Pirelli-Antiquitäten geliefert)

Beim C5 um Welten besser:

Motorisierung: Ich hatte die Laufkultur des D5 ja schon häufiger kritisiert, aber jetzt, nach direktem Vergleich muss ich das noch konkretisieren: Wenn man aus dem C5 in den V70 steigt, meint man, man würde in einem Nutzfahrzeug aus dem Agrarbereich sitzen. Ich kenne das Gefühl vom Wechsel Jaguar/Volvo, aber ich würde nie eine V8 Luxuslimousine mit einem Diesel-Mittelklassekombi vergleichen. Nageln, Fahrgeräusch, Vibrationen – beim D5 alles einfach unakzeptabel. Jahrzehnte zurück. Mit ist bekannt, dass der Motor im V70 III besser gedämmt ist, und dass es bald mehr Leistung gibt. Es bleibt aber auch dann immer noch der „alte Lump“. Im C5 sind Vibrationen unbekannt. Soundfetischisten („oh, das geniale 5-Zylinder-Brummen“) werden aber enttäuscht sein. Der Motor ist so kultiviert, dass man kaum sagen kann, ob es sich bei dem noch vernehmbaren „Säuseln“ um einen Benziner oder einen Diesel handelt. Wirklich „wie Samt und Seide“! Die Leistungsentfaltung ist gleichmäßig, das Turboloch weniger ausgeprägt als beim D5 aber klar vorhanden. Meiner Ansicht nach ist der PSA 2,7 HDI eindeutig besser als der Audi-Motor und dem BMW Reihensechser auch nur geringfügig unterlegen. Man kann sogar fast von „Drehfreude“ sprechen, während der Volvo ab 2500 U/min akustisch audrücken will: „bitte, Getriebe, quäl mich nicht“. Und demnächst gibt es bei PSA noch als Steigerung einen 3 Liter mit 240 PS (jetzt schon im Jaguar vorgestellt)!

Kraftübertragung: Das Getriebe schaltet schnell und weich und lässt im Normalmodus nicht so hoch drehen wie bei Volvo. Angefahren wird im 2. Gang, nur im Sportmodus im 1. Gang

Wendekreis ist kleiner

Beim C5 um Galaxien besser:

Fahrwerk: Während man im Sport-Modus eine komfortable, nicht zu unsportliche Fahrwerksabstimmung genießt (ähnlich Mercedes) so lässt sich das Fahrgefühl des Hydraktiv Fahrwerks im Normal-Modus nur schwer beschreiben. „Schweben“ trifft den Komfort, aber das würde sich auch irgendwie „schwammig“ anhören, was nicht der Fall ist. Leider konnte ich noch nicht in den Grenzbereich vorstoßen, da kalt und nass. Das hölzerne und polternde Volvo Fahrwerk ist leider um Klassen unkomfortabler. Ich habe immer viel auf die Reifen geschoben (bei meinem V70 schabende 225/50/17), der Citroen zeigt, dass es trotz 245/45/18 auch anders geht. Alles zusammen absoluter Oberklassenkomfort. Hier in Frankreich muss ich häufiger eine Strecke mit schweren Bodenschwellen fahren, die auf 50 km/h begrenzt ist. Beim V70 war die maximale „schmerzfreie“ Geschwindigkeit 30 km/h, beim C5 mehr als 70 km/h. Laut meiner Begleitung ist allein diese Strecke ein Grund, einen Citroen statt einen Volvo zu wählen.

Wenn morgen der C5 von einem Felsbrocken geplättet würde (kann hier passieren) würde ich nicht eine Sekunde zögern und das exakt gleiche Fahrzeug bestellen.

Angesichts der geschilderten Qualitäten würde ich es als gerechtfertigt empfinden, wenn der C5 ca. 10 - 15% teurer als der V70 wäre. Dem ist aber nicht so: Der von mir bestellte C5 in Vollausstattung war über 10000 Euro billiger als ein vergleichbar ausgestatteter V70 (alle Rabatte eingerechnet)!

Da wundert man sich nicht, dass die Verkaufszahlen des V70 einbrechen und auch hier im Forum mittlerweile überwiegend der XC60 beachtet wird, welcher ja nicht unbedingt mit rationalen Argumenten Kunden gewinnen muss.

Ich fände es schön, wenn man in Zukunft bei Volvo wieder einen Kombi kaufen könnte, bei dem man das Gefühl hat, ein „Premium-Produkt“ zu fahren, wo man wirklich Qualitäten findet, die das Auto von anderen abheben, und nicht nur: „ich mag keinen BMW/Audi/MB und ein Passat/Mondeo sieht mir zu sehr nach Armut aus“. Angesichts der aktuellen Lage im Ford-Konzern bin ich da aber pessimistisch.

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und ich freue mich auf die wohlmeinenden Kommentare 🙄

215 weitere Antworten
215 Antworten

Hi,

tplus polarisiert und provoziert hier manchmal schon recht heftig - ich habe neulich bei sehr beleidigenden Ausführungen auch mal heftig geschimpft, so dass mich einer der Mods sogar telefonisch beruhigen musste. 😰

Aber den Vergleich hier finde ich trotzdem recht hilfreich - und auch deshalb passend, da es ganz klar für einige Leute die Entscheidung zwischen diesen beiden Fahrzeugen gibt. Für mich bleibt der C5 eine Alternative - ich kann meine Entscheidung für mein nächstes Fahrzeug zum Ende 2009 fällen - und wenn es dann noch möglich ist, halte ich es wie febrika3 eigentlich gerne tun würde (😉) und kaufe mir etwas, was mir Spaß macht (vielleicht einen V70 T6).

Aber 2009 wird noch viele Überraschungen bieten - vielleicht auch soviele Änderungen, dass ich bis zum Ende des Jahres wesentlich vernünftiger agieren will - oder sogar muss! Dann ist ein C5 eine schöne Alternative. Selbstverständlich würde ich mir dann auch die Freiheit nehmen, dann hier einen teils subjektiven teils objektiven Vergleich ins Forum zu stellen!

Schönen Gruß
Jürgen
der auch beobachtet hat, dass die Emotionen immer dann besonders hochkochen, wenn tplus und drwolfkai involviert sind.

Zitat:

Wenn das Gejammer mal groß ist, wird er sich vl, auch mal fragen, ob die eingebaute Festpaltte wichtiger ist oder seine unersetzbare Gesundheit - die Festplatte kann man tauschen, seine HWS nicht.
...
ich freue mich derweil auf das gute Gefühl der Sicherheit, ich muss jetzt nicht immer an der Ampel in den Rückspiegel schauen.

Und dann wundert er sich, wenn ich angesichts solcher Zitate ironische Kommentare abgebe?

Wenn ich hier nur provozieren wollte, wie erklärt sich dann mein vorletzter Thread?

V70 coolest car

Da habe ich vom Kopfstützen-elch1964 und von drwolfkai erstaunlicherweise gar keinen Aufschrei der Empörung vernommen?

gseum: Das liest sich so, als wenn ich hier jemanden beleidigt hätte. Stell das doch bitte kurz klar.

Zitat:

Original geschrieben von drwolfkai


… Aber was ist eigentlich Dein Problem? …

Eigentlich deine Ansprache. Du hast eine andere Meinung/Erfahrung - OK! Sag das doch ganz normal und nicht mit solch übertriebenen Sätzen:

Zitat:

Original geschrieben von drwolfkai


Wenn man wirklich allen Ernstes einen Golf (Variant) mit einem V70 in einer Vergleichsgruppe betrachtet, ist man entweder noch nie Golf gefahren oder V70. Da erübrigt sich auch alles weitere Kommentieren.

Da waren noch einige mehr, finde ich nur gerade nicht. Ich möchte da auch weiter nicht drauf rumreiten. Ich habe halt die VW Entscheidung getroffen, weil MIR nach 14 neuen VW's und zuletzt drei neuen V70 die VW's nicht schlechter gefallen haben.

Einige deiner Aussagen möchte ich dennoch kommentieren, die bei meinem Golf-V70II(!) Vergleich anders sind:

- Die GT des V70II (übrigens 6 Gang, vor drei Jahren gerade erst erschienen) kann im manuellen Modus kein Kickdown.
- MEIN Verbrauch des Golf 122 PS 1,4 TSI mit DSG nach 10 TKM 7,1 l Super (viel Stadt, errechnet), des V70II D5 mit 6 Gang GT nach 75 TKM 8,3 l Diesel (viel AB, errechnet)
- Die Bremse des V70II hat noch kein Freibremsen (anlegen der Beläge) in Notsituationen. Bei Nässe spricht die Bremse dadurch etwas verzögert an.
- Mängel: Der Golf ist bisher nach 20 Neuwagen der 1. ohne jeglichen Mangel. Alle drei V70 hatten etwas, der 2. stand nach Anzeige: „Motorwartung dringend” mehrere Tage beim 🙂, der 3. hatte einen Totalausfall. Hier ist MEINE bisherige Erfahrung: Volvo ist nicht besser/schlechter als VW, Audi oder Mercedes.
- Beim Navi vergleichst du eine kleine Version, die es bei Volvo nicht gibt. Dort musst du gleich das große nehmen. Bei VW würdest du selbst mit Wechsler noch unter Volvo Preis liegen oder nehme gleich die Version mit HDD und SD Schacht.
- Bei der polternden Hinterachse gebe ich dir Recht, dass ist ein seit Jahren gepflegtes Manko beim Golf.

Wir machen es uns aber auch beide schwer. Du vergleichst einen älteren Golf (die Motor-Getriebkombination würde ich nicht nehmen) mit dem neuesten V70. Ich habe da ja nur das Vorgängermodell, dafür ist gerade Motor und Getriebe in meinem Golf deutlich aktueller als der 1,6 FSI mit Wandlerautomatik. Bei dem Motor gewinnt natürlich der Volvo Motor mit GT. Wenn ich länger einen V70III gefahren hätte oder du einen neueren Golf (mein 5er ist ja auch schon wieder alt nach nur 10 Monaten) wären die Kommentare sicher anders - auf beiden Seiten.

Karsten

Zitat:

Original geschrieben von febrika3



Zitat:

Original geschrieben von drwolfkai


Wenn man wirklich allen Ernstes einen Golf (Variant) mit einem V70 in einer Vergleichsgruppe betrachtet, ist man entweder noch nie Golf gefahren oder V70. Da erübrigt sich auch alles weitere Kommentieren...

Wir machen es uns aber auch beide schwer. Du vergleichst einen älteren Golf (die Motor-Getriebkombination würde ich nicht nehmen) mit dem neuesten V70. Ich habe da ja nur das Vorgängermodell, dafür ist gerade Motor und Getriebe in meinem Golf deutlich aktueller als der 1,6 FSI mit Wandlerautomatik. Bei dem Motor gewinnt natürlich der Volvo Motor mit GT. Wenn ich länger einen V70III gefahren hätte oder du einen neueren Golf (mein 5er ist ja auch schon wieder alt nach nur 10 Monaten) wären die Kommentare sicher anders - auf beiden Seiten.

Karsten

Lieber Karsten,

dem letzten Absatz stimme ich gerne und voll und ganz zu. In der Frage der Sinnhaftigkeit oder Zulässigkeit eines Golf-V70-Vergleichs bleibe ich aber selbstverständlich bei meiner Aussage. Ich kann natürlich alles miteinander vergleichen, vor einer Kaufentscheidung ist es mitunter sogar sinnvoll, Fahrzeuge unterschiedlicher Klassen miteinander zu vergleichen (beispielsweise Kombi vs. Van). Ein rein allgemeiner Fahrzeugvergleich (nach dem Motto: Welches Fahrzeug ist besser?) macht aber meiner Meinung nach nur Sinn, wenn man innerhalb einer Fahrzeug-Kategorie bleibt. Dass sich zudem ein Golf ganz anders fährt als ein V70, ist doch wohl auch zwischen uns beiden unstrittig, oder?

Gruß
Wolfgang

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tplus


Warum "Off-Topic"? Dann lies einmal Deinen letzten Beitrag noch einmal durch.

Da gehst Du andere Forumsteilnehmer persönlich an, berichtest ausführlich über Deinen VW Golf und erwähnst einen 20 Jahre alten Crash Test von Renault. Vorher musste ich schon Deinen Kommentar zu meinem Leasingvertrag beantworten. ...

Es ist wie immer: Anstatt konkret meine Frage zu beantwortet, stellst Du einfach eine neue Behauptung auf. An der Stelle, an der Dein "Off-Topic"-Vorwurf kam, konntest Du meinen letzten Beitrag noch gar nicht kennen, weil ich ihn ja schließlich noch gar nicht geschrieben hatte...

Weshalb ich auf den Golf-Vergleich eingegangen bin, dürfte jeder Leser verstanden haben. Warum nur Du nicht?

Dein für Dich enttäuschend verlaufender Leasingvertrag ist deshalb so wichtig, weil er Deine sich hier durch alle möglichen Themen durchziehende Abneigung gegenüber Volvo erklärt, die sich auch in diesem Topic wiederholt. Daher ist eine Kommentierung dieses Hintergrundes nicht "off-topic", sondern aufschlussreich.
Anders als @elch1964 glaube ich übrigens nicht, dass Du nur provozieren willst. Du bist nur aus irgendeinem Grund nicht fähig, Widerspruch hinzunehmen oder gelten zu lassen. Woran das jetzt konkret liegt, kann ich natürlich nicht mit Bestimmtheit sagen.

Schon der Hinweis auf meinen Leasingvertrag war Off-Topic. Es war nur ein Versuch, mir persönliche Gründe für eine unobjektive Darstellung zu unterstellen.

Und noch einmal: Nicht der Vertrag war die Enttäuschung, sondern das Auto, dass den Vertrag ersetzen sollte. Da es sich um den V70 handelte, ist es doch wieder irgendwie On-Topic, nur eben nicht so, wie Du es darstellen wolltest.

Der V70 sollte übrigens (genau wie jetzt der C5) nicht geleast, sondern bar bezahlt werden. Auch das auflösen des alten Vertrages innerhalb der Laufzeit wäre kein Problem gewesen. Ich hatte nie die geringsten Probleme was die Abwicklung der Verträge angeht, es wurden aber auch immer neue Autos gekauft. Trotzdem bin ich sicher, dass auch bei Rückgabe des aktuellen V70 in wenigen Wochen alles glatt und fair verlaufen wird.

Und: Weswegen sollte ich eine Abneigung gegen Volvo haben? Ich habe schon 5 Stück gekauft!

Ansonsten kannst Du Dich aber wirklich darauf verlassen, dass ich verdrehte Fakten und persönliche Unterstellungen nicht unkommentiert lasse.

Bring doch mal was zu den Autos (aber zu den Autos um die es hier geht).

Zitat:

Original geschrieben von tplus


Schon der Hinweis auf meinen Leasingvertrag war Off-Topic. Es war nur ein Versuch, mir persönliche Gründe für eine unobjektive Darstellung zu unterstellen.

Richtig, so war es auch gemeint!

Zitat:

Weswegen sollte ich eine Abneigung gegen Volvo haben? Ich habe schon 5 Stück gekauft!

Genau das ist ja die Frage!

Vermutlich ist es Deine Frustration über die Geschichte mit dem vom Leasing-Händler versprochenen Wechsel auf einen 6-Zylinder-Diesel, den es ja, wie alle wissen, nicht gegeben hat, zumindest hast Du Dich im Forum darüber schon seit Längerem ausführlich ausgelassen...

Zitat:

Bring doch mal was zu den Autos (aber zu den Autos um die es hier geht).

Schon längst geschehen. Guckst Du hier:

www.motor-talk.de/.../vergleich-v70-d5-citroen-c5-t2108485.html?...www.motor-talk.de/.../vergleich-v70-d5-citroen-c5-t2108485.html?...www.motor-talk.de/.../...ine-chance-gegen-citroen-c5-t1781381.html?...www.motor-talk.de/.../...ine-chance-gegen-citroen-c5-t1781381.html?...www.motor-talk.de/.../...ine-chance-gegen-citroen-c5-t1781381.html?...www.motor-talk.de/.../...ine-chance-gegen-citroen-c5-t1781381.html?...

...

Kein weiterer Kommentar. 😮

euch zwei darf man auch nicht in einem thema zusammenkommen lassen. 😠
in meinen augen ist der vergleich gut gemacht, auch wenn ich ihn nach früheren tplus-beobachtungen "cum granum" lese. daß ihr euch kreuz und quer darüber anmacht, wer wann wem den lutscher geklaut hat, läßt das eigentlich interessante thema (ein angebrachter vergleich der konkurrenten c5, passat, mondeo mit dem v70 II-III) so sehr in den hintergrund treten, daß man diesen und zukünftige threads bei eintritt eines von euch beiden vorsorglich schließen sollte, da es eh immer so endet wie oben, wenn der andere nachrückt.🙁🙄

bg
sascha

Ja, leider. In diesem Thread ging es nur um die Autos, bis drwolfkai mitteilen musste, dass er würgen muß. Ich habe Ihn ja schon gebeten, mich auf "ignorieren" zu setzen.

drwolfkai: Dann klick doch einmal selbst auf Deine Links und lies einmal nach. Was hast Du denn zu den Autos gesagt außer: Mir gefällt der V70 und Volvo allgemein besser? Ist ja auch okay, nur der ganze Rest ist überflüssig.

Mal ein heißer Tip für einen kompetenten, hilfreichen Beitrag: Fahr doch einmal einen C5 (möglichst 2,7 HDI Exclusive) zur Probe und berichte dann, was Dir alles negativ (vielleicht sogar positiv) aufgefallen ist. Dann hast Du es nicht mehr nötig, anderen nur pauschal Unobjektivität vorzuwerfen ohne es belegen zu können.

Damit dieser Fred nicht einschläft 😁😁😁 noch einmal eine Antwort von mir.

Zitat:

Original geschrieben von drwolfkai



… Dass sich zudem ein Golf ganz anders fährt als ein V70, ist doch wohl auch zwischen uns beiden unstrittig, oder?

Gruß
Wolfgang

Wolfgang, da stimme ich dir 100% zu.

Zitat:

Original geschrieben von drwolfkai



… Ein rein allgemeiner Fahrzeugvergleich (nach dem Motto: Welches Fahrzeug ist besser?) macht aber meiner Meinung nach nur Sinn, wenn man innerhalb einer Fahrzeug-Kategorie bleibt. …

Das sehe ich aber anders. Die allgemeine Frage, welches Fahrzeug besser ist, interessiert mich nicht. Bin ja keine Autozeitung. Die Frage ist, welches Fahrzeug ist für MICH besser. Da kann ich dann schon mal auf absurde Gedanken kommen. Zumal dann, wenn die Vergleichbarkeit im eigenen Fuhrpark möglich ist. Meine Erfahrung habe ich mitgeteilt und versucht darzulegen, warum dem so ist.

Wahrscheinlich ist unser Anforderungsprofil auch different. Du wohnst eher ländlich, ich in der größten Stadt Deutschlands 😉😁. Du brauchst genau so lange um im dichten Großstadtverkehr zu sein wie ich um auf dem Land zu fahren. Ich war halt mit den drei Volvos nicht so glücklich, du nicht mit VW. Diese kleinen Probleme lassen sich beheben😁.

Gruß Karsten

Fahre am Wochenende den C5 Probe, allerdings in der kleinsten Dieselvariante. Werde berichten.

Grüße
bkpaul

bkpaul:

Das kannst Du Dir eigentlich sparen. 80 kw werden mit einem Auto dieser Größe Ihre Mühe haben, diese Version gibt es nur mit Stahlfederung, d. h. nicht mit dem Hydractive-Fahrwerk und es gibt nicht die Exclusive Ausstattung, d. h. da werden auch die "Selbstmörder-Sitze" eingebaut sein, die dreifache Türdichtung fehlt, kein Vollleder, etc. Eigentlich ein ganz anderes Auto. Mehr oder weniger fehlen alle von mir genannten "Highlights".

Das ist leider das Problem, dass die Händler meist nur die Hungerleider-Versionen zur Verfügung haben. Citroen hatte den Bedarf an Exclusive-Ausführungen unterschätzt. Auch ich konnte nur eine Probefahrt machen, weil zufällig ein Mitarbeiter von Citroen Deutschland einen 205 HDI Exclusive für einige Stunden abgeben konnte.

Wenn man das Auto mit einem V70 vergleicht, kommt doch sowieso nur "größter Motor und Vollausstattung" in Frage, oder nicht? Ist doch immer noch 10000 Euro billiger!

Für mich war der C5 ja auch eine Option. Mittlerweile muss ich aber sagen, dass bei den derzeit herschenden Gebrauchtwagenpreisen ein neuen keinen Sinn macht. Ich bekomme für das Geld eines C5 Neuwagens einen 6 Monate (!!!) alten E-Klasse Benz mit allem Schnick und Schnack (Neupreis zwischen 65.-70.000 €). V 70 kostet auch etwa das selbe. Warum also neu?

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von tplus


bkpaul:

Das kannst Du Dir eigentlich sparen. 80 kw werden mit einem Auto dieser Größe Ihre Mühe haben, diese Version gibt es nur mit Stahlfederung, d. h. nicht mit dem Hydractive-Fahrwerk und es gibt nicht die Exclusive Ausstattung, d. h. da werden auch die "Selbstmörder-Sitze" eingebaut sein, die dreifache Türdichtung fehlt, kein Vollleder, etc. Eigentlich ein ganz anderes Auto. Mehr oder weniger fehlen alle von mir genannten "Highlights".

Das ist leider das Problem, dass die Händler meist nur die Hungerleider-Versionen zur Verfügung haben. Citroen hatte den Bedarf an Exclusive-Ausführungen unterschätzt. Auch ich konnte nur eine Probefahrt machen, weil zufällig ein Mitarbeiter von Citroen Deutschland einen 205 HDI Exclusive für einige Stunden abgeben konnte.

Wenn man das Auto mit einem V70 vergleicht, kommt doch sowieso nur "größter Motor und Vollausstattung" in Frage, oder nicht? Ist doch immer noch 10000 Euro billiger!

Hi tplus,

ich suche nicht unbedingt ein Pendant zu einem V70. Es wird ganz einfach eine Familienkutsche gesucht, der den noch vorhandenen V50 2.0D ersetzt - nur muss er größer sein als dieser. Spaßmobil ist ja vorhanden!😉

Ich weiß nicht, was für eine Ausstattung mir am Wochenende zur Verfügung steht, vermutlich Tendance. Als Zweitwagen, der groß und gut ausgestattet sein soll, brauche ich die Topmotorisierung nicht. Vorstellung wäre, C5 Exclusive, 135 HDI (140 PS Euro 5), Lederausstattung, Technikpaket4 und Hydractive. Eine Alternative wäre natürlich auch der Crosser. Beide Fahrzeuge bekommen ich für etwas mehr als 400 Euro Leasingrate brutto, inkl. Garantieverlängerung, Verschleiß und Wartungen. Schaun wir also mal.

Grüße
bkpaul

Das wäre allerdings wirklich ein Schnäppchen.

Jetzt einmal in absoluten Zahlen mein C5:

205 HDI Tourer mit 2,7l Sechszylinder mit 6-Gang Automatik
Hydractiv Fahrwerk
Vollleder
300 W Hifi
Navigation
Telefon
Panoramadach
Elektrische Heckklappe
Kurven-Xenon
245/45/18 mit Michelin
Verbundglas mit dreifach-Türdichtung
Metallic
und eben die üblichen sonstigen Extras

Gesamtpreis: € 35200 inkl. Mwst., € 29580 netto

Und dafür gibt es eine 6 Monate alte E-Klasse?

Deine Antwort
Ähnliche Themen