V70 keine Chance gegen Citroen C5 ?

Volvo XC60 D

Hallo,

eigentlich war für dieses Jahr der Tausch meines 2 Jahre alten V70 II gegen den III geplant, aber so recht kann ich mich nicht durchringen.

Der AMI Bericht und der positive Kommentar zum C5 von JürgenS60D5 hat mich dazu angeregt, dass Auto einmal mit dem V70 zu vergleichen, beide mit dem für mich interessantesten stärkstem Diesel und reichlich Ausstattung.

Auf dem Papier: keine Chance für den V70.

Der Citroen C5 Tourer V6 HDi bietet einen angemessenen Motor (V6 mit 204 PS, 440 Nm, Vmax 222 km/h), die wundervolle Hydropneumatik, eine interessante Komfortausstattung (Doppelverglasung, dreifache Türdichtung), ist genauso groß, vermutlich genauso sicher (NACP 5 Sterne) sieht meines Erachtens besser aus und: er kostet € 12760,-- weniger (€ 55310 zu € 42550).

Außer Image und (in meinem Fall) kompetenter Händler spricht praktisch nichts für den Volvo.

Was soll man da noch zu sagen?

Mal die ersten Tests abwarten (z. B. in der nächsten AMS)...

Grüße
Torsten

Beste Antwort im Thema

Wie immer gibt es viele Facetten, die man betrachten kann:
- Kaufpreis
- Unterhaltskosten
- Ausstattung
- Ausstattung in Bezug auf Material, Verarbeitung, kleine Details
- Funktionalität
- Design
- Wertigkeit
- subjektives Wohlfühlempfinden
- Image
- Wiederverkaufswert
- Bedienung
- Nachbarn neidisch machen
- Wirtschaftliche Potenz zeigen
- ein bestimmtes Auto gehört einfach dazu
- ......

Immer wenn ich durch so eine Messe laufe, komme ich ins -subjektiv gesehen- Schleudern. Was unterscheidet einen Vectra vom 5er oder dem A6? was sind "bessere" Materialien? Ist ein Q7 für 182kE das Geld wert? Was bringen mir mehr PS als (willkürlich ausgewählte) 185? Wann ist ein Auto praktisch? wann ist es schön? Boah.... ich verzweifele, wenn ich darüber nachdenke. Ich habe mich mal wieder in ganz viele Autos reingesetzt. Bei manchen Autos ramme ich mir schon beim Einsteigen den öhmmm..... "verlängerten Rücken" (ja, ja ich bin etwas breiter, ähhh, tiefer....) an der B-Säule. Oft bei Autos, bei denen Tester schreiben, sie seien sooooooooooo super. Sitze ich drin, ramme ich mir den Türzuziehgriff in den Oberschenkel oder das Gaspedal ist so weit "links" montiert, dass mein Bauchnabel mit dem rechten Fuss eine Gerade bildet. Sprich: ich sitze schräg drin. Wird dies durch tolle Fahrleistugnen kompensiert? Merke ich im Alltag die 1,2 km Differenz im Slalom-Test zwischen dem Testsieger und dem Testverlierer? wie wichtig ist die Möglichkeit für 3000E eine mit leder bezogene Armaturentafel zu bekommen? Sind Autos besser-schlechter oder einfach nur anders? Gut, schaue ich mir einen Dacia an, weiss ich, warum er so preiswert sein kann. Aber beim Vergleich der üblichen Verdächtigen habe ich meine Zweifel. Bin nur ich anders? Schaue ich in andere Foren, sind viele Teilnehmer "Markenfest" (das war ich eigentlich auch, aber irgendwann kam der punkt, wo ich nicht mehr weiter mitmachen wollte....). Da kommen dann Argumente dass eine "entfeinerung" gar nicht so schlimm sei (obwahl man die Jahre davor imemr genau auf das geachtet hat!!). Andere seien ja immer noch schlechter. Und die Presse füttert diese Haltung. Aber ist das wirklich so????

back to Tatsachen:
Ich bin früher gern schnell gefahren. Und auch mich hat die Begrenzung des (damaligen) D5 auf 210 genervt. Momentan fahre ich fast nur noch bis Tempo 200. Fazit: Komfortgewinn: 100% und Geschwindigkeitsverlust: faktisch 0. Von daher kann ich mit leistungen von <200PS gut leben. (und meine Firma mir Autos mit mehr als 200Gr CO2 eh nicht mehr erlaubt, grenzt das alles auch nochmals ein. Damit wäre für mich auch der 6-zylinder C5 raus)

Beim Citroen ist mir aufgefallen, dass man das tiefe Tal der Tränen wohl so langsam überwindet. Allerdings muss ich zugeben, dass mein "viertnächster Nachbar" Meister bei Citroen ist. Von daher bekommt man manches zu hören, zunehmend positives..... Vom preis her sind die neuen Citroens positiv plaziert, in der Tat. Jetzt müsste man mal drangehen und das negative finden. Bei unseren Autos kennen wir das ja........

Was mir bei diesen Messe-Rundgängen auch immer wieder auffällt ist, dass es die immer wieder gern diskutierten und von faktischen allen Leuten aufgesogenen "Klassengrenzen" gar nicht mehr gibt. ich bin vom Citroen C5 in den 5er, in den Audi A6, V70, etc. pp.... Woran will man Unterschiede festmachen? Und vor allem, wenn ich nachdenke: wie können manche Hersteller die hohen Preise rechtfertigen? Mit einer möglichen Spitzenmpotorisierung, die sich aber nur 2% der käufer leisten? Ist ein 5er (oder A6 oder Mercedes e-Klasse, egal...) mit (künstlich?)hoch gezüchtetem 2-Liter 4-zylinder Motor zum preis von 45-50kE nicht irgendwie lächerlich? Ein Vectra oder Mondeo (oder, oder, oder....) macht genau dasselbe für 35.000..... Beginnt ein "richtiger 5er" nicht erst wirklich mit dem 3-Liter-Motor? und dann bei 55-60kE? Nutzt man das?

Gut: sitze ich im Auto, kann ich mir einreden, dass es irgendwo Unterschiede gibt. Ja, es gibt auch handfeste Unterschiede, aber wie wichtig sind die im Automobilen Alltag?
Wie gut, dass es das Thema Image gibt. Wenn es das Thema nämlich nicht gäbe, wären die Verkaufszahlen bestimmter Marken anders verteilt.

182 weitere Antworten
182 Antworten

muss da mal wieder kramen, saß letzte Woche in einem C5 das Raumgefühl ist deutlich kleiner als im V70. Man muss wohl eher mit dem V50 vergleichen. Verwendete Materialien im Kofferraum waren deutlich schlechter (billigster Filz). Sitze empfand ich zu klein und weich und zu geringe Oberschenkelauflage. Gefahren bin ich nicht, weil mir das Fahrzeug deutlich zu klein war. Optisch durchaus ein Knaller.

Stimmt, kam mir auch schmaler vor obwohl von den Abmessungen her kein großer Unterschied bestehen sollte. Vielleicht einmal nachmessen.

"Billige Materialien im Kofferraum" läßt sich "höherer Federungskomfort" kompensieren. Aber Probefahrt folgt noch, der örtliche Händler hat bisher nur ein Auto mit Spielzeugmotor und Straßenbahnausstattung verfügbar.

Ich habe gerade noch einmal nachgesehen: Während die Außenbreite identisch ist, sollte der Citroen innen vorne 67mm breiter sein (hinten 61 mm)!

Vielleicht täuscht die Neigung der Seitenscheiben, dunklere Materialien...

Das beengte Platzgefühl wird an der hohen Gürtellinie und den damit kleinen Seitenscheiben sowie an dem Breiten Mitteltunnel liegen.
Beides sind eine dumme Modeerscheinung, vor allem bei deutschen Premiumkisten abgeschaut.

Naja, wers luftig haben will, für den gibt es ja noch andere Autos - den Multipla oder den C4 Picasso.

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

der Vergleich hinkt aber doch Grappa Kokolores und Möchtegern Van Picasso würde sich im Grabe umdrehen lol
Es ging doch um C5 und V70

Ich hatte am WE die Möglichkeit den C5 als Limo probe zu fahren....
6 Zylinder Diesel-Automatik Es ist ein Auto zum dahingleiten und entspannt fahren...Hut ab da muss sich Audi Volvo und Co warm anziehen....
Vor allem bei der Preisgestaltung.
Die Preispolitik bei Volvo schielt ja nur noch nach Premium ....also zu verschenken habe ich nun auch nichts.
Als Pampersbomber kommt der neue V 70 bei den Preisen nicht mehr in Frage . Also sieht man sich in anderen Lagern um Subaru/Citroen.
Das Lenkrad im C5 ist etwas von der Bedienung gewöhnungsbedürftig aber machbar.
Fazit ein rundum gelungenes Auto der C5. Nun muss es seine Langlebigkeit unter Beweis stellen .Dann wird er ein Sieger... Vertrauen haben die Franzosen für ca.1300 € erweitert man die Garantie auf5 Jahre.

Zitat:

Original geschrieben von Limbi


... Nun muss es seine Langlebigkeit unter Beweis stellen  Dann wird er ein Sieger... Vertrauen haben die Franzosen für ca.1300 € erweitert man die Garantie auf5 Jahre.

Na dann würde ich `mal die 5 Jahre abwarten und dann den "Sieger" kaufen, wenn er dann noch einer ist...

Zitat:

Original geschrieben von drwolfkai



Zitat:

Original geschrieben von Limbi


... Nun muss es seine Langlebigkeit unter Beweis stellen  Dann wird er ein Sieger... Vertrauen haben die Franzosen für ca.1300 € erweitert man die Garantie auf5 Jahre.
Na dann würde ich `mal die 5 Jahre abwarten und dann den "Sieger" kaufen, wenn er dann noch einer ist...

Was soll so ein luftleerer, verbissener Kommentar?

Mir drängt sich der Eindruck auf, dass drwolfkai unbedingt seine Entscheidung, einen V70 zu bestellen, rechtfertigen muss und zunehmend agressiver auf alle Beiträge reagiert, die die Richtigkeit dieser Entscheidund in Frage stellen könnten. Dabei scheint er zu übersehen, dass die Fahrer ganz unterschiedliche Ansprüche an die Fahrzeuge haben.

Dem einen ist die "Motorisierung das letzte Kriterium", wichtiger ist "jahrzehntelange Tradition und Kultur hinter dem Fahrzeugkonzept, was Sicherheit und Familienfreundlichkeit angeht" der andere wünscht sich ein gut motorisiertes, komfortables Fahrzeug zu einem fairen Preis.

Warum sich so aufregen? Einfach (auch) ignorieren...

Tja den Dukatenesel haben manche ja nicht,es gibt auch den Otto-Normalo .

als der 850 rauskam war es ein einfach tolles Fahrzeug komplett mit Schnickschnack ca 63.000 DM, der V70I war ein Facelift mit bekannten Eigenschaften....
V70 II technisch neues Fahrzeug mit Tribut an den Windkanal .....vorn naja und hinten schick.... Raumgefühl gegenüber dem Alten kleiner .
V70 III verschlimmbessert von der Karosse (Preis dto.) also die 55.000€ Liste knackt man schnell.
Und es bringt mich auch nur von A nach B und im Stau stehen alle gleich..... grins.

Man kann nur hoffen das Ford ...Volvo verkauft und Volvo wieder das wird was es mal war. (Volvo=Rollen)

Andere machen halt auch ihre Hausaufgaben Bsp.: C5 ..... und werden im Revier der anderen wildern.

Statistik : Neuzulassung Volvo Jan-April 08 -14,6% gegenüber dem Vorjahr ....aua da helfen auch keine 18% Rabatt mehr.
Wird wohl bald ne Menge Sondereditionen geben.....sonst wird Volvo nur noch eine Tagschicht benötigen.

noch fahre ich mein D5 Heizölelch der ja seit 300.000km rollt .....aber verkleinern von der Ladefläche (V50) will ich mich nicht!!!
Da schaut man halt auch mal über den Zaun
Citroen / Subaru ........

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Ich habe eine Frage an tplus (wie auch immer du heißt): Hast du den V70 nicht gefahren, bevor du ihn gekauft hast? Ich meine, der C5 ist ein schönes Auto, aber so lange wie du hier schreibst, bist du nur am Meckern über den V70. Irgendwie stellt sich da der Eindruck eines Fehlkaufs ein. Und bei aller Liebe, es reicht wenn du etwas drei Mal wiederholst, jedoch schreibst du - in fast jedem Post - fast das gleiche. Ändern wird es eh nichts, wenn du es hier machst, ein böser Brief an Volvo, Autobild, AMS und andere hilft mit Sicherheit mehr.

PS: Nichts für Ungut, ist mir nur so aufgefallen. 😉

Benjamin2111: Ich wiederhole mich, weil ich offensichtlich die Fragen anderer Teilnehmer immer beantworte und nicht "einfach so im Raum stehen lasse". Auch Deine Frage habe ich schon (mindestens) einmal beantwortet. Wenn ich es jetzt noch einmal tun würde, würde mir der nächste vorwerfen ich hätte mich vier mal wiederholt.

Ich glaube auch nicht, dass ich mich zu sehr beschwere. Wirklich stören tut mich die Motorisierung, das Poltern der Hinterachse (Niveaumat) und der Fahrwerkskomfort (speziell) durch die unsinnigen Räder (45er für einen Diesel Kombi). Bei meinem V70 D5 II (2006) handelt es sich um meinen fünften Volvo, vorher habe ich auch vier Jahre einen V70 II D5 gefahren. Aber wie gesagt, ich möchte mich nicht wiederholen.

Vielleicht interessiert manchen auch einmal eine objektivere Darstellung. Irgend einen Grund werden die aktuellen Probleme bei Volvo wohl haben. Der Dollarkurs ist jedenfalls nicht daran Schuld, dass in Deutschland der Absatz einbricht.

Lobhudelei (auch von Leuten, die überhaupt keinen Volvo fahren!) gibts schon genug.

Auch habe ich den C5 nicht sonderlich gelobt, nur darauf hingewiesen (man beachte auch das Fragezeichen in der Überschrift). Ich kann gar nicht loben, weil ich den Wagen noch nicht gefahren habe (Händler vor Ort hat nur Vorführwagen mit Kleinstmotoren). Ich habe auf den Wagen hingewiesen weil ich die Qualitäten des Motors kenne (auch bei Jaguar im Einsatz) und auch die Qualitäten der Federung (hatte früher 5 CX!). Loben tun den Wagen die, die ihn auch gefahren haben.

Zitat:

Original geschrieben von tplus



Zitat:

Original geschrieben von drwolfkai


Na dann würde ich `mal die 5 Jahre abwarten und dann den "Sieger" kaufen, wenn er dann noch einer ist...

Was soll so ein luftleerer, verbissener Kommentar?
...

Ganz einfach: Volvo braucht bei einem Durchschnittsalter von 18 Jahren wohl kaum jemandem zu beweisen, dass man in der Lage ist langlebige Autos zu bauen. Wenn dann vom neuen C5 derartig geschwärmt wird, was der alles für Vorzüge hätte und das ganze abgesichert werden kann mit einer Garantie-Verlängerung auf 5 Jahre, dann stellt sich doch wohl automatisch die Frage, ob z.B. eine 5 Jahre alte Hydropneumatik immer noch besser imponiert als ein konventionelles V70-Fahrwerk.

Könnte sein, dass dann nicht mehr

mein

Kommentar "luftleer" ist, sondern Dein Fahrwerk, tplus!

In der Hydropneumatik gibt es Druckspeicher ("Federkugel"😉 mit einer begrenzten Lebensdauer. Meiner Erfahrung nach halten diese genauso lange wie Stoßdämpfer (>100000 km) und kosten - soweit ich weiß - als Ersatzteil etwa das gleiche (ca. 50 Euro). Mit neuen Druckspeichern schwebt ein Citroen wieder wie am ersten Tag.

Bei der Leidenschaft mit der drwolfkai die Produkte der Fa. Volvo verteidigt, fragt man sich, wieso er sich erst jetzt zum Kauf eines Volvo durchringen konnte? Laut Signatur wurden doch fast ausschließlich die Erzeugnisse der deutschen Hersteller gefahren. Welche Innovation des V70 III hat jetzt den Ausschlag gegeben?

Zitat:

Original geschrieben von tplus


...
Bei der Leidenschaft mit der drwolfkai die Produkte der Fa. Volvo verteidigt, fragt man sich, wieso er sich erst jetzt zum Kauf eines Volvo durchringen konnte? Laut Signatur wurden doch fast ausschließlich die Erzeugnisse der deutschen Hersteller gefahren. Welche Innovation des V70 III hat jetzt den Ausschlag gegeben?

Wer lesen kann ist klar im Vorteil, aber für

tplus 

schreibe ich es gerne auch ein drittes oder viertes Mal und diesmal sehr übersichtlich auf:

Das ausgewogene Gesamtkonzept aus

  • Sicherheit,
  • Familienfreundlichkeit,
  • Langlebigkeit und -
  • wie ich finde - gelungenem Design , innen wie außen,
  • zu einem privat noch bezahlbaren Preis

haben jetzt den Ausschlag gegeben.

Vielleicht erklärt tplus für die neu hinzugekommenen noch einmal, aus welcher persönlichen Fehlentscheidung heraus er so sauer auf Volvo ist?

Ja, aber diese Wischi-Waschi-Argumente dürften doch auf alle Volvos der letzten 20 Jahre zutreffen (und wahrscheinlich auf die meisten anderen modernen Kombis auch). Das Design des V70 II gefällt sogar vielen Leuten (mir selbst auch) besser. Warum erst jetzt? Was hat beim neuen den Ausschlag gegeben?

Ich wiederhole mich ungern, und der Kauf des V70 II (meines dritten) war nicht unbedingt eine Fehlentscheidung. Zum Thema "Fahrwerk lauter als Fiat Punto, 206 oder Yaris" bitte auf Seite 4 dieses Threads nachlesen. Zum Thema "Motoren" wurde auch schon zuviel gesagt.

Um es noch einmal kurz zu machen, der V70 II wurde gekauft um die Wartezeit zum III zu überbrücken, der viel besser ist und vor allen Dingen mit anderen Motoren geliefert wird...

Schon der erste Bericht in einer schwedischen Zeitung zeigte sich enttäuscht, dass der Schritt nicht größer war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen