Volvo V70 D5 D5244T4, ECM-000100 sowie ECM-000200.
Hallo liebe Mitglieder,
Mein 70er ist nun nach über 2 Monaten des Wartens wieder Zuhause. Ohne Erfolg, die Vorförderpumpe wurde gewechselt, der Kraftstofffilter wurde erneuert sowie wurde der Tank ohne Ergebnisse gespült.
Ich konnte den Wagen dann heute endlich abholen, bin dann zur Tanke zum Tanken und wollte danach direkt unseren Wohnwagen holen, damit wir in den Urlaub können.
Leider wurde aus dem Unterdangen nix, da der Volvo jetzt zwar wieder Läuft, aber der Bock einfach keine Leistung hat und im Notlauf sich befindet. Also bin icj anschließen in die nächste Volvowerkstatt gezuckelt mit 65km/h um den Wagen auslesen zu lassen.
Laut Fehlerspeicher sind diese fehler vorhanden und Aktiv:
ECM-P000102/100 und ECM-P000210 ich hab den Zettel grad unten im Auto.
Über Google findet man nicht wirklich viele Ergebnisse, der Volvomeister meinte aber, aufgrund des Frühen Baujahres könnte es durchaus sein, das irgendwo ein Kabel vom Raildrucksensor zum Motorsteuergerät kaputt/gebrochen ist. Das wäre bei dem Baujahr 2008 "üblich".
Ich versuche nun morgen, die 3 Leitungen vom Railrohrdrucksensor zum Motorsteuergerät durch zu messen.
Weil mal eben, pro Stunde 168,-€ Lohn für die Fehlersuche bei Volvo habe ich eben nicht übrig, die 980,-€ für einen neuen Motorkabelbaum ebensowenig...
Es kotzt einen nur noch an... 🙁
Vielleicht hat hier ja jemand, noch einen Lösungsansatz.
Es grüßt
CZEA1989
11 Antworten
Hallo,
Ich habe heute dann die Besagten Leitungen auf Durchgang geprüft mit einem Multimeter, auf allen 3 Leitungen ist ein niedriger Ohmwert zu Messen 0,001-0,005. Was für mich bedeutet, das die Leitungen von/zum Motorsteuergerät in Ordnung sind. Habe bei den Messungen auch am Kabelbaum gewackelt ohne Veränderung.
Ich bestelle jetzt den Raildrucksensor, mal schauen was er dann danach macht.
Es grüßt
CZEA1989
Sicherlich nicht verkehrt wäre, wenn du das Fehlerprotokol hier hochladen würdest…
Hast die Leitungen such zueinander gemessen?
Nicht, dass es da einen Kurzen gibt…
Gruß Didi
Hallo CZEA1989,
da du den Raildrucksensor bereits bestellt hast, ist der Tausch ein guter nächster Schritt, weil die Verkabelung laut deiner Messung (0,001–0,005 Ohm) intakt ist und der Sensor ein häufiger Fehlerpunkt ist.
Obwohl der Fehlercode ECM-P000102 (aktiv) auf das Kraftstoffmengen-Steuerventil (IMV) hinweist (alle Fehlercodes deuten auf Probleme im Kraftstoffsystem hin), könnte ein fehlerhaftes Signal vom Raildrucksensor diesen Fehler mit verursachen, da das ECM die Signale beider Komponenten zur Regelung des Kraftstoffdrucks nutzt.
Sollte der Fehler danach weiterhin bestehen, könntest du das IMV (Verkabelung und Widerstand) als Nächstes prüfen - an der Hochdruckpumpe, 2-poliger Stecker durchmessen, falls nicht schon geschehen.
Gleiche Methode: Durchgang (0–1 Ohm), Kurzschluss (unendlich hoch), Spannung (ca. 12V oder 5V bei Zündung „EIN“).
Miss den Widerstand des IMVs (typisch 2–5 Ohm für den D5244T4). Abweichende Werte deuten auf einen Defekt hin.
Ein neues IMV, z. B. Bosch 0281002498, ist ebenfalls eine relativ kostengünstige Option und dürfte im Bereich des Raildrucksensor liegen.
Grüße aus der Eifel und wünsche dir gutes Gelingen
Heinz
Ähnliche Themen
Zitat:
@BaggerHeinz schrieb am 6. Juli 2025 um 18:08:06 Uhr:
Hallo CZEA1989,
da du den Raildrucksensor bereits bestellt hast, ist der Tausch ein guter nächster Schritt, weil die Verkabelung laut deiner Messung (0,001–0,005 Ohm) intakt ist und der Sensor ein häufiger Fehlerpunkt ist.
Obwohl der Fehlercode ECM-P000102 (aktiv) auf das Kraftstoffmengen-Steuerventil (IMV) hinweist (alle Fehlercodes deuten auf Probleme im Kraftstoffsystem hin), könnte ein fehlerhaftes Signal vom Raildrucksensor diesen Fehler mit verursachen, da das ECM die Signale beider Komponenten zur Regelung des Kraftstoffdrucks nutzt.
Sollte der Fehler danach weiterhin bestehen, könntest du das IMV (Verkabelung und Widerstand) als Nächstes prüfen - an der Hochdruckpumpe, 2-poliger Stecker durchmessen, falls nicht schon geschehen.
Gleiche Methode: Durchgang (0–1 Ohm), Kurzschluss (unendlich hoch), Spannung (ca. 12V oder 5V bei Zündung „EIN“).
Miss den Widerstand des IMVs (typisch 2–5 Ohm für den D5244T4). Abweichende Werte deuten auf einen Defekt hin.
Ein neues IMV, z. B. Bosch 0281002498, ist ebenfalls eine relativ kostengünstige Option und dürfte im Bereich des Raildrucksensor liegen.
Grüße aus der Eifel und wünsche dir gutes Gelingen
Heinz
Hallo,
Lieben Dank für deinen Beitrag ! Die leitungen gegenüberliegend neben der Pumpe habe ich in dem Zuge auch Durchgemessen, die sind auch in Ordnung. Der Fehler könnte aber auch daher kommen, das die Intankpumpe nicht mehr zu 100% gearbeitet hat (auto ging Plötzlich nach einer starken Bremsung aus, sprang danach nur durch schlagen auf den Tank wieder an).
Einen Kabelbruch, schließe ich definitiv aus, weil Motorlager etc. Alles schön Stramm ist, und sich so ein Defekt schleichend Ankündigen würde.
Ich berichte, sobald der Railrohrdrucksensor da ist.
Es grüßt
CZEA1989
Hallo,
Habe heute den Railrohrdrucksensor getauscht, batterie vorher abgeklemmt um den Fehlerspeicher zu Löschen, aber vermutlich muss ich damit wieder zu Volvo, da der Fehler immer noch besteht. Ein abklemmen der Batterie hat wohl nicht geholfen.
Der Meister bei Volvo meinte auch, einen Aktiven Fehler könnte er nicht löschen.
Es grüßt
CZEA1989
Hol Dir doch den ANCEL OBD Scanner. https://www.ancel.com/de/products/ancel-vod700?variant=41804431491228
Kostet zwar rund 100€, aber spätestens nach 3x Auslesen beim 🙂 hast Du das wieder drin. Vorallem ist es deutlich handlicher und kann im Auto bleiben.
Moin,
die Aussage des Volvo-Mechanikers, dass ein aktiver Fehler nicht gelöscht werden kann, irritiert etwas – das Löschen des Fehlerspeichers ist ein Standardverfahren nach Reparaturen, aber seine Wirksamkeit hängt davon ab, ob die Ursache des Fehlers behoben wurde, da der Code bei einem Neustart sofort wieder erscheinen wird.
Vermutlich tätigte der Mechaniker seine Aussage dahingehend, was dann wiederum technisch korrekt ist.
Nach einer Reparatur sollte der Fehlerspeicher gelöscht werden, um aus dem Notlaufmodus zu kommen – und das Fahrzeug sollte anschließend getestet werden, um sicherzustellen, dass der Fehler nicht zurückkehrt.
Eher unwahrscheinlich, dass das Abklemmen der Batterie aktive Fehlercodes dauerhaft löscht.Das Abklemmen der Batterie unterbricht zwar die Stromversorgung des ECM, was in einigen Fällen ältere, nicht mehr aktiv gespeicherte Fehlercodes löschen kann, da das ECM seine Speicherung zurücksetzt, allerdings bei Volvo-Dieseln selten ausreicht, insbesondere wenn der Fehler bei Kraftstoffsystemproblemen aktiv ist und das System ihn als anhaltendes Problem erkennt – solche Fehlercodes bleiben auch nach Stromverlust in einem nichtflüchtigen Speicher im ECM bestehen.
Ein einfaches OBD2-Gerät (z. B. Torque, Carly etc.) oder der von volvocarl erwähnte ANCEL OBD-Scanner kann für grundlegende Codes ausreichen – ich kann es nicht beurteilen, weil ich diese Tools nicht kenne –, für Volvo-Fahrzeuge, vornehmlich für komplexe Systeme und für Volvo-spezifische Fehler, sind oft VIDA oder gleichwertige kompatible Diagnosegeräte (Launch bspw.) erforderlich, die mit dem ECM kommunizieren können.
Falls das Problem nach Löschung des Fehlerspeichers weiterhin besteht, würde ich die Priorität auf das Kraftstoffmengen-Steuerventil (IMV) setzen.
Wie bereits erwähnt, weist der Fehlercode ECM-P000102 direkt auf das IMV hin. Da die Leitungen geprüft sind, könnte das Ventil selbst defekt sein (z. B. interne elektrische oder mechanische Probleme).
Miss den Widerstand des IMV mit einem Multimeter (typisch 2–5 Ohm). Prüfe die Spannung am Stecker (ca. 12 V oder 5 V bei Zündung „EIN“).
Wenn der Wert abweicht, ersetze es (Kosten, je nach Online-Anbieter (z. B. autodoc.de, kfzteile24.de etc.) ca. 50–150 €, z. B. Bosch 0281002498 oder Volvo 30750283).
Grüße aus der Eifel
Heinz
Hallo,
Danke für deinen Beitrag @BaggerHeinz.
Ich habe heute erstmal probiert das Auto mit meinem Delphi Clone aus zu lesen. Bis auf Motorsteuergerät konnte ich komischerweise alle anderen Systeme (ABS/ESP, SRS, Ki/AC) Auslesen. Da passt wohl die Codierung meines Clones nicht.
Morgen probiere ich einen VDO Tester aus, ob ich damit rein komme. In dem Zuge werde ich dann auch das Ventil durchmessen.
Bis morgen,
Es grüßt
CZEA1989
So Hallo,
Heute mit einem VDO Tester den Wagen ausgelesen, Selbe fehler drin wie bei Volvo. Konnten aber Komischerweise alle gelöscht werden, jetzt fährt der V70 aktuell ohne Probleme. Leistung ist wieder voll da.
Ich berichte :-)
Es grüßt
CZEA1989
So Hallo,
bin jetzt seit gestern ca. 250km gefahren. Bisher ohne auffälligkeiten. Springt Zuverlässig an, hat seine leistung, rennt tacho 230 wieder ohne Probleme.
Wäre mir Neu, das die Autos aus dem Modelljahr probleme mit dem Kabelbaum haben.
Allerdings werde ich, sofern alles weitere ohne Probleme läuft, dennoch den Kabelbaum auswechseln. Sollte ja in Eigenregie möglich sein 🙂
Es grüßt
CZEA1989