V70 keine Chance gegen Citroen C5 ?

Volvo XC60 D

Hallo,

eigentlich war für dieses Jahr der Tausch meines 2 Jahre alten V70 II gegen den III geplant, aber so recht kann ich mich nicht durchringen.

Der AMI Bericht und der positive Kommentar zum C5 von JürgenS60D5 hat mich dazu angeregt, dass Auto einmal mit dem V70 zu vergleichen, beide mit dem für mich interessantesten stärkstem Diesel und reichlich Ausstattung.

Auf dem Papier: keine Chance für den V70.

Der Citroen C5 Tourer V6 HDi bietet einen angemessenen Motor (V6 mit 204 PS, 440 Nm, Vmax 222 km/h), die wundervolle Hydropneumatik, eine interessante Komfortausstattung (Doppelverglasung, dreifache Türdichtung), ist genauso groß, vermutlich genauso sicher (NACP 5 Sterne) sieht meines Erachtens besser aus und: er kostet € 12760,-- weniger (€ 55310 zu € 42550).

Außer Image und (in meinem Fall) kompetenter Händler spricht praktisch nichts für den Volvo.

Was soll man da noch zu sagen?

Mal die ersten Tests abwarten (z. B. in der nächsten AMS)...

Grüße
Torsten

Beste Antwort im Thema

Wie immer gibt es viele Facetten, die man betrachten kann:
- Kaufpreis
- Unterhaltskosten
- Ausstattung
- Ausstattung in Bezug auf Material, Verarbeitung, kleine Details
- Funktionalität
- Design
- Wertigkeit
- subjektives Wohlfühlempfinden
- Image
- Wiederverkaufswert
- Bedienung
- Nachbarn neidisch machen
- Wirtschaftliche Potenz zeigen
- ein bestimmtes Auto gehört einfach dazu
- ......

Immer wenn ich durch so eine Messe laufe, komme ich ins -subjektiv gesehen- Schleudern. Was unterscheidet einen Vectra vom 5er oder dem A6? was sind "bessere" Materialien? Ist ein Q7 für 182kE das Geld wert? Was bringen mir mehr PS als (willkürlich ausgewählte) 185? Wann ist ein Auto praktisch? wann ist es schön? Boah.... ich verzweifele, wenn ich darüber nachdenke. Ich habe mich mal wieder in ganz viele Autos reingesetzt. Bei manchen Autos ramme ich mir schon beim Einsteigen den öhmmm..... "verlängerten Rücken" (ja, ja ich bin etwas breiter, ähhh, tiefer....) an der B-Säule. Oft bei Autos, bei denen Tester schreiben, sie seien sooooooooooo super. Sitze ich drin, ramme ich mir den Türzuziehgriff in den Oberschenkel oder das Gaspedal ist so weit "links" montiert, dass mein Bauchnabel mit dem rechten Fuss eine Gerade bildet. Sprich: ich sitze schräg drin. Wird dies durch tolle Fahrleistugnen kompensiert? Merke ich im Alltag die 1,2 km Differenz im Slalom-Test zwischen dem Testsieger und dem Testverlierer? wie wichtig ist die Möglichkeit für 3000E eine mit leder bezogene Armaturentafel zu bekommen? Sind Autos besser-schlechter oder einfach nur anders? Gut, schaue ich mir einen Dacia an, weiss ich, warum er so preiswert sein kann. Aber beim Vergleich der üblichen Verdächtigen habe ich meine Zweifel. Bin nur ich anders? Schaue ich in andere Foren, sind viele Teilnehmer "Markenfest" (das war ich eigentlich auch, aber irgendwann kam der punkt, wo ich nicht mehr weiter mitmachen wollte....). Da kommen dann Argumente dass eine "entfeinerung" gar nicht so schlimm sei (obwahl man die Jahre davor imemr genau auf das geachtet hat!!). Andere seien ja immer noch schlechter. Und die Presse füttert diese Haltung. Aber ist das wirklich so????

back to Tatsachen:
Ich bin früher gern schnell gefahren. Und auch mich hat die Begrenzung des (damaligen) D5 auf 210 genervt. Momentan fahre ich fast nur noch bis Tempo 200. Fazit: Komfortgewinn: 100% und Geschwindigkeitsverlust: faktisch 0. Von daher kann ich mit leistungen von <200PS gut leben. (und meine Firma mir Autos mit mehr als 200Gr CO2 eh nicht mehr erlaubt, grenzt das alles auch nochmals ein. Damit wäre für mich auch der 6-zylinder C5 raus)

Beim Citroen ist mir aufgefallen, dass man das tiefe Tal der Tränen wohl so langsam überwindet. Allerdings muss ich zugeben, dass mein "viertnächster Nachbar" Meister bei Citroen ist. Von daher bekommt man manches zu hören, zunehmend positives..... Vom preis her sind die neuen Citroens positiv plaziert, in der Tat. Jetzt müsste man mal drangehen und das negative finden. Bei unseren Autos kennen wir das ja........

Was mir bei diesen Messe-Rundgängen auch immer wieder auffällt ist, dass es die immer wieder gern diskutierten und von faktischen allen Leuten aufgesogenen "Klassengrenzen" gar nicht mehr gibt. ich bin vom Citroen C5 in den 5er, in den Audi A6, V70, etc. pp.... Woran will man Unterschiede festmachen? Und vor allem, wenn ich nachdenke: wie können manche Hersteller die hohen Preise rechtfertigen? Mit einer möglichen Spitzenmpotorisierung, die sich aber nur 2% der käufer leisten? Ist ein 5er (oder A6 oder Mercedes e-Klasse, egal...) mit (künstlich?)hoch gezüchtetem 2-Liter 4-zylinder Motor zum preis von 45-50kE nicht irgendwie lächerlich? Ein Vectra oder Mondeo (oder, oder, oder....) macht genau dasselbe für 35.000..... Beginnt ein "richtiger 5er" nicht erst wirklich mit dem 3-Liter-Motor? und dann bei 55-60kE? Nutzt man das?

Gut: sitze ich im Auto, kann ich mir einreden, dass es irgendwo Unterschiede gibt. Ja, es gibt auch handfeste Unterschiede, aber wie wichtig sind die im Automobilen Alltag?
Wie gut, dass es das Thema Image gibt. Wenn es das Thema nämlich nicht gäbe, wären die Verkaufszahlen bestimmter Marken anders verteilt.

182 weitere Antworten
182 Antworten

Hallo,
der C5 scheint ja immer mehr Interesenten zu finden,
hier noch mal zum Vergleich die Abmessungen von V70 und C5

V70 C5
Aussenlänge 4823 4829

Radstand 2816 2815

Breite 1861 1860

Höhe 1547 1495

Innenbreite vorn 1457 1524

Innenbreite hinten 1434 1495

Kofferraumlänge 1089 1058

bei umgeklappten 1878 1723
Rücksitzen

soviel zum Größenvergleich, und da sowohl im Volvo wie im Citroen der gleiche PSA/Ford CommonRail Diesel mit 2.0 Liter zum Einsatz kommt,
ist die direkte Vergleichbarkeit sicher gegeben.
Gruß Gottfried

Offenbar scheint es hier ja eine Menge "C5-Sympathisanten" zu geben.
Ich kann die Fred-Frage nur ganz eindeutig und entschieden zugunsten des V70 beantworten. Man muss sich beide Fahrzeuge doch einmal anschauen, von außen und dann von innen. Da kommt es dann schon gar nicht mehr so weit, dass ich mir gezielt den Citröen unter die Lupe nehme.
Bei dem V70 steht eine jahrzehntelange Tradition und Kultur hinter dem Fahrzeugkonzept, was Sicherheit und Familienfreundlichkeit angeht, und Langlebigkeit! Daran kann die Tatsache, dass die Franzosen zugegebenermaßen in den letzten Jahren zumindest in puncto Sicherheit einiges erreicht haben, auch nichts ändern. Fahrzeug-Philosophie ist etwas anderes als eine kurzfristige Anpassung der Marketing-Strategie.

Für mich ist klar wie Fjord-Wasser: Der C5 hat gegen den V70 KEINE Chance.

Wolfgang

oooh man!

Ich stimme hiermit für einen Innernee(dittsche)führerschein . Der Autof. scheint ja wenig zu bringen. Es wird sich hier über Außenmaße und Tradition (das erstere ist dumm und das zweite fehl am Platze) unterhalten, wenn ich nicht schon betrunken wäre, wäre ich es spätestens jetzt!

Gruß, Motom

Zitat:

Original geschrieben von motom


oooh man!

Ich stimme hiermit für einen Innernee(dittsche)führerschein . Der Autof. scheint ja wenig zu bringen. Es wird sich hier über Außenmaße und Tradition unterhalten, wenn ich nicht schon betrunken wäre, wäre ich es spätestens jetzt!

Gruß, Motom

Hier hat sich wohl jemand verirrt.

Scheint Ihnen aber häufiger zu passieren, wenn man sich Ihre Beiträge so durchliest...

(Nebenbei: Es gibt heute auch schon ganz gute Sprach- und Schreibkurse. Beim Verstehen können die allerdings auch nicht helfen!)

Geruhsame Nacht noch!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von drwolfkai


Offenbar scheint es hier ja eine Menge "C5-Sympathisanten" zu geben.
Ich kann die Fred-Frage nur ganz eindeutig und entschieden zugunsten des V70 beantworten. Man muss sich beide Fahrzeuge doch einmal anschauen, von außen und dann von innen. Da kommt es dann schon gar nicht mehr so weit, dass ich mir gezielt den Citröen unter die Lupe nehme.
Bei dem V70 steht eine jahrzehntelange Tradition und Kultur hinter dem Fahrzeugkonzept, was Sicherheit und Familienfreundlichkeit angeht, und Langlebigkeit! Daran kann die Tatsache, dass die Franzosen zugegebenermaßen in den letzten Jahren zumindest in puncto Sicherheit einiges erreicht haben, auch nichts ändern. Fahrzeug-Philosophie ist etwas anderes als eine kurzfristige Anpassung der Marketing-Strategie.

Für mich ist klar wie Fjord-Wasser: Der C5 hat gegen den V70 KEINE Chance.

Wolfgang

Vielleicht sollte man das Auto auch einmal fahren. Insbesondere die Hydropneumatik dürfte für einen Klassenunterschied im Fahrkomfort sorgen.

Ich mag eigentlich eher den Komfortableren Fahrstil, da ich sehr viel fahre und ruhig sollte es beim fahren sein, will ja nicht Abends taub sein, wenn ich Nachhause komme. Beides scheint auch bei Citroen sehr vielversprechend zu sein. Warten wir es mal ab. Muss Ihn mir auch erstmal ansehen. Kaufe zwar meine Autos meist mit dem Kopf aber der Bauch spielt doch auch dabei eine ernst zu nehmende Rolle.

Gruß
Michael

Zitat:

Ich stimme hiermit für einen Innernee(dittsche)führerschein . Der Autof. scheint ja wenig zu bringen. Es wird sich hier über Außenmaße und Tradition (das erstere ist dumm und das zweite fehl am Platze) unterhalten, wenn ich nicht schon betrunken wäre, wäre ich es spätestens jetzt!

Selbst mit viel Fantasie komme ich nicht hinter die Aussage, die in diesen Sätzen stecken soll. Dumm sind nicht die sachlichen Beiträge hier, sondern Forum-Mitglieder, die nachts um zwei meinen, betrunken noch ihren Senf zu allem abgeben zu müssen!

Zitat:

Original geschrieben von drwolfkai


Bei dem V70 steht eine jahrzehntelange Tradition und Kultur hinter dem Fahrzeugkonzept, was Sicherheit und Familienfreundlichkeit angeht, und Langlebigkeit! Daran kann die Tatsache, dass die Franzosen zugegebenermaßen in den letzten Jahren zumindest in puncto Sicherheit einiges erreicht haben, auch nichts ändern. Fahrzeug-Philosophie ist etwas anderes als eine kurzfristige Anpassung der Marketing-Strategie.

hab grade ne mail bekommen, wäre bestimmt sehr interessant, um mal hinter die Kulissen schauen zu können:

Guten Tag , 
viele Ihrer Kollegen haben sich bereits angemeldet. Gerne möchten wir auch Sie im Mai
in Hamburg zu unserer internationalen Fachtagung begrüßen.
Die Karosseriebautage Hamburg am 6. und 7. Mai 2008 beschäftigen sich mit der zentralen Frage der Automobilhersteller - Warum Kunden Autos kaufen - und geben Antworten am Beispiel des neuen Passat Coupe, des Audi Q5, dem Mini Clubmann sowie den neuen Modellreihen von Daimler, Porsche, Ford und Opel.
Design, Klimatisierung, Innenraumgestaltung bis hin zum Sitz beeinflussen die Kaufentscheidung des Kunden ebenso wie Materialauswahl und Lichteffekte.
Diskutieren Sie im Expertenkreis mit Vertretern aus Wissenschaft und Praxis;
holen Sie sich Anregungen für Ihre tägliche Arbeit.
Versäumen Sie nicht dieses wichtige Fachtreffen!
Wir freuen uns über Ihre aktive Teilnahme am Kongress - Karosseriebautage Hamburg. Melden Sie sich gleich an.
Herzliche Grüße, Ihr
Team vom vieweg technology forum

Grüße,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von drwolfkai


Bei dem V70 steht eine jahrzehntelange Tradition und Kultur hinter dem Fahrzeugkonzept, was Sicherheit und Familienfreundlichkeit angeht, und Langlebigkeit! Daran kann die Tatsache, dass die Franzosen zugegebenermaßen in den letzten Jahren zumindest in puncto Sicherheit einiges erreicht haben, auch nichts ändern. Fahrzeug-Philosophie ist etwas anderes als eine kurzfristige Anpassung der Marketing-Strategie.

Wenn man Citroen eines NICHT vorwerfen kann, dann ist es mangelnde Tradition und Philosophie.

Sicherheit:
Citroen hat schon Crashtests durchgeführt, als es Volvo noch gar nicht gab. Die ganzen Entwicklungen auf diesem Gebiet füllen Bände. Das geht vom Bremslicht, dem geschüsselten Einspeichenlenkrad, der Hydropneumatik, dem gepolsterten Armaturenbrett und der flachen Motorhaube bis heute zu den Spurhalteassistenten oder der aktiven Motorhaube.
Zusammen mit Mercedes gehört Citroen auf diesem Gebiet ganz sicher zu den Schrittmachern.

Familienfreundlichkeit:
- Jede Ente war viertürig, der Berlingo hat eine neue Fahrzeugklasse des Hochdachautos ins Leben gerufen und selbst der Matra Espace entstand unter der Regie von PSA.
Heute bekommt man bei Citroen Vans in allen Größen und mit dem C5 auch einen Familienkombi.

Langlebigkeit:
- Das war ein dunkles Kapitel, das stimmt. Vor allem die 60er und 70er Jahre. Aber auch das gilt heute längst nicht mehr. Immerhin war PSA die erste Marke, die ein vollverzinktes Auto in Serie baute (Matra Murena). Seit dem Citroen BX sind alle Citroen sehr gut gegen Rost geschützt.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von andixc90



Yep, das wäre nett! 🙂

Gruß Andi

So, Unterlagen sind da. Präsentation ist wohl am 18.-19. April. Werde wohl dahin fahren und ihn mir live ansehen, denn das was ich so im Prospekt sehen kann ist alles andere als schlecht (auch die Preise 😉 )

Bekomme noch die Einladung zugesendet.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von drwolfkai


Offenbar scheint es hier ja eine Menge "C5-Sympathisanten" zu geben.
Ich kann die Fred-Frage nur ganz eindeutig und entschieden zugunsten des V70 beantworten. Man muss sich beide Fahrzeuge doch einmal anschauen, von außen und dann von innen. Da kommt es dann schon gar nicht mehr so weit, dass ich mir gezielt den Citröen unter die Lupe nehme.
Bei dem V70 steht eine jahrzehntelange Tradition und Kultur hinter dem Fahrzeugkonzept, was Sicherheit und Familienfreundlichkeit angeht, und Langlebigkeit! Daran kann die Tatsache, dass die Franzosen zugegebenermaßen in den letzten Jahren zumindest in puncto Sicherheit einiges erreicht haben, auch nichts ändern. Fahrzeug-Philosophie ist etwas anderes als eine kurzfristige Anpassung der Marketing-Strategie.

Für mich ist klar wie Fjord-Wasser: Der C5 hat gegen den V70 KEINE Chance.

Wolfgang

Das "Fahrzeug-Philosophie" Gerede hört sich schwer nach Marketing Abteilung an. Wenn in Schweden die Philosophen die Fahrzeuge gestalten würden, hätte man mir bestimmt nicht 1999 noch einen C70 (70000 DM) ohne ESP verkauft obwohl das bei den Deutschen schon seit Jahren Standard war.

"Die schnelle Mark", sprich teures Coupe auf alter 850 Plattform war wohl wichtiger.

Nicht von der Werbung einlullen lassen. Selbst denken!

....und apropos Tradition:

Von Citroen stammt auch das inzwischen so heiß begehrte
Kurvenlicht! Damals wollte es nur keiner haben.
War man früher cleverer? 😉😁

Grüße
bkpaul

der doch lieber V70 fahren würde.

Richtig. Und Luftfederung gibt es auch schon seit Jahrzehnten bei Citroen, bei den deutschen "Premiummarken" noch nicht allzu lange als teures Extra.

Bei Volvo (natürlich) gar nicht.

...aber kurz nach dem absenden des obigen Beitrags fiel mir noch eine Volvo Innovation ein, die es meines Wissens woanders nicht gibt:

Der Herzschlagsensor für den Innenraum!

In ein paar Jahren haben den alle. Bestimmt.

Zitat:

Original geschrieben von tplus


...aber kurz nach dem absenden des obigen Beitrags fiel mir noch eine Volvo Innovation ein, die es meines Wissens woanders nicht gibt:

Der Herzschlagsensor für den Innenraum!

der Sinn der Herzschlagsensors hat sich mir noch nicht ganz erschlossen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen