Vergleich R129 / R230
@ alle , die R129 und R230 WIRKLICH vergleichen können
@ boborola ganz besonders, weil von dem weiß ich, daß er es können muß...😛
Ich wollte meinen in die Jahre gekommenen C36 (ist nicht mein einziges Auto) evt. gegen den faszinierend schönen CLS tauschen.
Auf Grund der Tatsache, daß ich doch zu bestimmten Kunden lieber mit einem W202 (ohne AMG-Bemalung😉 ) hinfahre und ich für die in absolutem Top-Zustand befindliche C-Klasse trotz guter Konditionen so gut wie nichts (max. 15.000 €) bekomme, darüber hinaus ein neuer CLS für eben diese angesprochenen Kunden zu sehr nach "new money" riecht, habe ich mich entschlossen, den C36 einfach zu behalten und "fertig" zu fahren.
Da es ja in Österreich die Möglichkeit des "Wechsel-Kennzeichens" gibt, möchte ich mir jetzt einfach so zum Spaß (wieder) einen gebrauchten SL kaufen.
Ich schwanke zwischen dem immer noch wunderschönen und überaus seriösen, von daher für einen "älteren Herren" wie mich auch geeigneten R129 oder doch einem R230, obwohl mir dieser schon fast optisch ein bißl "zuviel" hermacht.
Vorausschicken möchte ich noch, daß ich schon mal einen R129 (SL 320) hatte, diesen aber nur sporadisch gefahren bin, da ihn hauptsächlich meine Frau fuhr.
Den neuen kenne ich sowohl als SL 500 als auch als SL600, jedoch nur von jeweils relativ kurzen Probefahrten.
Ich ersuche die p.t. Forumsmitglieder höflich darum, von "Gefällt mir besser"- oder "Wenn dann nur in Silber" - Postings Abstand zu nehmen.
Auch Überlegungen wie "Da ist aber ein Riesenunterschied im Preis" stelle ich selbst an.
Ich würde nur gerne von SL Fahren, die Erfahrung mit beiden Baureihen gesammelt haben, hören, was für den "alten" spricht und was für den neuen.
Ich hoffe, es gibt hier doch etliche, die vielleicht schon beide Baureihen jeweils ausgiebig kennenlernen konnten.
Danke und Servus,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
@ alle , die R129 und R230 WIRKLICH vergleichen können
@ boborola ganz besonders, weil von dem weiß ich, daß er es können muß...😛
Ich wollte meinen in die Jahre gekommenen C36 (ist nicht mein einziges Auto) evt. gegen den faszinierend schönen CLS tauschen.
Auf Grund der Tatsache, daß ich doch zu bestimmten Kunden lieber mit einem W202 (ohne AMG-Bemalung😉 ) hinfahre und ich für die in absolutem Top-Zustand befindliche C-Klasse trotz guter Konditionen so gut wie nichts (max. 15.000 €) bekomme, darüber hinaus ein neuer CLS für eben diese angesprochenen Kunden zu sehr nach "new money" riecht, habe ich mich entschlossen, den C36 einfach zu behalten und "fertig" zu fahren.
Da es ja in Österreich die Möglichkeit des "Wechsel-Kennzeichens" gibt, möchte ich mir jetzt einfach so zum Spaß (wieder) einen gebrauchten SL kaufen.
Ich schwanke zwischen dem immer noch wunderschönen und überaus seriösen, von daher für einen "älteren Herren" wie mich auch geeigneten R129 oder doch einem R230, obwohl mir dieser schon fast optisch ein bißl "zuviel" hermacht.
Vorausschicken möchte ich noch, daß ich schon mal einen R129 (SL 320) hatte, diesen aber nur sporadisch gefahren bin, da ihn hauptsächlich meine Frau fuhr.
Den neuen kenne ich sowohl als SL 500 als auch als SL600, jedoch nur von jeweils relativ kurzen Probefahrten.
Ich ersuche die p.t. Forumsmitglieder höflich darum, von "Gefällt mir besser"- oder "Wenn dann nur in Silber" - Postings Abstand zu nehmen.
Auch Überlegungen wie "Da ist aber ein Riesenunterschied im Preis" stelle ich selbst an.
Ich würde nur gerne von SL Fahren, die Erfahrung mit beiden Baureihen gesammelt haben, hören, was für den "alten" spricht und was für den neuen.
Ich hoffe, es gibt hier doch etliche, die vielleicht schon beide Baureihen jeweils ausgiebig kennenlernen konnten.
Danke und Servus,
CAMLOT
78 Antworten
Zitat:
@Marcenklamotten schrieb am 27. Oktober 2017 um 16:15:38 Uhr:
Hallo Community! Mit Begeisterung habe ich grade diesen mittlerweile fast 13 Jahre alten Beitrag gelesen.
Ich bin nun leider niemand der sich Wochenends zwischen seinem Porsche Turbo und SL600 entscheiden kann, aber nach einigen Jahren in denen ich schon mit dem Gedanken spiele möchte ich mir nun “immerhin“ ebenfalls einen SL zulegen. Und dabei beschäftigt mich die selbe Frage wie den Eröffner dieses Beitrags.Lieber einen r129 oder einen r230?
.......................
Mir Persönlich gefallen beide Modelle sehr gut. Der “alte“ hat für mich mehr Charme und Charakter wobei der “neue“ mich von der technischen Seite mehr begeistert und zufrieden stellen kann.
...............
Also zu Geschmacksfragen und zu technischen Vorlieben will ich hier nix sagen, da das jeder für sich selbst beantworten sollte.
Statt dessen ein paar generelle Hinweise:
- mit etwas Suche und Geduld sollte man einen wartungsgepflegten R129 im Zustand 2-3 ab knapp 20 tsd € finden.
- die R129 ab Modellpflege 2 (7/1998) haben teilweise bereits Technik des R230 Nachfolgers an Bord. So ist z.B. der Motor im SL 500 weitgehend bauglich
- ein gepflegter R129 wird bei 3-6 tsd km jährlicher Fahrleistung und weiterer Pflege in den nächsten Jahren keinen Wertverlust mehr haben, während die meisten R230 das Tal der Peistränen noch nicht gesehen haben
- als Ganzjahresfahrzueg eignet sich der R230 wegen des automatisch versenkbaren Blechdachs besser
- der R129 hat hingegen bei geöffnetem Dach einen deutlich größeren Kofferraum als der R230
Zu empfehlen ist, sich noch in anderen Spezialforen (Dr. Google hilf die Links zu finden) zum R129 und R230 schlau zu machen. Beim Mercedes Club und in einigen dieser Foren sind auch spezielle Kaufberatungshefte verfügbar.
Wünsche viel Spaß bei der Entscheidungsfindung und der Suche nach dem Wunschobjekt.
Zitat:
@Marcenklamotten schrieb am 27. Oktober 2017 um 16:15:38 Uhr:
Lieber einen r129 oder einen r230?
Oh... ein 13 Jahre alter Thread. Schoen, wie ich da im zweiten Post den R129 in den Himmel gelobt habe. 😁
Jetzt, (nach 3x R230) wuerde ich das deutlich differenzierter sehen. Aber im Kern bleibe ich bei der Aussage, dass der R129 das solidere Auto ist.
Vom Design ist der 230er aber mittlerweile der elegantere. Damals hab ich das noch etwas kritischer gesehen, weil die anderen Autohersteller optisch noch nicht so "aufgeruestet" hatten (mit Fake-Lufteinlaessen und Design-Gimmicks)... heute hat man das sogar an Kleinwagen, weswg. ich das nach ueber einem Jahrzehnt nicht mehr so kritisch beurteilen wuerde.
Fazit also fuer mich nach 13 Jahren:
R129 -> + Soliditaet
R230 -> + Eleganz
HI Marc,hatte 5 stk. r 129 und mittlerweile den 4. r230 in Folge auch als 55er
würde ich nicht eintauschen gegen einen 129er,die Zeit ist vorbei,der modernere zeitlosere SL ist der r230
warum,weil alles ein wenig ekeganter und sportlicher ist(z.B.ABC-Hardtop-Innenausstattung,und überhaupt die Rundungen des r230)
wie auf den Bildern zu sehen ist keiner original geblieben,ganz original finde ich persönlich den r 230 nicht sportlich genug,alles Geschmacksache
mein Fazit,auch hinsichtlich Reparaturen,beide sind gut im Rennen
Andreas
@SL TEUFEL 😁 Genau so habe ich mir das gedacht als ich die Frage nochmal aufgeworfen haben 😉
In 13 Jahren kann sich ja vieles ändern.
Zur Information über meine beabsichtigte Nutzung: Ich würde den SL tatsächlich als “Daly cruiser" nutzen. Das heißt auch im Winter. Allerdings komme ich im Jahr mit etwa 8.000km hin und was den Winter angeht, gibt es hier in der Stadt so gut wie keinen mehr. Somit würde das Schätzchen nicht zu oft unter den schlechten Umständen leiden müssen. Eine entsprechende Vorsorge für den Winter natürlich trotzdem vorausgesetzt.
Wäre denn somit ein r129 mit Harttop ebenso “winterfest“ (nochmal explizit die Frage da ja mit einem richtigen Winter nicht unbedingt zu rechnen ist) wie der r230?
Ähnliche Themen
@rollo-andi OMG! Welch wunderschöne Fahrzeuge! Ich bin zwar eher ein Fan von original aber so wie deine Autos da stehen ist schon der Hammer! Glückwunsch dazu!
Wie ist das mit den Reparaturen zu verstehen?
Das ist ja noch meine größte Sorge bezüglich der Auswahl des Motors ob bei den größeren (500er) die Kosten dafür tatsächlich so viel höher ausfallen könnten als bei den kleineren Motoren.
Wobei bei mir bisher eher die Optik und Ausstattung entscheidend darüber ist ob das Fahrzeug für mich interessant ist, da ich (zumindest beim r230) da schon recht genaue Vorstellungen habe 😉
@SL TEUFEL Ist denn der r129 so viel Solider oder andersherum gefragt, ist der r230 so viel Reparatur anfälliger als der r129?
den r 230 kannst du auch als 350er ohne ABC bekommen,ansonnsten mit,aber der 500er ist besser,und frist nur wenig mehr Sprit,Spassfaktor 100%
der 129 ist nicht günstiger im Unterhalt als der 230er,Haftpflicht auch nicht teurer,Ersatzteile im Überfluss zu bekommen
Andreas
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 17. November 2004 um 00:46:40 Uhr:
Dank der aufwendigen Verdeck-Konstruktion koennte es gut passieren, dass nach einem Jahrzehnt 80% aller R230 mit dem "retractable Hardtops" ganz einfach zu Coupes werden. 😉
Witzig, dass ich da sogar den Zeitraum von "einem Jahrzehnt" anfuehre. 😁
Hat sich aber herausgestellt, dass ausgerechnet das Hardtop nicht die (hauptsaechliche) Achillesferse des R230 ist, sondern m.E. das ABC. Aber es muss nicht jeder Thread mit diesem Thema verseucht werden... und ausserdem gibt's noch genuegend weitere (technische) Schwachpunkte. Einfach mal im Forum rumgucken. Da wirst Du ja schnell fuendig... Kannst ja selbst mal vergleichen zwischen R230 und R129 Fragen. Und dabei das Alter des R129 nicht vergessen. 😉
Was jedoch die "Grundsoliditaet" angeht (Motor, Getriebe) ist der R230 dem 129er voellig ebenbuertig. Evtl. sogar ueberlegen.
Also so wie ich das bisher raushöre gibt es keinen eindeutigen “Gewinner“ bei dem Vergleich. Aber das ist ja was schönes. Dann kann man sich ganz auf sein Gefühl verlassen und auf das, was einem das Herz sagt 🙂
Ich kann es kaum erwarten wenn mein Traum endlich in Erfüllung geht.... Und hoffentlich kein Alptraum wird. Aber davon ist bei gepflegten Modellen ja nicht's drüber zu lesen 😉
Zitat:
@Marcenklamotten schrieb am 27. Oktober 2017 um 17:14:52 Uhr:
................
Wäre denn somit ein r129 mit Harttop ebenso “winterfest“ (nochmal explizit die Frage da ja mit einem richtigen Winter nicht unbedingt zu rechnen ist) wie der r230?
Der R129 hat ein gefüttertes Softtop und ein festes Hardtop, welches alleine eher schwierig wegen der Größe und dem Gewicht zu montieren ist, wobei die Verriegelung selbst einfach zu erledigen ist.
Auch mit einem intakten, nicht verschlissenen Softtop ist der R129 voll wintertauglich, zumal die Heizleistung beim R129 super ist. Wesentlicher Unterschied ist der etwas höhere Innenraumlärm ab Tempo 140, wenn statt Hardtop das Sopttop benutzt wird.
Außerdem ist zu bedenken, dass ein Softtops mit seinen Plastikscheiben bei Salz und Kälteeinwirkung mehr zu Verschleiß neigt als ein Hardtop.
@Volvoluder Das hört sich ja schon mal super an 🙂
Kannst du mir sagen was die Erneuerung eines Softtops denn kostet? (Ich weiß, dazu gibt es schon Seiten weise Beiträge, aber vielleicht hast du ja schon konkrete Erfahrungen gemacht) 🙂
Was das Angebot angeht gibt es einige r129 in der Umgebung. Ich denke ich werde mir nächste Woche mal einen anschauen und auch einen r230 um einfach mal den direkten Vergleich zu haben 🙂))
Wie ich öfters gelesen habe, ist man mit 1500-2000€ inkl. Einbau dabei. Meiner hat noch das 1. Verdeck drauf und es ist noch absolut dicht und es hat auch noch keine Risse (EZ 8/98), also bei meinem noch kein Austauschbedarf 😉.
Hier zum Nachlesen der Preiserfahrungen:
https://www.motor-talk.de/.../neues-verdeck-r129-kosten-t2723056.html
@Volvoluder Vielen Dank für die Information 🙂
Gibt es denn beim r129 bekannte “Problemmotoren“ wie z.B. beim r230 der 6-Zylinder ab der 1. Mopf. von denen Abstand genommen werden sollte?
mit dem M113 hast du keine Probleme,läuft und läuft und läuft,richtige Arbeitstiere ebend-306 bzw 320 PS V8
Andreas