Vergleich R129 / R230
@ alle , die R129 und R230 WIRKLICH vergleichen können
@ boborola ganz besonders, weil von dem weiß ich, daß er es können muß...😛
Ich wollte meinen in die Jahre gekommenen C36 (ist nicht mein einziges Auto) evt. gegen den faszinierend schönen CLS tauschen.
Auf Grund der Tatsache, daß ich doch zu bestimmten Kunden lieber mit einem W202 (ohne AMG-Bemalung😉 ) hinfahre und ich für die in absolutem Top-Zustand befindliche C-Klasse trotz guter Konditionen so gut wie nichts (max. 15.000 €) bekomme, darüber hinaus ein neuer CLS für eben diese angesprochenen Kunden zu sehr nach "new money" riecht, habe ich mich entschlossen, den C36 einfach zu behalten und "fertig" zu fahren.
Da es ja in Österreich die Möglichkeit des "Wechsel-Kennzeichens" gibt, möchte ich mir jetzt einfach so zum Spaß (wieder) einen gebrauchten SL kaufen.
Ich schwanke zwischen dem immer noch wunderschönen und überaus seriösen, von daher für einen "älteren Herren" wie mich auch geeigneten R129 oder doch einem R230, obwohl mir dieser schon fast optisch ein bißl "zuviel" hermacht.
Vorausschicken möchte ich noch, daß ich schon mal einen R129 (SL 320) hatte, diesen aber nur sporadisch gefahren bin, da ihn hauptsächlich meine Frau fuhr.
Den neuen kenne ich sowohl als SL 500 als auch als SL600, jedoch nur von jeweils relativ kurzen Probefahrten.
Ich ersuche die p.t. Forumsmitglieder höflich darum, von "Gefällt mir besser"- oder "Wenn dann nur in Silber" - Postings Abstand zu nehmen.
Auch Überlegungen wie "Da ist aber ein Riesenunterschied im Preis" stelle ich selbst an.
Ich würde nur gerne von SL Fahren, die Erfahrung mit beiden Baureihen gesammelt haben, hören, was für den "alten" spricht und was für den neuen.
Ich hoffe, es gibt hier doch etliche, die vielleicht schon beide Baureihen jeweils ausgiebig kennenlernen konnten.
Danke und Servus,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
@ alle , die R129 und R230 WIRKLICH vergleichen können
@ boborola ganz besonders, weil von dem weiß ich, daß er es können muß...😛
Ich wollte meinen in die Jahre gekommenen C36 (ist nicht mein einziges Auto) evt. gegen den faszinierend schönen CLS tauschen.
Auf Grund der Tatsache, daß ich doch zu bestimmten Kunden lieber mit einem W202 (ohne AMG-Bemalung😉 ) hinfahre und ich für die in absolutem Top-Zustand befindliche C-Klasse trotz guter Konditionen so gut wie nichts (max. 15.000 €) bekomme, darüber hinaus ein neuer CLS für eben diese angesprochenen Kunden zu sehr nach "new money" riecht, habe ich mich entschlossen, den C36 einfach zu behalten und "fertig" zu fahren.
Da es ja in Österreich die Möglichkeit des "Wechsel-Kennzeichens" gibt, möchte ich mir jetzt einfach so zum Spaß (wieder) einen gebrauchten SL kaufen.
Ich schwanke zwischen dem immer noch wunderschönen und überaus seriösen, von daher für einen "älteren Herren" wie mich auch geeigneten R129 oder doch einem R230, obwohl mir dieser schon fast optisch ein bißl "zuviel" hermacht.
Vorausschicken möchte ich noch, daß ich schon mal einen R129 (SL 320) hatte, diesen aber nur sporadisch gefahren bin, da ihn hauptsächlich meine Frau fuhr.
Den neuen kenne ich sowohl als SL 500 als auch als SL600, jedoch nur von jeweils relativ kurzen Probefahrten.
Ich ersuche die p.t. Forumsmitglieder höflich darum, von "Gefällt mir besser"- oder "Wenn dann nur in Silber" - Postings Abstand zu nehmen.
Auch Überlegungen wie "Da ist aber ein Riesenunterschied im Preis" stelle ich selbst an.
Ich würde nur gerne von SL Fahren, die Erfahrung mit beiden Baureihen gesammelt haben, hören, was für den "alten" spricht und was für den neuen.
Ich hoffe, es gibt hier doch etliche, die vielleicht schon beide Baureihen jeweils ausgiebig kennenlernen konnten.
Danke und Servus,
CAMLOT
78 Antworten
Hallo,
also ich weiß nicht aber ihr vergleicht hier Äpfel mir Birnen.
Das einzige was die beiden gleich haben ist der Hersteller und das SL Zeichen am Heck.
Der R230 ist das viel moderner Auto und wenn Ihr glaubt es gibt Autos ohne Reparaturen
dann Träumt weiter.
Ich habe den R129 SL500 Bj. 96 10 Jahre gefahren ohne große Rep. außer Visco und normalen
Verschleiß, beim meinen R230 Bj. 2006 habe ich noch nicht an Rep. gehabt außer Service und der ist halt wichtig
wie bei jeden anderen Auto auch.
Man muß sich halt genau ansehen was man Kauft und gibt es später auch keine großen Überraschungen.
Ich Denke man muß beide Autos fahren und dann für sich entscheiden was einen besser gefällt.
Gruß Georg
Zitat:
@Marcenklamotten schrieb am 28. Oktober 2017 um 00:43:05 Uhr:
Gibt es denn beim r129 bekannte “Problemmotoren“ wie z.B. beim r230 der 6-Zylinder ab der 1. Mopf. von denen Abstand genommen werden sollte?
Es gibt Leute die sagen, dass man als Nichtschrauber die Finger vom 300er und 600er lassen soll, aber auch da gibt es viele Besitzer, die nie große Probleme hatten. Mit dem 320 oder 500 fährst Du vermutlich am einfachsten. Spaß machen sie alle.
Kann ich bestätigen. Mein M113 mit 306 PS schnurrt mit seinen 306 PS auch mit knapp 160 tsd km auf der Uhr wie ein Kätzchen und brummt wie ein Bär, wenn man ihm einmal kräftig Auslauf auf der BAB gibt.
Außer LMM und Kurbelwellensensor (Rechnungen gingen noch an den Vorbesitzer) war am Motor bisher nichts zu reparieren.
Wer aber brabbelnden V8 Sound im Ami-Stil erwartet, wird von diesem Motor enttäuscht sein. Dafür lässt es sich mit ihm mit 10-12 l/100 km Super 95 prima cruisen und man fühlt sich, trotz der knapp 1900 kg Leergewicht des R129, auch in heutigen Zeiten, wo jeder Kompaktwagen bereits an die 200 km/h rennt, nicht untermotorisiert.
Vielen Dank an alle! Das hilft mir. Nächste Woche schaue ich mir einen 300er r129 Bj. 92 an und zum direkten Vergleich einen 350er r230 Bj. 2008 an. Beide so wie sie beim Händler stehen nicht die Autos wie ich sie mir kaufen würde, aber vom aktuellen Angebot her nahe dran. Ich denke der direkte Vergleich wird hilfreich sein 🙂
Ähnliche Themen
Hallo,
mein subjektiver Senf: Der R230 kann alles besser als ein R129, sieht aber aus wie eine C-Klasse, offen wie ein Peugeot. Modern ebend. Der Kofferraum ist winzig, habe ich anfangs wenig Beachtung geschenkt, kann aber im Alltag durchaus stören. Das ABC Fahrwerk ist göttlich und ab der Mopf augenscheinlich haltbar(er). Ohne geht gar nicht, das ist ein SL und kein Bobbycar.
R129 nur ab Mopf Modelljahr 1996 und Finger weg von weniger als 8 Zylindern. Schaue vorher, ob du tatsächlich jemanden erreichen kannst, der sich mit der KE Einspritzung noch auskennt. Ab Mopf ist auch der V12 eine Option, im Netz schreibt immer nur der eine vom anderen ab und berichtet Schauermärchen über den ach so empfindlichen Motor. Mopf 2 lass den Spekulanten, im Alltag ist das geschlossene Nappaleder zu empfindlich und man schwitzt als säße man auf einer Plastiktüte.
Gruß
Andreas
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 28. Oktober 2017 um 20:55:51 Uhr:
Der R230 kann alles besser als ein R129, sieht aber aus wie eine C-Klasse
Wenn der R230 aussieht wie eine C-Klasse (tut er nicht), dann sieht ein R129 aus wie ein 190er... (tut er auch nicht). 😛
@ChezHeinz Danke für deinen Input. Warum beim r129 Finger weg von den 6 Zylindern? Dachte die häufigeren Probleme hätte der r230 Mopf. 1 mit dem 272PS 6 Zylinder?
Hallo,
wenn nicht C-Klasse dann eben W208, W210 und wie sie alle heißen, dieser ganze Einheitskram. Aber wer streitet schon über Geschmack? Der R129 ist ein W124, bei dem die Techniker nicht durch Kaufleute gebremst wurden. Und das ist / war auch gut so.
Zitat:
Warum beim r129 Finger weg von den 6 Zylindern? Dachte die häufigeren Probleme hätte der r230 Mopf. 1 mit dem 272PS 6 Zylinder?
Weil die 6-Zylinder keinen Hering vom Teller ziehen und wegen ihrer Gussblock - Alukopfkombination ewig suppen. Zylinderkopfdichtungen werden liebevoll "Verschleissteil" genannt, was das Elend auch nicht besser macht. Eigentlich kann man den R129 mittlerweile nicht mehr empfehlen, Mercedes hat sich aus der Ersatzteilversorgung weitgehend zurückgezogen, wehe, man braucht ein spezielles Teil. Eine Viskokupplung für den M120 kostet 900 Euro, Kühler und Stoßstangen (2000 Euro) sind teilweise nicht mehr lieferbar, das entsprechende Zeug aus dem Zubehör nicht zu gebrauchen.
Beim ersten Jahr nach der Mopf sollte man beim R230 auch einen Bogen um 6 und 8 Zylinder Sauger machen. M272 und M273 bis Motornummer stehtirgendwoiminternet sind beide betroffen.
Gruß
Andreas
Das mit der Ersatzteilversorgung wusste ich noch gar nicht. Ist natuerlich ein gutes Argument. Ich denke, das wird zukuenftig noch viel schlimmer werden, mit den 300 verschiedenen Baureihen und den immer kuerzeren Modellzyklen. Irgendwann wird's die Ersatzteile nur noch maximal 5 Jahre nach Auslaufen geben (bzw. so lange bis die Lagerbestaende eben alle sind)... Schlimm eigentlich. 🙁
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 29. Oktober 2017 um 15:10:16 Uhr:
wenn nicht C-Klasse dann eben W208, W210 und wie sie alle heißen, dieser ganze Einheitskram.
Wenn Du 209 und 211 geschrieben haettest, waere ich geneigt, Dir rechtzugeben. 😛
So pauschal kann man das alles nicht sagen, die 6 Zylinder des r129 Mopf 2 als V-Motor sind sehr zuverlässig und die allermeisten die einen haben sind auch sehr zufrieden damit, sowohl was die Qualität als auch was den Durchzug angeht, der 129er ist ohnehin kein Rennwagen sondern eher ein sportlicher Youngtimer zum Cruisen. Außerdem hat der Mopf2 später auch wieder perforiertes Leder gehabt.
Hallo,
Zitat:
Wenn Du 209 und 211 geschrieben haettest, waere ich geneigt, Dir rechtzugeben. 😛
Die Dinger sind allesamt gruselig, ich schaue da nicht genau hin, vielleicht sehen die deshalb für mich alle gleich aus. Seit es für jede Nische ein eigenes Modell gibt habe ich es auch aufgegeben.
Zitat:
So pauschal kann man das alles nicht sagen
Sicherlich ist mein Statement viel zu grob, und totsicher gibt es die stets zuverlässig laufenden Reihensechser ohne Fehl und Tadel. Man macht sich aber das Leben leichter, wenn man einen Bogen drum macht. Der M112 passt m.M. nach nicht zum R129, dafür ist er zu schwer. Bis 80 - 100 km/h ist das im Flachland in Ordnung, wird es Hügelig oder fährt man schneller, muß sich der Motor fühlbar anstrengen, schaltet runter, dreht hoch. Alles Dinge, die man im Roadster nicht möchte und mit entspannt cruisen nichts zu tun hat. Da will man, OK, da will ich möglichst unaufgeregt ohne Theater gleiten.
Perforiertes Leder habe ich im Mopf2 noch nie gesehen, war das eine Sonderausstattung?
Gruß
Andreas
Spätestens ab Mitte 2000 (Final Edition) war es wieder perforiert, war die Basisausstattung dieser letzten Baureihe. Habe versucht möglichst viele Infos zur Final Edition zusammenzutragen (siehe Link in der Signatur), arbeite noch daran und suche noch immer Fakten zusammen. Natürlich finde ich persönlich den Final am allerbesten, das wirst Du auf der Seite sehen, das heißt aber nicht, dass ich die anderen 129er und auch die 230er nicht auch sehr cool finde.
Die Motoren sind finde ich immer sehr vom eigenen Geschmack und Einsatzprofil abhängig, die meisten die ich kenne - egal ob 280, 320, 500 oder 600 sind total damit zufrieden, kann man vielleicht auch mit dem neuen nicht so richtig vergleichen. Die 6 Zylinder sind beim Mopf 2 ja generell V-Motoren.
Hab beide......ist ganz einfach. 129er 500er Bj 94 ist nahezu unzerstörbar, hat absolut style, fährt aber eben wie ein altes Auto.
230er 500er Bj 03 ist ein anfälliger haufen scheisse, sieht super aus, natürlich moderner und bequemer. Blechdach ist ein super vorteil, ABC ist eine echte Bestrafung. Läuft vom Motor her nicht so gut, gleicht das mit dem Getriebe aber nahezu aus.
Fazit.....129er ist der bessere SL an dem man länger seine Freude hat.
Beide Modelle unbedingt nur V8 kaufen. Das kann Mercedes seit Generationen uneingeschränkt und ohne Probleme. 6er und 12er sind eher anfällig.
Hallo,
es ist doch für die Leistungsentfaltung recht egal ob Reihen 6 oder V6, es fehlt beiden an Leistung und, noch schlimmer, an Drehmoment. Wenn sie wenigstens weniger Verbrauchen würden als die jeweiligen V8, aber selbst das trifft ja nicht / kaum zu.
Es ist ja nicht so, dass hier ein Blinder über Farben spricht. Ich hatte für sehr kurze Zeit einen V6 und kann Vergleichen. Und ich kenne einige Bekannte mit M103 und M104, die sich gelegentlich fragen, wo sich all ihre Pferde auf dem Papier beim Beschleunigen eigentlich herumtreiben. Selbst den M113, so robust der Sparmotor auch sein mag, würde ich nie dem M119 ab Mopf 1 vorziehen.
Der Mopf 2 kann ich, und da bin ich wohl sehr speziell, nichts abgewinnen. Einzig die geänderten Blenden für die Kontrollleuchten im KI gefallen mir da so gut, dass ich die bei meinen Mopf 1 umgerüstet habe. Billig Leder, Plastikchrom um Instrumente, R171 Außenspiegel und Auspufftröte stehen mehr für Chrysler als für Daimler.
Gruß
Andreas
Hallo,
Zitat:
Beide Modelle unbedingt nur V8 kaufen. Das kann Mercedes seit Generationen uneingeschränkt und ohne Probleme. 6er und 12er sind eher anfällig.
Das mag für die VorMopf zutreffen. Ab Mopf 1 sowohl beim R129 als auch beim R230 sind die V12 die Maschinen meiner Wahl. Ich habe beide 😉
Gruß
Andreas