Vergleich A45 AMG vs. Golf R vs. Golf R mit Abt Tuning
Hallo Freunde des gepflegten Schnellfahrens ;-),
da ich derzeit auf Nachfolgersuche für meinen Alpina bin und mehrere Fahrzeuge zur Wahl stehen, hatte ich vor 2 Tagen die Möglichkeit oben genannte Fahrzeuge zu testen.
Wie schon gesagt, ich suche einen NAchfolger für meinen Alpina, da das Leasing im Juli ausläuft.
Ich bin wenig Markenfanatisch, obwohl ich eigentlich aus der Audischiene komme (Ur TT, S5).
Hätte eigentlich gerne den Nachfolger vom B3s Alpina den B4 genommen, aber BMW und Alpina bieten derzeit keine für mich sinnvollen Leasingangebote an.
So stehen bzw. standen zur Wahl:
Jaguar F Type S
Audi RS5
Golf R
A45 AMG
die beiden letzteren als Downsizingvarianten
So aufrund dieser sicher etwas "speziellen" Liste, hatte ich letzten Freitag die Möglichkeit den Golf R (bereits zum zweiten mal), Golf R mit Abttuning auf 370PS und den A45AMG probezufahren.
GolfR:
tolle Leistung, grandioses Fahrwerk, DSG sehr gut, Sound für nen 4 Zylinder zumindest im Racemodus geil, innen gut verarbeitet,Technik, also Navi, Telefon, Musikanbindung sehr modern und mE selbsterklärend.
Optik in meinen Augen aber viel zu brav. Insgesamt war ich vor allem von den Fahrleistungen, dem Fahrwerk und der Innenausstattung sehr angetan und überrascht
Golf R Abt Tuning:
OMG, siehe oben, aber........von der Fahrleistung eine andere Liga. Deutlich durchzugsstärker in allen Drehzahlbereichen. Insbes. auch zw. 160-220 eine andere Liga. Direkter in der Gasannahme. Er wirkt wie befreit. Und die Leistung passt hervorragend zum Fahrzeug, nicht irgendwie aufgesetzt, sondern schön linear in allen Drehzahlbereichen.
Somit war für mich schnell klar, wenn Golf R, dann definitiv nur mit Abtunterstützung.
A45 AMG:
innen deutlich schöner, optisch wertiger. Bei genauerem Hinsehen jedoch mindestens so viel plastik wie beim Golf. Navi, Telefon und Musik bw Handyanbindung für mich eher altmodischer, komplizierter und nicht so modern wie beim Golf. Orginalfahrwerk mehr als hart genug um Pässe oder Landstrassen zu rocken. Somit auch hier ne 1 für das Fahrwerk. Der Sound mit der SportAGA weit dominanter und aggressiver als beim Golf. Die Fahrleistungen übertreffen den Golf R bei weitem und den Abt Golf ggf. ein wenig, aber das sind Nuancen.
Geschmackssache ist sicher die Optik, welche mir deutl. besser gefällt als beim Golf. Edler, giftiger, wertiger..Diese muss natürlich auch bezahlt werden
Fazit:
ich war positiv überrascht von allen 3 Kompakten. Der Golf R ist wirklich ein grandioses Gerät, hätte ich nie für möglich gehalten in Bezug auf Fahrwerk und Motor. Aber von der Leistung her sind Golf R Abt und AMG nochmal eine andere Liga und stehen zumindest gefühlt meinem Alpina und dem alterwürdigen S5 in Beschleunigung, Fahrspass etc in nichts nach. Ab 200 ist sicher mein Alpina deutlich flotter. Aber zum Kurvenräubern sind die Kompakten sicher die bessere Wahl.
So und nun fallt über mich her ;-)).
Alles natürlich subjektiv, wobei der Unterschied Golf R zu Abt sicher nicht.
Mich hat ein sehr autoaffiner Freund begleitet und der war mit mir gleicher Meinung, außer beim Vergleich Abt vs. AMG, da meinte er, dass der Mercedes deutlich fühlbar schneller sei
Beste Antwort im Thema
1. ich wollte keine Meinung, sondern meinen Fahrzeugtest unter die Leute bringen in der Annahme, dass es doch so einige interessieren könnte
2. freue ich mich über Meinungen, aber ich finde es immer nur witzig, wenn in den entsprechenden Foren ein Großteil der Leute immer nur "ihr" Fahrzeug gelten lassen, egal ob Audi, Mercedes oder VW
3. Du musst meinen Thread nicht verstehen, obwohls wirklich nicht sehr schwer ist
4.ich will von Euch gar nichts. Wer ist eigentlich Euch?? Pluralis majestatis??
84 Antworten
Naja, ist eben immer ne subjektive Sache, was dem einen die Uhl ist dem anderen die Nachtigall... 😉
Ich hab die "normalen" Sportsitze drin, die haben den gleichen Bezug wie die hinteren Sitze; ich hasse unterschiedliche Sitze vorn/hinten, davon abgesehen finde ich es lächerlich einen Kompaktwagen mit Sportsitzen (mit angedeuteten 4 Punkt Aufnahmen) auszurüsten/zu fahren - aber auch das ist eine sehr subjektive Geschmacksfrage... 😎 Trotzdem sind die Sitze absolut klasse, das steht ausser Frage. Für mich ging aber Gesamt-Design & Funktion vor Devotionalien-Design.
Als Fahrwerk habe ich das Performance-Fahrwerk, für mich hat es ausreichend Komfort; bin härteres gewöhnt. Querfugen und kleinere Schlaglöcher (nicht Dellen oder Senken) nimmt er allerdings ein bischen übel, bzw. gibt er die ungefiltert an die Fahrgäste weiter. Kopfsteinpflaster will in entsprechender Geschwindigkeit gefahren werden (= nicht zu langsam). Das kann mitunter nerven; wichtig für alle die, deren Hausstrecken schlecht sind. Achja, eins ist mir noch aufgefallen: Kaum ein Fahrzeug reagiert so empfindlich auf zu hohen Reifenluftdruck wie der A45. Wem also das Performance Fahrwerk "zu hart" sein sollte, der sollte zu allererst den Luftdruck überprüfen und sich dabei an die Werksvorgaben halten (ich hab die 18" mit Michelin drauf & fahre +0,1 VA/HA Werksangabe, für mich top!!!).
Dafür ist das Fahrwerk sonst fehlerlos und für das Fahrzeug mehr als ausreichend dimensioniert (viele Reserven auch bei hitziger Fahrweise), es rollt kaum, man hat immer Rückmeldung von der Straße, es ist nicht zu hart als das man schnell abgehen würde wenn mans übertreibt. Mein Fazit: Idiotensicher und dennoch mit viel Spielraum nach oben für fähige Fahrer.
@tras: Die Gedenksekunde ist im C-Modus verschmerzbar aber am grössten. Im S-Modus deutlich geringer, im M-Modus identisch, evtl. ein Mu geringer. Es ist und bleibt ein Turbo-Fahrzeug mit nur einem Turbo, selbst als Twin-Scroll. Bei nem guten Sauger tickst du das Gas an und die Karre brüllt los, das macht der A45 einfach nicht. Kann er auch nicht, muss er auch nicht. Die Ingenieure haben das Turboloch ganz gut in den Griff bekommen; ich spüre das Turboloch, kann aber damit leben bzw. umgehen.
Es kommt eben drauf an was man vorher gewöhnt ist. Wäre ich einen alten GTR gefahren hätte ich gesagt der A45 geht ab wie Sau von unten, aber der Turbo-Bumms fehlt. Du verstehst?
Im Alltagsbetrieb isses eh wurscht (man gewöhnt sich dran), im sportiven Bereich muss man eben entsprechend fahren/schalten - alles eine Frage des Lernens. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Phranck
Ich hab die "normalen" Sportsitze drin, die haben den gleichen Bezug wie die hinteren Sitze; ich hasse unterschiedliche Sitze vorn/hinten, davon abgesehen finde ich es lächerlich einen Kompaktwagen mit Sportsitzen (mit angedeuteten 4 Punkt Aufnahmen) auszurüsten/zu fahren - aber auch das ist eine sehr subjektive Geschmacksfrage... 😎 Trotzdem sind die Sitze absolut klasse, das steht ausser Frage. Für mich ging aber Gesamt-Design & Funktion vor Devotionalien-Design.Da bin ich ganz bei Dir. Ich finde die Schalensitze übertrieben und optisch nicht passend. Die Orginalen sind für 95% des Jahres sicher ausreichend im Seitenhalt
Als Fahrwerk habe ich das Performance-Fahrwerk, für mich hat es ausreichend Komfort; bin härteres gewöhnt. Querfugen und kleinere Schlaglöcher (nicht Dellen oder Senken) nimmt er allerdings ein bischen übel, bzw. gibt er die ungefiltert an die Fahrgäste weiter. Kopfsteinpflaster will in entsprechender Geschwindigkeit gefahren werden (= nicht zu langsam). Das kann mitunter nerven; wichtig für alle die, deren Hausstrecken schlecht sind.
Ich bin nur das normale Fahrwerk gefahren und fand es ausreichend hart, auch bei sehr flotter Landstrassenpartie ;-). Gut, für die Nordschleife wird das Performancefahrwerk sicher deutl. besser sein. Hast Du beide getestet vorab?
Und zum Thema Turboloch. Das empfinde ich beim AMG auch nur sehr minimal, das ist beim Alpina deutlich ausgeprägter und brutaler. Da ich vom Sauger kam, fand ich das "geil", jetzt nervts mich eher
Zitat:
Original geschrieben von Phranck
Es ist und bleibt ein Turbo-Fahrzeug mit nur einem Turbo, selbst als Twin-Scroll. Bei nem guten Sauger tickst du das Gas an und die Karre brüllt los, das macht der A45 einfach nicht. Kann er auch nicht, muss er auch nicht. Die Ingenieure haben das Turboloch ganz gut in den Griff bekommen; ich spüre das Turboloch, kann aber damit leben bzw. umgehen.
Ich würde das Turbo-Lag nennen, nicht Turboloch. Das Turboloch ist nach meinem Verständnis der Drehzahlbereich unterhalb des Turbo-Ansprechens (beim Twinscroll wohl kaum mehr vorhanden), nicht die Ansprechverzögerung, die ja in jedem Drehzahlbereich auftritt (bei Lastwechsel).
j.
Und was lernen wir daraus? Wir bräuchten einen Kompressor für Druck von unten heraus plus Turbolader und gut is! 😁
LG Wolfgang
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Phranck
@tras: Die Gedenksekunde ist im C-Modus verschmerzbar aber am grössten. Im S-Modus deutlich geringer, im M-Modus identisch, evtl. ein Mu geringer. Es ist und bleibt ein Turbo-Fahrzeug mit nur einem Turbo, selbst als Twin-Scroll. Bei nem guten Sauger tickst du das Gas an und die Karre brüllt los, das macht der A45 einfach nicht. Kann er auch nicht, muss er auch nicht. Die Ingenieure haben das Turboloch ganz gut in den Griff bekommen; ich spüre das Turboloch, kann aber damit leben bzw. umgehen.
Es kommt eben drauf an was man vorher gewöhnt ist. Wäre ich einen alten GTR gefahren hätte ich gesagt der A45 geht ab wie Sau von unten, aber der Turbo-Bumms fehlt. Du verstehst?
Im Alltagsbetrieb isses eh wurscht (man gewöhnt sich dran), im sportiven Bereich muss man eben entsprechend fahren/schalten - alles eine Frage des Lernens. 😉
Ja da hast du vollkommen recht. Vllt. ist es mir noch nicht so aufgefallen, weil ich bis jetzt eben nur Turbo-Fahrzeuge hatte. Ab und zu fahr ich mal einen Hochdrehzahlmotor, aber das ist zu wenig, dass ich das jetzt vergleichen könnte. Habe auch erhlich gesagt noch nie drauf geachtet bzw verglichen.
Deswegen denke ich, kann ich ganz gut mit dem Turboloch umgehen, weil ich es eh gewohnt bin 😁
Zitat:
Original geschrieben von crazydoc6
Spontan----Jaguar, nur m
uss ich dann eben entscheiden, ob ich Frau ODER Söhnchen mitnehme ;-)). Hätte er zumindest nen Notsitz, hätte ich ihn schon bestellt.
Nissan GTR ist sicher fahrdynamisch grandios, aber von den Konditionen her uninteressant.
Ich weiß nicht, ob der Q50 Eau Rouge viel billiger wird als der GT-R, aber alleine schon die rote Farbe ist phänomenal.
http://www.infiniti.eu/de/news/2014/03/05/q50-eau-rouge-genevahttp://www.motor-talk.de/.../...och-nicht-so-harmlos-aus-t4865750.html568 PS reichen ansich auch schon 😁 und genug Sitze hat er auch.
j.
ich befürchte, er würde, falls er gebaut wird, mein Budget überschreiten ;-))
Aber Du hast meinen Geschmack gut getroffen ;-))
Zitat:
Original geschrieben von crazydoc6
ich befürchte, er würde, falls er gebaut wird, mein Budget überschreiten ;-))
Aber Du hast meinen Geschmack gut getroffen ;-))
Es gibt noch einen Q50 Hybrid mit 364 PS, aber der braucht satte 5,1 Sek. auf 100 km/h 😉. (Normverbrauch 6,2 l.). Ich weiß nicht, ob der das gleiche Rot bekommen kann. Der kostet ca. 51000 €.
Ich schätze, der Q50 Eau Rouge wird die 2,7 Sek. auf 100 vom GT-R auch nicht ganz schaffen.
j.
Also falls Dir dein Geld locker sitzt und du sämtliche Garantieansprüche bei Nordschleifen-Einsatz von dir abwehren kannst, dazu noch mit Unterhaltskosten von ~ €1.000,- / 6 Monate klar kommst, dann noch Spritverbrauch von ~ 20l / 100km verkraftest und dazu kommend noch Inspektionsintervalle nur vom Nissan Performance-Center erlaubst, ja dann...
...kommt nur ein GTR-35 in Frage und alles, aber auch alles, kann gnadenlos einpacken.
Nicht weil es ein Supersportler ist, nein viel mehr, weil er ein Potential hat, das seines gleichen sucht.
Das Fahrzeug ist einfach nur abgöttisch unglaublich und verweist jeden Fahrer nach einer ordentlichen Probefahrt in seine Schranken. Fährst du dann mal noch einen Alpha12 oder Alpha8, dann kannst Du dir eigentlich direkt Wechselsachen mitnehmen.
Das sage ich nicht, weil ich zuviel Fast&Furious geschaut habe, nein weil wir 2012 in den USA in Detroit einen Alpha12 begleiten durften.
In der Japaner-Szene, ist ein weißer GTR-35 aus UK recht bekannt mir auch ~900 PS glaube.
Also ich will Dich nicht zu Tuning anspornen oder sonst was, will Dir nur sagen, dass dieses Fahrzeug unendlich viel Spaß macht und einfach ein abartiger Glücksgriff für Nissan ist.
In Reutlingen (nähe Stuttgart) stehen mehrere 35er rum, beginnend ab €50.000,- allerdings mit dem alten schlechten anfälligen Getriebe.
Ja, dadurch hat sich mein Traum mit dem GTR vorerst zerschlagen, aber ich gebe nicht auf. Irgendwann wird es schon werden 😎
Also... schau ihn Dir mal an, lass den Motor aufheulen und gib den 550PS Feuer. Dann willst du sicher kein Jaguar, A45, RS5 und all das Spielzeug (Ja es ist einfach so, sind wir ehrlich!) vergessen.
Du kannst mir das jetzt glauben, mich kennen lernen oder als Lügner hinstellen, wie das so gerne gemacht wird hier. 😉 Als Nutzer kann ich Dir wärmstens empfehlen, weniger auf Meinungen hier und derartige Posts zu verzichten, da Du mehr Feuer unterm Arsch kriegst, wie positive Meinungen. In meinem Albtraum-Thread, gibt es grob geschätzt 30% Positiv, der Rest ist Rumgeheule von Mitarbeitern, die nicht wissen, dass ich weiß, wer Sie sind und den typischen ... Naja wir wissen schon 😉
Bild Dir deine Meinung, viel Spaß dabei und btw: schöne Fahrzeugauswahl. Der Jaguar XFR-S wäre nichts?
Zitat:
Original geschrieben von crazydoc6
Super beschrieben. Der A45 ist richtig schön innen, aber wie ich ja auch schon erwähnt habe, für nen Benz etwas zuviel Plastik.Zitat:
Original geschrieben von Phranck
Ich hatte einen 370Z und habe jetzt einen A45. Ich für meinen Teil bestätige die teilweise unwürdige Haptik des Innenraums und auch, das ein wenig viel Plastik für ein Premiumfahrzeug verbaut wurde.
Allerdings wird das meiner Meinung nach relativ gut von der Innenraumgestaltung an sich kaschiert, will sagen: es fällt nicht so sehr auf. Es gibt keine Plastiklandschaft an sich, durch geschickte Wahl von Materialoberflächen wurde ein ansprechender Mix kreiert, der seine Basisbeschaffenheit gut verbergen kann.Grundsätzlich finde ich die Verarbeitungsqualität jedoch gut, teilweise sehr gut; die Technik ist über jeden Zweifel erhaben (bislang hatte ich noch keine Defekte, die Meinung kann sich also noch nivellieren); vor allem was Motor/Getriebe angeht. Beispiel: egal wie sehr man den A45 quält, er schafft es problemlos die Hitze wegzuschaffen - klasse! Da waren beim 370Z einige Tunings fällig bis er das schaffte...
Für mich ein absolut gelungener Wurf von MB - und übrigens mein erster Benz nach vielen Fahrzeugen...
Fahrdynamisch super. Welches Fahrwerk hast Du genommen, welche Sitze?Gruß
c.d.
Zu viel Plastik? Was willst du denn? Holz?
Wie sieht dein 3er innen aus?
Aber im Grunde ist ein A45 oder auch CLA45 doch schon genau das Richtige. Starker Motor und fein individualisierbar. Kinder, die man mal mitnimmt im Auto könnten auch Spaß an dem Sound und der Power haben - ein Vorteil ggü. reinen Zweisitzern. 🙂
Wenn es zeitlich Ende 2014 reicht, wäre auch der MB C400 attraktiv.
http://....mercedes-benz-passion.com/.../...l-und-otto-motorisierungen
http://mein-auto-blog.de/fahrbericht-mercedes-benz-c400-4matic-74561
j.
Zitat:
Original geschrieben von crazydoc6
Also der Test sicher, da Golf und AMG Kompakte sind. Meine Entscheidungsfindung bzw. Vergleich ist sicher etwas problematischer, aber wo die Autoliebe eben hinfällt ;-)) Bzw. gute Angebote da sind, wie zb beim RS5Zitat:
Original geschrieben von Lasebas
für mich macht dein test nicht allzu viel sinn bzw. gibt wenig her weil bis auf den golf r und den a45 amg die autos verschieden sind, das eine ist eine 2 sitzer sportcoupe/cabrio das andere is ein coupe und dann zwei kompaktwagen.
Was ruft denn Audi aktuell für den RS5 ab?
Ganz neben bei: ich lese gerne subjektive Fahreindrücke...
Guten Morgen,
@Seves: klingt alles sehr heiß ;-), aber zunächst brauche ich ein Alltagfahrzeug und keine Rennmaschine. GTR würde mich schon sehr interessieren und reizen, aber, aber, aber.
Im Leasing meines Wissen uninteressant, Optik ok, aber die Leasingraten bringen das aus.
@memento: klar ist überall kUNSTSTOFF, aber falls Du einen A45 besitzt, komm vorbei und schau Dir die Unterschiede an bzw fühle sie. Es geht um die Haptik. Klopf auf Plastik beim Alpina, beim S5 und beim A45 und Du weißt was ich meine.
BTW ich hasse Holzoptik in Autos ;-))
@Jenss: der neue C63 würde mich sehr interessieren, nur wird der für mich zu spät kongigurierbar sein und die Jungs von MB wissen noch keine Konditionen
@X6 Driver: erstmal Danke wegen des Interesses ;-). Für nen RS5 ca 92000 konfig. bei 36 M, 15000km pro Jahr und 5000 Anzahlung ne Rate von 718 Euro brutto
Oder mal das E400 Coupe ansehen. Mit 333 PS geht es in 5,2 Sek. auf 100 km/h, kostet ab ca. 56000 € und wird noch nicht so bald abgelöst. Aber vielleicht fehlt dir da der Reiz des Besonderen wie bei einem AMG-Modell?
j.