Verbrauchsarmer Käfer ???
Hallo
Ich würde gerne mal wissen ob es einen verbrauchsarmen Käfer gibt?
In einem anderen Thread "Wie viel verbraucht euer Käfer?" war so der durchschnitts verbrauch um
8-9 Lieter.
Oder hat jemand ne Ahnung wie man einen Käfer sparsam bekommt?
So ein Kleinwagen sollte doch so um die 6 Liter verbrauchen.
Muss man da dann gleich den ganzen Motor umbauen oder nen anderen einbauen?
Wenn man den Wagen für den alltagsgebrauch benutzen will und nicht soo viel geld hat
wäre das doch eig. keine schlechte sache.
Reesub
Beste Antwort im Thema
Ganz ehrlich - Käferfahren und dabei auf den Verbrauch achten passt nicht zusammen. Da sollte man sich vielleicht besser ein wenig Dekadenz antrainieren. Spaß macht es erst, wenn das Gaspedal unten angelegt wird und die Beschleunigerpumpe sich einen Extralöffel Sprit reinpfeift. Gerade das macht ja den Unterschied zu den Öko-Güllepumpen heute: dass der Käfer nicht erst bei der Lambdasonde nachfragt, wie man jetzt mit möglichst wenig finanziellem Einsatz und ohne den Fahrer allzusehr zu verärgern in die Gänge kommt.
Grüße,
Michael
79 Antworten
Jep, alle 34Ps sind 1200er, wobei nicht alle 1200er 34Ps haben 😉 Aber das mal ausen vor, die neueren 1200er haben alle 34PS und nach so einem solltest du dich umschaun. Wobei die Motorisierung nicht das vordergründigste Problem ist, der ist schnell getauscht und die 1200er sind die billigsten Motoren, da mal keine Bange.
Die Verrücktheit kommt mit der Zeit, als ich mir meinen zugelegt hab wusste ich auch vieles nicht und die Unterschiede der einzelnen Käfervarianten wirst du mit der Zeit sicher kennenlernen. Gibt auch etliche gute Bücher dazu, vielleicht fängst du damit deinen Käfertraum ein. Die Käfer-Chronik von Bernd Wiersch deckt so ziemlich das ganze Grundwissen ab. Kannst dir ja von deinen Eltern wünschen oder so. Und dich mal auf die Suche machen nach einem Käferclub bei dir in der näheren Umgebung,die sind sicher hilfsbereit und stehen dir auch beim Kauf in Rat und Tat zur Seite!
Wenn ihr ne schöne Blockhütte habt würd ich mich natürlich auch dazu bereit erklären nach Schweden zu gurken und Käferlis zu besichtigen. Könnte man ja super mit nem Urlaub kombinieren 😁
Das mit dem Erkennen der unterschiedlichen Modelle, Motoren usw. wirst Du schon irgendwann hinbekommen. Bücher sind da mit die beste Lösung, den Käfer kennenzulernen. Ich würde mir für den technischen Bereich die Nr. 16 (Käfer) von Etzold "So wird's gemacht" und dann noch etwas zu den unterschiedlichen Typen. Das Buch von Ullrich von Pidoll "VW Käfer- Ein Auto schreibt Geschichte" ist auch sehr zu empfehlen. Er hat so ziemlich alle unterschiedlichen Käfer besessen und beschreibt die Unterschiede und Merkmale so, dass es sich gut liest. Ab und zu noch ein paar Geschichten von Käferkäufen (was alles schiefgehen kann und welche erfahrungen man gemacht hat etc.). Zur Käfer- Chronik kann ich aber auch nur raten. Ist auch ein gutes Buch.
In Schweden wirst Du sicherlich jemanden finden, der sich mit Käfern auskennt. Die Schweden sind auch sehr große Käferfans.
Ich weiß noch einmal als wir Urlaub im Süden von Schweden machten, nahmen wir uns zufällig in einer Fereinsiedlung ein Haus, welches ganz in der Nähe eines kleinen Käferclubs lag. Am WE war abends/ nachts dann immer der Boxer mit dem offenen Flammrohr am Auspuff zu hören.😁 Das war ein klasse Urlaub!😛
Du wirst also bestimmt jemanden dort finden. 😉
Gruß
Mexmarkus
@kurdt-cocaine
hab ich jetzt was falsch verstanden?
aber in der Beschreibung steht doch Modellår=Modelljahr: 60 und ich dachte die 67 hatten doch schon flache Scheinwerfer...
nichts für ungut
Also Modelljahr 60 ist er auf keinen Fall, da es eindeutig ein Dünnholmer ist. Googel mal Dickholmer und Dünnholmer, da siehst du dann dass sich bei den Modellen die Größe der Glasflächen deutlich unterscheidet. Bis einschließlich 1967 hatten die Käferlis liegende Scheinwerfer, Modellwechsel glaub ich war im August 67 aber nagel mich nicht drauf fest. Jedenfalls gabs im Übergangsjahr 66/67 einen Käfer, der noch liegende Scheinwerfer aber schon den 1500er Motor mit 44ps hatte, ebenso Scheibenbremsen vorne und schon die Felgen im Lochkreis 4x130, an denen hab ich jetzt meine Entscheidung festgemacht. Die gabs mit diesen Radkappen eben nur in dem Modelljahr. Theoretisch könnte natürlich auch jemand ein älters Modell mit diesen Bremsscheiben und Trommeln nachgerüstet haben. Dennoch ist es dann auf jeden Fall zwischen Modelljahr 64 und 67 einzugrenzen, da schon Dünnholmer aber noch liegende Scheinwerfer.
So jetzt weiste bescheid 😉
Ähnliche Themen
du hast recht, mein Fehler...
Zitat:
Original geschrieben von cab19
@kurdt-cocaine
hab ich jetzt was falsch verstanden?
aber in der Beschreibung steht doch Modellår=Modelljahr: 60 und ich dachte die 67 hatten doch schon flache Scheinwerfer...
nichts für ungut
Hallo
Da steht 60-talet: heißt 60er Jahre.
ReeSub
Nun lernen wir hier auch noch schwedisch 😁 Nicht schlecht, nicht schlecht! 🙂
Mir persönlich gefallen die Käfer aus den 60er Jahren am besten. Mit diesen schönen Chromverzierungen das gibt dem Auto den richtigen Kult. Übrigens liebe ich bei ihnen auch die innen Ausstattung. Aber ich weiß da auch nicht wie viel die verbrauchen. Hat da jemand eine Ahnung? Auch möchte ich gerne wissen ob sich, oder wie viel sich die Motoren verändert haben. Was gibt es da für Unterschiede?
Grüße Reesub
Moin, Bei www.käferland.con kann man eine elektronische Zündung erwerben. habe meinen Käfer umgerüstet und spare 1,5 l Sprit.
den Umbau kann jeder Schrauber selbst erledigen und spart die Zündkontakte . Kosten ca. 100 Euro. 2 Fliegen mit einer Klappe
Dein link funzt nicht.
Du meintest bestimmt www.kaeferland.de
Bei www.käferland.com landet man bei ner Tagesmutti😁 Ob die auch sowas verkauft?😁😁
Ich denk aber, dass da dann vorher etwas im Argen gewesen ist, wenn man 1,5l einspart.
Hab bei mir seit der Umstellung auf die Transistorzündung keine so merkliche Verbesserung im Verbrauch feststellen können.
@ horsti 1948: 1,5 Liter? Das ist echt ein ganz schöner Sprung... Und Du hast damals außer der Transistorzündung nichts geändert?😕
Zwischen einer sauber eingestellten Zündung + einer mäßig eingestellten mit schlechten Kontakten können auch 2,5 Liter Mehrverbrauch liegen. Ebenso bei verbrauchten Zündkerzen.
Bei meinem ersten Käfer, 1300 mit AB-Motor hatte ich das eindrucksvolle Erlebniss.
Damals waren Käfer bzw Motoren noch billiger als eine Motorwartung. Der Sprit kostete 50Pf.
Da er aber am Berg nicht mehr zog, hatte ich die Zündung einstellen + neue Zündkerzen lassen!!! 40DM!!!
Das war 1/4tel meines Lehrlingsgehaltes. Der Motor hatte nur 25DM gekostet.
Die Leistung war beeindruckend verbessert, aber die Sprit-Einsparung von über 3Liter Mehrverbrauch hatte sich damals nicht amortisiert.
Uwe
ups.........www.kaeferland.com schau mal nach, lg.
Zitat:
Original geschrieben von Mexmarkus
@ horsti 1948: 1,5 Liter? Das ist echt ein ganz schöner Sprung... Und Du hast damals außer der Transistorzündung nichts geändert?😕
ja, nichts geändert !!!!!11