Verbrauchsarmer Käfer ???
Hallo
Ich würde gerne mal wissen ob es einen verbrauchsarmen Käfer gibt?
In einem anderen Thread "Wie viel verbraucht euer Käfer?" war so der durchschnitts verbrauch um
8-9 Lieter.
Oder hat jemand ne Ahnung wie man einen Käfer sparsam bekommt?
So ein Kleinwagen sollte doch so um die 6 Liter verbrauchen.
Muss man da dann gleich den ganzen Motor umbauen oder nen anderen einbauen?
Wenn man den Wagen für den alltagsgebrauch benutzen will und nicht soo viel geld hat
wäre das doch eig. keine schlechte sache.
Reesub
Beste Antwort im Thema
Ganz ehrlich - Käferfahren und dabei auf den Verbrauch achten passt nicht zusammen. Da sollte man sich vielleicht besser ein wenig Dekadenz antrainieren. Spaß macht es erst, wenn das Gaspedal unten angelegt wird und die Beschleunigerpumpe sich einen Extralöffel Sprit reinpfeift. Gerade das macht ja den Unterschied zu den Öko-Güllepumpen heute: dass der Käfer nicht erst bei der Lambdasonde nachfragt, wie man jetzt mit möglichst wenig finanziellem Einsatz und ohne den Fahrer allzusehr zu verärgern in die Gänge kommt.
Grüße,
Michael
79 Antworten
Wenn einer drin war...nein.
Der hatte die Lenksäule im Kopf stecken.Oder den Kopf hinter die Sitze ohne Kopfstützen geklappt.
hmm... Ja ich glaub an solche szenarien haben meine Eltern auch gedacht als sie mir den Käfer ausreden wollten... Wobei ich glaube ich in einem PS-starken Auto bestimmt weniger umsichtig gefahren wäre wie im Käfer..
Auf der anderen seite sind kleinwagen aus den anfangs-90ern auch nicht sicherer gewesen.. wenn ich da an den ersten Fiesta oder den A-Corsa denke.. Das sind ja nur Blechschachteln gewesen.
Den Gedanken an einen Unfall schiebt man als Käfer-Fahrer trotzdem besser ganz weit weg
Soooo miserabel ist der Käfer auch nicht. Immerhin ist er sogar einen Punkt besser als der viel modernere Golf 2.
An der passiven Sicherheit kann man, ausser einen Käfig einzubauen, leider nicht viel machen. Aktiv schon, besseres Licht, besserer Motor, ganz besonders bessere Bremsen und Räder/Reifen.
Vom Spritverbrauch her ist der 1600i echt gut, 6-8 Liter sind Alltag. Mit der Trijekt und dem hochverdichteten 1700i Triebwerk geht noch viel weniger, 4-5 Liter sind normal auf der Landstraße, ich komme mit dem 38 Liter Tank gut 650-700km auf der Autobahn mit Reisetempo 130, somit etwa 6,5L/100km. Straubing - Ingolstadt - 80km Rundfahrt beim Treffen und zurück nach Straubing... etwa 270km und der Tank war immer noch 3/4 voll.
Vollgas ist natürlich was anderes, da gehen auch 16-18L durch, aber da sind's ja dann auch 180 Sachen. Peesse muss man füttern, die hungern nicht...
Gekauft habe ich ihn 1995 aus einer Laune heraus, mein 81er Mex hatte Zicken mit dem TÜV Prüfer... nein, nicht Rost, nur einen völlig abartigen und entarteten Prüfer. Ab zum Wensauer, der hatte gerade inseriert, und mitgenommen. Rot, nagelneu, breite 195er, mit Aschenbecher und Hohlraumwachs für 14.800,- DM.
Bis heute steckt ein vielfaches davon drin... ein nagelneuer 325er BMW locker.
Zitat:
Original geschrieben von Red1600i
Vom Spritverbrauch her ist der 1600i echt gut, 6-8 Liter sind Alltag. Mit der Trijekt und dem hochverdichteten 1700i Triebwerk geht noch viel weniger, 4-5 Liter sind normal auf der Landstraße, ich komme mit dem 38 Liter Tank gut 650-700km auf der Autobahn mit Reisetempo 130, somit etwa 6,5L/100km. Straubing - Ingolstadt - 80km Rundfahrt beim Treffen und zurück nach Straubing... etwa 270km und der Tank war immer noch 3/4 voll.
Wow! Dann biste ja auf dem Treffen/Rundfahrt mit ca. 3,5 l / 100km ausgekommen!
Naja gut, bei der Rundfahrt sind wir ziemlich gezuckelt (naja gemütlich halt), aber ich hab da trotzdem nicht viel weniger gebraucht als sonst. ca. 8l /100km. Im Alltag gönnt er sich schon so 10 l/100km.
Hannover und zurück. 8,8l/100km bei so ca 100-110km/h.
MfG Flo
Ähnliche Themen
Wenn es wirklich um das Geld geht, dann würde ich beim Kauf eines Käfers darauf achten, dass ein 1200er eingebaut ist. Oder, dass Du nachträglich einen einbaust. Er ist zwar der kleinste, aber am ehesten so erziehbar, dass er Dir deine Geldbörse nicht leertrinkt.
Wenn es noch um die Sicherheit geht, sollte man darauf achten, dass er mit der 12V und nicht mit der 6V Elektronik ausgerüßtet ist. Ist doch schon ein Unterschied. Zweikreisbremse haben die "neueren" und bezahlbaren Käfer ja eh. Dann solche Dinge, wie Beispielsweise Dreipunktsitze. Schneiden auch besser als die älteren mit Vierpunkthalterung ab. Gepolstertes Armaturenbrett und Sitze mit Kopfstützen. All sowas macht das schon ein bischen sicherer. Ein 1200er Mex hat all diese Dinge verbaut.😉 Sonst noch 165er anstatt der 155er Reifen rauf und er ist noch um einen weiteren Tick sicherer.
Viele posaunen: "Der Käfer ist sooooo unsicher! Da sollte man sich gleich einen Sarg mit kaufen!" Ist natürlich völliger Blödsinn.🙂 Man schaue sich mal ne 2CV oder nen Opel GT aus der gleichen Epoche an. In Opels sind viele umgekommen. Wenn man bedenkt, wo bei denen auch der Tank sitzt... Nebenbei ganz zu schweigen von der Sicherheit der Ente!!! Der Käfer war zu seiner Zeit ein recht sicherer Wagen. Nur heute im Gegensatz zu Airbag, ABS und co. ist er ein wenig veraltet. Aber das ist eigentlich ja auch kein Wunder. Die Grundkonstruktion stammt schließlich aus den 30er Jahren.
Am sichersten von allen Käfern sind soweit ich weiß die 1302/ 1303. Der lange Vorderwagen, die Federbeine, die Schräglenkerachse anstatt der Pendelachse, die geteilte Lenksäule usw. machen ihn wohl noch sicherer als einen Käfer mit kurzem Vorderwagen aus den 70ern.
Und hier nochmal meine Käfer- Geschichte.🙂
Seit ich denken kann, hat es immer einen Käfer in der Familie und mindestens zwei im Bekanntenkreis gegeben. Das Fahrzeug, mit dem ich nach der Geburt aus dem Krankenhaus abgeholt wurde, war ein '72er Sparkäfer mit einem 1300er Motor aus dem 02. Mit dem fuhren wir in den Urlaub, ich wurde mit ihm zur Einschulung in die 1. Klasse gefahren und auch sonst drehte sich vieles um ihn. Der erste Wagen, den ich fahren durfte.🙂 Ein treuer Kumpel, der einen nie im Stich gelassen hat. Deswegen gibt es ihn auch noch und er wird nie wegkommen.
Deshalb war es eigentlich völlig klar, dass ein Käfer der erste eigene Wagen sein wird. Also fängt man an zu sparen und schaut sich in Tageszeitungen und Internet um. Allerdings musste ich feststellen, dass gute Käfer gerade in der eigenen Umgebung zu anstendingen Preisen sehr selten geworden waren. Unter 2000€ fast alles ohne TÜV und ausgelutscht bis aufs Letzte. Bis ich dann meinen Herbert fand. Er stand ganz in unserer Nähe und hatte TÜV zu einem guten Preis. Hingefahren. Angeguckt. Probefahrt gemacht. Wo kann ich unterschreiben?😁
Seit dem letzten Jahr habe ich nun mein erstes eigenes Auto. Einen 1200er Mex mit ein bischen Arbeit, aber in einem sonst guten Zustand.
Zitat:
Original geschrieben von Mexmarkus
die geteilte Lenksäule usw. machen ihn wohl noch sicherer als einen Käfer mit kurzem Vorderwagen aus den 70ern.
Du meinst wohl die sicherheitslenksäule mit dem "knautschbaren" Zwischenteil. Die war bei allen Käfern ab 1968 Serie. Oder hatte der 1302/03 da noch was ganz spezielles?
Ne, die 02 und 03 hatten noch zwei Kardangelenke (Gelenkwelle) dazwischen.
Die Käfer mit KV haben dafür das Gitterrohr verbaut, das stimmt.
Hallöchen noch mal =)
Ich habe gestern auf einer Seite einen schönen Käfer gesehen, für etwa 700 Euro.
Der sah gar nicht mal so schlecht aus (Zustand), aber dass Problem ist dort wie auch auf vielen anderen Seiten, dass ich nicht weiß was für einer das ist. 1200? 1300? 1500? Ich kenne mich da gar nicht aus. =( Habt ihr da vllt. Tipps wie man das sieht? Was für Merkmale die haben?
Sry das ich euch so Löcher in den Bauch frage, aber bei euch merkt man einfach das ihr etwas davon versteht. =)
Und das der Verbrauch unwichtig ist sehe ich nicht so. Mich interessiert das, denn wenn man das Auto für den Alltag verwenden möchte sollte man darauf achten. Sonst ist dein Konto ratzfatz leer. ;-)
Der Käfer ist schon verkauft worden. =(
Reesub
700€?
Da müsstest du schon viel Glück haben wenn das was ordentliches ist. Schick doch mal den Link von der Seite. Ich hätte mal gesagt 2500-3500€ wirst du schon für ein gutes Exemplar ausgeben müssen...
Also die Karossen unterscheiden sich eigentlich nur beim 1303 und 1302.Das sind die mit den langen Vorderwagen.Kannst Du daran erkennen das die vorderen Kotflügel nicht gerade nach unten gehen, sondern leicht gewölbt nach innen.
1200,1300,1500 etc. unterscheiden sich eigentlich nur beim Motor.
Edit: Es gibt da natürlich noch die berühmte Automatikversion.Die hat genau wie 1303 und1302 hinten die Schräglenkerachse.
Grüße🙂
Zitat:
Original geschrieben von kurdt-cocaine
700€?
Da müsstest du schon viel Glück haben wenn das was ordentliches ist. Schick doch mal den Link von der Seite. Ich hätte mal gesagt 2500-3500€ wirst du schon für ein gutes Exemplar ausgeben müssen...
JA hier sind die Bilder
Die Anzeige ist schon von der Seite gelöscht, weil ihn jemand schon gekauft hat. =(
Ach und da drunter steht: Verkaufe meine Bubbla weil sie nicht mehr draußen stehen soll, sondern es soll ich jeman um sie kümmern der ein bischen schrauben möchte.
Die Bilder sind vor nem Jahr gemacht worden.
aber da steht doch 7000 ?
Nur was? Dinar, Lire, Schilling....?😁
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
aber da steht doch 7000 ?
Nur was? Dinar, Lire, Schilling....?😁
Haha
Das sind Schwedische Kronen 7000 KR Sind ungefähr 700 EUR.
Und was könnte das für einer sein? 1200?
Das kann ich dir sogar ziemlich genau sagen, das ist das übergangsmodell von 1967, erkennbar an den Felgen und Radkappen. ist ein 1500er mit 44PS. Für das Geld hätte ich mir den auf jeden Fall mal angeschaut. Bei euch in Schweden sind die ja noch deutlich billiger wie bei uns, ich würde aber trotzdem mal 1500-2000€ als Startbudget einplanen
OK werd ich machen
Ich muss noch sagen Ihr seid verrückt. Wer kann das alles auseinander halten. Für mich sehen sie meisten gleich aus, wahrscheinlich kommt das noch.
=) sind alle Motoren mit 34 PS 1200?
Grüße ReeSub