Verbrauch zu hoch Audi C4 AEL TDI
Hy!
Ich fahre einen Audi A6 C4 avant quattro, Bj96, MKN: AEL, 2.5TDI und verbraucht meiner Meinung nach um einiges zu viel.
Mein Verbrauch liegt im schnitt bei 8.9L/100km...das dürfte ja wohl um einiges zuviel sein, im Vergleich zudem was ich bisher in div Foren gelesen habe. Ich fahre täglich ca. 160km, davon 90km Autobahn bei Tempo 150. Wenn ich richtig gasgebe frisst er auch mal über 10 Liter....
Habt ihr denn einen Tipp für mich an was der hohe Verbrauch liegen könnte?
Der Motor verbraucht kein Öl, läuft eigentlich schon rund und gleichmäßig.
Ich bin dankbar für jeden Tipp!! hmm und wenn Ihr weiter wisstt, könntet Ihr mir empfehlen der sich damit auskennt?
Vielen Dank im Voraus, Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Hier sollten eigentlich an Fragende nur gute und hilfreiche Tips weitergegeben werden- überlege Dir doch mal zu Deinem Rat, von was die ESP eigentlich geschmiert wird!
Bei Deiner Meinung hast Du nicht bedacht,was unter diesem Aspekt dann eigentlich in der Pumpe ohne das DIESELÖL bei den dort entstehenden Drücken passiert.
Es kann schon sein, daß sich manche von meinen Beiträgen angepißt fühlen, aber für Außenstehende ist es sauschwer, zwischen gutgemeinten und Ratschlägen nach der Holzhammermethode zu unterscheiden !
Wer so entlüftet , kann auch getrost zur Flißverbesserung 10 Liter Benzin auf `ne Tankfüllung nehmen.
Sorry, eigentlich lese ich hier ganz gerne - aber manchmal nervt es eben !
Peter
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von G.-schrauber
Hier sollten eigentlich an Fragende nur gute und hilfreiche Tips weitergegeben werden- überlege Dir doch mal zu Deinem Rat, von was die ESP eigentlich geschmiert wird!
Bei Deiner Meinung hast Du nicht bedacht,was unter diesem Aspekt dann eigentlich in der Pumpe ohne das DIESELÖL bei den dort entstehenden Drücken passiert.
Es kann schon sein, daß sich manche von meinen Beiträgen angepißt fühlen, aber für Außenstehende ist es sauschwer, zwischen gutgemeinten und Ratschlägen nach der Holzhammermethode zu unterscheiden !
Wer so entlüftet , kann auch getrost zur Flißverbesserung 10 Liter Benzin auf `ne Tankfüllung nehmen.
Sorry, eigentlich lese ich hier ganz gerne - aber manchmal nervt es eben !Peter
Ich habe ihn zu dieser Idee mit dem Trockenfahren bestimmt nich geraten, da ich den Sinn nicht verstehe. Wollte nur damit sagen, dass es beim Diesel nicht schlimmer sein muss als beim Benziner.
An G.schrauber
Wenn du mich damit meinst, dann solltes du dir mal gedanken machen, ob bei jedem Diesel der undichte Kraftstoffleitungen hat, gleich die Dieselpumpe im Arsch geht? Man lässt die Dieselpumpe ja nicht jeden tag trocken laufen. Ich weiß aus meinem Beruf (Landwirtschaftsmechaniker), dass Traktoren NIE bei uns entlüftet worden sind, und auch dort halten Dieselpumpen weit über 10000 betriebsstunden. Wenn du einen Ölwechsel machst, und neues Öl drauf hast, läuft der Motor beim ersten Start auch kurzzeitig ohne Öl, da sich die ölpumpe erst wieder öl anschaugen muss und die leer gelaufenden Kanäle füllen muss. Und? gehen die Motoren vom Ölwechsel kaputt???
Warum tankt man nicht einfach VOLL, drückt am Tageskilometerzähler auf NULL NULL NULL fährt zb 900km, dann is noch ein viertel drinn, und dann tankt man wieder VOLL, und nimmt einfach die
GETANKTE MENGE (zB 55 liter) x 100 und dann durch die gefahrenen Kilometer
Beispiel: 55(liter) x 100 = 5500 / 900km = 6,11Liter auf 100km
Dann braucht man die Einspritzpumpe keinen Belastungstest unterziehen, auch nicht nach genau 100km eine Tanke aufsuchen, wobei die getankte Menge ja dann Sehr genau ist, ...
MFG
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Wenn du mich damit meinst, dann solltes du dir mal gedanken machen, ob bei jedem Diesel der undichte Kraftstoffleitungen hat, gleich die Dieselpumpe im Arsch geht? Man lässt die Dieselpumpe ja nicht jeden tag trocken laufen. Ich weiß aus meinem Beruf (Landwirtschaftsmechaniker), dass Traktoren NIE bei uns entlüftet worden sind, und auch dort halten Dieselpumpen weit über 10000 betriebsstunden. Wenn du einen Ölwechsel machst, und neues Öl drauf hast, läuft der Motor beim ersten Start auch kurzzeitig ohne Öl, da sich die ölpumpe erst wieder öl anschaugen muss und die leer gelaufenden Kanäle füllen muss. Und? gehen die Motoren vom Ölwechsel kaputt???Zitat:
Original geschrieben von G.-schrauber
Hier sollten eigentlich an Fragende nur gute und hilfreiche Tips weitergegeben werden- überlege Dir doch mal zu Deinem Rat, von was die ESP eigentlich geschmiert wird!
Bei Deiner Meinung hast Du nicht bedacht,was unter diesem Aspekt dann eigentlich in der Pumpe ohne das DIESELÖL bei den dort entstehenden Drücken passiert.
Es kann schon sein, daß sich manche von meinen Beiträgen angepißt fühlen, aber für Außenstehende ist es sauschwer, zwischen gutgemeinten und Ratschlägen nach der Holzhammermethode zu unterscheiden !
Wer so entlüftet , kann auch getrost zur Flißverbesserung 10 Liter Benzin auf `ne Tankfüllung nehmen.
Sorry, eigentlich lese ich hier ganz gerne - aber manchmal nervt es eben !Peter
Der Unterschied ist halt, dass die Einspritzpumpen der meisten Traktoren darauf ausgelegt sind, dass sie lange halten.
Im gegensatz zB zu den VP44 wie beschrieben, diese sind darauf ausgelegt, dass man geld mit ersatzteilverkauf machen kann.
Bei den Traktoren laufen auch nicht reihenweise die Nockenwellen ein oder gehen die Turbolader kaputt so wie bei den ersten V6 TDI.
Man kann ja nicht sachen vergleichen, die nichts miteinander zutun haben.
Zb kann man einen Saugmotor nicht mit einem Turbo vergleichen (weil der Saugmotor hat ein ewiges Turboloch 😁 😁 )
Eben die Methode von Obes reicht doch auch.
Mache ich auch immer so. 63 Liter nach 900 - 920km ist relativ normal bei meinem Audi. Manchma sind es auch weniger. Jeh nachdem wie oft ich die Standheizung laufen hab. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Eben die Methode von Obes reicht doch auch.
Mache ich auch immer so. 63 Liter nach 900 - 920km ist relativ normal bei meinem Audi. Manchma sind es auch weniger. Jeh nachdem wie oft ich die Standheizung laufen hab. 😁
kommt bei mir auch hin. der BC zeigt so im durchschnitt um 1 Liter mehr an.
Mein Sommerwagen ohne quattro kommt mit 63L so um die 1100 - 1250km 😉
Ich glaube dass die Standheitzung nicht viel ausmacht, dafür hat der Motor keinen kompletten Kaltstart. Ich hab diese 2x täglich laufen 😉
Zitat:
Original geschrieben von obes12
Der Unterschied ist halt, dass die Einspritzpumpen der meisten Traktoren darauf ausgelegt sind, dass sie lange halten.
Im gegensatz zB zu den VP44 wie beschrieben, diese sind darauf ausgelegt, dass man geld mit ersatzteilverkauf machen kann.
Bei den Traktoren laufen auch nicht reihenweise die Nockenwellen ein oder gehen die Turbolader kaputt so wie bei den ersten V6 TDI.
Man kann ja nicht sachen vergleichen, die nichts miteinander zutun haben.Zb kann man einen Saugmotor nicht mit einem Turbo vergleichen (weil der Saugmotor hat ein ewiges Turboloch 😁 😁 )
Das ist vollkommen richtig. Aber die Probleme die du aufgezählt hast, treffen ja nur beim V6 TDI zu. Und ich bin froh noch den alten AEL zu fahren.
Irgendwie hast Du ein Talent, Äpfel mit Pferdeäpfeln zu vergleichen - bei einem Motorölwechsel läßt man zwar das Öl ab, aber alle Schmierstellen haben noch einen Schmierfilm drauf.
Da die Pumpe sofort im neuen Öl steht, wird auch sofort frisches Öl ohne Schmierfilmunterbrechung an alle relevanten Stellen gebracht.
Unter Deinem Begriff "Orgeln" verstehe ich langes Drehenlassen ohne Kraftstoffzufuhr und damit einem daraus resultierenden Schmierfilmabriß .
Übrigens: in jede Dieselzuleitung gehört, wenn auch nachträglich , ein Rückflußventil .
Dadurch, daß ihr das immer so macht, wird es nicht automatisch richtig!
Deine Berufsgruppe verstehe ich unter den Uhrmachern als die der Turmuhrschlosser!
Es tut mir leid, Dir das so sagen zu müssen !
Peter
Zitat:
Original geschrieben von G.-schrauber
Deine Berufsgruppe verstehe ich unter den Uhrmachern als die der Turmuhrschlosser!
Es tut mir leid, Dir das so sagen zu müssen !Peter
Vielen Dank, so einen Beitrag von dir habe ich erwartet....
Bleibt alle cooool, es geht hier doch um den zu hohen Verbrauch vom AEL des TE, oder?
Zitat:
Original geschrieben von ship
Bleibt alle cooool, es geht hier doch um den zu hohen Verbrauch vom AEL des TE, oder?
Bei dem Wetter cool zu bleiben, fällt nicht schwer - nur an unserer Technik , gerade mit den derzeitigen hohen Beanspruchungen , geht es heiß her . Und da sollte dann ALLES stimmen!
Peter
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
wieso???? Bei einem Diesel ist das nicht so schlimm wie beim Benziner. Beim Benziner kann dir die Spritpumpe kaputt gehen vom trocken fahren. Was soll denn bei einem Diesel passieren??? Wenn die Batterie ok ist.Zitat:
Original geschrieben von maxl 909
Genau das mach mal mit einem Diesel 🙂 Die nächste Werkstatt inkl. Abschleppunternehmen wird sich freuen 🙂
Gruß
Ja genau sehe ich das auch AEL Fahrer der saugt sich eh denn Diesel vor einfach Lange Starten dann ein wenig rasten das sich die Batt. erholt und der Anlasser und die Blasen gehen auch irgend wann mal weg 😉
Aber ich Tanke jetzt eh mal Voll und dann fahre ich bis Reserve da sehe ich dann eh wie weit ich gekommen bin ! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Das ist vollkommen richtig. Aber die Probleme die du aufgezählt hast, treffen ja nur beim V6 TDI zu. Und ich bin froh noch den alten AEL zu fahren.Zitat:
Original geschrieben von obes12
Der Unterschied ist halt, dass die Einspritzpumpen der meisten Traktoren darauf ausgelegt sind, dass sie lange halten.
Im gegensatz zB zu den VP44 wie beschrieben, diese sind darauf ausgelegt, dass man geld mit ersatzteilverkauf machen kann.
Bei den Traktoren laufen auch nicht reihenweise die Nockenwellen ein oder gehen die Turbolader kaputt so wie bei den ersten V6 TDI.
Man kann ja nicht sachen vergleichen, die nichts miteinander zutun haben.Zb kann man einen Saugmotor nicht mit einem Turbo vergleichen (weil der Saugmotor hat ein ewiges Turboloch 😁 😁 )
Ja ich bin auch Froh noch denn alten 5 Zylinder AEL zu fahren 😁 😁
Probleme hat der V6 TDI genug - aber warum sieht man soooooviele herumfahren damit - sollten die nicht alle in der Werkstatt sein 😕
C4´s werden langsam sehr rar auf unseren Straßen - zumindest die mit den dicken Benzinfressern drin, da bin ich auch froh, dass ich nen AEL (Heizölfresser) hab 😁
Naja, wenn ich meinen C4 verkauft habe.... werde ich wohl auch einen... 4B oder so kriegen.
Motor weiss ich noch nicht welchen ich nehme 😁
Wenn es ein V6 TDI wird, kümmer ich mich schon um den kleinen Drecksack.
Zitat:
Original geschrieben von ship
Probleme hat der V6 TDI genug - aber warum sieht man soooooviele herumfahren damit - sollten die nicht alle in der Werkstatt sein 😕C4´s werden langsam sehr rar auf unseren Straßen - zumindest die mit den dicken Benzinfressern drin, da bin ich auch froh, dass ich nen AEL (Heizölfresser) hab 😁
Ja ich glaube das sind noch immer eine von die Besten Audi´s die C4´s 😁