Verbrauch W447
Was verbraucht Eure V-Klasse
als Foto ein Diagramm die letzten 15min
Es ist eine Berg und Talfahrt mit 90km/h + die letzten 2min 50km/h durchs Dorf
Beste Antwort im Thema
Zum einen habe nicht ich mit den E-Autos angefangen, zum anderen denke ich, wird das Ladeproblem die größte Hürde für die E-Autos werden. Und das reden sich die ganzen Befürworter schön. Ich könnte zwar zu Hause und im Büro laden, da mir beide Immobilien gehören, aber was machen die ganzen Laternenparker in den Großstädten und was ist im Ferienverkehr?
Jede Energiequelle, deren Speicher nicht binnen maximal 15 Minuten vollgetankt werden kann ist imho. auf Dauer gesehen eine Totgeburt.
596 Antworten
Das mit den hohen Luftdrücken auf den Pneus sehe ich etwas kritisch.
Fahrkomfort ist das eine, Bremsweg das andere, der verlängert sich und die Kurvenstabilität nimmt ab.
Gruß N
Schnelles Hochbeschleunigen und dann konstant fahren wurde mir zwar auch beigebracht aber beim Vito/V-Kl. hab ich die Erfahrung gemacht, dass ein langsamer, sorgfältiger Gasfuß beim Hochbeschleunigen deutlich weniger Verbrauch nach sich zieht.
Große bzw. breite (und schwere) Reifen machen auch recht deutlich was aus, das merk ich grad beim Wechsel von 225 auf 235 und 3-4 kg mehr je Reifen (wechsel auf C-Reifen).
Zitat:
@Kopter schrieb am 13. August 2024 um 12:20:40 Uhr:
Reifen habe ich bis zur Zulässigkeitsgrenze gefüllt. Autobahn gibt es bei mir leider keine, nur land und Bundesstraßen. Ich kann hier mit anderen Fahrzeugen locker die Werksangaben erreichen mit ausreizen der vorgegebenen Geschwindigkeiten. Der benz scheint in einer anderen Liga zu spielen. Halte mich oft nur zwischen 85-95 auf, trotzdem fabelverbrauch nach oben. Zügiges beschleunigen auf Geschwindigkeit und dann sehr viel segeln und ausrollen lassen, fahre immer auf E. Wenn ich auf C und "hirnlos" fahre komme ich problemlos über 9.5liter bei gleichem Geschwindigkeitsdurchschnitt.
Jetzt steht ein 2500-3000km langer Urlaub an, da werde ich nochmal alles nullen und das ganze nochmal über 3-4 Tankfüllungen beobachten
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch das "Höhenprofil" eine starke Auswirkung auf den Verbrauch hat. In der Ebene bei konstantem Tempo bekommen wir mit unserem 250 Allrad eine 7 vors Komma. Bei uns zu Hause geht es auf und ab, was dann zu Verbrauch um die 9 Liter führt. Bei Stadt und Kurzstrecke können es aber auch gerne mal 12 werden.
Gruss
Dinch
Urlaubsfahrt aus dem Raum Karlsruhe in Richtung Grömitz (Ostsee) mit unserem Vito 119CDI, langer Radstand und 19" Bereifung. Entsprechend mit 5 Personen besetzt und der Rest vom Auto vollgestopft für 10 Tage.
Ähnliche Themen
350 km in die schönen Allgäuer Berge und zurück, mit meinem crosscamp auf 119cdi 4x4 Basis. Bei 30+ grad A/C volle Lotte. Das ganze mit HVO bei 120-130. Nur leicht beladen
Trip nach Griechenland.
Gewicht knapp 3200KG Beladung
Viel Offroad dabei und auch oft mit Klima rumstehen an Grenzen oder vorm Supermarkt.
Moin
Komme aus der Nähe von Ffm und bin nach Nordholland gefahren. In Deutschland bis Grenze ca 125 -130km/h gefahren.
Ab Holland 100-110 km/h 🙂. (Hatte Glück und wurde nicht geblitzt ).
Ca 550km Durschnitt laut Tacho 7,5 Liter Verbrauch.
Vito extra lang. 119 Allrad
Hinten ca. 300kg Beladung
Vorne 2,5 Personen am Bord 8D
Ansonsten steht bei mir 8,5L/km
Aktueller zwischenstand im Urlaub, es stehen knapp 1400km zu buche bei nachgerechneten 7.3-7.4L Verbrauch. Also gegenüber den Strecken in der Heimat gut 1-1.5L weniger. Den ersten Tank bei der Anfahrt konnte ich sogar bei 7.0 fahren. Jetzt gehts Richtung 8 dank Sightseeing, Stellplatzsuche etc...
Also Langstrecke auf meereshöhe scheint im sehr zu behagen, allerdings nur 80-90km/h max, da Frankreich.
5 Personen bei ordentlich Beladung/Campingausrüstung, schätze gut 3to Des öfteren beobachtet, dass er den 7. Gang nicht von selbst einlegt beim überlandtuckern.
Letzten 7000km nordeutsche Tiefebene. Hauptsächlich Fahrten zur Arbeit und zurück. 50 km, davon Landstraße 30%, 60% Autobahn, 10 Prozent Stadt mit 6 Ampeln. Bin mehr als zufrieden.
Olli
Zitat:
@ollibardowick schrieb am 19. August 2024 um 18:21:42 Uhr:
Letzten 7000km nordeutsche Tiefebene. Hauptsächlich Fahrten zur Arbeit und zurück. 50 km, davon Landstraße 30%, 60% Autobahn, 10 Prozent Stadt mit 6 Ampeln. Bin mehr als zufrieden.
Olli
Wichtig noch die Motorisierung!
Zitat:
@Kopter schrieb am 19. August 2024 um 18:24:37 Uhr:
Zitat:
@ollibardowick schrieb am 19. August 2024 um 18:21:42 Uhr:
Letzten 7000km nordeutsche Tiefebene. Hauptsächlich Fahrten zur Arbeit und zurück. 50 km, davon Landstraße 30%, 60% Autobahn, 10 Prozent Stadt mit 6 Ampeln. Bin mehr als zufrieden.
OlliWichtig noch die Motorisierung!
2,2l, 163 PS. BJ 11/2016
Zitat:
@ollibardowick schrieb am 19. August 2024 um 21:45:33 Uhr:
Zitat:
@Kopter schrieb am 19. August 2024 um 18:24:37 Uhr:
Wichtig noch die Motorisierung!
2,2l, 163 PS. BJ 11/2016
Das ist tatsächlich sehr wenig, da kommt meiner nicht mal im freien fall dran trotz sehr sorgsamen umgang. Bin jetzt schon froh auf langstrecke unter 8L zu sein. Werde aber natürlich weiter nach ursachen und maßnahmen suchen. Wurden bei dir sämtliche updates aufgespielt?
Ja, Updates musste ich ja machen nachdem das KBA eine Zwangsstilllegung als Konsequenz ankündigte.
Danach hab ich von einen absoluten Profibetrieb die Motorsteuerung optimieren lassen.
Beste Entscheidung ever.
Und, hier gibt's halt keine großen Höhenunterschiede im Norden.
Das macht ne Menge aus.
Wenn ich es drauf anlege, kann ich auf der Landstraße auch unter 5L/100km bleiben. 163PS, Baujahr 2017. Aktueller und offizieller Softwarestand durch MB Fachwerkstatt, kein „Motortuning“, keine Optimierungen durch „Spezialisten“, keine Wunder-Zusätze, keine Zaubermittel. Einfach stinknormaler Diesel. Und vorausschauende Fahrweise.