Verbrauch W447
Was verbraucht Eure V-Klasse
als Foto ein Diagramm die letzten 15min
Es ist eine Berg und Talfahrt mit 90km/h + die letzten 2min 50km/h durchs Dorf
Beste Antwort im Thema
Zum einen habe nicht ich mit den E-Autos angefangen, zum anderen denke ich, wird das Ladeproblem die größte Hürde für die E-Autos werden. Und das reden sich die ganzen Befürworter schön. Ich könnte zwar zu Hause und im Büro laden, da mir beide Immobilien gehören, aber was machen die ganzen Laternenparker in den Großstädten und was ist im Ferienverkehr?
Jede Energiequelle, deren Speicher nicht binnen maximal 15 Minuten vollgetankt werden kann ist imho. auf Dauer gesehen eine Totgeburt.
596 Antworten
@Hanes1982, was für ein Fahrzeug?
Ich habe mittlerweile den Eindruck die V300 verbrauchen bei der gleichen Fahrweise und Geschwindigkeit erheblich mehr als die 220er/250er.
Klar macht AWD auch sicher was aus.
Gruß N
Wir (zwei Personen, wenig Gedöns) waren über den Jahreswechsel mit unserem Vito 114d Tourer (136 PS, 9G-Automatik) auch unterwegs. Aus dem Vorderen Spessart via A66, A7 (somit auch Kasseler Berge) und A27 nach Cuxhaven-Duhnen und zurück. Insgesamt 1100 km mit Tempomat 110 km/h mit 7 Litern laut Anzeige (ist im Einklang mit meinen errechneten Verbräuchen). Der Verbrauch ist okay, könnte aber besser sein.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 2. Januar 2022 um 20:11:46 Uhr:
Wir (zwei Personen, wenig Gedöns) waren über den Jahreswechsel mit unserem Vito 114d Tourer (136 PS, 9G-Automatik) auch unterwegs. Aus dem Vorderen Spessart via A66, A7 (somit auch Kasseler Berge) und A27 nach Cuxhaven-Duhnen und zurück. Insgesamt 1100 km mit Tempomat 110 km/h mit 7 Litern laut Anzeige (ist im Einklang mit meinen errechneten Verbräuchen). Der Verbrauch ist okay, könnte aber besser sein.
Dann fahr aber fairerweise auch nochmal auf die Waage und schau dir an, wieviel umbauter Raum mit welchem Gewicht da mit 7 Litern Diesel bewegt werden. 🙂 Ich war letztens erst wieder und mit mir und leerem Tank standen da etwa 2550kg auf dem Zeiger.
Ich find jeglichen Verbrauch unter 8 Litern eigentlich sensationell. Über alles bin ich bei 8,3 (@13Mm), was dem gelegentlichen Hänger- und Kurzstreckenbetrieb geschuldet ist. Was der W447 mit extremem Verbrauch quittiert ist kalte Temperaturen & Kurzstrecke.
Gestrige Tour: 80% Landstraße, 20% Autobahn, 3 Personen + Gepäck, ruhige Fahrweise (Landstraße ~80km/h, AB ~110km/h).
Ähnliche Themen
Zitat:
@DrLoboto schrieb am 2. Januar 2022 um 22:27:48 Uhr:
Dann fahr aber fairerweise auch nochmal auf die Waage und schau dir an, wieviel umbauter Raum mit welchem Gewicht ...
Ich weiss wie groß und schwer das Fahrzeug ist. Ich hatte in der Vergangenheit bereits einen W639 Vito Tourer 115 CDI (von EZ 10.2009). Laut Werksangabe sollte der 8,7 Liter im Mix brauchen dürfen. Mir haben bei moderater Fahrweise über mehr als 150.000 km durchschnittlich 7,7 Liter ausgereicht. Eine Grafik zum Verbrauch gibt's bei den Fotos zum Fahrzeug, also hier https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/839590/mercedes-viano-w639
Mein jetziger W447 wurde 10 Jahre später gebaut. Laut Werksangabe soll er im Mix 7,4 Liter (nach WLTP) bzw. 5,8 Liter (nach NEFZ) brauchen. Tatsächlich habe ich bei unverändert moderater Fahrweise über rund 20.000 km bislang 7,6 Liter benötigt. Auch dazu gibt's 'ne Grafik, und zwar hier https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/1433509/mercedes-vito-w447
10 Jahre Technologieverbesserung => 0,1 Liter Verbrauchsreduzierung. Fairerweise hält sich meine Euphorie in Grenzen.
@dangyver - Natürlich sind auch solche Momentaufnahmen von 5,irgendwas Liter bei konstanter Fahrweise über Land möglich, das stelle ich gar nicht in Abrede. Entscheidend ist aber ja der Langzeitverbrauch.
Unser MP 300 AWD braucht über 7l wenn wir ihn schieben. Kurzstrecke sieht er nie. Ich hatte die Daten bereits weiter oben genannt. Muss mich mit den 9,x abfinden.
Gruß N
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 2. Januar 2022 um 20:11:46 Uhr:
Wir (zwei Personen, wenig Gedöns) waren über den Jahreswechsel mit unserem Vito 114d Tourer (136 PS, 9G-Automatik) auch unterwegs. Aus dem Vorderen Spessart via A66, A7 (somit auch Kasseler Berge) und A27 nach Cuxhaven-Duhnen und zurück. Insgesamt 1100 km mit Tempomat 110 km/h mit 7 Litern laut Anzeige (ist im Einklang mit meinen errechneten Verbräuchen). Der Verbrauch ist okay, könnte aber besser sein.
Ich finde diese Verbrauchswerte, von denen man hier so liest zum Teil wirklich sensationell.
Wir haben unseren Vito Tourer 116CDI 9G Tronic seit April '21 (EZ 06/19, damals mit 33.000km gekauft) und ich habe den Verbrauch von Beginn an ausgelitert auf den letzten 12.000km beobachtet. Wir wohnen in der Innenstadt und haben auch den einen oder anderen Kurzstreckenweg mit dem Auto zu erledigen. Über diese ungesunden Fahrprofile müssen wir nicht diskutieren. Da tun wir dem Auto und dem Geldbeutel sicher nichts Gutes. Dennoch pflegen wir einen sehr gemäßigten Fahrstil (BAB 100-120km/h) und innerorts extrem vorausschauend, sofern das die Ampelschaltungen erlauben. Ich fahre dem Motor zuliebe auch eher mal kleine Umwege, damit die Maschine nicht ganz so unter den Kurzstreckenfahrten leidet.
Lange Rede, kurzer Sinn…wir stehen nach 12.000 km bei 8.9-9.0 L/100, was mir trotzdem recht viel erscheint. Was sagt ihr zu diesen Werten? Dazu muss man sagen, dass der Wagen (vermutlich den Kurzfahrten geschuldet) extrem oft versucht, zu regenerieren. Das Auto ist 7-fach bestuhlt und voll ausgestattet, was dem Gewicht des Fahrzeugs sein Übriges tut. Bin auf Feedback gespannt.
VG
Stefan
Zitat:
@911-50 schrieb am 2. Januar 2022 um 19:59:05 Uhr:
@Hanes1982, was für ein Fahrzeug?...
Na der aus meiner unten stehenden Profilbeschreibung. 😉
220 V-Klasse von 2014 mit 7G
Zitat:
@911-50 schrieb am 3. Januar 2022 um 00:03:46 Uhr:
Unser MP 300 AWD braucht über 7l wenn wir ihn schieben. Kurzstrecke sieht er nie. Ich hatte die Daten bereits weiter oben genannt. Muss mich mit den 9,x abfinden.
Das geht uns ganz genauso. Eine 8 vor dem Komma erblicke ich nur wenn ich sehr sehr konstant Landstraße fahre.
Hier mal meine gesammelten Daten:
Fahrzeug: V250 MY2020 4Matic Bereifung 245/45/19
Kilometer: 12024
Fahrprofil: 1x Spanien 4000 Kilometer uns sonst Berg und Tal Fahrten.
Schnitt von 8,88 Liter aus aufgeschriebenen Daten, nicht aus dem Bord Computer.
Den Verbrauch finde ich normal 🙄
@VitoTOURER116CDI - Ein Verbrauch von um 9 Liter erscheint mir nicht ungewöhnlich, wenn Du viel in der Stadt und auf Kurzstrecke unterwegs bist, zudem vielleicht eine ungünstige Topografie vor der Haustür hast (mein Fahrzeug verbraucht im heimischen Spessart mit rauf und runter auch mehr als in der norddeutschen Tiefebene).
Wenn dann auf Kurzstrecke noch häufige Regenerationsversuche, bei denen zusätzlich Kraftstoff eingespritzt wird, die aber nicht abgeschlossen werden, dazu kommen, ist auch das nicht unbedingt förderlich für einen niedrigen Verbrauch. Ich habe bei meinem Fahrzeug eine LED nachgerüstet, die mir eine laufende Regeneration anzeigt, so dass ich sie nicht unwissentlich abbreche. Vielleicht wäre eine Nachrüstung ja auch für Dich von Interesse, dann lies gern hier https://www.motor-talk.de/.../...-sich-das-bemerkbar-t7049119.html?...
Von den örtlichen Gegebenheiten mal abgesehen, kommt es auch natürlich auch auf das eigene Fahrverhalten an!
Bei uns steht jetzt auf dem zweiten Zähler, den wir beim Kauf vor gut 2 Jahren auf 0 gesetzt haben, gute 30tkm mit 6,8L.
Dabei muss natürlich erwähnt werden, dass meine Fahrweise nicht dem Standard entspricht! Ich bin schon seit einigen Jahren mit unseren beiden Alltagsautos im Dänemarkmodus. Also 80 auf Landstraße und 120 auf der AB. Vollgas sehen die beiden bei mir eigentlich nie.
Für den Spaß am Fahren, habe ich ein anderes Auto! 😉
@HHH1961, vielen Dank für deine beruhigende Aussage dazu. Das Thema rund um deine Regenerations LED habe ich im besagten Beitrag aufmerksam mitgelesen und mich seither auf die ausbleibende Charge Anzeige und einen unvermittelt ansteigenden Momentanverbrauch verlassen. Die LED werde ich aber im Hinterkopf behalten.
Wirklich prickelnd fand ich es, als der Wagen neulich (vermutlich den geringen Temperaturen geschuldet) 65km BAB bei 110km/h weitere 20km moderate Landstraßenfahrt erst auf den letzten Metern zum Anlass nahm, eine Regeneration einzuleiten. Da musste ich mit einem Schmunzeln an einen Beitrag hier im Forum denken, in dem es hieß, dass die Regeneration im Zweifel immer in den ungünstigsten Momenten kommt.
Wir wohnen im Kessel in der Dresdner Innenstadt und in der Tat muss man rund um die Stadt auch erstmal einige Höhenmeter überwinden, um aufs Land zu kommen. Es werden hier also zahlreiche Faktoren zusammenkommen.
@Hanes1982, gibt es denn neben dem gleichmäßigen und vorausschauenden Fahren und einem generellen „Dänemark-Fahrstil“ noch Tips, die ich für eine spritsparende und schonende Fahrweise berücksichtigen sollte? Wie gesagt, auf der BAB halte ich es so, wie die meisten hier bei 100-130.
Habe im Stadtverkehr die Erfahrung gemacht, dass der Wagen im S Modus minimal schneller warm wird. Oder täuscht diese Beobachtung?
Ich bin sehr dankbar, hier in diesem Forum bereits zahlreiche hilfreiche Antworten auf meine Fragen bekommen zu haben. In diesem Sinne, beste Grüße.
Stefan
Bei uns pendelt der Verbrauch typischerweise zwischen 6 und 8 Liter, abhängig von Geschwindigkeit und Beladung - allerdings vermeiden wir Kurzstreckenbetrieb weitestgehend. Wenig beladen bei gemäßigter Fahrweise auf Landstraße auch mal deutlich unter 6 Liter. Maximum hatte ich bisher auf AB Berlin-München voll beladen mit vier Fahrrädern an der Heckklappe bei ~130km/h Reisegeschwindigkeit - da komme ich dann auf 9,5-10L. Ansonsten lässt sich bis auf die vorausschauende Fahrweise und die Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn nicht allzu viel beeinflussen.
Nach meiner Erfahrung schlägt die Geschwindigkeit mehr zu Buche als irgendeine schwere Zuladung.
Zitat:
@VitoTOURER116CDI schrieb am 3. Januar 2022 um 12:37:26 Uhr:
... auf der BAB halte ich es so, wie die meisten hier bei 100-130 ...
100 km/h ist mir meist zu langsam, da man dann hinter den LKWs hängt, aber der Verbrauch ist dann nach meiner Erfahrung auch nur etwa 6 bis 6,5 Liter.
Tempomat 110 km/h halte ich persönlich für optimal. Man kann gemütlich rechts bleiben und damit auch einzelne LKWs überholen. Mit rund 7 Litern.
Mit 130 km/h muss ich nach meinem Geschmack schon viel zu häufig die Spur wechseln. Und dafür dann 8 Liter?
Heckträger mit vier Fahrräder kostet bei 100 km/h knapp 1 Liter. Wenn schneller, naturgemäss mehr.