Verbrauch Variant 2.0 BiTDI
Hallo liebe Mitglieder
Ich bin neu bei MotorTalk und besitze seit Ende Dezember einen Passat Variant 240PS Diesel 4Motion.
Das Fahrzeug ist jetzt ca. 3000km gelaufen.
Unangenehm überrascht bin ich bislang vom hohen Dieselverbrauch. Selbst bei sehr zurückhaltender und schonender Fahrweise liegt der Durchschnittsverbrauch lt. MFA bei 6,8 l/100km. Autobahn mit max. 120kmh Langstrecke und sehr gemächlicher Beschleunigung bei 6,5 l/100km. Der tatsächlich errechnete Verbrauch beim Tanken liegt dann nochmal zwischen 0,3t und 0,5l höher! Sitzheizung, Klima etc. sind praktisch immer aus.
Ich weiss, Einfahren, höherer Verbrauch als im Prospekt normal usw., aber meinen 9 Jahre alten Touran (175PS) konnte ich teilweise mit knapp 5l/100km bewegen (nachgerechnet).
Ich finde die Abweichung zur Herstellerangabe halt gravierend!
Wie sind Eure Erfahrungen und Werte?
Herzlichen Dank für Eure Erfahrungen und allzeit Gute Fahrt!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@br60 schrieb am 16. Januar 2015 um 10:05:51 Uhr:
Wenn das Auto schwerer ist, Allrad, Soundanlage und recht viele elektrische Helferlein hat, muss der Verbrauch eher steigen.Bernd.
Ich lese schon wieder die ersten Posts, in denen es heißt, das VW die Kunden übers Ohr haut und dass der 330d gefühlte 40% weniger verbraucht.
Aber 240PS sind 240PS mit Allrad, DSG, mit DCC usw. Das fordert Tribut.
Mein B7 mit 140PS braucht im Schnitt 6,1l ohne Allrad mit DSG und da soll der 240er drunterbleiben?
Werde ich meinem Fuhrparkleiter berichten, dass 240er angeblich Geld sparen hilft. :-)
92 Antworten
Also einen Verbrauch von 5,9L (siehe meinen Beitrag oben) für 240PS halte ich nicht für zu hoch. Ein 6-Zylinder mit der gleichen Leistung verbraucht definitiv mindestens einen Liter mehr.
Wenn man natürlich das Fahrzeug ständig im Hochleistungsbereich bewegen möchte, dann kann ich mir leicht vorstellen, dass ein hochgezüchteter 4-Zylinder mehr verbraucht als ein 6-Zylinder. Das ist für mich nicht überraschend. Wenn man diese Fahrweise beforzugt, dann ist ein 6-Zylinder sicherlich die bessere Wahl und das nicht nur was den Verbrauch angeht.
Für die Fahrer, die so wie ich, defensiv und entspannt fahren und nur selten das gesamte Potenzial des Motors ausreizen, ist der 4-Zylinder die bessere Wahl. Im Bereich bis 130 bietet er das selbe Potential wie ein 6-Zylinder und verbraucht dabei 1Liter weniger.
Das möchte ich bezweifeln: Fahre ich den vorgenannten A6 BiTu mit max. 130 km/h, beispielsweise in der Schleichz, komme ich mit 5,0 hin (weil die Kiste selbst bei Tempo 120 nur Standgas dreht (1200 U/min im 8.) 😉. Den 240 PS Passi möchte ich sehen, der sich unter den Bedingungen dann nur 4,0 nimmt 😛
Das kannst du ruhig bezweifeln. Ich meinerseits fahre zwar nicht in der Schleichz, aber bin die selbe Strecke (wie oben beschrieben) schon seit über 10 Jahren mit lauter 6-Zylindern (Audi und BMW) gefahren. Bei der selben Fahrweise und selbst bei deutlich weniger Stau bin ich kaum unter 8L geblieben. Das sind 2L mehr als mit dem B8. Ich habe weiter oben ein Beweisfoto hinterlegt. Was die Schleichz angeht, probiere es einfach mal aus, du wirst erstaunt sein. Es ist einfach etwas zu behaupten ohne einen Beweis zu haben.
Was ist denn Schleichz?
Ähnliche Themen
Schweiz. Aufrund der dortigen Randbedingungen und Sanktionswahnsinn ("via sicura"...) beim Fahren passt Schleichz viel besser . "Tempomatien" oder "Fahrspassbefreiistan" gingen aber auch 😛
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 26. Juli 2015 um 07:45:23 Uhr:
Das kannst du ruhig bezweifeln. Ich meinerseits fahre zwar nicht in der Schleichz, aber bin die selbe Strecke (wie oben beschrieben) schon seit über 10 Jahren mit lauter 6-Zylindern (Audi und BMW) gefahren. Bei der selben Fahrweise und selbst bei deutlich weniger Stau bin ich kaum unter 8L geblieben. Das sind 2L mehr als mit dem B8. Ich habe weiter oben ein Beweisfoto hinterlegt. Was die Schleichz angeht, probiere es einfach mal aus, du wirst erstaunt sein. Es ist einfach etwas zu behaupten ohne einen Beweis zu haben.
Mein Beweis sind 100.000 km mit dem 313 PS A6
Avant. Belegverbrauch über alles: 7,53 l (wobei "nur" - das reicht zum Entnervtsein 😉 - ca. 15% in der Schleichz gefahren wurde und der überwiegende Test sehr flott Langstrecke in D).
Der aktuell gefahrene B7 (140 PS TDI) nimmt sich bei gleichem Profil (bei aufgrund fehlender Dynamik niedrigerem Geschwindigkeitsschnitt) 2 l weniger. Bewege ich ihn hingegen nächstens ausnahmsweise mal auf BiTu-Niveau mit 130er Schnitt nimmt er sich sogar ein Schnapsglas mehr als der mehr als doppelt so starke A6 bzw. um die 8,5 l...
Genug Beweise? 😛
Die 7,53 sind entscheidend. Und hier liegt mein B8 fast ein Liter drunter nach ca. 20tkm. Vielen Dank, das bestätigt genau meine Erfahrungen.
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 25. Juli 2015 um 17:58:47 Uhr:
Im Bereich bis 130 bietet er das selbe Potential wie ein 6-Zylinder und verbraucht dabei 1Liter weniger.
Allgemein stimmt das sicherlich, nur im Passat BiTurbo nicht. Dieser hat durch sein enormes Leergewicht, den Zwangs-Allrad und das verhältnismäßig kurz übersetzte Getriebe auch beim Cruisen auf der Autobahn starke Probleme, einem modernen V6 Diesel in Sachen Verbrauch das Wasser zu reichen. Besser wäre für einen solchen Vergleich der 190 PS Passat mit Handschalter und Frontantrieb. Im Alltag nicht wirklich langsamer, aber bei Schleichfahrt sicherlich 0.5 - 1.0 Liter weniger Vebrauch.
Fahre ich mit meinem Auto (Jaguar XJ 3.0D, 275 PS, 600 NM, 20" 245er vorne, 20" 275er hinten) nicht schneller als 130 km/h, bleibe ich beim Verbrauch unter 6 Litern. Locker. Für 6 Liter/100km Verbrauch kann ich so 150 km/h fahren. Auf einer gaaanz gemütlichen Runde mit max. 110 km/h von Stuttgart nach Frankfurt habe ich sogar schon öfter eine 4 vor dem Komma gesehen. Alles kein Problem.
Wie geht das ganze ? 155 km/h entsprechen laut Tacho im höchsten Gang gerade mal 2.000 U/min. Vergleiche das mal mit dem 7-Gang-DSG im Passat...
Hallo Icebeer,
ich sehe da zwei Ungereimtheiten in deinen Angaben:
1. Dein Jaguar ist nicht leichter als ein Passat BiTu, laut Datenblatt hat er sogar gut einen Zentner mehr auf den Hüften. Aber das spielt bei konstanter Fahrt auf der Autobahn ohnehin keine Rolle.
2. Es ist ja nicht so, dass eine niedrigere Drehzahl zwangsläufig einen geringeren Verbrauch zur Folge hätte. Den geringsten spezifischen Verbrauch haben Turbodiesel meist im Bereich der halben Nenndrehzahl. Da können dann - je nach Motor - auch ein paar 100 U/min mehr einen niedrigeren Verbrauch ergeben.
BTW: Gestern 110 km Fahrtstrecke, gegen 9:00 Uhr abends heimwärts. 80 km Autobahn DCC 130 km/h, 8 km Baustelle DCC 100 km/h, 10 km Ringstraße Stadt, wenig Ampeln 60-80 km/h und ein wenig Landstraße moderates Tempo. Am Ende warens dann 6.0 Liter/100km und eine zufriedene Ehefrau (auf dem Hinweg hat sie sich bei 8,6 l/100km noch ziemlich über meinen Fahrstil beschwert).
Echte 150 km/h bei 6 Litern/100km ist schon sehr wenig - das fällt mir bei ebener Strecke ohne Rückenwing fast ein wenig schwer zu glauben. Das müsste man mal exakt verfiizieren (GPS + genaue Verauchsmessung, nicht per BC).
Mein BiTu steht nach jungen 700km nun bei 9,8l Durchschnittsverbrauch....
Dafür wird er aber auch zügig bewegt und nicht permanent im Standgas durch die Gegend getragen :-))
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 26. Juli 2015 um 13:02:04 Uhr:
Allgemein stimmt das sicherlich, nur im Passat BiTurbo nicht. Dieser hat durch sein enormes Leergewicht, den Zwangs-Allrad und das verhältnismäßig kurz übersetzte Getriebe auch beim Cruisen auf der Autobahn starke Probleme, einem modernen V6 Diesel in Sachen Verbrauch das Wasser zu reichen. Besser wäre für einen solchen Vergleich der 190 PS Passat mit Handschalter und Frontantrieb. Im Alltag nicht wirklich langsamer, aber bei Schleichfahrt sicherlich 0.5 - 1.0 Liter weniger Vebrauch.Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 25. Juli 2015 um 17:58:47 Uhr:
Im Bereich bis 130 bietet er das selbe Potential wie ein 6-Zylinder und verbraucht dabei 1Liter weniger.Fahre ich mit meinem Auto (Jaguar XJ 3.0D, 275 PS, 600 NM, 20" 245er vorne, 20" 275er hinten) nicht schneller als 130 km/h, bleibe ich beim Verbrauch unter 6 Litern. Locker. Für 6 Liter/100km Verbrauch kann ich so 150 km/h fahren. Auf einer gaaanz gemütlichen Runde mit max. 110 km/h von Stuttgart nach Frankfurt habe ich sogar schon öfter eine 4 vor dem Komma gesehen. Alles kein Problem.
Wie geht das ganze ? 155 km/h entsprechen laut Tacho im höchsten Gang gerade mal 2.000 U/min. Vergleiche das mal mit dem 7-Gang-DSG im Passat...
Ich sehe auf deinem Foto, einen momentanen Durchschnitsverbrauch von 4,4L. Ist das richtig? Wenn ja, was soll das aussagen? Ich habe ein Foto gepostet von einer 500km Strecke (siehe oben) dabei einen Verbrauch von 5,9L. Sorry, aber das sagt schon viel mehr aus, als dein Foto...
Ich versuche, die Diskussion hier mit Beweisen zu unterlegen (soweit wie möglich, auch Fotos müssen nicht immer die Wahrheit sagen). Bis jetzt habe ich allerdings noch kein Foto von einem 6-Zylinder mit einem Langzeitverbrauch von unter 6L gesehen. Einen vernünftigen Vergleich könnte man sowieso nur gewinnen, wenn man eine längere Strecke (ca. 100km) nebeneinander fahren würde und dabei die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten bzw. Richtgeschwindigkeiten einhält.
Alles andere sind subjektive Erfahrungen, die stark von den Erwartungen abhängen. Meine Erwartung bezüglich Verbrauch wurde eben voll erfüllt, da ich von einem BiTdi 6-Zylinder BMW auf dem B8 gewechselt bin und sich mein täglicher Verbrauch um 2.5L verringert hat. Hätte ich den 6-Zylinder sowie den B8 ständig unter Extrembelastung gefahren, dann würde das Bild eben anders aussehen. Das ist für mich die Erklärung, warum sich meine Erfahrung nicht mit der anderer hier im Forum deckt.
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 26. Juli 2015 um 13:02:04 Uhr:
Wie geht das ganze ? 155 km/h entsprechen laut Tacho im höchsten Gang gerade mal 2.000 U/min. Vergleiche das mal mit dem 7-Gang-DSG im Passat...
Der BiTu im Passat dreht da bei ca. 2500 upm.
Das kann bei unterschiedlicher Zylinderzahl nicht direkt vergleichen.
Der 6-Zylinder zündet je Umdrehung 3x und der 4-Zylinder 2x
Der 6-Zylinder hat also bei 2000 upm, 6000 Zündungen und der 4-Zylinder bei 2500 upm nur 5000x.
Die Größe der Zylinder ist ja anscheinend gleich, da fragt man sich schon wie der 6-Zylinder-Motor da effizienter sein sollte.
Also ich fahre meinen BiTu mit 7,1 L/100km. Langzeitverbrauch seit über 4.000 km. 5,4 Liter habe ich auch schon geschafft ... Und ich fahre nicht gerade langsam!
War gerade Tanken.
Ich finde den Verbrauch für so ein Auto ausgesprochen gut !
von den 734km bin ich nur ca. 200km auf der Autobahn gefahren. Das aber auch sehr zügig.
Den Rest in der Düsseldorfer Innenstadt und Umgebung !!!
7,7 l ist ein super Wert wie ich finde .....
Du hast nach 734 km noch 870 km Restreichweite? 🙂