Verbrauch Variant 2.0 BiTDI

VW Passat B8

Hallo liebe Mitglieder

Ich bin neu bei MotorTalk und besitze seit Ende Dezember einen Passat Variant 240PS Diesel 4Motion.
Das Fahrzeug ist jetzt ca. 3000km gelaufen.
Unangenehm überrascht bin ich bislang vom hohen Dieselverbrauch. Selbst bei sehr zurückhaltender und schonender Fahrweise liegt der Durchschnittsverbrauch lt. MFA bei 6,8 l/100km. Autobahn mit max. 120kmh Langstrecke und sehr gemächlicher Beschleunigung bei 6,5 l/100km. Der tatsächlich errechnete Verbrauch beim Tanken liegt dann nochmal zwischen 0,3t und 0,5l höher! Sitzheizung, Klima etc. sind praktisch immer aus.

Ich weiss, Einfahren, höherer Verbrauch als im Prospekt normal usw., aber meinen 9 Jahre alten Touran (175PS) konnte ich teilweise mit knapp 5l/100km bewegen (nachgerechnet).

Ich finde die Abweichung zur Herstellerangabe halt gravierend!
Wie sind Eure Erfahrungen und Werte?

Herzlichen Dank für Eure Erfahrungen und allzeit Gute Fahrt!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@br60 schrieb am 16. Januar 2015 um 10:05:51 Uhr:


Wenn das Auto schwerer ist, Allrad, Soundanlage und recht viele elektrische Helferlein hat, muss der Verbrauch eher steigen.

Bernd.

Ich lese schon wieder die ersten Posts, in denen es heißt, das VW die Kunden übers Ohr haut und dass der 330d gefühlte 40% weniger verbraucht.

Aber 240PS sind 240PS mit Allrad, DSG, mit DCC usw. Das fordert Tribut.

Mein B7 mit 140PS braucht im Schnitt 6,1l ohne Allrad mit DSG und da soll der 240er drunterbleiben?

Werde ich meinem Fuhrparkleiter berichten, dass 240er angeblich Geld sparen hilft. :-)

92 weitere Antworten
92 Antworten

Das ist die neue Gesamtreichweite nach dem Tanken 😉
(Beim 140 PS B7 gelingt mir, nach längerer Strecke in der Schleichz, dieses Kunststück bzw. sogar eine angezeigte Gesamtreichweite von 2000 km 😛)

Zitat:

@Konvi schrieb am 3. August 2015 um 14:42:28 Uhr:


Das ist die neue Gesamtreichweite nach dem Tanken 😉

So ist es !!

Ich hatte vor dem Tanken noch eine Restreichweite von 75 km, nur so zur info

Nicht schlecht. 🙂 Ich schaffe trotz niederländischer Autobahnen nicht mehr als 1100 km total...

Ich fahre - zum Glück, täglich würde ich durchdrehen ...😉 - nur sporadisch in der Schleichz. Nach einer längeren Ost-West-Fahrt (St. Gallen -> Genf und dann gen Basel...) tankte ich dann mit dem B7 im großen Kanton erst nach gefahrenen 1430 km (mit knapp 100 km Restreichweite).

Ähnliche Themen

Ich komme bei sehr entspannter Fahrweise auf 7,2l. Schalte ich die Assistenten ein, ist es nicht unter 8l möglich. Beim Langzeitverbrauch der letzten 800km liege ich bei 9,4l.
Finde die Werte ganz ok. Hatte beim B7 4motion auch im Schnitt zwischen 9l und 10l.

Bisher mit gefahrenen 8 tkm, davon 500 km mit Boot (1,5 t) am Haken: Langzeit 6,3 l/100 km. Fahre aber eher ruhig und verhalten, auf der BAB täglich eher meist nur 130 km/h. Auf Landstraßentour bleibe ich auch oft unter 6l. Kann man nicht meckern, beim BMW X3 (2 l-Motor) wars noch ein halber Liter weniger, der B8 fährt jedoch sehr "geschmeidig", da wird schon mal ein Stück BAB gesprintet..., kann er ja auch.

Bernd.

Mal eine andere Frage: Wie stark weicht bei euch der Realverbrauch vom angezeigten Verbrauch "Ab Tanken" ab? Bei mir sind es 0.2-0.4L. Das finde ich etwas viel. Hatte auf einer Strecke mit viel Autobahn 5.8L nach 1000km "Ab Tanken" stehen. Der Realverbrauch lag allerdings eher bei 6.2L.

Geht doch, beim teureren Konzernbruder A6 ist es aus meiner Erfahrung sogar das Doppelte. Wer nicht gerne kopfrechnen mag (und sich das Viertele einfach immer dazu denkt 😉), kann ja die BC-Korrektur codieren (prozentualer Korrekturwert 103 %) lassen.
Verbrauchszahlen sollen halt immer bestmöglich daherkommen. Dass ein BC ab Werk den richtigen oder gar etwas zu viel Verbrauch anzeigt, wird man insofern nie erleben siehe auch NEFZ ...😉

Zitat:

@chrisschorsch schrieb am 5. August 2015 um 12:53:14 Uhr:


Das finde ich etwas viel. Hatte auf einer Strecke mit viel Autobahn 5.8L nach 1000km "Ab Tanken" stehen. Der Realverbrauch lag allerdings eher bei 6.2L.

==> knapp 7%, somit typ. VW!

Mittels VCDS kann man es etwas korrigieren, ich habe anstatt 100 % aus 106 % eingestellt.

Zitat:

@lwinni schrieb am 6. August 2015 um 09:38:40 Uhr:



Zitat:

@chrisschorsch schrieb am 5. August 2015 um 12:53:14 Uhr:


Das finde ich etwas viel. Hatte auf einer Strecke mit viel Autobahn 5.8L nach 1000km "Ab Tanken" stehen. Der Realverbrauch lag allerdings eher bei 6.2L.
==> knapp 7%, somit typ. VW!

Mittels VCDS kann man es etwas korrigieren, ich habe anstatt 100 % aus 106 % eingestellt.

Kann ich absolut bestätigen. Hab jetzt bei 2 Tankfüllungen nachgerechnet:

1) Anzeige BC 6,7 l, real 7,3 l

2) Anzeige BC 6,9 l, real 7,5 l

Ich finde den Verbrauch sehr ok für mein Fahrprofil. Hatte vorher einen MB 350 CDI Cabrio, etwa gleiches Gewicht aber ohne Allrad, der hat lt. BC 8,3 l gebraucht, schätze real waren das eher 9 l.

Zitat:

@Konvi schrieb am 26. Juli 2015 um 09:23:03 Uhr:



Zitat:

@chrisschorsch schrieb am 26. Juli 2015 um 07:45:23 Uhr:


Das kannst du ruhig bezweifeln. Ich meinerseits fahre zwar nicht in der Schleichz, aber bin die selbe Strecke (wie oben beschrieben) schon seit über 10 Jahren mit lauter 6-Zylindern (Audi und BMW) gefahren. Bei der selben Fahrweise und selbst bei deutlich weniger Stau bin ich kaum unter 8L geblieben. Das sind 2L mehr als mit dem B8. Ich habe weiter oben ein Beweisfoto hinterlegt. Was die Schleichz angeht, probiere es einfach mal aus, du wirst erstaunt sein. Es ist einfach etwas zu behaupten ohne einen Beweis zu haben.
Mein Beweis sind 100.000 km mit dem 313 PS A6 Avant. Belegverbrauch über alles: 7,53 l (wobei "nur" - das reicht zum Entnervtsein 😉 - ca. 15% in der Schleichz gefahren wurde und der überwiegende Test sehr flott Langstrecke in D).
Der aktuell gefahrene B7 (140 PS TDI) nimmt sich bei gleichem Profil (bei aufgrund fehlender Dynamik niedrigerem Geschwindigkeitsschnitt) 2 l weniger. Bewege ich ihn hingegen nächstens ausnahmsweise mal auf BiTu-Niveau mit 130er Schnitt nimmt er sich sogar ein Schnapsglas mehr als der mehr als doppelt so starke A6 bzw. um die 8,5 l...
Genug Beweise? 😛

Dem kann ich nur zustimmen - ihr diskutiert hier darüber ob weniger oder mehr,

ich bin den BiTu A6 ebenso über 2 Jahre gefahren und kann zu dem Verbrauch sagen,

dass dieser extrem wirtschaftlich ist. Fahre nun seit knapp einem Jahr nen S4 B8 und

selbst den fahre ich defensiv ohne Klima bei 11.5 l / 100km

Es liegt an euch...wenn ich schon lese: "habe Bergab eco angemacht zum segeln" ist das
gegen die Physik. Wer mit Motorbremse fährt verbraucht: 0.0l /100km , wer segelt
verbraucht allein um den Motor/Generator am laufen zu halten 0,8 - 1,2 l !

Wenn ich meinen S4 Kompressor Bergab auf N stelle, zeigt er 2,1 l / 100 km an. (ohne AC)
Logische Schlussfolgerung: Die Maschine verbraucht an sich mit dem Kompressor laut
BC 2.1 Liter / 100km . Schalte ich in einen Gang und lasse die Fliehkräfte Auto
und Maschine antreiben, steht im BC: 0,0 l /100KM ...logisch, oder? Motorbremse
ist im S4 auch deutlich spürbar... Ich bin 32 Jahre alt und habe in der
Fahrschule gelernt, dass man vor einer roten Ampel vom Gas geht, einen
Gang runter schaltet und durch das runterschalten mit Motorbremse
bremst. Das mache ich bis heute - auch beim DSG / S tronic - fahre sehr oft
im manuellen Modus, probierts mal aus 😉

Die Segelfunktion ist was für Leute die keinen Popometer oder keine
Ahnung haben, hart ausgedrückt, is aber so. Ich habe meinen
A6 BiTu 313 über 67.000 KM mit 8.2 Litern gefahren. AC IMMER aus, weil
ich die trockene Luft einfach nicht "haben kann". Bei "AB frei" oft Attacke,
Stadt normal mitgeschwommen, Überland max 130.

Liebäugle mit nem neuen B8 240PS BiTDI, daher schreibe ich hier
mal rein. Was manche da mit nem 2 Liter Diesel an Verbrauch haben
wollen, erscheint mir im negativen Sinne mehr als unrealistisch.

Mein A6 hatte ~150KG mehr auf der Waage, nen Kronenrad Diff und
eine teilweise (beim anfahren) lahme 8 Gang.

-> Dann schreiben hier leute mit Haldex Allrad, 2 Zylindern und einem Liter Hubraum weniger,
dass sie mehr verbrauchen als ich in einem Dickschiff A6 mit "echtem" Kronenrad Quattro?

Da stimmt doch was nicht, oder? Wenn dem so ist, müsstet ihr mit nem S4
/ S5 Kompressor Motor 16l verbrauchen...im Schleichgang 😁

Nix für ungut, wenn alles glatt geht, dann bekomme
ich meinen Pasi BiTu am 12.12.15 und werde sehen.

vG, Lukas

Das mit dem Segeln Vorteile bringen kann, hast du trotzdem noch nicht verstanden. Eine Gesamtbetrachtung ist schon erforderlich.

Wenn man ausgekuppelt (segeln) und Motor im Leerlauf (Verbrauch) eine weitere Strecke rollt als mit "Motorbremse", macht das Segeln schon Sinn. Es muss dann ja viel später nach der Bergabfahrt wieder Gas gegeben werden. Die Lichtmaschine wird dabei nicht erregt (also arbeitet nicht). Das macht man in den Phasen wenn der Motor bremst (Recuperation). Dort wird dann mit höherer Spannung geladen, um Strom zur Batterie genau dann fließen zu lassen. In den Segelphasen dafür dann keine Batterieladung. Das erfordert halt eine belastbare Batterie mit höherer Zyklenfestigkeit.

Hat man Kenntnis, dass unmittelbar am Ende des Berges gebremst werden muss (scharfe Kurven, Kreuzung usw.) ist Segeln Blödsinn, weil man die sorgsam erhaltene kinetische Energie durch Bremsen umso mehr in Wärme (Bremse) umwandeln muss, ohne weitere Strecken rollen zu können und/oder die Batterie geladen zu haben.

Deswegen sind nun neue Navis zusätzlich mit Geodaten (Höhenprofil) versehen, die die Bergabfahrt und die Straße nach der Bergabfahrt kennen und dem entsprechend Segeln oder Motorbremse einschalten können.

Solche Navidaten verwertet der B8 noch nicht, daher gibt es derzeit nur bei guten Ortskenntnissen Vorteile durch das Segeln. Das wird aber kommen, da die Daten verfügbar sind. Der Mensch (Fahrer) wird weiterhin gebraucht, denn der Straßenzustand (Nässe, Eisglätte usw.) kann andere Einstellungen erfordern.

Bernd.

Zitat:

@LM683 schrieb am 2. Dezember 2015 um 23:13:58 Uhr:


Wenn ich meinen S4 Kompressor Bergab auf N stelle, zeigt er 2,1 l / 100 km an. (ohne AC)

Beim Passat 2.0 TDI sind es nach meiner Erfahrung zwischen 0.6 - 0.8 Liter

pro Stunde

, abhängig von den Verbrauchern. Eine Angabe pro 100km macht im Leerlauf / ausgekuppelt / beim "Segeln" keinen Sinn.

Zitat:

@LM683 schrieb am 2. Dezember 2015 um 23:13:58 Uhr:


Nix für ungut, wenn alles glatt geht, dann bekomme
ich meinen Pasi BiTu am 12.12.15 und werde sehen.

Ich vermute Du wirst von Motor/Getriebe und Verbrauch im Vergleich zum A6 BiTurbo eher enttäuscht sein. Der Passat 2.0 BiTurbo ist dafür da, möglichst viel Diesel-Leistung aus 2 Litern und 4-Zylindern zu quetschen, nicht unter Abruf der Leistung einen geringen Verbrauch zu erreichen. Gegenüber dem Audi fehlen somit bei ähnlichem Praxisverbrauch 150 Nm Drehmoment und zwei zusätzliche Zylinder für die Laufruhe. Da dem Passat aber kein 6-Zylinder gegönnt ist, ist es für dieses Auto nun mal die beste Alternative.

Ich habe zwar keine wissenschaftlich exakte Berechnung, dennoch eine immer wieder kehrende kurze Fahrt mit Anzeige des BC. Wenn ich morgens bei kaltem Motor losfahre, habe ich nach ca. 200 Metern eine etwa 1 km lange leichte Gefällestrecke (80 Höhenmeter) bis zur ersten Ampel, die (Strecke) auch gerne durch grün/blaue Streckenposten überwacht wird. Oben gehe ich bei Tacho 45 km/h vom Gas und lasse rollen. BC Anzeige unten ca. 5 l/km. Rolle ich nicht, sondern nutze Gas und Motorbremse liege ich bei ca. 7 l/100 km.

Ich habe nun das fünfte Auto mit Freilauf und habe mich daran gewöhnt, finde ihn sogar oft ganz toll. Ohne, dass ich das exakt berechnen kann oder habe, spare ich ca. 025 l/100 durch die segelnde Fahrweise.

Zitat:

Ich vermute Du wirst von Motor/Getriebe und Verbrauch im Vergleich zum A6 BiTurbo eher enttäuscht sein. Der Passat 2.0 BiTurbo ist dafür da, möglichst viel Diesel-Leistung aus 2 Litern und 4-Zylindern zu quetschen, nicht unter Abruf der Leistung einen geringen Verbrauch zu erreichen. Gegenüber dem Audi fehlen somit bei ähnlichem Praxisverbrauch 150 Nm Drehmoment und zwei zusätzliche Zylinder für die Laufruhe. Da dem Passat aber kein 6-Zylinder gegönnt ist, ist es für dieses Auto nun mal die beste Alternative.

Sorry aber diesen Unsinn kann ich nicht mehr hören. Klingt in der Theorie alles ganz fachmännisch aber die Praxis zeigt ganz klar, dass ein moderner Downsizing Motor signifikant weniger verbraucht. Ich habe 100.000 km Praxiserfahrung mit einem 3 Liter V6 und jetzt knapp 25.000 km mit dem Biturbo, siehe auch mein Posting weiter oben. Der Passat braucht trotz Allrad (hatte der V6 nicht) ca. 1,5 Liter weniger.

Natürlich dreht er höher aber der Hubraum ist halt nun mal ein Drittel kleiner, was zu weniger angesaugtem Volumen führt, wodurch die höhere Drehzahl offensichtlich überkompensiert wird.

Ob das alles im Hinblick auf Motorkomfort und Drehmoment so toll ist, steht auf einem anderen Blatt. Aber bitte hört auf, Eure V6 Fahrzeuge beim Verbrauch schönzureden. Keines dieser Modelle fährt man in der Praxis unter 8 Liter, außer auf Schleichfahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen