Verbrauch und Ladekosten VW ID 3

VW ID.3 ID.3 (E1)

77kWh=57,7KWh beim Laden 5-80%, damit komme ich bei 18kWh/100Km=320Km Weit.
Im Winter immer noch über 250Km, würde also passen. Heckklappe, Schenkelverlängerung passt, Aber wo oder wann kommt der AWD ??

Beste Antwort im Thema

Ich habe mal einen Vergleich mit unserem Polo (Benziner 1,2 mit DSG).
Auf meiner regelmäßigen Fahrt zum Golfplatz (gemütlich) braucht der Polo auf dem Hinweg (viel berghoch) 6,8 l und auf dem Rückweg 5,2 l Benzin, d.h. im Schnitt 6,0 l.
Der ID.3 benötigte auf dem Hinweg 18,7 kw und auf dem Rückweg 11,7 kw; also im Durchschnitt 15,2 kw.
Mein Durchschnittsverbrauch insgesamt liegt z.Z. bei 16,2 kw.

370 weitere Antworten
370 Antworten

Auch im Winter kommt man mit um die 22 kWh/100 km auf der Autobahn hin, wenn man es bei 120-130 km/h belässt (eher 120).

Man sollte halt auch auf die breitesten Reifen und uneffiziente Felgen verzichten.

Ich habe meinen ID.3 jetzt zwei Tage und der Verbrauch liegt bei 20,9 kWh/100km.
Als Haupt-Ladekarte habe ich die ADAC-EnBW Karte, weil die Tarife günstig sind und das Laden überall, wo sie funktioniert, das gleiche kostet.
Für Ionity habe ich mir die EWE Go Karte bestellt (0,49€/kWh)
Als drittes habe ich noch VW WeCharge Go. Aber nur als Backup, weil zu teuer.
Ob ich noch mehr Karten brauche, wird sich zeigen.

Wichtig in dem Zusammenhang, nicht nur die Karte, sondern auch die App gleich zu installieren, da es wohl immer noch Ladesäulen gibt, die kein Lesegerät haben und gleich auch die Hotlinenummern der Anbieter im Telefonbuch abspeichern, dann ist man auch für die Fälle gerüstet, bei denen es mal dunkel ist oder andere Bedingungen dafür sorgen, dass man sich die Angaben nicht an der Säule ablesen möchte oder kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 25. Januar 2021 um 07:06:24 Uhr:


Wichtig in dem Zusammenhang, nicht nur die Karte, sondern auch die App gleich zu installieren, da es wohl immer noch Ladesäulen gibt, die kein Lesegerät haben

Habe noch keine Ladesäule ohne dieses Karte-Davorhalten gesehen, außer kostenlose. Habe noch nie mit App starten müssen, hatte aber noch noch keine Ladeprobleme. Vielleicht sind die bei DC größer. Beim Smart habe ich ja nur AC geladen.
j.

Innogy-Säulen z.B.

man spart nix.
Der Grund ist, das keiner sich die 1000€ im Jahr wirklich zurücklegt und dann real zur Verfügung hat.
Im Kopf hat man Geld gespart, aber es ist nicht da.

Gruß

Zitat:

@jennss schrieb am 6. November 2019 um 22:32:33 Uhr:



Zitat:

@Minah- schrieb am 6. November 2019 um 21:21:09 Uhr:


ich brauch garnicht die reichweite... '200 km sicher' ...würden mir reichen, aber der preis müsste für mich um die 20k liegen

Hm... es kommt drauf an, ob es noch weiteren Rabatt bei VW gibt. Beim eGolf gab es lange Zeit nur 10% Schwerbehindertenrabatt und normal ca. 5%. Also bei 30000 € hat man 330 km nach WLTP. Das sind "200 km sicher". Zieht man 6000 € Umweltprämie ab und noch 10% Rabatt, wären das dann 21000 €. Für ein Auto mit 150 PS und so niedrigen Fahrkosten doch gar nicht schlecht. Ohne weiteren Rabatt sind es mind. 24000 €. Im Vergleich zu einem 150 PS-TSI spart man bei 20000 Jahreskilometern mit ID.3 ca. 1000 € pro Jahr.
j.

Das ist zitert von 2019 🙂. Anfang 2020 sind die Spritpreise stark gesunken und erst 2021 wieder leicht angestiegen.

Der Preis für einen neuen ID.3 mit 150 PS liegt bei 21925 € (ohne Rabatte, aber mit Umweltprämie), inkl. "DSG". Wenn man ein DSG will, fängt ein 150 PS-Golf 8 bei etwa 33000 € abzüglich Rabart an. Es kommt immer darauf an, was man will und vergleicht.
j.

es ging auch nicht um die Euros selbst, sondern ob die eingesparten Euros noch real vorhanden sind oder jemals da waren. Einsparen und Sparen sind 2 Paar Stiefel.

Gruß

Ich habe mir eigentlich einen Skoda Enyaq mit der großen Batterie als neuen PKW ausgesucht. Die maximale Reichweite von knapp über 500 km hat mich überzeugt. Das die Angaben vom Hersteller übertrieben sind, ist mir bewusst. Reale 300 - 350 km (auch im Winter oder Hochsommer) würden mir genügen.

Mit diesem Gedanken bin ich zum VW Händler gegangen. Dieser rät mir von meinem Vorhaben ab! Er habe einen ID.4 als Testwagen gehabt und die reale Reichweite lag bei ihm maximal bei 180km und das auch nur wenn er übervorsichtig mit dem PKW gefahren ist.

Ich bin jetzt ziemlich verunsichert was ich machen soll und wie die Wahrheit über die Reichweite ist. Die können das Fahrzeug doch nicht mit 500 km bewerben und dann kommen bloß 180 km raus? Das ist eine Abweichung um über 277%.

Kann ich wirklich nur mit 180km rechnen? Gibt es hier Vergleichswerte von echten Menschen die hier schon Erfahrung haben?

180 km habe ich mit dem E Golf meiner Frau im Winter bei extremer Kurzstrecke.
Es hängt extrem von deinem Fahrprofil und von Deiner Fahrweise ab.Aber 180 km beim ID4 ist unfassbar wenig.

Das große Problem ist Kälte + Kurzstrecke. Ich fahre den ID.3 und fahre viel Kurzstrecke und da haut die Batterieheizung rein. Sobald es aber Richtung längere Strecke geht ist der Verbrauch ok.

Zitat:

@maulwurf8 schrieb am 4. Februar 2021 um 15:00:04 Uhr:


Das große Problem ist Kälte + Kurzstrecke...

Wahrscheinlich Innerstädtisch auch mit stop and go, und jetzt stell Dir vor du machst diese Strecke mit einem Verbrenner 😉

Das ist doch perfekt, und im Sommer noch perfekter!

Bis ein ICE warm ist bist du wahrscheinlich schon am Ziel angekommen.

Zitat:

@Andi316 schrieb am 4. Februar 2021 um 14:50:20 Uhr:


Kann ich wirklich nur mit 180km rechnen? Gibt es hier Vergleichswerte von echten Menschen die hier schon Erfahrung haben?

Die Frage ist ob Du die Strecke in einem Stück fährst oder in vielen Kurzstrecken.

Unser MX100D braucht im Winter etwa 10-20 % mehr, wo bei ich täglich 112 km in zwei Teilstrecken zu 56 km fahre. Davon sind etwa 80 % Autobahn, 15 km Landstraße und 5 % Innerorts.

Ich vermute dass es beim ID.4 auch nicht viel anders sein wird, wobei im Winter auch die Wärmepumpe helfen wird, soweit sie dabei ist. Wobei, beim ID.3 scheint sie momentan noch keinen Nutzen zu bringen.

Bei täglichen Kurzstrecken die insgesamt innerhalb der Reichweite liegen ist das aber auch kein Problem, wenn Du über die Nacht aufladen kannst. Da ist doch der Verbrauch letztlich egal.

Wenn Du allerdings wie beim Verbrenner immer erst leer fahren und dann vielleicht nur 1x die Woche aufladen möchtest, und Du keine eigene Lademöglichkeit hast, dann ist es ein Problem.

180 km ist nach meiner Einschätzung völlig unrealistisch wenig, ausser die 180 km gehen nur bergauf, es ist kalt und regnet.
Vermutlich ist die Provision für einen Verbrennerverkauf beim Händler höher.
Unser ID.3 mit der mittleren Batteriegrösse schafft deutlich mehr. Mein Firmen Etron schafft im Winter immer mindestens 250km und im Sommer auch gerne bis 350km . Und die WLTP Reichweite bei meinem Etron ist nur rund 380km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen