Verbrauch und Ladekosten VW ID 3

VW ID.3 ID.3 (E1)

77kWh=57,7KWh beim Laden 5-80%, damit komme ich bei 18kWh/100Km=320Km Weit.
Im Winter immer noch über 250Km, würde also passen. Heckklappe, Schenkelverlängerung passt, Aber wo oder wann kommt der AWD ??

Beste Antwort im Thema

Ich habe mal einen Vergleich mit unserem Polo (Benziner 1,2 mit DSG).
Auf meiner regelmäßigen Fahrt zum Golfplatz (gemütlich) braucht der Polo auf dem Hinweg (viel berghoch) 6,8 l und auf dem Rückweg 5,2 l Benzin, d.h. im Schnitt 6,0 l.
Der ID.3 benötigte auf dem Hinweg 18,7 kw und auf dem Rückweg 11,7 kw; also im Durchschnitt 15,2 kw.
Mein Durchschnittsverbrauch insgesamt liegt z.Z. bei 16,2 kw.

370 weitere Antworten
370 Antworten

Zitat:

@Andi316 schrieb am 4. Februar 2021 um 14:50:20 Uhr:


Mit diesem Gedanken bin ich zum VW Händler gegangen. Dieser rät mir von meinem Vorhaben ab! Er habe einen ID.4 als Testwagen gehabt und die reale Reichweite lag bei ihm maximal bei 180km und das auch nur wenn er übervorsichtig mit dem PKW gefahren ist.

Ich würde das mal als eiskalte Lüge betrachten. Grund: https://www.golem.de/.../...unden-von-elektroautos-ab-2012-152942.html
Verbrenner bringen mehr Marge.
j.

Das sehe ich auch so, ich schaffe mit meinem ID3 (58) 270 km auf der Autobahn, bei 0 Grad und 120 km/h...

Die Aussage vom Händler ist absoluter Unsinn..

Ich finde die 180km (zumindest beim ID.3) nicht so unrealistisch.
Szenario:
Winter unter 5°C
Ganzjahresreifen
Klima 21°C
Sitzheizung
Standheizung
Strecke in meinem Fall 8km
Verbrauch ~27kWh/100km

Im Vergleich:
Mein Verbrenner (mit Winterreifen) zieht 9-11L inkl. Standheizung für das selbe Szenario

Bei 8 Kilometer Strecke würde eine Reichweite von 180km ja mehr als dicke ausreichen, die 8 km Strecke kannst ja dann 22mal fahren.

Der Händler hat keine Ahnung was er da erzählt hat. Denn einfach mal so sagen 180km sagt nix aus.

War der Akku voll? Hatte er Heizung voll an? Ist er im Sportmodus gefahren? Ist er seit dem Laden nur sehr kurze Strecken gefahren? Da sind einige Faktoren die da rein spielen.

Leih dir mal den ID.4 aus vollgeladen, stell beim Verbrauch alles auf Null und fahre mal selber deine Strecken die du so täglich fährst.

Dann siehst ja den Verbrauch und kannst selber dir ein Urteil über den Verbrauch machen.

Gibt schon einige Verkäufer die EV schlecht reden, weil sie selbst keine Erfahrung haben mit den Thema und sich damit auch nicht auseinander setzen wollen.

Die Provision spielt dabei natürlich auch eine Rolle.

Ähnliche Themen

58/27 ergibt 215 km. Klar man lädt auf 80 % und man lädt ggf. täglich, aber wenn wir uns über Reichweite unterhalten, dann sollte sich das normiert auf 100 % beziehen.
Wie liegen aktuell je nach Strecke bei 280-320 km bezogen auf 100 % und den 58 kWh Akku.

Es macht einfach einen riesen Unterschied, ob mal vierzigmal 5 Kilometer Strecke fährt oder fünfmal 40 Kilometer.

Ich merke das, weil wir zweimal am Tag 3km ("Kindertaxi"😉 fahren und unser ID.3 hierfür brutal viel Strom säuft. Zu längeren Strecken sind wir fast noch nicht gekommen in der kurzen Zeit, in der wir das Fahrzeug haben.

Im Sommer, oder wenn wieder längere Strecken dazukommen, wird sich das auch ändern.

Insofern ist mir die Aussage, dass man nur 180km erreicht, einfach zu pauschal.

Umso mehr, als in in einem Szenario 40x 5 km ein Verbrenner in jederlei Hinsicht noch schlechter performt.

Zitat:

@maulwurf8 schrieb am 4. Februar 2021 um 19:57:20 Uhr:


Ich finde die 180km (zumindest beim ID.3) nicht so unrealistisch.

Mit 77 kWh? Es geht da ja um den ID.4.
Der Maximalverbrauch kann evtl. erreicht werden, wenn man nicht Höchstgeschwindigkeit fährt, sondern immer nur 10 Minuten, in denen das Auto voll aufheizt, und das Auto dann komplett abkühlt bis zum nächsten Losfahren. Aber 180 km bedeuten dann >40 kWh/100 km. Das ist doch selbst dann kaum zu schaffen, oder? Zudem meinte der Verkäufer, dass er die 180 km "auch nur übervorsichtig gefahren" erreicht.
j.

Ich bin voll bei euch, ich beschwere mich auch nicht über die (Kurz-)Streckenreichweite. Zumal ich zuhause bequem laden kann, besser geht es nicht.
Heute hab ich eine "Spaß"Runde am Rhein gedreht. Berufsverkehr, ein bisschen Autobahn bis 130-140, und am Ende standen 17kWh/100km auf dem Tacho. Damit kann ich mehr als leben 🙂

Zitat:

@jennss schrieb am 4. Februar 2021 um 20:05:54 Uhr:


dass er die 180 km "auch nur übervorsichtig gefahren" erreicht.

Für mich klingt das einfach nach „sorry, ich habe keinen Bock Dir ein E-Fahrzeug zu verkaufen“.

Danke für eure Einschätzung zu der Aussage des Händlers.

Ich fahre einmal die Woche 280 km am Tag (überwiegend Autobahn), hier wäre es schon saublöd wenn ich da zwischendrin aufladen müsste. Die anderen vier Arbeitstage dann nur 20 km am Tag.

Wieviel bringt denn die Wärmepumpe? Erhöht sich die Reichweite durch die Pumpe merklich?

280 km im Winter mit 58 kWh geht, aber dann muss man schon sehr defensiv fahren. Fährst Du das am Stück, oder steht das Auto auch mal und kann laden? MIt 2-3 kleinen Kaffepausen von 10-15 am Schnelllader würde es gehen und im Sommer hast Du damit auch keine Probleme.
Klingt so, als wenn der 77 kWh Akku dann der richtige wäre. Damit müsste es eigentlich auch im Winter gut klappen.

Auf Langstrecke bringt die Pumpe heute schon was und wenn VW nochmal nachbessert, dann wird sich das bei Deinem Profil wahrscheinlich lohnen.

Es geht ja um den ID.4 mit der großen Batterie.

Da kann man schon einmal durcheinanderkommen - siehe Threadtitel ...

Bei 280km wirst du im Winter knapp durchkommen, hier ist jemand im Test den ID4 bei wirklich schlechten Bedingungen 130kmh konstant gefahren

https://youtu.be/K39G-juTfJA

Hängt also alles vom eigenen Gasfuss ab. Mit 120 geht es sich dann locker aus.
Die Frage ist auch, ob man am Ziel dann brauchbar laden kann, denn sonst will man dort auch nicht mit 1% ankommen 😉

Zitat:

@MacV8 schrieb am 5. Februar 2021 um 07:47:43 Uhr:


Da kann man schon einmal durcheinanderkommen - siehe Threadtitel ...

Das stimmt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen