Verbrauch und Ladekosten VW ID 3
77kWh=57,7KWh beim Laden 5-80%, damit komme ich bei 18kWh/100Km=320Km Weit.
Im Winter immer noch über 250Km, würde also passen. Heckklappe, Schenkelverlängerung passt, Aber wo oder wann kommt der AWD ??
Beste Antwort im Thema
Ich habe mal einen Vergleich mit unserem Polo (Benziner 1,2 mit DSG).
Auf meiner regelmäßigen Fahrt zum Golfplatz (gemütlich) braucht der Polo auf dem Hinweg (viel berghoch) 6,8 l und auf dem Rückweg 5,2 l Benzin, d.h. im Schnitt 6,0 l.
Der ID.3 benötigte auf dem Hinweg 18,7 kw und auf dem Rückweg 11,7 kw; also im Durchschnitt 15,2 kw.
Mein Durchschnittsverbrauch insgesamt liegt z.Z. bei 16,2 kw.
370 Antworten
@Diabolomk Exakt, hatte während der Ladepause die Zündung an, weil ich noch mit den ganzen Funktionen rumgespielt hatte. Man muss das Auto ja noch kennen lernen 😉
Ps: Der Vollständigkeit halber: Bei mir sind die Ganzjahresreifen drauf
Hallo!
Jetzt weiss ich nicht so genau ob ich hier in der richtigen Abteilung bin. Wenn nicht, dann bitte ich um Entschuldigung!!!
Mein ID3 soll Ende Februar kommen. Bei einem 77 kWh Akku und einem Durchschnittsverbrauch von ca. 25kW/100km rechne ich mit einer Durchschnittsreichweite von ca. 300km. Das sollte reichen um den ID ca. 1- 2 mal in der Woche an der Wallbox in der Garage aufzuladen.
Für den Fall, dass meine Rechnung einmal nicht aufgeht und ich unterwegs zuladen muss, suche ich eine Ladekarte, mit der ich an der Säule bezahlen kann. Von den Angeboten, auf den verschiedenen Internetseiten fühle ich mich ein wenig erschlagen. Da ich Neuling bin kann ich auch nicht beurteilen, welches Angebot für mich das Richtige ist. Aus diesem Grund bitte ich hier um den Rat von Leuten, die schon länger hiermit zu tun haben.
Vielen Dank im Voraus.
Die Karte sollte:
- an möglichst vielen (im Idealfall an allen) Säulen einsetzbar sein.
- da die Karte in der Regel als "Notfall- Karte" benutzt werden soll, sollte sie möglichst keine Nebenkosten verursachen ( Grund- oder Monats- Gebühr etc.).
- da die Karte nicht ständig, sonder nur im Ausnahmefall genutzt werden soll sin die Preise für die kWh nicht so entscheidend. Ich würde mich aber auch nicht davor ekeln, wenn Diese einigermassen im Rahmen blieben.
Gruss Günter
Ich würde da einfach eine WeCharge Karte von VW nehmen. Für ID.3 Kunden gibt es einen ordentlichen Tarif für 2 Jahre ohne Grundgebühr, der ansonsten kostenpflichtig ist. Damit kommt man erstmal über die Runden.
Zusätzlich ggf. noch den Tarif von enBW, ggf. mit Vorteilen für ADAC Mitglieder.
Ich stimme @MacV8 zu, v.a. bzgl. der ADAC-Ladekarte.
Leider schwanken die Tarife momentan extrem und sind insbesondere bzgl. Ionity-Säulen prohibitiv teuer.
Für einen ersten Überblick kann die regelmäßige Übersicht von Emobly dienen.
Und dann natürlich das Ladesäulenverzeichnis von GoingElectric (ist gekoppelt mit ABRP) - da kann man seine verfügbaren Ladekarten hinterlegen und GoingElectric sagt einem, welche funktionieren sollte.
Ähnliche Themen
Für jeden neuen ID.3 ist die WeCharge Karte erstmal vergünstigt, damit ist auch Ionity schon preiswerter
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 24. Januar 2021 um 11:51:21 Uhr:
Okay und nach den zwei Jahren?
Wie die Tarife in 2 Jahren sind (auch von den anderen Anbietern), weiß glaube ich heute niemand
Wenn ihr die WeCharge GO für ID.3 meint: Ja, dann ist IONITY bezahlbar, aber die Laufzeit ist nur 12 Monate (nicht 2 Jahre). Danach kostet es wohl Grundgebühr:
https://www.volkswagen.de/.../we-charge.html
Bei der WeCharge "Free" Karte kostet Ionity dann auch 0,79 Euro und die Tarife an anderen Ladesäulen muss man spezifisch per App abfragen.
Das Abo verlängert sich automatisch nach 12 Monaten, man kann es 2 mal Verlängern für den Vorteilspreis.
Ergibt also 3 Jahre insgesamt. 1 Jahr Aktivierung zum Vergünstigten Preis, dann die erste Verlängerung der 12 Monate ( dann ist man im 2 Jahr), dann wieder nach Ablauf die zweite Verlängerung und man ist im 3 Jahr.
Nach 3 Jahren zahlt man erst die Grundgebühren.
Da es bei uns nicht wirklich Ionity-Säulen gibt, bringt mir WeCharge nicht viel. Daher nutze ich den EnBW-Tarif.
Als Rückfallposition habe ich mir auch Maingau zugelegt.
Beide Anbieter haben transparante Preismodelle (EnBW auf jeden Fall, Maingau auf den ersten Blick auch)
Ihr müsst das Kleingedruckte schon komplett lesen.
Den Go-Tarif für drei Jahre gibt es nur für die Modelle die mindestens mit 100 kW laden können.
Für alle anderen ID-Modelle ist der Tarif nur ein Jahr gültig.
Zitat:
@A48K2CWY schrieb am 24. Januar 2021 um 11:30:04 Uhr:
Mein ID3 soll Ende Februar kommen. Bei einem 77 kWh Akku und einem Durchschnittsverbrauch von ca. 25kW/100km rechne ich mit einer Durchschnittsreichweite von ca. 300km. Das sollte reichen um den ID ca. 1- 2 mal in der Woche an der Wallbox in der Garage aufzuladen.
Ich kann mir nicht vorstellen dass der ID.3 im Schnitt 25 kWh/100km braucht, außer man fährt nur Autobahn und dort immer Vollstrom.
Ich brauche mit einem Tesla MX100D im Sommer etwa 19 kWh/100km und im Winter etwa 21 kWh/100 km.
Der Durchschnittsverbrauch ist definitiv zu hoch.
Für einen reinen Winterbetrieb kann das passen. Im Schnitt über das Jahr ist sind es unter 20 kWh