Verbrauch Tarraco PHEV

Seat Tarraco KN

Guten Abend zusammen,

Ich habe mal einen eigenen Thread für den Verbrauch vom Tarraco e-Hybrid erstellt, da sonst der reine Tarraco PHEV Thread zu unübersichtlich wird bzw. jeder zu einem anderen Thema dort etwas reinschreibt, aber kein Zusammenhang zwischen den Themen mehr besteht 😉.

Also, daher nun ein Thread zum Verbrauch:

Ich bin mit meinem vor knapp zwei Wochen ausgelieferten Tarraco bisher 680 km gefahren. Bisher habe ich laut Bordcomputer einen Verbrauch von 4,3 l/100km und 12,2kWh/100km. Der Verbrauch ist wie erwartet sehr unterschiedlich je nach Nutzungszenario.

Vorweg: Ich lade den Tarraco wann und wo immer es geht und hole somit das für mich mögliche Maximum aus dem Betrieb heraus.

  • Im Mix aus Landstraße/innerorts erziele ich im reinen E-Mode die besten Verbräuche zwischen 20 kWh/100km und 30 kWh/100km. Dies ergibt somit in diesem Nutzungszenario elektrische Reichweiten zwischen 30-40km.
  • Sobald ich auf die Autobahn fahre, steigt der Verbrauch - auch wenn ich mich auf Höchstgeschwindigkeiten bis 130 km/h beschränke. Für eine 44km lange Strecke brauche ich bspw. den Benzinmotor, da ich auch bei defensiver Fahrweise die Strecke sonst nicht schaffe. Diese Strecke ergibt bei mir 19kWh/100km und 1,9l/100km.
  • Am Wochenende bin ich die erste Langstrecke gefahren (271km). Bei maximal 130 km/h habe ich einen Verbrauch von 3,1 kW/h und 7,3 l/100km gehabt.

Gerade auf der Langstrecke mag das für einen Benziner noch ok sein. Für einen PHEV finde ich dies aber etwas schwach, denn ich habe ehrlich gesagt mehr von dem PHEV bzw. Vollhybridmodus erwartet. Mein Vater fährt einen Ford Kuga Ecoboost BJ20 mit 150PS (weder PHEV-/Mild-/Vollhybrid) und kommt auf ähnliche Werte (nur ohne zusätzlichen Stromverbrauch). Auch wenn ich mir die Verbrauchswerte vom Ford Kuga PHEV anschaue, scheint der Seat hier bei ähnlichen Gewicht und Leistungsdaten doch deutlich schwächer abzuschneiden.

So fällt mir auf, dass der Ford Kuga PHEV versucht so oft wie möglich elektrisch zu fahren, wenn man den Automatik Hybrid-Modus nutzt. Seat scheint hingegen primär auf den Benziner zu setzen und setzt m.E. den elektrischen Modus nicht oft/konsequent genug ein. Wenn ich das Auto komplett im Hybridmodus lasse, versucht er nicht die Batterie komplett leer zu fahren, sondern lässt immer noch was über. Ford macht das anders/besser. Die fahren die Batterie relativ stark leer und versuchen danach hauptsächlich im Hybridmodus voranzukommen.

Mal schauen. Gleich fahre ich 280 km zurück mit fast leerer Batterie. Ich will nicht schneller als 120 km/h fahren. Mal schauen was der Verbrauch (diesmal hauptsächlich im Vollhybrid Betrieb) jetzt sagen wird.

Wie sind Eure Erfahrungswerte? Hängt mein etwas höherer Verbrauch vielleicht auch damit zu zusammen, dass das Fahrzeug noch in einem "Einfahrmodus" ist (keine Ahnung, ob der sowas programmiert hat ).

431 Antworten

Zitat:

@cueppi schrieb am 12. Mai 2023 um 21:53:11 Uhr:


Die langen Ladezeiten sind dem AC Laden geschuldet wie bei wohl allen Hybriden. Mit DC wie bei reinen E-Autos geht es richtig schnell. Aber die spannende Frage wird sein, wie lange da der Akku durchhält. AC Laden ist da doch schonender.
Wenn es das Zeitfenster es zulässt, eigentlich in 90% der Fälle über Nacht, lade ich grundsätzlich mit REDUZIERTEM LADESTROM, zusätzlich auch mit programmierter Abfahrtszeit, da ein langanhaltender Voll-Ladestand für den Akku auf Dauer schädlich ist. Mitunter breche ich das Laden auch schon mal am Tag bei 80% über mein Smarthome ab, wenn eine geplante Fahrt hin und zurück unter 30km liegt.

Ahoi

Ich würde mal sagen, dass jede Batterie oder Akku mit Gleichstrom geladen wird.

FYI:
https://www.enbw.com/unternehmen/presse/android-auto.html

Wir sind mit 1800kg Wohnwagen vom Allgäu in die Toskana gefahren. Knapp 700 km durch den San Bernardino Tunnel. Tempomat auf 80 und laufen lassen. Autobahn war leer. Verbrauch knapp 10,5l + 1,6 kWh.

Nachdem ich gestern verkehrsbedingt sehr sparsam unterwegs war, hat sich die Reichweitenanzeige heute vor Optimismus fast überschlagen. :-)

Img
Img
Ähnliche Themen

Zurück aus dem Urlaub.

Tour nach Bayern über die Autobahn mit einer Pause. 768 gefahrene Kilometer bei 8,4 Liter auf 100 km. Durchschnittstempo 95 km/h. Bei Abfahrt war der Akku voll geladen.
Rückweg über Salzburg, Linz, Prag nach Berlin (~ 780 km) mit ~ 6,9 Liter pro 100 km. Österreich und Tschechien haben ein Tempolimit. Daher der niedrigere Verbrauch.

Erfahrungen nach 2 Jahren und etwas über 30.000 km.
Elektrische Reichweite max. noch 40 km in meinem Fahrprofil. Kann machen was ich will... In der Regel stehen da auch jetzt bei diesen Temperaturen 38-42 km. Eher 38 km...
Ich lade den Wagen in der Regel sobald ich ihn abstelle. Wir haben Firmenladesäulen und ich habe zu Hause eine Wallbox. Am Anfang hat er bei diesem Wetter 50-55 km geschafft.
Frage mich ob die Batterie durch das ständige Laden Schaden genommen haben könnte?
Alles in Allem nicht so schön...
Ach ja, letzte Langzeitdaten aus der App sagen im Schnitt bei 2350 km 10,6 kWh und 4,9l/100km bei 44 km/h Durchschnitt...
oder 3450km - 10,1kWh - 5,5 l/100km - 55km/h Schnitt

Ich habe gerade die 75TKm voll gemacht und lade im Schnitt jeden Tag zwei mal. Eine Ermüdung des Akku konnte ich bis jetzt nicht feststellen.

Hallo zusammen, ich mache gerade Urlaub und am Campingplatz befinden sich mehrere Ladesäulen mit Anschluss Typ2.
Hier an der Nordsee ist ja alles flach und wenig Verkehr im Gegensatz zur Großstadt mit Berg und Tal.
Vor Ort bin ich hier jetzt nur elektrisch gefahren und die prognostizierte Reichweite schraubt sich immer weiter hoch.
Nach dem letzten Laden hatte ich im Display 55km stehen. Gefahren danach 50,8 km, Restreichweite 14km, laut Anzeige Akku 20%. Ist schon erstaunlich. Allen Zweiflern sei gesagt, ich befinde mich hier nicht auf einer VW Teststrecke, wo phantastische Werte für den Hochglanzkatalog ermittelt werden, Scherz aus.

20230619-135955
Screenshot-20230620-153758-seat-connect
Screenshot-20230620-153845-seat-connect
+2

Moin zusammen,
Urlaubsfahrt nach Dänemark voll besetzt mit 4 Erwachsenen und einem Kind und Kofferraum voll bis unters Dach. Gesamtzuladung etwa 500 kg.

Hinfahrt mit Stau und einigen Baustellen. Batterie voll geladen. Alle Assistenzsysteme an und auch voll genutzt incl. Stau- und Spurhalteassistent. Abstandstempomat an. Durchschnittverbrauch 7,5 l/100 km und 1,8 KWh. Durchschnittsgeschwindigkeit bei 75 km/h.

Rückfahrt am Freitag um 6 Uhr und wir hatten es eilig. Batterie leer. Alle Assistenzsysteme an. Immer Abstandstempomat an.
Wo es ging 150 bis 160 km/h gefahren. Immer mit Boost beschleunigt, da es doch viel zwischen 120 und 160 hin und her ging. Kein Stau nur in den Baustellen und Tunnel langsamer gefahren und dort wo reduziert war auf 100 oder 120. Durchschnittsverbrauch 9,5 l/100 km. Durchschnittsgeschwindigkeit 105 km/h.
Restreichweite waren 20 km als ich zu Hause angekommen bin.

Liegt alles absolut im Rahmen mit den Verbrauchswerten.

Screenshot-20230715-202348-seat-connect
Screenshot-20230715-202328-seat-connect

Moin,
Verbrauchsreduktion ist auch im Winter möglich.

Sofern es das Wetter zulässt, also lediglich kalt und nicht feucht, schaffe ich es auf meinen Arbeitsweg von 6 km einen Durchschnittsverbrauch von 20 bis 23 Kwh zu erzielen. Das funktioniert, wenn die Heizung auf off steht. Auch bei 0°C funktioniert das. Vorausschauende Fahrweise natürlich voraus gesetzt.

Sitzheizung mache ich dann an und evtl. die Lenkradheizung. Da ich eh eine Jacke an habe, muss es nicht warm sein im Auto auf den gut 10 Minuten Fahrzeit.

Bei Feuchtigkeit und wenn die Scheiben beschlagen, ist das Ausstellen der Belüftung natürlich nicht sinnvoll.

Im Stand habe ich festgestellt, dass der Unterschied zwischen Belüftung an und aus etwa bei 4 KWh liegt.

Zitat:

@alhambraexpedition schrieb am 23. November 2023 um 21:41:39 Uhr:


Moin,
Verbrauchsreduktion ist auch im Winter möglich.

Sofern es das Wetter zulässt, also lediglich kalt und nicht feucht, schaffe ich es auf meinen Arbeitsweg von 6 km einen Durchschnittsverbrauch von 20 bis 23 Kwh zu erzielen. Das funktioniert, wenn die Heizung auf off steht. Auch bei 0°C funktioniert das. Vorausschauende Fahrweise natürlich voraus gesetzt.

Sitzheizung mache ich dann an und evtl. die Lenkradheizung. Da ich eh eine Jacke an habe, muss es nicht warm sein im Auto auf den gut 10 Minuten Fahrzeit.

Bei Feuchtigkeit und wenn die Scheiben beschlagen, ist das Ausstellen der Belüftung natürlich nicht sinnvoll.

Im Stand habe ich festgestellt, dass der Unterschied zwischen Belüftung an und aus etwa bei 4 KWh liegt.

Kann man machen, muss man aber nicht. Im Auto keine Heizung anmachen um das letzte bisschen Energie zu sparen wäre das letzte, was ich machen würde. Vielleicht friere ich noch im Auto um am Ende 50 Cent gespart zu haben. Muss ich nicht verstehen.

Mein Weg zu Arbeit beträgt ~ 10 Kilometer. Warum soll ich da die Heizung einschalten? Ist doch Energieverschwendung.

Aktuell komme ich ~ 43 km weit.

Ich habe 25 km einfach und komme aktuell nur 38km da war die Heizung ca 1/3 an.

90% Autobahn und mit 100% Akku losgefahren.
Habe bei losfahrt direkt in den Hybridmodus umgestellt.
Reiht sich wohl in den Durchdchnitt hier ein.

Asset.JPG

Zitat:

@Bodenblech schrieb am 24. November 2023 um 11:43:36 Uhr:


Mein Weg zu Arbeit beträgt ~ 10 Kilometer. Warum soll ich da die Heizung einschalten? Ist doch Energieverschwendung.

Aktuell komme ich ~ 43 km weit.

Ich habe die Heizung immer an, egal ab 3km oder 300km. Man kann es mit dem Sparen auch übertreiben.

Soll halt jeder machen wie er will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen