Verbrauch Tarraco PHEV

Seat Tarraco KN

Guten Abend zusammen,

Ich habe mal einen eigenen Thread für den Verbrauch vom Tarraco e-Hybrid erstellt, da sonst der reine Tarraco PHEV Thread zu unübersichtlich wird bzw. jeder zu einem anderen Thema dort etwas reinschreibt, aber kein Zusammenhang zwischen den Themen mehr besteht 😉.

Also, daher nun ein Thread zum Verbrauch:

Ich bin mit meinem vor knapp zwei Wochen ausgelieferten Tarraco bisher 680 km gefahren. Bisher habe ich laut Bordcomputer einen Verbrauch von 4,3 l/100km und 12,2kWh/100km. Der Verbrauch ist wie erwartet sehr unterschiedlich je nach Nutzungszenario.

Vorweg: Ich lade den Tarraco wann und wo immer es geht und hole somit das für mich mögliche Maximum aus dem Betrieb heraus.

  • Im Mix aus Landstraße/innerorts erziele ich im reinen E-Mode die besten Verbräuche zwischen 20 kWh/100km und 30 kWh/100km. Dies ergibt somit in diesem Nutzungszenario elektrische Reichweiten zwischen 30-40km.
  • Sobald ich auf die Autobahn fahre, steigt der Verbrauch - auch wenn ich mich auf Höchstgeschwindigkeiten bis 130 km/h beschränke. Für eine 44km lange Strecke brauche ich bspw. den Benzinmotor, da ich auch bei defensiver Fahrweise die Strecke sonst nicht schaffe. Diese Strecke ergibt bei mir 19kWh/100km und 1,9l/100km.
  • Am Wochenende bin ich die erste Langstrecke gefahren (271km). Bei maximal 130 km/h habe ich einen Verbrauch von 3,1 kW/h und 7,3 l/100km gehabt.

Gerade auf der Langstrecke mag das für einen Benziner noch ok sein. Für einen PHEV finde ich dies aber etwas schwach, denn ich habe ehrlich gesagt mehr von dem PHEV bzw. Vollhybridmodus erwartet. Mein Vater fährt einen Ford Kuga Ecoboost BJ20 mit 150PS (weder PHEV-/Mild-/Vollhybrid) und kommt auf ähnliche Werte (nur ohne zusätzlichen Stromverbrauch). Auch wenn ich mir die Verbrauchswerte vom Ford Kuga PHEV anschaue, scheint der Seat hier bei ähnlichen Gewicht und Leistungsdaten doch deutlich schwächer abzuschneiden.

So fällt mir auf, dass der Ford Kuga PHEV versucht so oft wie möglich elektrisch zu fahren, wenn man den Automatik Hybrid-Modus nutzt. Seat scheint hingegen primär auf den Benziner zu setzen und setzt m.E. den elektrischen Modus nicht oft/konsequent genug ein. Wenn ich das Auto komplett im Hybridmodus lasse, versucht er nicht die Batterie komplett leer zu fahren, sondern lässt immer noch was über. Ford macht das anders/besser. Die fahren die Batterie relativ stark leer und versuchen danach hauptsächlich im Hybridmodus voranzukommen.

Mal schauen. Gleich fahre ich 280 km zurück mit fast leerer Batterie. Ich will nicht schneller als 120 km/h fahren. Mal schauen was der Verbrauch (diesmal hauptsächlich im Vollhybrid Betrieb) jetzt sagen wird.

Wie sind Eure Erfahrungswerte? Hängt mein etwas höherer Verbrauch vielleicht auch damit zu zusammen, dass das Fahrzeug noch in einem "Einfahrmodus" ist (keine Ahnung, ob der sowas programmiert hat ).

431 Antworten

Heute morgen bei 8Grad minus leer an die Wallbox, prognostizierte Ladezeit 3:30 h.

Urlaubsfahrt von Dänemark nach Hause. Strecke 406 km, Batterie nicht geladen (für 71 ct/ KWh macht das keinen Sinn), voll beladen bis unters Dach und 4 Erwachsene und ein Kleinkind. Durchschnittsverbrauch 9,1 Liter bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 105 km/h. Temperatur um 10 Grad.

Alles mit Abstandstempomat und häufig mit Travelassistent gefahren.

Finde das 9.1L dann tatsächlich ok sind, natürlich nur im Verhältnis gesehen.

Zitat:

@DerConsius schrieb am 11. April 2023 um 11:14:38 Uhr:


Finde das 9.1L dann tatsächlich ok sind, natürlich nur im Verhältnis gesehen.

Im Gespannbetrieb gönnte sich mein PHEV letztens auf Langstrecke 13l bei Fahrprofil NORMAL und Ladungserhaltung ab 50% Akkureserve.
Nervend ist natürlich dann die relativ kurze Reichweite von 300km.
Kein Vergleich zu meinem Passat Turbodiesel in den 90ern. Vollgetankt ohne Nachtanken 800km gemächlich bis nach Oberbayern, das waren Zeiten............

Ähnliche Themen

Ich finde das man dem Abstandsassi auch gut und gerne 1L Verbrauch zuschreiben kann. So zumindest bei meinem jetzigen Oktavia RS. Der Assistent ist zwar echt gut, doch vorausschauend fahren kann er eben nicht und beschleunigt damit oft unnötig sowie lässt er kaum ausrollen etc. Aber der Tarraco wird nun auch nicht primäre wegen den Verbrauchswerten gekauft. Er ist halt schon ein recht großes Arbeits-Nutzfahrzeug 🙂

Wir hatten auf gut 1600 km Urlaubsfahrt (Bergisches Land - London - retour) gute 7,3 l/100km Verbrauch. Durchschnittsgeschwindigkeit war zwischen 80 km/h (Hinweg) und 86 km/h auf dem Rückweg. Das aber nur Dank diverser Geschwindigkeitsbegrenzungen in NL, BE und GB, die zum Teil über lange Strecken mit Section Control überwacht werden. Mit ACC ein sehr entspanntes Fahren, selbst bei Linksverkehr :-)

Ich bin gespannt, wo die Reise hingeht bzgl. Verbrauch.

Fahren Anfang Juni 2 Wochen in den Urlaub nach Bayern (Waging am See ~ 750 km).

Habe jetzt meine ersten 10000 km mit dem Hybrid runter, daher mal eine Zwischenbilanz.

Langzeitverbrauch auf den ersten 5000 km 15,0 kw/h + 3,1 Super und 14,7 kw/h + 2,8 Liter auf den zweiten 5000 km.
Mit dem Langzeitverbrauch bin ich zufrieden, mein alter Diesel hat über das ganze Jahr so bei 8,5 Liter Diesel auf 100 km verbraucht.

Spitzenwerte sind halt die Urlaubsfahrten auf der Autobahn, da lande ich so bei 7,5 - 8,5 Liter + -0,1 kwh - 2,8 kw/h im Schnitt.

Wohnwagenfahrten (1,4 Tonnen) hatte ich bis jetzt nur mit vollem Akku im Hybridmodus und Landstraße maximal 80 km/h, da war ich mit 5,8 Liter + 9,1 kw/h unterwegs. Da hat er den Diesel auch noch geschlagen, der hat sich 9-10 Liter gegönnt bei so einer Landfahrt mit Anhänger.

Dem Diesel werde ich wohl erst bei der nächsten Schwedenfahrt mit 1600 km einfache Strecke hinterhertrauern.

Das zeigt doch schön das Potential eines artgerecht genutzten PHEV.

Zitat:

@yzf-600r schrieb am 11. Mai 2023 um 11:38:21 Uhr:


Habe jetzt meine ersten 10000 km mit dem Hybrid runter, daher mal eine Zwischenbilanz.

Langzeitverbrauch auf den ersten 5000 km 15,0 kw/h + 3,1 Super und 14,7 kw/h + 2,8 Liter auf den zweiten 5000 km.
Mit dem Langzeitverbrauch bin ich zufrieden, mein alter Diesel hat über das ganze Jahr so bei 8,5 Liter Diesel auf 100 km verbraucht.

Spitzenwerte sind halt die Urlaubsfahrten auf der Autobahn, da lande ich so bei 7,5 - 8,5 Liter + -0,1 kwh - 2,8 kw/h im Schnitt.

Wohnwagenfahrten (1,4 Tonnen) hatte ich bis jetzt nur mit vollem Akku im Hybridmodus und Landstraße maximal 80 km/h, da war ich mit 5,8 Liter + 9,1 kw/h unterwegs. Da hat er den Diesel auch noch geschlagen, der hat sich 9-10 Liter gegönnt bei so einer Landfahrt mit Anhänger.

Dem Diesel werde ich wohl erst bei der nächsten Schwedenfahrt mit 1600 km einfache Strecke hinterhertrauern.

Kurze Nachfrage bzgl. Gespannbetrieb: Von welchen Entfernungen/Strecken reden wir da? Bei mir gönnt sich der PHEV mit 1700kg Anhänger bei ca.90kmh auf BAB 13l auf Strecken jenseits der 300km . Gerade wenn der Akku erschöpft ist, steigt auch zwangsläufig der Spritverbrauch. Aber mit meinem letzten Diesel waren es im Schnitt auch fast immer an die 11l. So gesehen halte ich die 13l Benzin für akzeptabel. Lediglich die kurze Reichweite ist halt erstmal gewöhnungsbedürftig.

@cueppi

Das war eine Fahrt zum Stammcampingplatz mit 55 km einfache Strecke. Mit 100% Akku los im Hybridmodus. Auf dem Campingplatz habe ich dann beim rangieren den Akku komplett geleert und für die Rückfahrt wieder voll aufgeladen. Wenn der Akku leer ist landet man halt bei deinen Verbräuchen, da mache ich mir keine Illusionen, wollte ich mit meiner Schilderung auch nicht darstellen. Mir fehlen da halt noch die Erfahrungswerte, Saison geht ja jetzt erst los.

Mitgenommen habe ich jetzt erstmal, dass auch der reine E-Modus bis 80 km/h ganz gut reicht. Sind zwar nur 115 PS aber durch das sehr früh anliegende maximale Drehmoment, kommt der Wagen ganz gut mit dem Wohnwagen zurecht. Früher war der Diesel wegen dem hohen Drehmoment für mich für Anhänger alternativlos, aber so lange Strom im Akku ist kann der Hybrid mithalten. Die Autobahnanteile und Langstreckenfahrten machen bei mir einen sehr kleinen Anteil aus, daher passt der Hybrid für mich über das ganze Jahr gesehen ganz gut. Auch mit den Peaks auf der Autobahn. Nerven wird mich wahrscheinlich nur die kleine Reichweite des 45 Liter Tanks. Ein Aufladen des Akkus an Raststätten kommt für mich wegen den hohen Strompreisen (in Holland wollten die mal 99 cent pro kw) und der geringen Ladegeschwindigkeit des Tarracos nicht in Frage.

Die Ladezeit nervt mich auch.

Wäre ja schön, wenn man eben beim Lidl das Auto ranpackt und nach 20 Min. wäre das Teil wieder voll. Lidl möchte ja nur 0,29 Cent pro kWh.

Die langen Ladezeiten sind dem AC Laden geschuldet wie bei wohl allen Hybriden. Mit DC wie bei reinen E-Autos geht es richtig schnell. Aber die spannende Frage wird sein, wie lange da der Akku durchhält. AC Laden ist da doch schonender.
Wenn es das Zeitfenster es zulässt, eigentlich in 90% der Fälle über Nacht, lade ich grundsätzlich mit REDUZIERTEM LADESTROM, zusätzlich auch mit programmierter Abfahrtszeit, da ein langanhaltender Voll-Ladestand für den Akku auf Dauer schädlich ist. Mitunter breche ich das Laden auch schon mal am Tag bei 80% über mein Smarthome ab, wenn eine geplante Fahrt hin und zurück unter 30km liegt.

Heute hatte ich nach dem Aufladen angeblich 61 km Reichweite elektrisch, was nicht zu meinen bisherigen Erfahrungen mit max. 45 km passt ;-)

Img

Man merkt wenn es wieder warm ist, dann wird die Prognose deutlich optimistischer. Hängt auch immer mit vom Verbrauch am Vortag ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen