Verbrauch Tarraco PHEV

Seat Tarraco KN

Guten Abend zusammen,

Ich habe mal einen eigenen Thread für den Verbrauch vom Tarraco e-Hybrid erstellt, da sonst der reine Tarraco PHEV Thread zu unübersichtlich wird bzw. jeder zu einem anderen Thema dort etwas reinschreibt, aber kein Zusammenhang zwischen den Themen mehr besteht 😉.

Also, daher nun ein Thread zum Verbrauch:

Ich bin mit meinem vor knapp zwei Wochen ausgelieferten Tarraco bisher 680 km gefahren. Bisher habe ich laut Bordcomputer einen Verbrauch von 4,3 l/100km und 12,2kWh/100km. Der Verbrauch ist wie erwartet sehr unterschiedlich je nach Nutzungszenario.

Vorweg: Ich lade den Tarraco wann und wo immer es geht und hole somit das für mich mögliche Maximum aus dem Betrieb heraus.

  • Im Mix aus Landstraße/innerorts erziele ich im reinen E-Mode die besten Verbräuche zwischen 20 kWh/100km und 30 kWh/100km. Dies ergibt somit in diesem Nutzungszenario elektrische Reichweiten zwischen 30-40km.
  • Sobald ich auf die Autobahn fahre, steigt der Verbrauch - auch wenn ich mich auf Höchstgeschwindigkeiten bis 130 km/h beschränke. Für eine 44km lange Strecke brauche ich bspw. den Benzinmotor, da ich auch bei defensiver Fahrweise die Strecke sonst nicht schaffe. Diese Strecke ergibt bei mir 19kWh/100km und 1,9l/100km.
  • Am Wochenende bin ich die erste Langstrecke gefahren (271km). Bei maximal 130 km/h habe ich einen Verbrauch von 3,1 kW/h und 7,3 l/100km gehabt.

Gerade auf der Langstrecke mag das für einen Benziner noch ok sein. Für einen PHEV finde ich dies aber etwas schwach, denn ich habe ehrlich gesagt mehr von dem PHEV bzw. Vollhybridmodus erwartet. Mein Vater fährt einen Ford Kuga Ecoboost BJ20 mit 150PS (weder PHEV-/Mild-/Vollhybrid) und kommt auf ähnliche Werte (nur ohne zusätzlichen Stromverbrauch). Auch wenn ich mir die Verbrauchswerte vom Ford Kuga PHEV anschaue, scheint der Seat hier bei ähnlichen Gewicht und Leistungsdaten doch deutlich schwächer abzuschneiden.

So fällt mir auf, dass der Ford Kuga PHEV versucht so oft wie möglich elektrisch zu fahren, wenn man den Automatik Hybrid-Modus nutzt. Seat scheint hingegen primär auf den Benziner zu setzen und setzt m.E. den elektrischen Modus nicht oft/konsequent genug ein. Wenn ich das Auto komplett im Hybridmodus lasse, versucht er nicht die Batterie komplett leer zu fahren, sondern lässt immer noch was über. Ford macht das anders/besser. Die fahren die Batterie relativ stark leer und versuchen danach hauptsächlich im Hybridmodus voranzukommen.

Mal schauen. Gleich fahre ich 280 km zurück mit fast leerer Batterie. Ich will nicht schneller als 120 km/h fahren. Mal schauen was der Verbrauch (diesmal hauptsächlich im Vollhybrid Betrieb) jetzt sagen wird.

Wie sind Eure Erfahrungswerte? Hängt mein etwas höherer Verbrauch vielleicht auch damit zu zusammen, dass das Fahrzeug noch in einem "Einfahrmodus" ist (keine Ahnung, ob der sowas programmiert hat ).

431 Antworten

Bei den aktuellen Temperaturen zeigt unser gerade mal 38km an^^

Heute Vormittag 30 Km rein elektrisch unterwegs, lt. Anzeige (23,7Kwh/100) 7,1 KWh verbraucht, nachgeladen lt. Wallboxapp 9,3 KWh. Das würde einem Realverbrauch von 31Kwh und rund 9,30€ / 100Km entsprechen.

Hallo mslA6,
Hast Du beim Laden bzw. vor dem Start auch die Klimatisierung an gehabt?
Das würde die Differenz zwischen Anzeige im Auto und Wallbox erklären.

Zitat:

@mslA6 schrieb am 4. April 2022 um 22:01:47 Uhr:


Heute Vormittag 30 Km rein elektrisch unterwegs, lt. Anzeige (23,7Kwh/100) 7,1 KWh verbraucht, nachgeladen lt. Wallboxapp 9,3 KWh. Das würde einem Realverbrauch von 31Kwh und rund 9,30€ / 100Km entsprechen.

Das passt wohl, auf so einen ähnlichen Verbrauch komme ich auch. Hab das jetzt mal beobachtet. Bin mal gespannt wie sich der Verbrauch einpendelt wenn es wärmer wird.
Was mich dabei allerdings echt ärgert ist, das man jetzt den tatsächlichen Verbrauch nicht mehr einfach nachvollziehen kann. Beim Verbrenner läuft der Sprit durch die Leitung und wird gemessen (mal mehr, mal weniger genau). Daraus ergibt sich der Verbrauch für die Strecke in Zusammenhang mit allen Verbrauchern die man benutzt hat. Hier wird jetzt anscheinend nur der Strom für den E-Motor angezeigt der für die Strecke benötigt wurde, der Rest fällt halt hinten rüber oder muss aufwändig selbst ermittelt werden....Hat sich in meinen Augen irgendwie nix verändert, alle Angaben die den Verbrauch betreffen sind wohl eher schön gerechnet oder werden versteckt wenn´s denn nicht so passt.

Ähnliche Themen

@idefix: Der Wagen war nicht vorklimatisiert und meine Frau hatte sicher die Heizung an.
@tl225:
In der Tat ist nicht klar wieviel Strom jeweils für Vortrieb, sonstige Verbraucher und Ladeverluste drauf geht.

Heute nochmal 40Km elektrisch unterwegs gewesen. Keine Klimatisierung vor und während der Fahrt, Restreichweite bei Rückkehr 17Km. 14Grad Außentemperatur. Verbrauch lt. Anzeige 17,2 KWh/100, macht 6,9Kwh, nachgeladen 8,2Kwh. Interessant wäre, ob die 19% Differenz ausschließlich Ladeverluste sind.

Mit 17,2 kWh /100 km komme ich nie hin ich weiss nicht wie ihr das macht .bin heute
10 km gefahren laut Anzeige 30,4 kWh/100km
Vieleicht liegt es daran bei mir ist es nicht gerade ebenerdig

Zitat:

@mslA6 schrieb am 6. April 2022 um 20:28:43 Uhr:


Heute nochmal 40Km elektrisch unterwegs gewesen. Keine Klimatisierung vor und während der Fahrt, Restreichweite bei Rückkehr 17Km. 14Grad Außentemperatur. Verbrauch lt. Anzeige 17,2 KWh/100, macht 6,9Kwh, nachgeladen 8,2Kwh. Interessant wäre, ob die 19% Differenz ausschließlich Ladeverluste sind.

Ja, klingt realistisch ohne irgendwelche anderen Verbraucher und mit einigermaßen seichter Fahrweise ist das machbar. Kommt eben sehr auf die Fahrweise und das Fahrprofil an. Mehr noch als beim Verbrenner meiner Meinung nach zahlt sich hier eine defensivere und vorausschauende Fahrweise aus. Da kann man definitiv einige Kilometer mit rauskitzeln.

Gestern 450 km nach Dänemark gefahren, Akku und Tank voll. 5 Personen und Gepäckraum voll bis unters Dach. Sehr windig. Reine Fahrzeit etwa 4,5 Stunden. Ziemlich genau als Durchschnittsgeschwindigkeit 100 km/h über die komplette Strecke. Die APP rechnet wohl die Pausen mit.
Durchschnittsverbrauch 8,4 Liter/100 km und 1,8 Kwh. Bin immer, wo es erlaubt war, 130 bis 140 km/h gefahren.
Verbrauch noch angemessen.
Alle Assistenzsysteme an, Klimaanlage 22°C, zwischendurch Sitzheizung an.

Screenshot-20220411-115320-seat-connect

Hallo zusammen,
Rückfahrt am vergangenen Montag von Dänemark zu Schwiegereltern bei Bremen. Tank voll und Accu voll. Gefahren im Hybrid Modus 361 km, 9,1 Liter und 1,8 Kwh auf 100 km. Durchschnittsgeschwindigkeit 107 km. Wo es möglich war bin ich zwischen 140 und 160 km/h gefahren.
Kurzer Test mit Boost zur Höchstgeschwindigkeit laut Tacho 208 km/h und da war noch Luft nach oben.
Alle Assistenzsysteme an, Heizung auf 21 Grad.
Verbrauch in Ordnung.

Hybrid

Zitat:

@alhambraexpedition schrieb am 22. April 2022 um 20:21:17 Uhr:


Hallo zusammen,
Rückfahrt am vergangenen Montag von Dänemark zu Schwiegereltern bei Bremen. Tank voll und Accu voll. Gefahren im Hybrid Modus 361 km, 9,1 Liter und 1,8 Kwh auf 100 km. Durchschnittsgeschwindigkeit 107 km. Wo es möglich war bin ich zwischen 140 und 160 km/h gefahren.
Kurzer Test mit Boost zur Höchstgeschwindigkeit laut Tacho 208 km/h und da war noch Luft nach oben.
Alle Assistenzsysteme an, Heizung auf 21 Grad.
Verbrauch in Ordnung.

Fährst du bei deinen Trips mit dem integrierten Navi? Das Fahrzeug soll ja so angeblich den besten Verbrauch auf der eingestellten Route erzielen. Hast du dahingehend schon Erfahrungen sammeln können (Vebrauch mit internem Navi und ohne)?

Moin,
ich fahre meistens mit google. Ob das Navi bei einem definierten Ziel tatsächlich bis auf Null den Akku runter fährt, weiß ich nicht. Das würde dann ja zu dem besten Verbrauchswerten führen.

Gruß Jörn

Zur Zeit ist ideales Wetter um elektrisch zu Fahren.

0fbeff19-7c7a-4a42-9d31-8ac63bdd554f

@mslA6
Wie war denn dein Strecken Profil?
52km Respekt :-)

Normale Landstraße, gemäßigter Fahrstil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen