Verbrauch Tarraco PHEV

Seat Tarraco KN

Guten Abend zusammen,

Ich habe mal einen eigenen Thread für den Verbrauch vom Tarraco e-Hybrid erstellt, da sonst der reine Tarraco PHEV Thread zu unübersichtlich wird bzw. jeder zu einem anderen Thema dort etwas reinschreibt, aber kein Zusammenhang zwischen den Themen mehr besteht 😉.

Also, daher nun ein Thread zum Verbrauch:

Ich bin mit meinem vor knapp zwei Wochen ausgelieferten Tarraco bisher 680 km gefahren. Bisher habe ich laut Bordcomputer einen Verbrauch von 4,3 l/100km und 12,2kWh/100km. Der Verbrauch ist wie erwartet sehr unterschiedlich je nach Nutzungszenario.

Vorweg: Ich lade den Tarraco wann und wo immer es geht und hole somit das für mich mögliche Maximum aus dem Betrieb heraus.

  • Im Mix aus Landstraße/innerorts erziele ich im reinen E-Mode die besten Verbräuche zwischen 20 kWh/100km und 30 kWh/100km. Dies ergibt somit in diesem Nutzungszenario elektrische Reichweiten zwischen 30-40km.
  • Sobald ich auf die Autobahn fahre, steigt der Verbrauch - auch wenn ich mich auf Höchstgeschwindigkeiten bis 130 km/h beschränke. Für eine 44km lange Strecke brauche ich bspw. den Benzinmotor, da ich auch bei defensiver Fahrweise die Strecke sonst nicht schaffe. Diese Strecke ergibt bei mir 19kWh/100km und 1,9l/100km.
  • Am Wochenende bin ich die erste Langstrecke gefahren (271km). Bei maximal 130 km/h habe ich einen Verbrauch von 3,1 kW/h und 7,3 l/100km gehabt.

Gerade auf der Langstrecke mag das für einen Benziner noch ok sein. Für einen PHEV finde ich dies aber etwas schwach, denn ich habe ehrlich gesagt mehr von dem PHEV bzw. Vollhybridmodus erwartet. Mein Vater fährt einen Ford Kuga Ecoboost BJ20 mit 150PS (weder PHEV-/Mild-/Vollhybrid) und kommt auf ähnliche Werte (nur ohne zusätzlichen Stromverbrauch). Auch wenn ich mir die Verbrauchswerte vom Ford Kuga PHEV anschaue, scheint der Seat hier bei ähnlichen Gewicht und Leistungsdaten doch deutlich schwächer abzuschneiden.

So fällt mir auf, dass der Ford Kuga PHEV versucht so oft wie möglich elektrisch zu fahren, wenn man den Automatik Hybrid-Modus nutzt. Seat scheint hingegen primär auf den Benziner zu setzen und setzt m.E. den elektrischen Modus nicht oft/konsequent genug ein. Wenn ich das Auto komplett im Hybridmodus lasse, versucht er nicht die Batterie komplett leer zu fahren, sondern lässt immer noch was über. Ford macht das anders/besser. Die fahren die Batterie relativ stark leer und versuchen danach hauptsächlich im Hybridmodus voranzukommen.

Mal schauen. Gleich fahre ich 280 km zurück mit fast leerer Batterie. Ich will nicht schneller als 120 km/h fahren. Mal schauen was der Verbrauch (diesmal hauptsächlich im Vollhybrid Betrieb) jetzt sagen wird.

Wie sind Eure Erfahrungswerte? Hängt mein etwas höherer Verbrauch vielleicht auch damit zu zusammen, dass das Fahrzeug noch in einem "Einfahrmodus" ist (keine Ahnung, ob der sowas programmiert hat ).

431 Antworten

Ich verstehe nicht das ihr alle euren Akku mit euren Motor aufladet und dadurch mehr Benzin braucht wenn der Akku unter eine bestimmte Prozent fällt..das ist nicht der Sinn eines phev und auf der Auto Bahn hilft für der e nicht viel und ohne e verbraucht er fast genauso viel wie mit .aber das mit jeder selber wissen

Im Boost-Modus versucht er immer 50% Ladestand zu halten, da hat der Fahrer keinen Einfluß drauf.

Von einigen Beiträgen fühle ich mich echt betroffen.

Bei Benzinpreisen von ~2,30€ wird ein großer schwerer Hybrid in Geschwindigkeiten geprügelt für die er nicht gemacht ist und 10L Verbrauch ist „okay“. Nachdem ich das gelesen habe, bin ich langsam auch auf der Seite der Befürworter von Geschwindigkeitkeitsbegrenzungen...

Zitat:

@bishop schrieb am 14. März 2022 um 07:45:31 Uhr:


... auf der Seite der Befürworter von Geschwindigkeitkeitsbegrenzungen...

die Stimmung in der Bevölkerung hat sich ja lt. einiger Umfragen in den letzten Jahren gewandelt hin zu einer grundlegenden Zustimmung für generell max. 130 km/h.
Leider hatte die neue Bundesregierung (oder Teile daraus) in der Koalitionsverhandlung nicht den Mut, dies auch durchzusetzen.

... könnte man ggf. jetzt nachziehen, wenn von anderer Stelle schon gefordert wird, dass die Leute fürs Energiesparen auch Frieren dürfen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bishop schrieb am 14. März 2022 um 07:45:31 Uhr:


Von einigen Beiträgen fühle ich mich echt betroffen.

Bei Benzinpreisen von ~2,30€ wird ein großer schwerer Hybrid in Geschwindigkeiten geprügelt für die er nicht gemacht ist und 10L Verbrauch ist „okay“. Nachdem ich das gelesen habe, bin ich langsam auch auf der Seite der Befürworter von Geschwindigkeitkeitsbegrenzungen...

Ja, ja, wer es richtig gelesen hat hätte es mitbekommen das ich für solche Strecken aus den hier angeführten Gründen einen Diesel (nicht SUV) nutze. Dieser stand aber jetzt nicht zur Verfügung so das ich den PHEV nehmen musste. Deshalb hab ich die Frage gestellt und um eine Vergleichsangabe gebeten. Es würde mich einfach mal interessieren was ein vergleichbarer Benziner bei so einem Szenario verbraucht.
Und außerdem würde ich Tempo 130 auf Autobahnen unterstützen. Für den Anfang würde ich das einführen von z.B. 6-20 Uhr um die Akzeptanz zu erhöhen und den Verkehr zu entzerren. Aber solange es das noch nicht gibt und die Autobahn frei ist werde ich schneller fahren als 130 km/h.

Schau mal an, es gibt hier einen Beitrag im Forum da wird der Verbrauch von den verschiedenen Motoren anscheinend ganz gut beschrieben.
https://www.motor-talk.de/.../...1-4-phev-150-190-245-ps-t7068989.html
Anscheinend ist da kein Fahrzeug dabei das für Autobahngeschwindigkeiten jenseits der 130 km/h gemacht wurde....wenn man @bishop da zitieren darf.
Wenn ich mir die Verbräuche der 2,0 TSI im Beitrag durchlese liegt mein PHEV trotz des Mehrgewichts gar nicht so schlecht. Ob die Verbräuche im allgemeinen zu hoch sind, darüber lässt sich streiten. Aber im Moment sind sie so wie sie sind...
Und um das nochmal hier klarzustellen, ich bewege den PHEV hier normalerweise zu 80% manchmal 90% im Monat elektrisch da ich nur 10 km zur Arbeit habe und dort und Zuhause eine Wallbox habe die aus Photovoltaikanlagen gespeist werden. Im Sommer fahre ich mit dem Fahrrad...

Zitat:

@StefanJoe schrieb am 13. März 2022 um 21:52:20 Uhr:


Ich verstehe nicht das ihr alle euren Akku mit euren Motor aufladet und dadurch mehr Benzin braucht wenn der Akku unter eine bestimmte Prozent fällt..das ist nicht der Sinn eines phev und auf der Auto Bahn hilft für der e nicht viel und ohne e verbraucht er fast genauso viel wie mit .aber das mit jeder selber wissen

Genauso sehe ich das auch. Wenn ich keine Möglichkeit zum Laden habe, dann kaufe oder lease ich keinen PHEV sondern nehmen eben einen Benziner oder Diesel.

Bei welchem Auto macht es überhaupt Sinn Vollgas zu geben? Aber auch ich geniesse mitunter die „Freiheit“, dass aus einem Auto rauszuholen was möglich ist. Gut, wenn es ein PHEV ist und der wird schneller durch den Boost auch das in dem Moment.

Aber das stellt doch in keinem Maße in Frage ob man den Rest der Zeit nicht doch umweltbewusster ist als in genau dem Moment.

Ich bin auch Aussendienstler und fahre jeden Tag mehr als 50 KM. Trotzdem wird sich das Auto hoffentlich für mich rechnen. Von der Besteuerung her sicherlich. Und das war ja auch ein gewünschter Effekt. Trotzdem werde ich nicht auf Benzin verzichten können.

In der Hoffnung das der „Karacho“ auch nun irgendwann mal geliefert wird.

LG peter

Zitat:

@tl225 schrieb am 13. März 2022 um 20:15:01 Uhr:


Habe im Schnitt auf der gesamten Strecke 11Liter/100km E10 gebraucht.

Laut SEAT Handbuch (Seite 354) wird Super Plus mit 98 Oktan empfohlen.
Es wird empfohlen, Superbenzin Plus ROZ 98 (93 AKI) zu tanken. Falls nicht vorhanden: Superbenzin
ROZ 95 (91 AKI) (mit geringfügigem Leistungsverlust).

Laut Seat Tankdeckel ROZ95 E5 oder E10.....

20220315-073054565-ios

Na ich fahre Freitag ja nach Polen zum Tanken und dann schau ich was bei mir steht.

Zitat:

@tl225 schrieb am 14. März 2022 um 08:29:11 Uhr:



Zitat:

@bishop schrieb am 14. März 2022 um 07:45:31 Uhr:


Von einigen Beiträgen fühle ich mich echt betroffen.

Bei Benzinpreisen von ~2,30€ wird ein großer schwerer Hybrid in Geschwindigkeiten geprügelt für die er nicht gemacht ist und 10L Verbrauch ist „okay“. Nachdem ich das gelesen habe, bin ich langsam auch auf der Seite der Befürworter von Geschwindigkeitkeitsbegrenzungen...

Ja, ja, wer es richtig gelesen hat hätte es mitbekommen das ich für solche Strecken aus den hier angeführten Gründen einen Diesel (nicht SUV) nutze. Dieser stand aber jetzt nicht zur Verfügung so das ich den PHEV nehmen musste. Deshalb hab ich die Frage gestellt und um eine Vergleichsangabe gebeten. Es würde mich einfach mal interessieren was ein vergleichbarer Benziner bei so einem Szenario verbraucht.
Und außerdem würde ich Tempo 130 auf Autobahnen unterstützen. Für den Anfang würde ich das einführen von z.B. 6-20 Uhr um die Akzeptanz zu erhöhen und den Verkehr zu entzerren. Aber solange es das noch nicht gibt und die Autobahn frei ist werde ich schneller fahren als 130 km/h.

Ist ja eine tolle Motivation: wenn mein Auto bei über 130 mich zu viel kostet, soll keiner mehr schneller fahren.

Ich bin der Meinung wenn ich ein Auto in der grössen Ordnung kaufe, muss einen auch bewusst sein das es gut und gern schluckt 🙂

Heute 78 km am Stück Stadt/Überland gefahren. Akku war voll. Durchschnittsverbrauch 15,7 KWh und 2,0 Liter auf 100 km. Restreichweite Akku bei Ankunft zu Hause waren 2 km. Das passt!

Nach Polen gewesen zum Tanken und nen bissel was einkaufen.

115 km hin und zurück. Verbrauch 3,7 l / 100 km und 7,6 kWh

Deine Antwort
Ähnliche Themen