Verbrauch Tarraco PHEV

Seat Tarraco KN

Guten Abend zusammen,

Ich habe mal einen eigenen Thread für den Verbrauch vom Tarraco e-Hybrid erstellt, da sonst der reine Tarraco PHEV Thread zu unübersichtlich wird bzw. jeder zu einem anderen Thema dort etwas reinschreibt, aber kein Zusammenhang zwischen den Themen mehr besteht 😉.

Also, daher nun ein Thread zum Verbrauch:

Ich bin mit meinem vor knapp zwei Wochen ausgelieferten Tarraco bisher 680 km gefahren. Bisher habe ich laut Bordcomputer einen Verbrauch von 4,3 l/100km und 12,2kWh/100km. Der Verbrauch ist wie erwartet sehr unterschiedlich je nach Nutzungszenario.

Vorweg: Ich lade den Tarraco wann und wo immer es geht und hole somit das für mich mögliche Maximum aus dem Betrieb heraus.

  • Im Mix aus Landstraße/innerorts erziele ich im reinen E-Mode die besten Verbräuche zwischen 20 kWh/100km und 30 kWh/100km. Dies ergibt somit in diesem Nutzungszenario elektrische Reichweiten zwischen 30-40km.
  • Sobald ich auf die Autobahn fahre, steigt der Verbrauch - auch wenn ich mich auf Höchstgeschwindigkeiten bis 130 km/h beschränke. Für eine 44km lange Strecke brauche ich bspw. den Benzinmotor, da ich auch bei defensiver Fahrweise die Strecke sonst nicht schaffe. Diese Strecke ergibt bei mir 19kWh/100km und 1,9l/100km.
  • Am Wochenende bin ich die erste Langstrecke gefahren (271km). Bei maximal 130 km/h habe ich einen Verbrauch von 3,1 kW/h und 7,3 l/100km gehabt.

Gerade auf der Langstrecke mag das für einen Benziner noch ok sein. Für einen PHEV finde ich dies aber etwas schwach, denn ich habe ehrlich gesagt mehr von dem PHEV bzw. Vollhybridmodus erwartet. Mein Vater fährt einen Ford Kuga Ecoboost BJ20 mit 150PS (weder PHEV-/Mild-/Vollhybrid) und kommt auf ähnliche Werte (nur ohne zusätzlichen Stromverbrauch). Auch wenn ich mir die Verbrauchswerte vom Ford Kuga PHEV anschaue, scheint der Seat hier bei ähnlichen Gewicht und Leistungsdaten doch deutlich schwächer abzuschneiden.

So fällt mir auf, dass der Ford Kuga PHEV versucht so oft wie möglich elektrisch zu fahren, wenn man den Automatik Hybrid-Modus nutzt. Seat scheint hingegen primär auf den Benziner zu setzen und setzt m.E. den elektrischen Modus nicht oft/konsequent genug ein. Wenn ich das Auto komplett im Hybridmodus lasse, versucht er nicht die Batterie komplett leer zu fahren, sondern lässt immer noch was über. Ford macht das anders/besser. Die fahren die Batterie relativ stark leer und versuchen danach hauptsächlich im Hybridmodus voranzukommen.

Mal schauen. Gleich fahre ich 280 km zurück mit fast leerer Batterie. Ich will nicht schneller als 120 km/h fahren. Mal schauen was der Verbrauch (diesmal hauptsächlich im Vollhybrid Betrieb) jetzt sagen wird.

Wie sind Eure Erfahrungswerte? Hängt mein etwas höherer Verbrauch vielleicht auch damit zu zusammen, dass das Fahrzeug noch in einem "Einfahrmodus" ist (keine Ahnung, ob der sowas programmiert hat ).

431 Antworten

Beim FR ist es serienmäßig habe noch Mal nachgeschaut ich habe ja nur den exelence da
die Sitze im exelence für meine Frau bequemer
sind
LG Stefan

Moin,
der FR hat das DCC serienmäßig. Man spürt beim Fahrwerk sehr deutlich, ob man Eco, Normal oder Sport wählt. Ich fahre fast immer im Eco Modus, da er dann am komfortabelsten ist. Im Sport Modus merkt man schon sehr deutlich, wie hart das Fahrwerk dann wird. Auch die Lenkung wird dann strammen.
Beim FR kosteten die 20 Zoll Felgen 1000 € Aufpreis. Also wenn man beides möchte ist es identisch zum Xcellence.

Zitat:

@alhambraexpedition schrieb am 2. Februar 2022 um 15:18:00 Uhr:


Moin,
der FR hat das DCC serienmäßig. Man spürt beim Fahrwerk sehr deutlich, ob man Eco, Normal oder Sport wählt. Ich fahre fast immer im Eco Modus, da er dann am komfortabelsten ist. Im Sport Modus merkt man schon sehr deutlich, wie hart das Fahrwerk dann wird. Auch die Lenkung wird dann strammen.
Beim FR kosteten die 20 Zoll Felgen 1000 € Aufpreis. Also wenn man beides möchte ist es identisch zum Xcellence.

Ich möchte auch einfach nur möglichst komfortabel fahren. Also benötige ich DCC eigentlich nicht (ich gehe mal davon aus, dass das Fahrzeug ohne DCC immer komfortabel fährt). Aber bei meiner FR-Bestellung ist es halt mit drin. Und 20 Zoll Felgen möchte ich auch nicht, weil die auch nur Fahrkomfort reduzieren.

Moin,
mal zurück zum Verbrauch.
Mein Tarraco FR Hybrid hat aktuell nach 7 Monaten 6930 km gelaufen.

Ich habe bisher einen Durchschnittsverbrauch von 20,6 Kwh + 1,65 l Super auf 100 km. Bisher sind lediglich 108 l Sprit durch die Brennräume gelaufen, was etwa 180 € gekostet hat.
Insgesamt liege ich aktuell durchschnittlich bei etwa 8,70 € auf 100km für Stromkosten und Sprit.

Die Kosten für die Standheizung, die über Strom läuft ist nicht eingerechnet.

Gruß Jörn

Ähnliche Themen

Zitat:

@alhambraexpedition schrieb am 6. Februar 2022 um 13:02:58 Uhr:


Moin,
mal zurück zum Verbrauch.
Mein Tarraco FR Hybrid hat aktuell nach 7 Monaten 6930 km gelaufen.

Ich habe bisher einen Durchschnittsverbrauch von 20,6 Kwh + 1,65 l Super auf 100 km. Bisher sind lediglich 108 l Sprit durch die Brennräume gelaufen, was etwa 180 € gekostet hat.
Insgesamt liege ich aktuell durchschnittlich bei etwa 8,70 € auf 100km für Stromkosten und Sprit.

Die Kosten für die Standheizung, die über Strom läuft ist nicht eingerechnet.

Gruß Jörn

Moin Jörn,

Wie sieht denn dein fahrprofil dazu aus.
Strecke, fährst du immer im hybrid Modus oder nur elektrisch, auf was ist dein slider beim Akku eingestellt….

Der Verbrauch hört sich ja sehr niedrig aus.

Moin,
ich fahre fast ausschließlich elektrisch, da ich täglich etwa 30 bis 40 km fahre. Das sind aktuell 4 bis 5 Strecken a 7-8 km und noch mal kurz zum Bäcker oder zum Sportplatz (ca. 2 km). Der Benzinverbrauch kommt fast ausschließlich von Urlaubs- und Wochenendfahrten. Aktuell komme ich täglich knapp mit einer Akkuladung aus und bin mit etwa 26 bis 30 kwh unterwegs. Ergibt dann etwa 30 bis 36 km. Der Akku wird somit täglich fast bzw. komplett leer gefahren. Über Nacht im Carport an meiner Wallbox geladen und zusätzlich wird das Fahrzeug morgens vorgeheizten auf 17 Grad.
Gruß Jörn

Nach fast 7.000 km ist bei mir nahezu identisch, mein Fahrverhalten auch (täglich leerfahren und nachts laden und heizen.) Im Sommer habe ich auch mal unter der 20 KW Marke gelegen. Aktuell fahre ich Strecken, wo der Motor zumindest halbwegs auf Temperatur kommt absichtlich mit dem Verbrenner. Zum einen, weil man wohl den Sprit nicht länger als 6 Monate im Tank lassen soll und zum anderen um evtl. Mängel bis zur nächsten Inspektion festzustellen.
Für die Größe und das Gewicht des Autos finde ich den Verbrauch völlig o.k.

Zitat:

@alhambraexpedition schrieb am 6. Februar 2022 um 13:02:58 Uhr:


Moin,
mal zurück zum Verbrauch.
Ich habe bisher einen Durchschnittsverbrauch von 20,6 Kwh + 1,65 l Super auf 100 km.

War jetzt seit Mitte August auch mal wieder tanken, eh Biden vollends am Rad dreht und sich weis machen lässt, dass es im Osten die nächsten Wochen was zu holen gäbe 🙄

21l Super E5 zu 1,69€/L 😰 haben reingepasst - die Bedenken, dass der Tank zu klein sei, haben sich in Wohlgefallen aufgelöst - im Gegenteil, war ja fast noch halb voll 🙂

Benzin - Verbrauch: 3,79 l/100km
Elektrizität - Verbrauch: 16,40 kWh/100km

Profil: 80% Stadtverkehr

...ab und an mal über Land wie heute :D

Stand heute Abend habe ich 9797 km gefahren und dabei ~ 5,8 L Benzin und ~ 5,3 kWh jeweils pro 100 km gebraucht.

Ich würde noch mehr elektrisch fahren, aber leider braucht der Tarraco zu lange, um mehr Reichweite kurzfristig nachzuladen und der kleine Akku nervt schon sehr.
Nachdem man nun ja beim Lidl kostenlos ne Stunde laden kann, wäre das schon, wenn nach 30 min wenigstens wieder 5-6 kWh drin wären.

Heute hatte ich ein überraschendes Phänomen. Konnte den ganzen Tag an der Talstation vom Skigebiet laden. Nach 11,2 kWh war der Akku offensichtlich voll. Auf dem Hinweg kam noch die Meldung „Hochvoltbatterie leer“. Auf der Rückfahrt bergab ins Quartier stieg nach kurzer Zeit die Rekuperation aus. Wenn man auf B stellte gab es keine Reaktion und der grüne Balken blieb verschwunden. Offensichtlich gab es nichts mehr, wo der produzierte Strom hätte hingeschaufelt werden können. Die Reichweite stand auf 60Km.
Gruß Micha

Wenn voll dann voll. Das hatte ich ja auch schon mal angesprochen. Wenn ich morgens nach 400 m das erste mal auf B stelle, rekuperiert der Tarraco auch nicht.

Ich nutze B sonst nur sporadisch bei verkehrsbedingt nötigem Verzögern. Interessanterweise geht der T bei Gefällestrecken auch gern mal selbstständig in die Rekuperation, häufig deutlich unterhalb des erlaubten Tempos. Das ist etwas nervig und zwingt dann zum Betätigen des Fahrpedales.

Bin heute fast am Stück 850km , 2x425 km, gefahren. Da es heute besonders leer war und ich es etwas eilig hatte bin ich auf der Autobahn ausschließlich im Boostmodus unterwegs gewesen. Bin im Schnitt zwischen 160 bis 190 km/h gefahren dort wo es ging. Und es ging fast überall…. Hatte natürlich auch zur Folge das ich öfter bremsen und beschleunigen musste. Habe im Schnitt auf der gesamten Strecke 11Liter/100km E10 gebraucht. Musste nach der ersten Etappe bei Restreichweite 10 km tanken…Die Anzeige für den Stromvorrat hat auf der Strecke nur zwei Leuchtdioden verloren. Die für das Benzin dafür um so mehr. Liegt wahrscheinlich daran das für das elektrische Fahren keine Zeit war, außer beim beschleunigen.
Ich bin mir nicht sicher ob die elf Liter angemessen sind…normalerweise fahre ich solche Strecken mit dem Diesel und da brauche ich doch wesentlich weniger von…so um die acht Liter glaube ich. Interessant wäre zu wissen was denn ein zwei Liter Tfsi unter den Voraussetzungen braucht…

Was der 2 Liter TFSI verbraucht weiss ich nicht aber eine Frage warum fährst du im Boost Modus der Fahrt auch ohne Boost über 200 km/h.
Du hast fast kein Strom gebraucht weil der e Motor nur bis 140 km/h geht .
Liebe Grüße Stefan

Zitat:

@StefanJoe schrieb am 13. März 2022 um 20:36:40 Uhr:


Was der 2 Liter TFSI verbraucht weiss ich nicht aber eine Frage warum fährst du im Boost Modus der Fahrt auch ohne Boost über 200 km/h.
Du hast fast kein Strom gebraucht weil der e Motor nur bis 140 km/h geht .
Liebe Grüße Stefan

Im Boostmodus wegen der deutlich besseren Beschleunigung der beiden Motoren und dem Fun dabei. Der E-Motor unterstützt auch bei 180 noch deutlich beim Beschleunigen. Bisschen Spaß muss ja sein….und wenn man voran kommen will und nicht nur das Gebrüll vom 1,4 Liter Motörchen beim beschleunigen hören will dann kommt man meiner Meinung nach um den Boostmodus nicht herum. Ich möchte doch lieber die 245PS und vor allem natürlich den E-Punch nutzen als „nur“ die 150 Verbrenner PS. Und ich glaube auf den Verbrauch hat das auch keinen Einfluß ob man mit oder ohne E-Maschine fährt. Das liegt tatsächlich am Gewicht des Fahrzeugs und der Geschwindigkeit. Natürlich lädt der Boostmodus die Batterien ständig wieder auf wenn man unter 50% Akku fällt bzw hält den Akku bei 50% was natürlich zusätzlich Benzin kostet. Das war aber heute nicht der Fall da, wie gesagt, nur zwei Striche Akku verloren gegangen sind so das dafür kein extra Kraftstoff drauf gegangen ist.
Ich hab gerade nochmal die Daten für die gesamte Streck in der App nachgesehen. 827 km, 0,3 kWh/100 km, 10,1 l/100 km Geschwindigkeit Durchschnitt 120 km/h.

Deine Antwort
Ähnliche Themen