Verbrauch/Leistung 520d Touring, 177PS (520d vs. 525d)
Hallo!
Nach nun über 4000km mit dem Neuen bin ich doch etwas entäuscht über den Verbrauch. Keine Frage, beim gemütlichen Cruisen mit 120-140km/h auf der Autobahn liege ich bei gerade 6 Litern, LKWs telefonierend hinterherzuzockeln lassen den Verbrauch sogar auf 4 Liter sinken. Mein "Alter" (525d Limo) gab sich auf französischen Autobahnen allerdings auch mit 6,5 l zufrieden.
Interessant wird es aber bei höheren Tempi, 180-200km/h. Hier will der Neue gefüttert werden und gute 8-9 Liter sind dann je nach Strecke gewünscht. Hier war der "Alte" m.E. etwas sparsamer.
Generalfrage: Liegt das nun am Unterschied Limo/Touring wegen der höheren Verwirbelung beim Touring oder daran, dass das kleine Motörchen mehr arbeiten muss?
Auch etwas weniger zaghaftes Bewegen des Gasfußes lassen den Momentanverbrauchszeiger erheblich heftiger auf die 20l Marke schnellen. Das war mir beim E39, 520d nie gelungen und beim 525d schien es mir auch nicht so leicht erreichbar zu sein.
Also mein bisheriges Fazit zum Verbrauch: Die Listenangaben sind nur mit viel Gefühl und ohne Eile zu erreichen, normale Autobahnfahrten mit Spaß am Speed fordern etwas mehr Diesel im Vergleich zum 525d - meine Erfahrung (übrigens 7,5l über alles nach 200.000km).
Und das Thema Leistung: Auf dem Papier sehr ähnliche Werte, aber in der Praxis gefühlte 30 PS und 30% Drehmoment weniger. Liegt das auch am Touring??? Ab 180km/h tut sich fast gar nichts mehr und bei 220km/h Tacho ist definitiv Schluss (können ja wohl keine echten 224 lt. Papieren sein...). Also auch hier leichte Enttäuschung.
Aber es gibt auch Positives zu berichten: Sagenhafte Verarbeitungsqualität - wirkliche Modellpflege beim 5er! Der 4-Zylinder schnurrt auf der BAB super leise und ruhig dain. Dort brauche ich den 6-Zyl. nicht mehr. Klar, beim Anfahren und in der Stadt lässt er sich nicht ganz verheimlichen, aber, da ich zu 80% auf der BAB zu Hause bin, ist mir das egal.
Wer hat insgesamt ähnliche Erfahrungen gemacht oder hat vielleicht den Eindruck, dass ich ein Montagsauto in Sachen Leistung erwischt habe?
Ich danke Euch und wünsche einen guten Rutsch!
Beste Antwort im Thema
Ein schwerer Schritt steht mir bevor: von 535d (Touring 2005) auf 520d (Touring 2009). Aber Leasingverträge geh'n nunmal zuende und die Freude, ordentlich Euronen ins Auto zu pusten auch. Schon beim Neupreis ein himmelweiter Unterschied - und auch beim freudeamfahren ??? Ich muss schon sagen, dass der Wumms des vertrauten Motors natürlich schwer zu überbieten ist und auch die Tacho 255 km/h des öfteren Spaß machen.
Aber letzt nachts auf der A24, ein Konvoi mehrerer 5er Touring. Und an wen muss ich mich nach der Baustellenausfahrt richtig dranheften: an's Ovalrohr!!! "nur" ein 520d! Geduldig vorbeigeschieben konnte ich mich bei 180 und hab' ihn dann über 200 aus'm Spiegel verloren. Aber alle Achtung. Das war keine lahme Ente, wie hier viele meinen. Der kann offensichtlich da oben ganz gut mitspielen.
Was den Verbrauch - von Steuern und Versicherung ganz zu schweigen - angeht, so komme ich sicher von den strikten 535d 10,1 BC-Litern bei jetzt 65.000 km ordentlich runter. Das hat mir schon manch SIXT 320d gezeigt. Auch wenn der 5er ein Literchen mehr nimmt. Richtig zu bedauern sind eigentlich nur die Fahrer der 2,0l Benzinmotoren. Das war das schlimmste, was ich aus dem freundlichen Hause je fuhr. Währenddem die 3-tägige M5-Touring Spritztour einen nachhaltigen Eindruck hinterließ - und bodenlose Spritkosten.
82 Antworten
@all und besonders @Unfried:
Mein Lieferwagen ist seit Themenstart 2.5 Tsd. km älter geworden, jetzt knapp 7.000km. Kann mich Unfrieds Erfahrungen anschließen, da ich heute nach längerem Ausritt (100% BAB, davon 400km ziemlich zügig, d.h., 160 - 200km/h und 400km verkehrsbedingt knapp unter 140km/h) am Ende des Tages am BC 6,8 ltr. stehen hatte. Das wäre vor einer Woche, subjektiv betrachtet, undenkbar gewesen. Allerdings war es heute auch einige Grade wärmer draußen...
Und, er läuft! Mit ordentlich Sporen macht er lt. Tacho auch bei 220km/h nicht halt. Werde jedoch die Tage beim Händler vorstellig, um zumindest das permanente Mitlaufen des Lüfters checken zu lassen. M.E. gehen die Lamellen nicht auf und der Motor wird nur über den Ventilator gekühlt.
Und nebenbei: Das Sportfahrwerk ist in Sachen Straßenlage der Hit und kein Vergleich zum "alten" mit dem Normalfahrwerk (was der Fuhre an Dampf fehlt, kann man ohne Angstschweiß in den Kurven wieder gut machen :-), macht schon Spaß!). Fahre allerdings 16" Winterreifen, die einiges schlucken. Die Original 17" RunFlat-Sommerreifen sind da schon erheblich unkomfortabler.
Halte Euch gern am Laufenden,
Gruß, Luederich
Hallo
Zwischenbericht nach 3.800 km (520dTA):
Verbrauch nun nach anfänglich 9,.... ltr/100km BAB nun auf ca. 8,5 gesunken.
auch > 220 km/h sind jetzt möglich.
Entweder man gewöhnt sich dran, oder der wird wirklich spritziger, k.A.
was die Katastrophe ist, total scwammig auf der BAB bei 200km/h auf
225/50 R17 Zottozero RFT und dabei tierisch windempfindlich (wurde aber in anderen Freds schon berichtet).
Der :-) meint, liegt an den Winterreifen u. an der Rial Felge !???
Grüße
MT
....... noch was Neues (jedenfalls für mich)
In der Fahrertürinnenseite auf dem Aufkleber steht: Luftdruck bei Sommer- und Winterreifen gleich (2,1/2,6) hoch. Der :-) hat das bestätigt.
Bisher hat mir jeder erzählt Winterreifen +0,2 bar !?
Wer weiß was dazu?
Grüße
MT
Habe gerade mal geguckt, was mein Reifenhändler in die Winterreifen 225/55 gefüllt hat:
Pauschal alle vier Räder mit 2,2 bar. (keine RFT)
Scheint ja zu wenig zu sein, wenn man nach "Vorschrift" geht.
@ Luederich: Scheint ja wirklich so, dass wir "Spätentwickler" erwischt haben.
Bin ebenso froh, dass man sich mit ungetrübter Freude ins Auto
setzen kann, wie Cali 65 und andere es schon länger können.
@ Cali 65: Werde bzgl. Namen in mich gehen, obwohl, der Verstellbereich des
Fahrersitzes nach hinten könnte für mich eine Idee größer ausfallen...
Ähnliche Themen
Heute war mal wieder Langstrecke pur angesagt: Hamburg - Leipzig - Hamburg, also rund 740 km. Bei traumhaft leerer Autobahn bin ich konstant mit Tempomat 180 km/h gefahren. Die limitierten Streckenabschnitte wurden mit + 20 km/h über Limit gefahrenh, also durchschnittlich 140 km/h. Tempolimit insgesamt ca. 200 km. Verbrauch nach BC 8,1 Liter bei einem Durchschnittstempo von 138,7 km/h. Ich für meinen Teil bin super zufrieden mit dem kleinen Diesel.
Nochmal kurzes Feedback vom TE:
Nun über 7.500km auf der Uhr. Volle BABs und einige Telefonate auf der rechten Spur ließen kein High-Speed zu, weshalb der Verbrauch gegen 5,8l auf der letzten 500km Langstrecke zurückging (Tempo selten über 150km/h). Da ist nichts mehr einzuwenden, auch nicht gegen 6,5l laut ReiseBC auf den letzten 3.800km im Schnitt.
Aber, nach wie vor zeigt der BC bei Rückstellung und darauf kurzen Geschwindigkeitsorgien leicht höhere Verbräuche als meine alte 525er Limo. Sei es ihm jedoch gegönnt. Das Motörchen hat ja auch seine liebe Mühe mit Mehrgewicht und Touringbauweise, wenn man ihm alles abverlangt.
Der Freundliche hat übrigens normales Verhalten diagnostiziert. Der Lüfter läuft nun mal in sehr vielen Situationen konstruktionsbedingt mit.
Habe mich mittlerweile mit dem 520d arrangiert, oder besser, ihn sehr schätzen gelernt. Dank geringem Einstiegspreis quasi Vollausstattung. Auf der Autobahn ist ein fast identischer Fahrkomfort wie bei den großen Dieseln zu vermelden. Einziger Wermutstropfen: Ab 200km/h ist die Puste weg. Es geht zwar weiter, aber dann muss wirklich noch viel viel lange Straße kommen. Dafür lassen sich aber 4.000 bis 8.000 Euronen Listenpreis sparen (und Geld für in einen netten Kleinwagen oder eine lange Liste Extras übrigbehalten!).
Gruß,
Luederich
ich kann das von meinem kleineren Touring (320d) nur bestätigen.
Ich war am Anfang (0km auf Tacho) sehr enttäuscht vom Anzug. Ich musste quasi Vollgas geben um vom Fleck zu kommen. Gott sei dank hatte ich sofort eine Langstrecke vor mir (800km) danach ging der Wagen schon viel besser. Nach weiteren Langstrecken und 10tkm ging erst richtig die Post ab beim 2.0d, dennoch hatte ich mich für ein Tuning entschieden, mit dem erst richtig das Potential des "Motörchens" abgerufen wird.
Vor dem Tuning habe ich aber schon mit Anlauf 242Km/h auf dem Tacho stehen gehabt. Hier setzte der Begrenzer (Spritmengenreduzierung, deutlich ablesbar in der Momentanverbrauchsanzeige) ein. Nun nach Tuning ist kein Begrenzer mehr drin und der Wagen zieht bis 230km/h locker hin und dann gehts immer noch erstaunlich weiter über 240, 250 ... Wahnsinn! Wer braucht da noch einen 2.5d? 🙄 😁
Ein schwerer Schritt steht mir bevor: von 535d (Touring 2005) auf 520d (Touring 2009). Aber Leasingverträge geh'n nunmal zuende und die Freude, ordentlich Euronen ins Auto zu pusten auch. Schon beim Neupreis ein himmelweiter Unterschied - und auch beim freudeamfahren ??? Ich muss schon sagen, dass der Wumms des vertrauten Motors natürlich schwer zu überbieten ist und auch die Tacho 255 km/h des öfteren Spaß machen.
Aber letzt nachts auf der A24, ein Konvoi mehrerer 5er Touring. Und an wen muss ich mich nach der Baustellenausfahrt richtig dranheften: an's Ovalrohr!!! "nur" ein 520d! Geduldig vorbeigeschieben konnte ich mich bei 180 und hab' ihn dann über 200 aus'm Spiegel verloren. Aber alle Achtung. Das war keine lahme Ente, wie hier viele meinen. Der kann offensichtlich da oben ganz gut mitspielen.
Was den Verbrauch - von Steuern und Versicherung ganz zu schweigen - angeht, so komme ich sicher von den strikten 535d 10,1 BC-Litern bei jetzt 65.000 km ordentlich runter. Das hat mir schon manch SIXT 320d gezeigt. Auch wenn der 5er ein Literchen mehr nimmt. Richtig zu bedauern sind eigentlich nur die Fahrer der 2,0l Benzinmotoren. Das war das schlimmste, was ich aus dem freundlichen Hause je fuhr. Währenddem die 3-tägige M5-Touring Spritztour einen nachhaltigen Eindruck hinterließ - und bodenlose Spritkosten.
Zitat:
Original geschrieben von Luederich
Hallo!Nach nun über 4000km mit dem Neuen bin ich doch etwas entäuscht über den Verbrauch. Keine Frage, beim gemütlichen Cruisen mit 120-140km/h auf der Autobahn liege ich bei gerade 6 Litern, LKWs telefonierend hinterherzuzockeln lassen den Verbrauch sogar auf 4 Liter sinken. Mein "Alter" (525d Limo) gab sich auf französischen Autobahnen allerdings auch mit 6,5 l zufrieden.
Interessant wird es aber bei höheren Tempi, 180-200km/h. Hier will der Neue gefüttert werden und gute 8-9 Liter sind dann je nach Strecke gewünscht. Hier war der "Alte" m.E. etwas sparsamer.Hallo,
hat denn jemand eine Tabelle oder Grafik zur Hand, die den Verbrauch über der Geschwindigkeit bis zur Höchstgeschwindigkeit angibt? Früher war das mal im Bedienhandbuch aufgezeigt (Grafik). Heute traut sich das wohl niemand mehr?
Mein 525d, Baujahr 2007 braucht
im Mittel bei sparsamer Fahrt 6,5l
bei sparsamer Fahrt 80km/h 3,5 - 4l
bei Vollgas 220 km/h über 15l.hansi99
Da ich sowohl den 525d touring hatte, als auch den aktuellen 520d touring seit Juli fahre (bisher 21.000 km), habe ich den direkten Vergleich:
525dA touring 177 PS (Bereifung 245/45 x 18) 9,3 l/100 km
520dA touring 177 PS (Bereifung 225/50 x 17) 7,6 l/100 km
Verbräuche jeweils lt. Reisebordcomputer über die gesamte Laufzeit. Abweichung zum eff. Verbrauch nach einigen Stichproben max. 0,2 l/100 km.
Gestern fuhr ich Berlin-Dortmund (rd. 520 km) in 4,5 Stunden mit einem Verbrauch von 7,2 l/100 km.
Ich fahre viel Langstrecke, davon etwa 70 % Autobahn. Wenn's frei ist, gebe ich ihm dabei auch die Sporen ...
Mit diesem Verbrauch bin ich sehr zufrieden und gefühlt ist der neue 520d temperamentvoller als der "alte" 525d mit 177 PS.
Gruß
Der Chaosmanager
PS: Bei meinem 525d schaltete die Automatik - selbst beim Handschalten - etwa 200 -300/min vor dem roten Bereich. Bei meinem jetzigen 520d geht's beim Handschalten sogar knapp in den roten Bereich rein (bringt zwar nix, aber wollte ich dies als Feststellung erwähnen); insgesamt kommt mir der 520d drehfreudiger vor. Es ist mein erster Vierzylinder von BMW, aber in punkto Laufruhe braucht er sich nicht vor den 6-Endern verstecken - bei 200 km/h ist er definitiv leiser als der 525d.
Zitat:
Original geschrieben von ottenr
Ich fahre den 520dA - Lim (12/2007 - 130 kW) als Dienstwagen. Einige Kollegen fahren noch den 525dA (2004 - 130 kW). Im direkten Vergleich ist kein Nachteil des 520dA zu erkennen. Bei den Verbrauchswerten liegt der 525 bei ca. 8.2 l / 100 kM und der 520 bei 6.0 l / 100 Km!!! (gemittelte Werte von ca. 25 Fahrzeugen - 5 x 520d/130 kW und 20 x 525d) Die 4 Zyl. des 520 sind nur im Stand zu bemerken. Kollegen haben bestätigt, dass die Laufkultur vom 6 Zyl. (während der Fahrt) nicht zu unterscheiden ist und der neue 520d definitiv leiser ist als der ältere 525d. Ich bin rundum zufrieden mit dem 520 dA und seinen Leistungen. Die Beschleunigung ist absolut i.O., da 220 Km/h sehr schnell erreicht werden und die Nadel sich dann langsam auf 235 - 240 schiebt. Auch Geschwindigkeiten oberhalb der 240er Marke sind möglich - wenn man freie Bahn und Zeit und keine Winterreifen hat 🙂
Hallo, ich fahre einen 520d Touring und kann nur sagen Top Auto.War kürzlich in Frankreich 1100km Verbrauch 5,8l 4Personen mit Gepäck, Tempomat auf 140.
Von der Leistung bin ich ebenso zufrieden, habe ihn auf der A31 das ist die AB Richtung Emden ebenfalls mit 4 Personen mit 240 gejagt ohne Gepäck. Meine Frau wurde immer kleiner aber meine Jungs hatten einen riesen Spass.
PS. Schalter, 130 kw, 10.2008.
Grüße Poerty!
Find ich ja witzig wenn die Leute immer über den Verbrauch jammern. Ein 5er der knapp 1,8 Tonnen oder so wiegt braucht halt Futter. Bin von einem 120d mit 6 Liter Verbrauch auf einen 525d mit 9,5 Liter umgestiegen und jammre hier auch nicht rum.
Und wenn ich die Karre mal mit 200+ über die Bahn scheuche gehn halt mal 14+ durch, aber man muss ja nicht so schnell fahren wenn man sparen will 😉
Selbst bei reinen Überland fahrten komme ich nie unter 8,3l
ich glaube das kann man hier abkürzen:
wem verbrauch wichtig ist, dann gibt es keine alternative zum 520d (VFL/LCI) und der 525d VFL dürfte so die denkbar schlechteste alternative zum 520d LCI sein, da er keine echten vorteile bietet
(wenn kontinuierlich geschwindigkeiten >180 gefragt sind dürfte eher ein 530d LCI im optimum laufen; selbst der 525d LCI wird keine echte alternative sein; )
Zitat:
Original geschrieben von testorino
ich glaube das kann man hier abkürzen:wem verbrauch wichtig ist, dann gibt es keine alternative zum 520d (VFL/LCI) und der 525d VFL dürfte so die denkbar schlechteste alternative zum 520d LCI sein, da er keine echten vorteile bietet
(wenn kontinuierlich geschwindigkeiten >180 gefragt sind dürfte eher ein 530d LCI im optimum laufen; selbst der 525d LCI wird keine echte alternative sein; )
Doch einen Vorteil hat der VFL 525d, 6 Zylinder 😁