Verbrauch klimananlage
Mich regt es auf, dass bei fast jeder Regelung an der Heizung die AC angeht.
Im Winter brauche ich keine AC, das kostet doch nur Sprit. Und ich bin selbst in der Lage zu erkennen, dass ich was tun muss, wenn die Scheibe beschlägt.
Ode seid ihr sicher, dass die AC keinen Sprit braucht wenn sie nicht kühlt?
H.
Beste Antwort im Thema
Hey Leute, ich habe extra mehr Geld für mein Auto bezahlt, damit es eine Klimaautomatik hat. Warum soll ich mir jetzt Gedanken darüber machen, was deren Betrieb kostet? Das ist Komfort! Im Sommer Kühlung, im Winter Luftentfeuchtung. Basta. Außerdem habe ich mal gelesen, dass das längere Abschalten der Klimaanlage diese schädigt bzw. sich unangenehme Gerüche bilden.
Was ich also sagen will: Meine Klimaanlage ist immer an. Mein Spritverbrauch ist relativ konstant. Ich fühle mich wohl. Fertig.
81 Antworten
Und jetzt Thema Feuchtigkeit in Vebindung mit der STH bitte..... Ihr werdet staunen......Dann ist die Feuchtigkeit im Wagen schon da, ohne einzusteigen.
Da hilft dann nur AC an, äh, und natürlich Umluft aus.
Vielleicht versuch ich noch eine Erklärung.
Das Knöpfchen AC betätigen (dass dann das lichtlein leuchtet) bedeutet NICHT, dass der Klimakompressor eingeschaltet wird, sondern nur, dass man der Automatik erlauben würde ihn einzuschalten, wenn sie es für nötig hält UND die Sicherheitsschaltungen des Kompressors nicht angesprochen haben (wie zB die Unterdrucksicherung bei tiefen Temperaturen so unter ca 4 Grad)
Das Knöpfchen AC "Ausschalten" (also lichtlein ist aus) bedeutet aber, dass der Kompressor aus bleibt.
bei zB -2 Grad Aussentemperatur ist das Ergebnis das gleiche. Der Kompressor geht nicht an.
Die Automatik kann allerdings (ich weiss nicht obs bei allen Modellen geht) genötigt werden zu versuchen den Kompressor trotzdem anzuwerfen, zB mit der "AllesvollepullenuraufdieFrontscheibe" Taste, ABER auch da wird der Kompressor nicht angehen, wenn eine Sicherheitsschaltung aktiv ist)
Bei manchen Modellen bewirkt diese Taste auch, dass bei Kälte der elektrische Zuheizer mit Maximalleistung läuft und eben nur auf die Frontscheibe bläst und der Auftrocknungseffekt durch diese Zuheizung kommt, und man aber denkt, AC-> ein hat das gemacht.
Zitat:
@manvo schrieb am 14. Januar 2018 um 13:12:32 Uhr:
Und jetzt Thema Feuchtigkeit in Vebindung mit der STH bitte..... Ihr werdet staunen......Dann ist die Feuchtigkeit im Wagen schon da, ohne einzusteigen.
Da hilft dann nur AC an, äh, und natürlich Umluft aus.
Kannst du das mal erklären, wo da deiner Meinung nach die Feuchtigkeit herkommt?
(eine laufende/heizende Standheizung trocknet das Fahrzeuginnere natürlich auch und das schon bevor man einsteigt)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Florian333 schrieb am 14. Januar 2018 um 08:54:55 Uhr:
Es gibt zwei Sichtweisen, gegen die man nur schwer ankommt:
1. "Ich mache das so und so. Und fertig."
2. "Ich mache das so und so. Und gut ist."
Warum willst du gegen deren Sichtweisen "ankommen"?
Das ist ihre Meinung und die ist aus ihrer Sicht richtig und da gibt es kein absolutes Richtig oder Falsch.
Ich habe seit 1999 eine Klimaautomatik in meinen Gölfen und seitdem habe ich sie noch nie ausgeschaltet. Ich hatte noch nie einen Geruch, noch nie Probleme mit Feuchtigkeit und noch nie beschlagene Scheiben innen. Der eventuelle Mehrverbrauch ist mir egal, denn ich habe mir die Automatik gekauft damit ich sie auch verwende. Auch wenn hier noch so viele der Meinung sind, dass es "besser" ist die Klima öfters auszuschalten, so weiß ich, dass es für mich am besten ist die Klima nie auszuschalten, denn ich fahre seit 19 Jahren jetzt so und hatte noch nie Probleme und immer ein für mich richtig klimatisiertes Auto.
Zitat:
@foggie schrieb am 14. Januar 2018 um 11:44:35 Uhr:
Wenn du AC ausschaltest dann brauchst du dich auch nicht zu wundern wenn dich der Lüfter anschreit.
Aber nur im Sommer. So doof bin ich ja nun nicht, dass ich im Hochsommer versuche, mit ausgeschaltetem Kompressor im Innenraum 20 Grad zu erreichen. Im Heizbetrieb ergibt sich kein Zusammenhang zwischen Kompressor ein/aus und der Gebläsestufe.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 14. Januar 2018 um 15:11:14 Uhr:
Der eventuelle Mehrverbrauch ist mir egal,
Aber mir und anderen nicht. Der Mehrverbrauch ist unvermeidbar, wenn ich kühlen oder entfeuchten will. Wenn aber beides nicht der Fall ist, dann kann man den Mehrverbrauch mit einem einzigen Tastendruck umgehen. Warum sollte man das nicht ausnutzen? Wegen des unsinnigen Arguments "Ich mache das seit 20 Jahren so und gut ist"?
Zitat:
@Florian333 schrieb am 13. Januar 2018 um 21:20:04 Uhr:
Naja, bei fast jeder Regelung geht der Kompressor nicht an. Er geht an beim Betätigen der Umluftschaltung und bei der Defrost-Stellung. Die Umluftschaltung wirst du ja bei beschlagenen Scheiben eher nicht benutzen. Es bleibt also die Defrost-Stellung, bei der man dann den Kompressor wieder manuell ausschalten muss.
Dazu gibt es neben der linken Sitzheizungstaste die "kleine" Defrost-Taste ohne den Zusatz "max".
Die steuert nur die Luftverteilung auf die Scheibe, ohne den Kompressor zu aktivieren. Damit entfällt die Notwendigkeit, gleich wieder AC abzuschalten und man erspart dem Kompressor den unnötigen Einschaltruck.
Gute Idee. Ich komme so selten in die Verlegenheit das benutzen zu müssen, weil bei mir die Windschutzscheibe nie beschlägt, und das ganz ohne Kompressor. Wenn es mal endlich Winter würde, könnte ich auch mal die Frontscheibenheizung ausprobieren. 🙂
Zitat:
@Florian333 schrieb am 14. Januar 2018 um 15:14:35 Uhr:
..... Der Mehrverbrauch ist unvermeidbar, wenn ich kühlen oder entfeuchten will. Wenn aber beides nicht der Fall ist, dann kann man den Mehrverbrauch mit einem einzigen Tastendruck umgehen.
Mir ist es zwar wurst wie wie du deine Klima benutzt, aber deine Argumente sind unschlüssig.
Wenn es nichts zu kühlen oder entfeuchten gibt dann ist AC doch auch nicht aktiv.
Welchen Mehrverbrauch meinst du deshalb?
Zitat:
@Florian333 schrieb am 14. Januar 2018 um 15:14:35 Uhr:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 14. Januar 2018 um 15:11:14 Uhr:
Der eventuelle Mehrverbrauch ist mir egal,Aber mir und anderen nicht. Der Mehrverbrauch ist unvermeidbar, wenn ich kühlen oder entfeuchten will. Wenn aber beides nicht der Fall ist, dann kann man den Mehrverbrauch mit einem einzigen Tastendruck umgehen. Warum sollte man das nicht ausnutzen? Wegen des unsinnigen Arguments "Ich mache das seit 20 Jahren so und gut ist"?
Warum hast du ein Problem, wenn es anderen egal ist?
Für dich mag mein Argument unsinnig sein, für mich und viele andere nicht. Ich schalte sie nicht aus, weil ich mir den Luxus leiste und weil ich noch nie Gerüche im Auto hatte.
Zitat:
@foggie schrieb am 14. Januar 2018 um 15:41:41 Uhr:
Mir ist es zwar wurst wie wie du deine Klima benutzt, aber deine Argumente sind unschlüssig.
Wenn es nichts zu kühlen oder entfeuchten gibt dann ist AC doch auch nicht aktiv.
Welchen Mehrverbrauch meinst du deshalb?
Dir ist die Funktionsweise einer Klimaanlage im Detail nicht bekannt, das merkt man leider ganz deutlich. Wenn der Kompressor noch nicht wegen Vereisungsgefahr abgeschaltet hat, dann ist er zwangsläufig auch in Betrieb. Bei niedrigen Temperaturen wird dann zwar über die Taumelscheibe eine relativ niedrige Kompressorleistung eingeregelt, aber das ist keine Nullförderung. Ob die Außenluft eine hohe oder eine niedrige relative Luftfeuchtigkeit aufweist, kann der Kompressor nicht feststellen. Auch wenn ich nicht kühlen oder entfeuchten möchte, wird mit "AC ein" also etwas gekühlt (und anschließend wieder erwärmt) und zwangsläufig etwas entfeuchtet. Die Entfeuchtung ist immer ein Abfallprodukt der Kühlung.
Das Erwärmen der Luft verringert nur deren relative Luftfeuchtigkeit. Das Vorbeiströmen am kalten Verdampfer verringert aber deren absolute Luftfeuchtigkeit.
Hier scheint sich der Tonfall etwas "aufzuschaukeln" ... noch 'abe isch auch garr keine Problem 😉 hoffe, es bleibt so
Gruß
NoGolf
MT-Moderation
Zitat:
@Florian333 [url=https://www.motor-talk.de/forum/verbrauch-klimananlage-t6240842.html?
Das Erwärmen der Luft verringert nur deren relative Luftfeuchtigkeit. Das Vorbeiströmen am kalten Verdampfer verringert aber deren absolute Luftfeuchtigkeit.
Falls sich bis jetzt noch jemand ausgekannt hat, jetzt vermutlich nicht mehr. (die absolute Luftfeuchtigkeit ist ohne die Angabe der Temperatur in diesem Thema quasi wertlos)
Wenns draussen kalt ist, sagen wir 0 Grad, dann wird am Kälteregister kein Wasser ausfallen, weil diese minimale "Restkompressorleistung" das Kälteregister nicht auf zB minus 2 Grad bringt damit aus der Luft noch was ausfallen könnte, selbst wenn, das beeinflusst die Entfeuchtungs"leistung" der Luft im Vergleich zum Erwärmen nur Homöopatisch.
Es ist die relative Luftfeuchtigkeit, die den Innenraum trocknet, wenn sie halt entsprechend gering ist, was durch Erwärmen wesentlich leichter zu erreichen ist.
Wir reden ja hier immer von kalten, winterlichen Aussentemperaturen.
Im Sommer schauts da anders aus, da ist die Aussenluft auch nicht kalt und wir wollen wir die Luft ja auch nicht noch anwärmen)