Verbrauch klimananlage
Mich regt es auf, dass bei fast jeder Regelung an der Heizung die AC angeht.
Im Winter brauche ich keine AC, das kostet doch nur Sprit. Und ich bin selbst in der Lage zu erkennen, dass ich was tun muss, wenn die Scheibe beschlägt.
Ode seid ihr sicher, dass die AC keinen Sprit braucht wenn sie nicht kühlt?
H.
Beste Antwort im Thema
Hey Leute, ich habe extra mehr Geld für mein Auto bezahlt, damit es eine Klimaautomatik hat. Warum soll ich mir jetzt Gedanken darüber machen, was deren Betrieb kostet? Das ist Komfort! Im Sommer Kühlung, im Winter Luftentfeuchtung. Basta. Außerdem habe ich mal gelesen, dass das längere Abschalten der Klimaanlage diese schädigt bzw. sich unangenehme Gerüche bilden.
Was ich also sagen will: Meine Klimaanlage ist immer an. Mein Spritverbrauch ist relativ konstant. Ich fühle mich wohl. Fertig.
81 Antworten
Zitat:
@GT Ingo schrieb am 13. Januar 2018 um 20:07:13 Uhr:
Durch das ständige An- und Ausschalten der Anlage schädigt man das System mehr als es nützt,
....das ist auch wieder undifferenzierter Quatsch, wenn AC auf Grund der Außentemperatur eh nicht genutzt wird.
Zudem der Kompressor eh permanent mitläuft.
Zitat:
@foggie schrieb am 13. Januar 2018 um 20:31:16 Uhr:
Zitat:
@GT Ingo schrieb am 13. Januar 2018 um 20:07:13 Uhr:
Durch das ständige An- und Ausschalten der Anlage schädigt man das System mehr als es nützt,....das ist auch wieder undifferenzierter Quatsch, wenn AC auf Grund der Außentemperatur eh nicht genutzt wird.
ach ja und was ist wenn die AC zwischen 5 und 15 Grad auch nicht genutzt wird, dann ist alles gut ?
Zitat:
@hoppelhase-sandra schrieb am 13. Januar 2018 um 16:45:31 Uhr:
Mich regt es auf, dass bei fast jeder Regelung an der Heizung die AC angeht.
Naja, bei fast jeder Regelung geht der Kompressor nicht an. Er geht an beim Betätigen der Umluftschaltung und bei der Defrost-Stellung. Die Umluftschaltung wirst du ja bei beschlagenen Scheiben eher nicht benutzen. Es bleibt also die Defrost-Stellung, bei der man dann den Kompressor wieder manuell ausschalten muss.
Zu einem eventuellen Mehrverbrauch: Solange sich der Kompressor noch nicht wegen Vereisungsgefahr abgeschaltet hat, verursacht er auch einen Mehrverbrauch. Der ist dann aber entsprechend gering.
Wie bei AC-Diskussionen üblich, verteidigt wieder jeder "seine" Vorgehensweise, was ja auch OK ist. Interessant finde ich aber, dass die manchmal auf falschen Annahmen beruht. :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Helldriver142 schrieb am 13. Januar 2018 um 19:15:15 Uhr:
Ich fahre jetzt meinen 3. VW mit Klimaautomatik und ich habe noch NIE die Klima deaktiviert. Dann sollte man die Klima abwählen beim Bestellen wenn man wegen evtl. nicht nachgewiesenen 0.5 Liter Mehrverbrauch rumweint.
Genauso mach ich auch. Immer an und fertig.
AC Lämpchen immer an. Im Sommer ist es kühl und im Winter warm im Innenraum.
Deswegen heisst es auch KlimaAUTOMATIK. Ich lass das Ding regeln und das macht es auch.
Zitat:
@hoppelhase-sandra schrieb am 13. Januar 2018 um 16:45:31 Uhr:
Mich regt es auf, dass bei fast jeder Regelung an der Heizung die AC angeht.
Im Winter brauche ich keine AC, das kostet doch nur Sprit. Und ich bin selbst in der Lage zu erkennen, dass ich was tun muss, wenn die Scheibe beschlägt.Ode seid ihr sicher, dass die AC keinen Sprit braucht wenn sie nicht kühlt?
H.
Laut diesem Thread bist du ein Spritsparfetischist:
https://www.motor-talk.de/.../...reifen-originaltest-t6018522.html?...
Klima ausschalten, weil es evtl. nicht nachgewiesenen 0,4 Liter mehr verbraucht,
aber dann von 15Zoll auf 17 Zoll umsteigen wollen?
Der Umstieg von 15 auf 17 Zoll braucht mehr Sprit als die Klimaanlage.
Lass die Klima einfach regeln und das kann es auch gut.
Zitat:
@Bastian420 schrieb am 13. Januar 2018 um 21:58:50 Uhr:
Genauso mach ich auch. Immer an und fertig.
Ich mache immer aus und fertig.
Zitat:
@Bastian420 schrieb am 13. Januar 2018 um 21:58:50 Uhr:
AC Lämpchen immer an. Im Sommer ist es kühl und im Winter warm im Innenraum.
Bei mir: AC-Lämpchen im Winter immer aus. Im Sommer ist es kühl und im Winter warm im Innenraum. Und das Beste: Die vollautomatische Regelung bleibt auch mit ausgeschaltetem Kompressor erhalten.
Es gibt nicht einen vernünftigen Grund, die AC permanent einzusetzen und damit ungesundes Klima zu fördern und dem Austrocknen der Schleimhäute Vorschub zu leisten.
Die Automatikfunktion entbindet ja nicht von einer bedarfsgerechten Nutzung, bei der dann Luftstrom und -Menge automatisch geregelt werden.
Doch, genau darum habe ich eine KlimaAUTOMATIK, damit ich nicht jedesmal selbst eine Bedarfsgerechte Regelung vornehmen muss. Ich habe sie angeschaltet und überlasse jede weitere Regelung (im Zusammenspiel mit der Frontscheibenheizung) dem System. Dafür ist es vorgesehen.
Und ich habe nun wirklich sehr empfindliche,trockene Augen. Aber die aktuelle Klimaanlage in meinem FL Golf verschlimmert da gar nichts.
Der Mehrverbrauch bzw. Momentanverbrauch kann ja in der Ansicht „Komfortverbraucher“ angezeigt werden. Es ist tatsächlich im überschaubaren Rahmen. Jede vorausschauende Fahrweise spart deutlich mehr Sprit.
ganz genau !
Man kann das Wort KlimaAUTOMATIK noch so oft mit groß geschriebenem AUTOMATIK schreiben, sie macht trotzdem nicht in allen Zuständen und zu allen Zeiten exakt das, was ich will. Und wenn ich weder kühlen noch entfeuchten will, dann schalte ich den Kompressor einfach aus. Die Regelung erfolgt dann immer noch AUTOMATISCH. Und wenn mir die AUTOMATIK mal wieder mit Stufe 4 ins Auto bläst, dann ändere ich das MANUELL auf Stufe 2. Ein Glück, dass man die AUTOMATIK durch MANUELLE Eingriffe überlagern kann. 🙂
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 13. Januar 2018 um 23:14:13 Uhr:
Es gibt nicht einen vernünftigen Grund, die AC permanent einzusetzen und damit ungesundes Klima zu fördern und dem Austrocknen der Schleimhäute Vorschub zu leisten.
Ich habe die Anlage jetzt schon im 4. Fahrzeug immer auf Auto stehen und fertig. Austrocknende Schleimhäute fördern? Das macht eher die Gasheizung bei uns auf der Arbeit, die die Kollegen auf Anschlag Thermostat (40 Grad) aufdrehen. Das belastet die Umwelt und meine Schleimhäute mehr, als das bisschen Klimaanlage im Auto.
Einen geringen Mehrverbrauch konnte ich im Astra mit seinem kleinen Motörchen feststellen. Bei den großen Motoren in den Fahrzeugen davor und jetzt im GTI wird die Anlage einfach mitgeschleppt, ohne dass es groß auffällt.
Es gibt zwei Sichtweisen, gegen die man nur schwer ankommt:
1. "Ich mache das so und so. Und fertig."
2. "Ich mache das so und so. Und gut ist."
Das wurde in diesem Thread immerhin schon vier mal genannt.
Von beiden Seiten 😉
Wie wäre es, wenn man tatsächlich auf die einzelnen Punkte eingeht. Negative Punkte der Anlage wie Verbrauch oder Austrocknung sind doch tatsächlich tatsächlich nicht mehr so stark vorhanden wie vor 20 Jahren noch.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 14. Januar 2018 um 07:51:03 Uhr:
Die Regelung erfolgt dann immer noch AUTOMATISCH. Und wenn mir die AUTOMATIK mal wieder mit Stufe 4 ins Auto bläst, dann ändere ich das MANUELL auf Stufe 2. Ein Glück, dass man die AUTOMATIK durch MANUELLE Eingriffe überlagern kann.
Wenn du AC ausschaltest dann brauchst du dich auch nicht zu wundern wenn dich der Lüfter anschreit.
...das kann man doch mit der Intensität einstellen.
Prinzipiell arbeitet die Klimaautomatik doch unauffällig.
Ich bin auch interessiert daran, wie man es im Winter schafft, ins Auto einzusteigen, ohne dass die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug steigt. Schließlich bringt jede Person durch seine höhere Körpertemperatur plus Atmung eine zusätzliche Menge Feuchtigkeit mit ins Fahrzeug. Darum beschlagen doch die Scheiben zu Beginn der Fahrt. Wenn ich nun die Klimaautomatik nur so lange eingeschaltet lasse bis die Feuchtigkeit von der Scheibe verschwunden ist, dann ist die Feuchtigkeit aber noch nicht aus dem System verschwunden. Sprich, irgendwann meldet der sich hier im Forum schon oft beschriebene Geruch.