Verbrauch klimananlage

VW Golf 7 (AU/5G)

Mich regt es auf, dass bei fast jeder Regelung an der Heizung die AC angeht.
Im Winter brauche ich keine AC, das kostet doch nur Sprit. Und ich bin selbst in der Lage zu erkennen, dass ich was tun muss, wenn die Scheibe beschlägt.

Ode seid ihr sicher, dass die AC keinen Sprit braucht wenn sie nicht kühlt?

H.

Beste Antwort im Thema

Hey Leute, ich habe extra mehr Geld für mein Auto bezahlt, damit es eine Klimaautomatik hat. Warum soll ich mir jetzt Gedanken darüber machen, was deren Betrieb kostet? Das ist Komfort! Im Sommer Kühlung, im Winter Luftentfeuchtung. Basta. Außerdem habe ich mal gelesen, dass das längere Abschalten der Klimaanlage diese schädigt bzw. sich unangenehme Gerüche bilden.

Was ich also sagen will: Meine Klimaanlage ist immer an. Mein Spritverbrauch ist relativ konstant. Ich fühle mich wohl. Fertig.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@Florian333 schrieb am 14. Januar 2018 um 16:56:07 Uhr:


Bei niedrigen Temperaturen wird dann zwar über die Taumelscheibe eine relativ niedrige Kompressorleistung eingeregelt, aber das ist keine Nullförderung.

Welchem Sparwahn du auch immer unterliegst, die Zusatzverbrauchsanzeige zeigt Null an wenn nicht gekühlt wird.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 14. Januar 2018 um 15:43:19 Uhr:


Signorina, isch 'abe garr keine Problem.

Ist dir jetzt leichter, wenn du Meinungen anderer ins Lächerliche ziehst?

Zitat:

@foggie schrieb am 14. Januar 2018 um 17:38:15 Uhr:



Zitat:

@Florian333 schrieb am 14. Januar 2018 um 16:56:07 Uhr:


Bei niedrigen Temperaturen wird dann zwar über die Taumelscheibe eine relativ niedrige Kompressorleistung eingeregelt, aber das ist keine Nullförderung.

Welchem Sparwahn du auch immer unterliegst, die Zusatzverbrauchsanzeige zeigt Null an wenn nicht gekühlt wird.

Und ist selbst bei AC aus so.
Und wenn doch mal was zum entfeuchten/kühlen zu dieser Jahreszeit durchkommt, dann wird die Leistung ja auch nur Kurzzeitig erhöht und nicht permanent für die ganze Fahrt. Wobei man auch bedenken sollte, eine vergleichsweise höhere Lüfteransteurung kostet nicht wenig Energie.

Zitat:

@interforno schrieb am 14. Januar 2018 um 17:16:27 Uhr:


Wenns draussen kalt ist, sagen wir 0 Grad, ...

Das ist jetzt aber ein unpassendes Beispiel, weil sich bei dieser Temperatur der Kompressor schon automatisch abgeschaltet hat. Reden wir doch lieber von Außentemperaturen, die +5 bis +15 °C betragen.

Zitat:

@foggie schrieb am 14. Januar 2018 um 17:38:15 Uhr:


Welchem Sparwahn du auch immer unterliegst, die Zusatzverbrauchsanzeige zeigt Null an wenn nicht gekühlt wird.

Ein Sparwahn wäre es, wenn ich mir den Vorteil der Ersparnis mit irgendwelchen Nachteilen erkaufen müsste. Das ist aber nicht der Fall. Im Gegenteil, neben der kleinen Kraftstoffersparnis gibt es noch den Vorteil des trocken gelegten Verdampfers. Deswegen kommt auch im Standheizungsbetrieb (der wurde weiter vorne erwähnt) keine Feuchtigkeit vom Verdampfer in den Innenraum. Es ist daher mit abgeschalteter Anlage sogar trockener.

Übrigens: Die Anzeige "Komfortverbraucher" zeigt gelegentlich ziemlichen Quatsch an. Du kannst es mal ausprobieren, egal ob mit oder ohne AC. Bei Gebläse auf kleinster Stufe wird bei "Klimatisierung" auch nur ein kleiner blauer Strich gezeigt. Jetzt drehst du das Gebläse voll auf, der blaue Strich wird deutlich länger - bis hierhin stimmt alles. Jetzt stellst du das Gebläse wieder auf die kleinste Stufe, aber der blaue Balken bleibt groß. Erst wenn man auf 0 stellt und dann wieder auf Stufe 1, stimmt die Anzeige wieder. Ein klarer Softwarefehler, daher würde ich auf diese Anzeige nicht viel geben.

Wenn ich weder kühlen noch entfeuchten will, dann gibt es einfach keinen Grund den Kompressor eingeschaltet zu lassen. Es bringt keinen Vorteil, aber kleinere Nachteile. Warum also sollte ich nicht logisch und sinnvoll vorgehen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Florian333 schrieb am 14. Januar 2018 um 20:49:28 Uhr:


Im Gegenteil, neben der kleinen Kraftstoffersparnis gibt es noch den Vorteil des trocken gelegten Verdampfers. Deswegen kommt auch im Standheizungsbetrieb (der wurde weiter vorne erwähnt) keine Feuchtigkeit vom Verdampfer in den Innenraum. Es ist daher mit abgeschalteter Anlage sogar trockener.

Das ist schon interessant.
Wo bleibt denn jetzt das Wasser was sich bei Kühlung am Verdampfer bilden würde?

Zitat:

Übrigens: Die Anzeige "Komfortverbraucher" zeigt gelegentlich ziemlichen Quatsch an.

Was nicht passt wird passend gemacht.😛

Mit AC im Winter aus vermeidet man auch folgendes, durchaus reales Problem:

Draußen herrscht Frost, Auto steht über Nacht in der relativ warmen Tiefgarage. Mit AC ein fährt man los, der Kompressor wird angesteuert und trocknet die angesaugte Luft. Der Verdampfer wird feucht. Nach wenigen Minuten Fahrt erkennt die CT über die Temperatur am Verdampfer Vereisungsgefahr und der Kompressor wird abgeschaltet. Jetzt wird die vom nassen Verdampfer nunmehr angefeuchtete (!) Luft in den Innenraum geblasen. Weil die Heizung noch zu wenig Warmluft zur effektiven Trocknung der angesaugten Luft liefert, beschlagen nun die Scheiben. Mehrfach erlebt.

Da mein Auto fast immer in Tiefgaragen steht, lasse ich deshalb konsequenterweise im Winter AC auf aus, nur alle ca. 1-2 Wochen schalte ich AC ein, damit der Kompressor sich nicht kaputt steht. Obwohl die CT das laut irgendeinem SSP sogar regelmäßig selber macht.

in diesem Fall ( Tiefgarage und dann nach draußen) macht das natürlich Sinn.

Zitat:

@foggie schrieb am 15. Januar 2018 um 11:37:28 Uhr:


Wo bleibt denn jetzt das Wasser was sich bei Kühlung am Verdampfer bilden würde?

Warum der Konjunktiv? Das Wasser bleibt natürlich am Verdampfer. Weil der Temp.-Unterschied im Winter nicht so groß und die Luftfeuchtigkeit niedriger ist, sieht man nur nicht ganz so große Pfützen unter dem Auto.

Das Beispiel mit der Tiefgarage trifft übrigens genau so zu, wenn sich Temperaturen oberhalb und unterhalb der Kompressor-Abschalttemp. abwechseln. Wer am Tage bei +6 Grad mit "AC ein" fährt, der muss am Abend bei +3 Grad die Luft auf herkömmliche Art trocken bekommen. Jetzt muss er aber nicht nur die feuchte Kleidung und die Atemluft eliminieren, sondern zusätzlich noch das im Verdampfer eingelagerte Wasser. Dieses war am Tage im kalten Verdampfer durch Kondensation "gefangen" und wird jetzt freigesetzt.

Den Kompressor muss man nicht regelmäßig einschalten. Schon seit dem Golf 5 läuft der Kompressor auch bei "AC aus" mit einer minimalen Leistung und fördert dadurch Kältemittel zur Schmierung durch das ganze System.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 15. Januar 2018 um 18:21:29 Uhr:



Zitat:

@foggie schrieb am 15. Januar 2018 um 11:37:28 Uhr:


Wo bleibt denn jetzt das Wasser was sich bei Kühlung am Verdampfer bilden würde?

Warum der Konjunktiv? Das Wasser bleibt natürlich am Verdampfer. Weil der Temp.-Unterschied im Winter nicht so groß und die Luftfeuchtigkeit niedriger ist, sieht man nur nicht ganz so große Pfützen unter dem Auto.

Das Beispiel mit der Tiefgarage trifft übrigens genau so zu, wenn sich Temperaturen oberhalb und unterhalb der Kompressor-Abschalttemp. abwechseln. Wer am Tage bei +6 Grad mit "AC ein" fährt, der muss am Abend bei +3 Grad die Luft auf herkömmliche Art trocken bekommen. Jetzt muss er aber nicht nur die feuchte Kleidung und die Atemluft eliminieren, sondern zusätzlich noch das im Verdampfer eingelagerte Wasser. Dieses war am Tage im kalten Verdampfer durch Kondensation "gefangen" und wird jetzt freigesetzt.

Den Kompressor muss man nicht regelmäßig einschalten. Schon seit dem Golf 5 läuft der Kompressor auch bei "AC aus" mit einer minimalen Leistung und fördert dadurch Kältemittel zur Schmierung durch das ganze System.

Danke für die Info,

@Florian333: gilt letzteres auf für Golf 7 MJ. 2016 und manueller Klimaanlage (keine Automatik)?

Das weiß ich leider nicht. Da die manuelle Klimaanlage im Golf 7 nicht mal mehr halbautomatisch ist (im Gegensatz zur Climatic von Golf 5 und 6) weiß ich auch nicht, ob sie einen Kompressor mit Taumelscheibe hat. Der wäre Voraussetzung für einen dauerhaften minimalen Umlauf des Kältemittels.

Wer so richtig bei der Klimaanlage sparen will, soll halt von Juni bis August ohne Klima fahren.
Und auf keinen Fall das Gebläse hoch einstellen, denn das kostet viel Strom.

Zitat:

Den Kompressor muss man nicht regelmäßig einschalten. Schon seit dem Golf 5 läuft der Kompressor auch bei "AC aus" mit einer minimalen Leistung und fördert dadurch Kältemittel zur Schmierung durch das ganze System.

Wirklich?

Ja

Bei mir:

A/C Auto aus - Verbrauch 0.5l/h
A/C Auto an - Verbrauch 0.7l/h

Sind das Angaben im Stand? Weil es l/h sind?

Deine Antwort
Ähnliche Themen