Verbrauch Golf 7 GTI

VW Golf 7 (AU/5G)

Jaaa, ich weiß, ein Thema, über das man beim GTI nicht gerne spricht 😁

Nachdem aber ja nun die ersten ihren GTI bekommen haben und es in den nächsten Tagen/Wochen immer mehr werden, würde mich trotzdem mal interessieren, was euer GTI so verbraucht.
Klar gibt's Spritmonitor, wo der GTI 7 bald auftauchen sollte, aber die Verbräuche dort sind m.M.n. wenig aussagekräftig, da detaillierte Informationen über das Fahrprofil bzw. über die Fahrweise fehlen.

Bei der Angabe des Verbrauchs wären folgende Infos super:
- Schalter/DSG
- GTI "Normal"/Performance
- Ungefährer Anteil BAB/Landstraße/Stadt in %
- Verkehrsdichte (gering/mittel/hoch)
- max. Geschwindigkeit BAB/Landstraße
- Übliches Beschleunigungsverhalten (bewusst sanft/normal/sportlich)
- Übliches Verzögerungsverhalten (ausrollen lassen, spät bremsen etc.)
- genutztes Fahrprofil (ECO/Normal/Sport), falls vorhanden

Ich fange mal mit einem Bild an, welches mich hoffen lässt... 😁

Verbrauch Golf 7 GTI
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Seifi851 schrieb am 31. August 2017 um 07:19:36 Uhr:


Wenn ich mir nen GTI kaufe is klar das der keine 6.4 l nur braucht!!!!! Wer sparen will holt sich keinen sondern ein 1.2 oder 1.4 er, aber oh die saufen

Wieder einer, der es nicht versteht. Sorry, wie kann man so engstirning sein? Muss man denn, nur weil man >200 PS hat, immer schnell oder sogar digital fahren? Was ist, wenn die Verkehrslage das gar nicht zulässt? Muss das Auto dann trotzdem 12 Liter verbrauchen?

Und darf man an ein Auto nur eine Anforderung haben (Leistung) oder vielleicht auch einen Kompromiss? Ein GTI ist immer noch ein Alltagsauto und als Golf immer ein Kompromiss aus vielen Anforderungen. Dazu gehört für viele auch ein vertretbarer Verbauch.

Und darf es einen nicht interessieren und freuen, was auch mit einem starken Auto an geringem Spritverbauch möglich ist? Wieso kommt dann immer einer unter irgendeinem Stein hervorgekrochen und unterstellt, man habe sich das falsche Auto gekauft? Die Freude am Autofahren ist halt sehr vielschichtig, leben und leben lassen, sage ich mal.

Ich nutze meinen Cupra als Alltagsauto und Spritverbrauch bzw. Kosten allgemein sind dabei immer ein Thema (sonst würde ich in einer anderen Klasse einkaufen). Das Leben besteht nun mal nicht nur aus Autobahnballern und Landstraßenbolzen. Wenn ich das mache, dann ist mir der Verbrauch auch tatsächlich egal. Und für den Rest der Zeit schätze ich eben die überschaubaren Kosten und hab auch mal Freude daran, den Verbauch zu drücken und zu sehen, was möglich ist.

Img-3104
2788 weitere Antworten
2788 Antworten

So nach dem Einfahren auch mein erster Spritpost 🙂

Strecke: 45km davon - 4 km Landstraße - 35 km Autobahn - 6 km Stadt (genau in dieser Reihnfolge)

Bis zur Autobahn schau ich immer das er schön warm wird und fahr sehr behutsam. Auf der Autobahn dann erstmal in ruhe auf die 120 und dann direkt weiter wenns frei ist 160/180 in dem dreh, solange es frei ist exakt so weiter bis zum Autobahnkreuz (20km bis hierhin) ab dem nur noch 100 erlaubt sind. Hier hau ich den Tempomat(inkl. ACC) bis zur Ausfahrt mit 125 rein. In der Stadt folgen noch 6 Ampeln von denen 3 immer rot sind (komische Schaltung hier, Start Stopp lass ich nach der langen Autobahnfahr bisher noch aus).

Bisher habe ich die genannte Strecke 4 mal zurück gelegt:
1. 8,0 (Autobahn war komplett frei und ich hab ihm kurz mal die 250 gezeigt)
2. 7,4
3. 7,6
4. 7,3

Ich muss sagen, bin vollkommen zufrieden! Damit braucht er knapp 1l mehr als mein 122ps Golf (hatte einen echten Schnitt von 6,2-6,3 Liter über 3,5 Jahre) und das ist für die Mehrleistung echt ein witz in meinen Augen.

Habe jetzt insgesamt 1400km runter und werde das ganze hier akutalisieren sobald ich wieder ein paar mehr km zusammen habe, ich denke der Verbrauch könnte ja noch ein wenig runter gehen 🙂 Bzw. im Winter sicherlich ein wenig rauf.

Eco Taste habe ich bisher noch nicht getestet und gefahren wird nur mit Super Plus.

LG newbeginner

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Das DSG schaltet übrigens erst bei 2.500, wenn er arschkalt ist 😉

Aber nur wenn Du das Pedal fast bis zum Anschlag tretest.

Zitat:

Original geschrieben von jumas



Zitat:

Original geschrieben von micsto


Das DSG schaltet übrigens erst bei 2.500, wenn er arschkalt ist 😉
Aber nur wenn Du das Pedal fast bis zum Anschlag tretest.

Nö, die ersten Schaltungen macht er tatsächlich ziemlich spät. Nach ein paar hundert Metern gibt sich das aber.

Zitat:

Original geschrieben von GT-Hornet


Nö, die ersten Schaltungen macht er tatsächlich ziemlich spät. Nach ein paar hundert Metern gibt sich das aber.

So isses!

Deshalb hab' ich ja geschrieben "wenn er

arschkalt

ist" 😉

Mal sehen, wie lange er im Winter bei sagen wir mal -10 Grad so schaltet 😛

Ähnliche Themen

Ich bin gespannt, wie weit die Standheizung die relevanten Teile des Motors/Antriebs mit vorwärmt.

Zitat:

Original geschrieben von Don_Blech


Ich bin gespannt, wie weit die Standheizung die relevanten Teile des Motors/Antriebs mit vorwärmt.

Da bin ich auch sehr gespannt!

Gruß, Ulli 🙂

Wobei der GTI offensichtlich sehr schnell warm wird. Derzeit (morgens ca. 10...15°C) fängt der Zeiger des Wassertemp-Schätzeisen nach etwa 2Min. an, sich von den 50°C zu lösen. Nach spätestens 5Minuten sind 90°C erreicht. Nach etwa 7 Minuten fängt dann auch die Öltemperaturanzeige bei 50°C an. Spürbar warme Luft kommt aber tatsächlich schon nach 3..4Minuten aus den Düsen.

So habe ja heute meinen GTI abgeholt.
Hatte einen Durchschnittsverbrauch von 7,8l/100Km auf einer Strecke von 547Km.
Durchschnittsgeschwindigkeit war 108Km/h. Bin meist so mit 140km/h durchgefahren soweit es ging.
Wer die Strecke A9 Richtung München kennt weiß wie viel Baustellen da sind. 😉
ich denke so gesamt 100Km Baustelle kommt hin.
Strecke war von Wolfsburg - Nähe Ingolstadt.
An sich bin ich einigermaßen zufrieden aber der geht ja noch ein bisschen runter 🙂
Der MJ 2009 A3 2.0 TFSI Chip meines Vaters braucht auf die selbe Strecke bei gleicher Fahrt ca. einen halben Liter weniger aber hat schon gut 80.000km mehr drauf 😛

Gruß
Marius

Zitat:

Original geschrieben von Audi1991


So habe ja heute meinen GTI abgeholt.
Hatte einen Durchschnittsverbrauch von 7,8l/100Km auf einer Strecke von 547Km.
Durchschnittsgeschwindigkeit war 108Km/h. Bin meist so mit 140km/h durchgefahren soweit es ging.
Wer die Strecke A9 Richtung München kennt weiß wie viel Baustellen da sind. 😉
ich denke so gesamt 100Km Baustelle kommt hin.
Strecke war von Wolfsburg - Nähe Ingolstadt.
An sich bin ich einigermaßen zufrieden aber der geht ja noch ein bisschen runter 🙂
Der MJ 2009 A3 2.0 TFSI Chip meines Vaters braucht auf die selbe Strecke bei gleicher Fahrt ca. einen halben Liter weniger aber hat schon gut 80.000km mehr drauf 😛

Gruß
Marius

Wie wurden eigentlich deine Probleme gelöst?

Gruß Kurt

So, heute mal wieder getankt 😁
539 km, davon 25% Stadt, 30% BAB max . 100, 30% BAB max. 140, 15% BAB 160 - 250 😛
Ok, 250 nur einmal heute morgen ca. 2 km, weil ich spät dran war, sonst eher 160-200 😉
Verbrauch: 8,66l errechnet, 8,6l lt. MFA. MFA also nach wie vor sehr genau!
Sprit: Super.

Fahrweise:
Zügige Beschleunigung, aber durchaus vorausschauend, lasse ihn möglichst ausrollen.

Habe jetzt knapp 3.400 km runter und würde folgendes Fazit ziehen:
Verbrauch ist in der Stadt am höchsten, unter 9l sind kaum möglich, reine Stadtfahrten sind bei mir aber gleichzeitig auch immer Kurzstrecke.
Verbrauch auf der BAB bei gleichmäßiger Fahrweise mit moderater Geschwindigkeit am niedrigsten. Rekord war 6,7l bei 80% max. 100 und 20% max. 140.
Hohe Geschwindigkeiten auf der BAB kosten natürlich Sprit, aber es hält sich in Grenzen, wenn man nur manchmal heizt. Zum Beispiel heute morgen:
30% Stadt, 40% BAB 160, 10% BAB Vollgas (bis 250), 20% BAB 120-140, = 10,4l

Zitat:

Wie wurden eigentlich deine Probleme gelöst?
Gruß Kurt

Komplett alle steuergeräte resetet und fehlerspeicher gelöscht

Im thread "mein neuer golf 7 gti ist da" ist genaureres beschrieben

Zitat:

Original geschrieben von micsto


So, heute mal wieder getankt 😁
539 km, davon 25% Stadt, 30% BAB max . 100, 30% BAB max. 140, 15% BAB 160 - 250 😛
Ok, 250 nur einmal heute morgen ca. 2 km, weil ich spät dran war, sonst eher 160-200 😉
Verbrauch: 8,66l errechnet, 8,6l lt. MFA. MFA also nach wie vor sehr genau!
Sprit: Super.

Fahrweise:
Zügige Beschleunigung, aber durchaus vorausschauend, lasse ihn möglichst ausrollen.

Habe jetzt knapp 3.400 km runter und würde folgendes Fazit ziehen:
Verbrauch ist in der Stadt am höchsten, unter 9l sind kaum möglich, reine Stadtfahrten sind bei mir aber gleichzeitig auch immer Kurzstrecke.
Verbrauch auf der BAB bei gleichmäßiger Fahrweise mit moderater Geschwindigkeit am niedrigsten. Rekord war 6,7l bei 80% max. 100 und 20% max. 140.
Hohe Geschwindigkeiten auf der BAB kosten natürlich Sprit, aber es hält sich in Grenzen, wenn man nur manchmal heizt. Zum Beispiel heute morgen:
30% Stadt, 40% BAB 160, 10% BAB Vollgas (bis 250), 20% BAB 120-140, = 10,4l

Man merkt doch sehr, dass hier ein ex-Diesel-Fahrer bloggt 😁. Auch ich werde mich von aktuellen Verbräuchen um 5-6 Liter in Kürze verabschieden müssen. Nimms hin, mache ich auch ab dem 08.09. ... Diese Erbsenzählerei hier über Fahrweise und Strecke, ist doch eigentlich überflüssig, da zu individuell und bei jedem eben anders. Du hast einen GTI und dazu mit DSG ... 😉 Freude am Fahren - ach nee, dass war ne andere Firma 😁

Zitat:

Original geschrieben von activision


Man merkt doch sehr, dass hier ein ex-Diesel-Fahrer bloggt 😁. Auch ich werde mich von aktuellen Verbräuchen um 5-6 Liter in Kürze verabschieden müssen. Nimms hin, mache ich auch ab dem 08.09. ... Diese Erbsenzählerei hier über Fahrweise und Strecke, ist doch eigentlich überflüssig, da zu individuell und bei jedem eben anders. Du hast einen GTI und dazu mit DSG ... 😉 Freude am Fahren - ach nee, dass war ne andere Firma 😁

Naja, Erbsenzählerei würde ich es nicht nennen 😉

Der Thread ist ja dazu da, damit andere sich ein Bild über den Verbrauch des GTI machen können. Und da sind Angaben über Fahrprofil und Fahrweise schon ganz hilfreich.

Ok, es fließt wohl tatsächlich noch ein bisschen Diesel durch meine Adern und achte ein wenig auf den Verbrauch, aber Spaß habe ich trotzdem. Insbesondere die Beschleunigung macht jedes Mal Spaß 😁
Um den Verbrauch einigermaßen in Grenzen zu halten fahre ich halt mehr oder weniger vorausschauend, knalle nicht ständig mit > 200 über die Bahn (macht mir übrigens auch keinen Spaß 😉), lasse ihn möglichst ausrollen etc.

Danke für die zahlreichen Verbauchsinformationen zum GTI der zeitweise auch angedacht war. Die ersten GTI´s wurden jetzt hier auch an die mir bekannten WA´s ausgeliefert und nach Mitfahrten und Probetagen in deren GTI´s bin ich doch überrascht wie nah (1 bis 2 Liter) ein 3,0 V6 im schwereren Auto doch im Alltag fahrbar ist.

Der GTI ist wirklich ein tolles Auto und läßt sich bei wenig Stadtverkehr und Rücksicht auf Tempolimits bei 8 bis 9 Litern bewegen. Ich hoffe S+S holt in der Stadt noch einen größeren Verbrauchsvorteil zum altmodischen und in der Leistung ähnlichem Sauger heraus.

Teilweise Schade, dass Schwachstellen im Kundenumgang beim Service und dem Produkt selbst mich vom GTI abgehalten haben. Andererseits ist die Möglichkeit einen schönen Sauger zu fahren doch auch ein wirklicher Quell der Freude.

Zitat:

Original geschrieben von GT-Hornet



Zitat:

Original geschrieben von jumas


Aber nur wenn Du das Pedal fast bis zum Anschlag tretest.

Nö, die ersten Schaltungen macht er tatsächlich ziemlich spät. Nach ein paar hundert Metern gibt sich das aber.

Hab heut morgen bei 15 Grad noch mal getestet.

Meiner schaltet auch im kalten Zustand bei knapp 2000 Umdrehungen, auch die ersten 500 Meter. Nur wenn ich mehr Gas geb schaltet er später.

Deine Antwort
Ähnliche Themen