Verbrauch 2.6 150PS

Audi A6 C4/4A

Suche gerade einen neuen Audi, habe festgestellt, dass die älteren A6 garnicht so teuer sind. Wollte deshalb fragen was eure so verbrauchen?

182 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Der Reihensechser ist leider drehfreudiger.
Der ABC dreht nicht gern...er bekommt obenrum einfach keine Luft mehr und hat zwei Ventile pro Zylinder zu wenig...

Dann hab ich mich da getäuscht. Sorry

@gandhara du hast ja auch abc gefahren/oder fährst noch?

les dir mal bitte bei Gelegenheit diesen FRED durch und schreibe deine Meinung/Erfahrung. Wär toll.🙂

Zitat:

Der ABC dreht nicht gern...er bekommt obenrum einfach keine Luft mehr und hat zwei Ventile pro Zylinder zu wenig...

Naja ganz so schlimm ist es ja nicht. Meiner ist bis ca. 3.500 zwar stark, aber eher ´träge´, ab 4000 geht´s dann ganz gut voran, und ab 4.500 kommt der dann nochmal richtig.

Über die 12 Liter auf 100 bin ich im letzten Jahr auch nie gekommen, konnt da machen, was ich wollte.

Gruß, Lars

Also zwischen 3 und 5-tausend lässt sich der ABC ganz gut bewegen, darüber wird er extrem zäh, darunter überrascht er aber mit solidem Antritt, wenn auch träge und nicht brachial.

zum Ruckeln: hab ich immer mal, aber nie so wie in allen möglichen Threads beschrieben 😁 ich schau da mal rein 😉

liebe Audifreunde

Lasst mich eure Autos fahren und ihr werdet andere Verräuche als 12 Liter sehen😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kawasaki2008heizer


liebe Audifreunde

Lasst mich eure Autos fahren und ihr werdet andere Verräuche als 12 Liter sehen😁

Aja...dann lass mich deinen Benz fahren und du wirst Verbräuche unter 12 Liter sehen 😉

Neuer Rekord: 8,47 😁😁😁

330km nur Bahn mit meistens 130-140 Tempomat, aber anfangs etwas Stau Bergauf, aber teilweiße auch mal 180 gefahren. Am Ende viel Regen und die Öltemp. hat mir Sorgen gemacht, daher Tempomat 130-140.

Aber da ist noch Platz nach unten, wenn ich den "ausliter" gehen unter 8, bei nur Tempomat 130-140, ohne Stau und mal ab und zu 180...😉

Wenn ich das hier jemandem erzähle, dass das geht glaubt mir immer keiner.
Ich darf mir immer anhören:
Merke! V6 sind die versoffensten Motoren, mehr als ruhig laufen können sie nicht...
Nunja 8,5 hab ich auch mal gehabt
nu bin ich bei 11. Macht aber auch mehr Spaß 😁

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Wenn ich das hier jemandem erzähle, dass das geht glaubt mir immer keiner.
Ich darf mir immer anhören:
Merke! V6 sind die versoffensten Motoren, mehr als ruhig laufen können sie nicht...
Nunja 8,5 hab ich auch mal gehabt
nu bin ich bei 11. Macht aber auch mehr Spaß 😁

Gut ich hatte auch viel Zeit und die Öltemp. hat mir nicht gefallen.

Aber wen nich ihn so fahre dass er Spaß macht, braucht er auch nicht mehr als 10-10,5.

bei 8,5 müssen sich die Ael´s bald gut anschnallen 😁

Naja, mit dem Unterschied, dass der AEL dabei dann doch etwas besser geht. Auf der Bahn mit Tempomat bei 130 braucht der, denke ich, immernoch lockere 2l weniger. Wenn jemand wenig Fährt lohnt sich er Diesel nicht, das ist klar.

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Naja, mit dem Unterschied, dass der AEL dabei dann doch etwas besser geht. Auf der Bahn mit Tempomat bei 130 braucht der, denke ich, immernoch lockere 2l weniger. Wenn jemand wenig Fährt lohnt sich er Diesel nicht, das ist klar.

jo.

War ja auch nurn Späßchen.😉

So ein Ael muss auch Spaß machen, Drehmoment ist schon was schönes😁

Muss auch mal einen fahren i-wann.
Nur an das fehlende Geräusch beim beschleunigen muss ich mich dann noch gewöhnen.

Öltemperatur? In welcher hinsicht.. meine geht auch gut und gern mal fast auf 130, wenn ich auf der auotbahn zügig unterwegs bin 🙂

aber ich hab überhaupt keinen Ölverlust und auch so keine Probleme

Weiss gar nicht was Ihr immer habt.
130°C Öltemp. ist doch völlig OK. Ab 160-170°C wirds erst etwas zu warm.
LG
RJ

Billigem Öl sind die 130° in der Wanne schon deutlich zu viel.
Wenn du teures Vollsynth fährst evtl gar ein 50er/60er, ist das natürlich kein Ding.
An den Kolbenringen hast du dan dann ganz schnell mehr als das Doppelte und von Billigöl bleibt dann nichts Schmierendes mehr über...

Kurze Info zu meiner Person.
Hab vor 30 Jahren mal Zweiradmechaniker gelernt. Meine Aussage bezieht sich auf die Ölqualität der frühen 80er Jahre. Das höchste der Gefühle war damals ein Castrol RS. Die Spezifikation weiss ich heute leider nicht mehr. Aber ich denke, das die Entwicklung nicht nur was die Stabilität der Öle auf Zeit angeht sondern auch was Belastung angeht um einiges weiter ist als früher. Somit sollte ein bezahlbares Öl(denke an 7-8€L) heute die Leistung bringen die ein Top Öl von früher gebracht hat.
LG
RJ

Meine Erfahrung bezieht sich nicht auf die Ölqualität, sondern auf die Bereitschaft oder auch Möglichkeit der Leute , Geld auszugeben!
Die Leute sind eben der Meinung, dass Öl Öl ist....daher fällt der 1. Blick auf den Preis. Schon befindet sich ein 15W40 aus einem Baumarkt für 10€ der 5l Kanister im Motor. Attestiert man dem Baumarkt selbst nun einen adäquaten Gewinn, so denke ich mir schon was das für Öl ist?!
Ein mittelmäßgies bis gutes Öl macht hohe Temperaturen allemal mit, das war damals so und ist auch heute so. Sicher sind heute Additive besser geworden, aber im Allgemeinen hat sich nicht viel daran verändert, dass ganz billig zumindest meistens nichts taugt. Im Falle eines nicht so hochwertigen Öls würde ich mich hüten solche Öltemperaturen zu fahren. 120°-130° sind natürlich kein großartiges Problem, wenn auch meine persönliche Obergrenze. Der Vorteil beim Mobil 5W50---> es kommt so oder so nicht höher 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen