Verbrauch 2.0 TDI
Hallo zusammen,
nachdem ich den 1.4 TFSI (122 PS) 3-Türer vor einigen Monaten schon probegefahren bin und den Motor sehr angenehm empfand, bin ich gestern den 2.0 TDI (150 PS) probe gefahren.
Obwohl ich ziemlich genau dieselbe Strecke (Autobahn, Landstraße in hügeliger Region) wie mit dem Benziner gefahren bin, lag der Verbrauch mit 7,0 Liter laut Bordcomputer höher als beim Benziner (6,5 Liter). Ziemlich genau dieselben Werte findet man aktuell auch bei Spritmonitor. Klar der Diesel ist noch nicht eingefahren, der Benziner war es aber auch nicht.
Der Diesel ist also viel weiter von der Werksangabe entfernt als der Benziner. Stellt sich mir die Frage wie die mit 3.800 Euro höheren Anschaffungskosten jemals wieder reingefahren werden sollen, wenn man nicht mindesten 30 Tausend Kilometer im Jahr fährt.
Kann hier jemand diese Verbrauchswerte bestätigen oder geht der Vebrauch tatsächlich nach der Einfahrphase so weit runter?
Beste Antwort im Thema
Ich vermute die 4,x l waren nicht auf der Vmax-Fahrt...
Was solls, dann akzeptiere deinen Motor so wie er ist, aber ziehe nicht immer wieder die Erfahrungen der anderen als Märchen ins Lächerliche.
1015 Antworten
Keiner eine Idee?
wenn Du Hilfe erwartest, dann solltest Du die Nachfragen auch beantworten. Den Diesel kann man mit 4 Litern und mit 14 Litern fahren je nach den von mir beschriebenen Faktoren... Wenn Du ständig Lunte gibst und im Berufsstau stehst sind innerots 9 Liter normal... Wir können hier nicht rätseln.
Also manchmal frage ich mich was manche so von ihren Autos erwarten. Nur weil es ein Diesel ist muss er immer wenig verbrauchen ?
Deine 60% innerorts können manche mit 4 Liter fahren andere vllt aber mit 10 Liter. Hast du dich schon mal gefragt wie Leistung entwickelt wird? Wenn du mehr Gas gibst wird auch mehr Leistung gebraucht und dementsprechend mehr Sprit benötigt.
Also ganz einfach, gibst du mehr Gas geht der verbrauch auch hoch.
Und mit mehr mehr Gas mein ich nicht das du öfters voll Gas gibst, sondern deine fuß Stellung. Es macht einen Riesen Unterschied ob du bis 50 km/h mit 50% gas Stellung beschleunigst oder mit 25%.
Sollte aber eigentlich logisch sein..
exakt und das zieht sich durch meine Fragepunkte durch - mal exemplarisch:
Fahrprofil: 60% innerorts sind ja schon mal ne Hausnummer - aber das sagt auch noch nicht viel aus. fahr ich hauptsächlich innerorts zu berufszeiten mit viel stop und go, ampel und ständigen anfahren und bremsen und heißt 60% das man gemütlich mit 30-40 km/h fließend durch die Stadt fährt. ersteres kriegt kaum einstellig bewältigt vom verbrauch her, letzteres ist bei vorausschauender fahrweise locker mit 5-6 Litern möglich.
Topographie: Ich wohne in Hessen. da geht es bei auf und ab. Hier verbraucht man tendentiell mehr. Wenn ich durch die stadt fahre im stop und go verkehr kann ich froh sein, wenn ich an mancher stelle noch zweistellig bleibe vom verbrauch her... Ursprünglich komme ich aus dem Nordem. Da ist es schön flach
usw....
Wenn Du nur wissen willst, ob was kaputt, fahre einfach mit warmen Motor im höchsten Gang bei 80 mal über eine gerade Landstraße ohne verkehr. Da solltest Du dann im Momentanverbrauch scho nauf 5 Liter kommen.
Bei allem anderen kann man Dir ohne konkrete Angaben wenig helfen.
Ähnliche Themen
Ich fahr meinen 150PS normal mit 3.8-4.5, bedingt durch die Temperaturen komme ich aktuell nicht unter 4.8... Das sind mal locker 1l/100km mehr
Für den Verbrauch gibt es unendlich viele Faktoren...
meiner Verbrauch das dreifache und ist auch ein 2 Liter :-) Siehe Eintrag vom 28.11.2020 auf Spritmonitor in meiner Signatur 😁 😎
Es geht aber auch anders:
https://www.motor-talk.de/.../...iesel-brauche-hilfe-t6749525.html?...
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Damit man nicht jede Fahrt oder jede verbrauchte Tankfüllung vergleichen kann, ist mir bewusst. Ich habe hier auch keine wissenschaftlich basierte Lösung erwartet, sondern nur ein paar Erfahrungswerte.
Dass ich Autobahnfahrten mit um die 180 km/h und ich alleine als Fahrer im Auto nicht mit Stadtfahrten, bei denen das ganze Auto mit Zementsäcken bis zum Dach gefüllt und zusätzlich einen Hänger voll, vergleichen kann, ist jedem reflektiertem Wesen einleuchtend.
Ich möchte auch nicht wissen, warum mein Auto diese Woche 0,15 Liter mehr verbraucht als letzte.
Ich finde es nur merkwürdig, dass er bei Autobahnfahrten mit um die 180 km/h 2,6 Liter mehr verbraucht, also Stadtfahrten mit Überlandfahrten.
Klar benötigt ein Auto auf der Autobahn weniger bei gemäßigter Fahrweise als innerorts, aber auch bei hohen Geschwindigkeiten?
Permanent Vollgas fahren treibt natürlich auch den Verbrauch nach oben. Wenn du zb mit 160 schön gleichmäßig dahin schwimmst, wirst du deutlich weniger verbrauchen. Jedes brems und beschleunigungsverhalten so gut es geht vermeiden oder sanft angehen, keine Beschleunigungs oder bremsspitzen
Zitat:
@KaMuAu schrieb am 7. Dezember 2020 um 15:40:55 Uhr:
Ich möchte auch nicht wissen, warum mein Auto diese Woche 0,15 Liter mehr verbraucht als letzte.
Ich finde es nur merkwürdig, dass er bei Autobahnfahrten mit um die 180 km/h 2,6 Liter mehr verbraucht, also Stadtfahrten mit Überlandfahrten.
Klar benötigt ein Auto auf der Autobahn weniger bei gemäßigter Fahrweise als innerorts, aber auch bei hohen Geschwindigkeiten?
Was denn nun? Jetzt reklamierst du das Gegenteil.
Die Aussgangsfrage war ja, warum ist dein Auto bei hohem Stadtanteil mehr verbraucht.
Mit Automatik wird es eh schlimmer. Muss man auch bedenken.
Die 6,1l für die Autobahn zeigen ja, passt bei dem Auto!
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 7. Dezember 2020 um 15:51:07 Uhr:
Permanent Vollgas fahren treibt natürlich auch den Verbrauch nach oben. Wenn du zb mit 160 schön gleichmäßig dahin schwimmst, wirst du deutlich weniger verbrauchen. Jedes brems und beschleunigungsverhalten so gut es geht vermeiden oder sanft angehen, keine Beschleunigungs oder bremsspitzen
Richtig, man kann flott Autobahn mit 6l Diesel oder 10l Diesel fahren. Die Bremsen freuen sich auch, die Umwelt in diversen Punkten auch.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. Dezember 2020 um 18:35:15 Uhr:
Zitat:
@KaMuAu schrieb am 7. Dezember 2020 um 15:40:55 Uhr:
Ich möchte auch nicht wissen, warum mein Auto diese Woche 0,15 Liter mehr verbraucht als letzte.
Ich finde es nur merkwürdig, dass er bei Autobahnfahrten mit um die 180 km/h 2,6 Liter mehr verbraucht, also Stadtfahrten mit Überlandfahrten.
Klar benötigt ein Auto auf der Autobahn weniger bei gemäßigter Fahrweise als innerorts, aber auch bei hohen Geschwindigkeiten?
Was denn nun? Jetzt reklamierst du das Gegenteil.
das hab ich mich auch gefragt.
9 Liter kann man in der Stadt schon verbrauchen. Die Erfahrung mit meinen B8 Fahrzeugen (siehe Sig) kann ich teilen. Es geht aber auch 5 Liter.
Insofern ohne das Du näheres rausrücken magst, kann man wohl nur sagen, dass der Verbrauch durchaus im Bereich des Normalen liegen und wie Du herausfindet ob Dein Auto auch sparsam kann, hab ich Dir ja bereits geschrieben.
Ich habe bisher 3 verschiedene Audi A3 TDi gefahren...hier meine Erfahrungswerte, alle Werte in Langzeitbeobachtung/-Protokollierung und über mehrere Jahre ausgewertet und in Kombination innerorts, Landstraße, Autobahn:
1,9 TDI, 130 PS, Baujahr 2002, Schaltgetriebe, Pumpe-Düse, kombinierter Verbrauch laut Audi weiß ich nicht mehr, 17 oder 18'' (?), 205er Ganzjahresbereifung
sehr sparsame Fahrweise laut FIS: 3,8-4,1 Ltr/100 km, selbst errechnet: 3,9-4,1 Ltr
normale Fahrweise laut FIS: 4,7-5,3 Ltr/100 km, selbst errechnet: 4,2-5,4 Ltr
Ergo: Die Angaben des Bordcomputers waren sehr genau und das Auto super-sparsam, trotz gefühlter
Raketenbeschleunigung!!
2,0 TDI, 150 PS, Baujahr 2013, Schaltgetriebe, Kommonrail, kombinierter Verbrauch laut Audi 5,2 Liter/100km, 18'', 225er Ganzjahresbereifung
sehr sparsame Fahrweise laut FIS: 4,4 Ltr/100 km, selbst errechnet: 4,8-4,9 Ltr
normale Fahrweise laut FIS: 5,3 Ltr/100 km, selbst errechnet: 5,2-5,7 Ltr
Ergo: Die Angaben des Bordcomputers waren ungenauer als beim 1,9 TDI, aber dennoch im Rahmen
des Akzeptablen, da ja zumindest die Werksangabe erreicht werden konnte!!
2,0 TDI, 150 PS, Baujahr 2018, DSG7 Automatikgetriebe, Kommonrail, kombinierter Verbrauch laut Audi 5,2 Liter/100km, 19'' (?), 235er Sommerreifen
sehr sparsame Fahrweise laut FIS: 6,3 Ltr/100 km, selbst errechnet: 6,9-7,5 Ltr
normale Fahrweise laut FIS: 6,5 Ltr/100 km, selbst errechnet: 7,4-8,8 Ltr
Ergo: Das Auto ist ein Schluckspecht und die FIS-Anzeige weicht erheblich vom tatsächlcihen Verbrauch ab. Ist das der Grund, warum man den tatsächlichen Momentanverbrauch aus dem FIS entfernt hat?!? Die Werksangabe von 5,2 hab eich nun in einem halben Jahr ein einziges Mal geschafft, da ging es aber nur fast nur bergab, alle Stromverbraucher aus und die LKWs von hinten haben wohl geholfen anzuschieben...!! Mir ist schon klar, dass ein Automatikgetriebe deutlich mehr verbraucht...aber so ein eklatanter Unterschied?!? Und warum weicht das FIS so stark vom tatsächlichen Verbauch ab? Und warum ist die Werksangabe bei den beiden 2.0 TDI zum Verbrauch mit 5,2 Ltr. identisch zum Schaltgetriebe?! Hängt das vielleicht alles mit der "kürzlichen" Änderung der Verbrauchsnormen zusammen und hat Audi hier nicht nur schöngeredet sondern schlichtweg gelogen?
Wie gesagt..die selbst errechneten Werte sind anhand von Tankquittungen und Kilometerleistung erstellt worden - und das über Monate und Jahre. Oder stimmen die angegebene Fahrleistung nicht mit der Realität überein? ;-) Selbst mit Sommerbereifung verliert der 8V Facelift gegenüber seinen beiden teils deutlich älteren Vorgängern massiv. Ich kann hier leider keine positive Entwicklung sparsamerer Fahrzeuge erkennen...Es ist nicht nur die Vermarktung von schluckenden SUVs sondern auch innerhalb einer Modellreihe der steigende Verbrauch, der die Erreichung der Klimaziele verhindert - sogar unmöglich macht.
Dein 8V stronic ist schon sehr spritschluckend. Ich fahre meinen mit 6,5l im 30tkm Schnitt und habe den 184ps stronic quattro. Bei gleichmäßiger Fahrweise auf der Landstraße sind auch unter 5l drin. Auf die stronic fällt ca. 0,5l/100km.
Du darfst nicht vergessen, mit den Generationen haben sich auch die Emissionsklassen geändert. Je neuer, desto aufwändiger die Abgasnachbehandlung. Und das geht auf den Verbrauch.
Also wie man selbst bei sparsamer Fahrweise nicht mal unter die 6l kommt, ist mir schleierhaft. Mein Rekord für ne Tour über 80 km an die Arbeit beträgt 3.9 l. Davon fast alles Autobahn. Muss natürlich zugeben, dass man da kaum schneller als ´n LKW unterwegs ist, und ich hatte mit Sicherheit keinen Gegenwind. Ich wollte es eben mal wissen.
Audi A3 Sportback, Bj 2013, 2.0 TDI 150 PS, 6-Gang S-Tronic
Zitat:
@mario284 schrieb am 12. Dezember 2020 um 18:13:54 Uhr:
Also wie man selbst bei sparsamer Fahrweise nicht mal unter die 6l kommt, ist mir schleierhaft. Mein Rekord für ne Tour über 80 km an die Arbeit beträgt 3.9 l. Davon fast alles Autobahn. Muss natürlich zugeben, dass man da kaum schneller als ´n LKW unterwegs ist, und ich hatte mit Sicherheit keinen Gegenwind. Ich wollte es eben mal wissen.
Audi A3 Sportback, Bj 2013, 2.0 TDI 150 PS, 6-Gang S-Tronic
Und das schaffen heute auch TSI