Verbrauch 2.0 TDI DSG Variant Merkwürdigkeiten

VW Golf 7 (AU/5G)

Irgendwie ist eine Sache echt komisch:
Fahre jetzt seit ca. 24k/km den 2.0 TDI mit DSG. Mein Fahrprofil ist eigentlich einfach, kurz durch die Stadt, dann auf die Autobahn und gib ihm alles (aber erst ab Öltemperatur >80°), also wenn es frei ist >200.
Fahre allerdings viel die A5 am Frankfurterkreuz vorbei. Also, gerade Montags, viel Stau, viel Stop&Go bis dahin. Ab FK gehts dann Vollgas Richtung Süden. Die gefahrene Strecke ist immer ca. 211-216 km.

Klimaautomatik (inkl. AC) ist dauernd an (der Typ in der Werkstatt meinte, die sollte man gar nicht ausmachen, weil sich ansonsten evtl. über die Zeit Geruchsbelästigungen einstellen könnten, die man nur schwer bis gar nicht wieder loswerden würde. Ich glaube ihm das einfach mal. Das Auto davor war ein Peugeot. Da war die Klima nur im Sommer an und genau dann auch immer wieder ein Geruchserlebnis) beim fahren.

Insgesamt fahre ich "flott" oder "sportlich" oder besser: zügig. DSG steht immer in D. Das "komische" ist, der Durchschnittsverbrauch (Langstreckenmessung im Display) zeigt immer 6,8l/100km an. Rechne ich den Verbrauch "händisch" pro Tankvorgang aus, kommt das ungefähr hin (mal sind es 6,3, mal 7,2 usw., im Durchschnitt können also 6,8 realistisch sein).

Wenn die Autobahn frei ist, das trifft häufiger mal zu, dann lass ich gerne alles über 200 rollen, was auch immer geht (Spitze laut Tacho bisher 235 km/h).

Was mich jetzt wundert: vorher hatte ich einen Peugeot 207 SW Kombi mit 1.6l Diesel. Irgendwie so um die 110 PS oder so. Klimaautomatik war quasi immer aus (bzw. die Klimaanlage!, die Automatik an sich an). Mit dem Auto bin ich im Schnitt immer so um die 160 bis 180 km/h gefahren, bei gleicher Strecke, also auch nur dann, wenn nicht wieder Stau oder ähnliches war. Und: der Verbrauch lag im Durchschnitt auch immer bei 6,5 bis 6,8 l/100km.

Ich mein, der Golf7 ist deutlich schwerer, hat DSG, ich fahre den komplett aus (>200) wenn es geht, AC ist immer an, trotzdem ist der Durschschnittverbrauch quasi identisch, obwohl ich mit dem Golf locker 15-20 min. reine Fahrzeit spare.

Wieso verbraucht der 2.0 TDI DSG, quasi bei Vollgas, wenn Platz ist auf der BAB, genau so viel, wie ein 1.6l Diesel mit Handschalter und max. 180km/h?

Der Gewichtsunterschied, Handschalter vs. DSG, 2.0 vs. 1.6, >200 vs. max 180 usw. bei beiden müsste doch zwigend einen anderen Verbrauch "erzeugen"?

Der 1.6l Diesel beim Peugeot war schon OK bzgl. Leistung (vorher hatte ich einen 1.9l Peugeot 206 Diesel ohne Turbo usw. gefahren, der war im Vergleich Leistungslos), aber der 2.0 TDI lässt den 1.6er quasi im Nichts stehen. Die Leistung beim Golf ist um Lichtjahre "stärker", als beim Peugeot.

Der Peugeot war Baujahr 2009, der Golf ist Baujahr 2014. Hat sich in 5 Jahren Entwicklungszeit so viel getan beim Motorbau, dass man einen größeren Motor mit deutlich mehr Leistung (Golf) so viel effizienter werden lassen kann, als einen 1.6l Diesel, den man dann auch noch langsamer gefahren hatte?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

mit dem iphone groß/klein umsetzen, ist mir zu mühsam.

Hm Du bist zu faul, Dir ein wenig Mühe zu geben und erwartest, daß andere User Dir vernünftige Antworten geben? Wobei, der ganze Thread ist einfach nur lächerlich und dient vermutlich zur Selbstbeweihräucherung des eigenen Autos ...

(geschrieben auf dem iPhone)

31 weitere Antworten
31 Antworten

Das erstaunlichste an diesem Thread ist für mich der erste Beitrag, denn dort hat bei "sevengolf" tatsächlich mal die Groß- und Kleinschreibung funktioniert .
Was war da los ? 😛

Zitat:

@Golfinator schrieb am 23. November 2014 um 10:51:21 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. November 2014 um 09:47:00 Uhr:


Warum?

Weil VW die Verbräuche in den Verkaufsprospekten so angibt.

Für hohe Geschwindigkeiten? Nee!

Zitat:

@f2711 schrieb am 23. November 2014 um 11:09:28 Uhr:


Das erstaunlichste an diesem Thread ist für mich der erste Beitrag, denn dort hat bei "sevengolf" tatsächlich mal die Groß- und Kleinschreibung funktioniert .
Was war da los ? 😛

nicht mit dem iphone getippt, sondern am notebook.

jetzt gerade wieder iphone.

mit dem iphone groß/klein umsetzen, ist mir zu mühsam.

Zitat:

@Castro67 schrieb am 23. November 2014 um 10:50:04 Uhr:



Zitat:

@sevengolf schrieb am 22. November 2014 um 18:11:22 Uhr:


kann ich nicht schätzen.
die rund 200 km fahre ich nicht an einem stück vollgas. da gibt es immer stau, behinderungen usw., d.h. abbremsen, beschleunigen, abbremsen usw.
und dann gibt es eben auch die vollgaspassagen.

Muahaha!

Und du hältst immer noch an deinen inzwischen 25min Zeitersparnis gegen den Peugeot fest???

Mit dem Physikunterricht wohl in der Baumschule schon aufgehört?

Oder habe ich etwas verpasst und der G7 verfügt jetzt schon über Warp-Antrieb?

😉 Graetz Castro

mit dem lachen ist es ja häufig so: man lacht andere aus, obwohl man selbst im glashaus der geistigen umnachtung sitzt.

aber ist ok, passiert jeden mal!

folgendes: wenn du gelesen UND verstanden hättest, wüsstest du, dass die strecke eben nicht am stück bei voller km/h gefahren wird, sondern und auch gerade von beschleunigungen abhängt zzgl. endgeschwindigkeit. mit peugeot durchschnittlich 3h montags früh. mit golf knapp 2,5h.
macht dann netto die vorsichtig berechnete zeit aus, wie oben angegeben.

und jetzt lach leiser, deine schwere in der umsetzung und verarbeitung stört irgendwie meine weltsicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

mit dem iphone groß/klein umsetzen, ist mir zu mühsam.

Hm Du bist zu faul, Dir ein wenig Mühe zu geben und erwartest, daß andere User Dir vernünftige Antworten geben? Wobei, der ganze Thread ist einfach nur lächerlich und dient vermutlich zur Selbstbeweihräucherung des eigenen Autos ...

(geschrieben auf dem iPhone)

Zitat:

@0 0 7 schrieb am 23. November 2014 um 13:31:07 Uhr:



Zitat:

mit dem iphone groß/klein umsetzen, ist mir zu mühsam.

Hm Du bist zu faul, Dir ein wenig Mühe zu geben und erwartest, daß andere User Dir vernünftige Antworten geben? Wobei, der ganze Thread ist einfach nur lächerlich und dient vermutlich zur Selbstbeweihräucherung des eigenen Autos ...

(geschrieben auf dem iPhone)

ich erwarte gar nichts.

wir sind im internet, da kann man gerne auf groß/klein verzichten.

wenns es dich stört, ignoriere mich doch einfach.

ja, manchmal ist das leben so einfach.

Werde ich, hier und künftig! 😉

Eine Diskussion über Groß- und Kleinschreibung. Ernsthaft?

Zitat:

@Andy_1962 schrieb am 22. November 2014 um 18:38:53 Uhr:


Hallo Sven,
Hättest du den 110 ps Motor, würdest di noch etwas weniger Verbrauchen. Ansonsten kannst di die die Verbräche unter Sprionitor ansenen.
Lg
Andy

Unwahrscheinlich. Der 1.6er hat bei

hohen Geschwindigkeiten

deutlich mehr zu arbeiten als der 2.0er.

Entweder wär der Verbrauch gleich, oder sogar höher beim Kleinen.

Zum OT: Je kleiner der Motor, desto besser bei niedrigen Geschwindigkeiten und desto schlechter bei hohen. War schon immer so und wird wohl auch immer so bleiben.
Für "richtige" Vergleiche wäre hier auch noch die Drehzahl der beiden Motoren bei den jeweiligen Geschwindigkeiten interessant, da der Peugeot u.U. kürzer übersetzt ist als der Golf 7.

Zitat:

@sevengolf schrieb am 22. November 2014 um 10:50:17 Uhr:


Hat sich in 5 Jahren Entwicklungszeit so viel getan beim Motorbau, dass man einen größeren Motor mit deutlich mehr Leistung (Golf) so viel effizienter werden lassen kann, als einen 1.6l Diesel, den man dann auch noch langsamer gefahren hatte?

Ja....- auch wenn dies hier in diversen Threads oft mit den Worten "Wo ist der Fortschritt ?" gerne abgestritten wird.....

Die von Dir geschilderten Fahrsituationen lassen den genannten Durchschnitts-Verbrauch von 6,8 l / 100 km für das Fahrzeug realistisch erscheinen.

Zum Peugeot kann ich mangels eigener Erfahrungen nichts sagen.

Zusammenfassend kann man festhalten, dass (auch wenn der Thread-Titel anderes vermuten lässt) keinerlei Verbrauchsmerkwürdigkeiten bei Deinem Auto vorliegen.

Wobei eher jein, es liegt in der Natur der Sache das der größere Motor bei höherer Last sparsamer ist, das war auch vor 5 Jahren so! U.a. deswegen weil er durch mehr Kraft eine größere Übersetzung stemmen kann und seine beste Effizienz etwas höher halten kann.

Und wer Einblick in alte DIN Verbräuche hat wird hier und da auch das erkennen, und die sind locker 20 Jahre alt.

Hallo....ich komme bei normalem Fahren mit einer Tankfüllung 660 Kilometer....ist das nicht etwas wenig ??

Ja, damit gehörst du schon in die "Spitzen"gruppe der Golf 7 DSG mit 2L-TDI bei spritmonitor...

Letztens bei sparsamer Fahrt bei ca. 850Km hat die Reserve geleuchtet, also knapp 950Km mit einer Tankfüllung. Meiner Meinung nach ganz ok.

Hallo....ich komme bei normalem Fahren mit einer Tankfüllung 660 Kilometer....ist das nicht etwas wenig ??

Ups...tut mir leid....bin versehentlich nochmal auf absenden gekommen....nunja....also kann ich davon ausgehen das etwas kaputt ist.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen