Ver GTI...welche Spritsorte ??

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, mir einen GTI
zuzulegen, nachdem ich jetzt 2 Jahre mit nem 105 PS TDI
durch die Gegend gekurvt bin.
(Wie soll hiermit das im Prospekt beworbene souveräne Überholen möglich sein ??? konnte ich nicht feststellen,
bei ca 3800 U/min sinkt die Leistung ja rapide ab)
Das Herz scheint jetzt meine Vernunft endlich zu besiegen :-)

Die Frage: Im alten GTI Prospekt von 2004 steht noch drin,
das der Wagen auch mit Super getankt werden kann, mind. 95 Oktan. Im neuen Prospekt und auf der Hompepage
findet sich nur noch die Angabe SuperPlus, min 98 Oktan.
Super tanken ist doch sicher weiter möglich, oder ?
Was für Folgen hat es ? (denke mal weniger Leistung ?)
Problem: es gibt Länder wie der Süden Italiens, wo es schlicht kein SuperPlus gibt....aber GTIs fahren möchten :-)

greets@all
Micha

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


...
Und wenn ich den Motor jetzt immer mit dem optimalen Kennfeld betreiben kann, und es dabei auch mit Super schon zu KEINER klopfenden Verbrennung kommt (weil ich als Konstrukteur gut gearbeitet habe u. der Motor deshalb auch eine geringe Klopfneigung hat), bzw. die Klopfregelung nie eingreifen muss, was sollte es denn dann bringen, wenn ich einen Sprit mit einer noch höheren Klopffestigkeit verwende - einer höheren als dieser Motor benötigt?
...

Woran erkenne ich denn eine beginnende klopfende Verbrennung, wenn ich einen Klopfsensor habe? Bzw. wie merke ich, dass der Klopfsensor eingreifen muss?

Unser Polo ist für Super ausgelegt, man darf aber auch "wenn kein anderer Kraftstoff zu Verfügung steht", Normal tanken.
Geht das da auch, dass ich den "schlechteren" Sprit tanken kann?

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


P. S. Bei den FSI der ersten Generation, also denen die wirklch noch bei niedriger Last u. Drehzahl mit Schichtladung gelaufen sind, lag die SuperPlus-Empf. in erster Linie daran, weil damals nur das SuperPlus schwefelfrei war. Seit bereits Anfang 2003 gibts in D aber nichts anders mehr als schwefelfreien Sprit - egal ob Otto o. Diesel!

Glaub ich dir gerne, dazu aber noch eine Frage.

Welchen Nachteile außer Leistungseinbußen und evlt. höherem Verbrauch hat man noch bei einem FSI Motor mit Schichtladebetrieb?

Fällt evtl. der Schichtladebetrieb mit Super weg?

Wenn ja tank ich weiterhin S+, wenn nein, dann werd ich beim nächsten mal auf alle Fälle mal Super ausprobieren.

@Snickerz

Direkt merkst du das reagieren des Klopfsensors erstmal nicht. Ich versuche mal zu erklären:
Durch eine Klopfende Verbrennung entstehen im Brennraum Druckschwankungen. Der am MBlock befestigte Klopfsensor erfasst diese Schwingungen auf folgende weise: Im Klopfsensor befindet sich eine Seismische Masse die, die Piezzokeramik im Sensor mit Druck beaufschlagt. Hierdurch entstehen dann durch den Piezzoeffekt Spannungen die vom Steuergerät ausgewertet werden.
So,
tritt jetzt eine Klopfende Verbrennung mehrmals auf wird der nach dem Kennfeldwert vorgegebene Zündzeitpunkt um 2 bis 3 Grad KW in Richtung Spät verstellt. Wenn weiterhin eine Klopfende Verbrennung erfasst wird, wird der Zündzeitpunkt um weiter 2-3Grad verstellt bis die Verbrennung ohne Klopfen stattfindet oder der Regler am Regelanschlag ist. Wird weiterhin eine Klopfende Verbrennung festgestellt wird auf ein zweites Kennfeld umgeschaltet das für den Betrieb mit niederoktanigem Kraftstoff ermittelt wurde. Hierdurch entsteht die Möglichkeit SP98 ROZ oder S95ROZ zu tanken.

Wenn keine Klopfende Verbrennung mehr erfasst wird versucht das Steuergerät den Zündzeitpunkt in 2-3 Grad Schritten in Richtung Früh zu stellen bis der Wert der als Vorgabe für das Kennfeld gespeichert ist wieder erreicht wird.
Wenn hier was kaputt gehen sollte, Wird der Zündzeitpunkt auf extrem Spät gestellt so das unter keinen Umständen eine Klopfende Verbrennung stattfindet.
Je Später der Zündzeitpunkt desto Größer der Leistungsverlust und höher der Kraftstoffverbrauch.

So und bevor wieder die 1000000000Oktan Fraktion sich im Recht fühlt mit ihrer Annahme Leistungsverluste und Mehrverbrauch deutlich zu bemerken sei folgendes gesagt:
Wenn die Oktanzahl höher ist als die für die der Motor ausgelegt ist, bewirkt dies weder eine Leistungssteigerung oder sonst irgendeine Veränderung der Verbrennung.

Edit.
Es müssen schon gravierende Qualitätsunterschiede beim Kraftstoffs sein, die eine "deutliche" Verbrauchserhöhung oder Leistungseinbußen verursachen. Um jedoch genaue Verbrauchsdefizite zu Messen müsste man mit dem Messbecher auf der Kreisbahn Vergleichsfahrten machen bei denen wirklich alle Parameter wie , Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Kurvebradien usw penibelst gleich gehalten werden müßten. Das ist auf der Straße unmöglich.

Gruß Skippy.

PS. Ja Du kannst ruhig das "Schlechtere" tanken.

Zitat:

Original geschrieben von FanaticBee


Also ich weiss ja nicht wie es hier ist aber in griechenland tankt der ADAC nicht um sonst

Natürlich nicht generell, dauernd u. das dann auch noch überall.

Während sie diese "Langzeit-Tests", über mehrere tausend km, mit dem "V-Power- u. Ultimate-DIESEL" gefahren sind, der dann (ganz im Gegensatz zum ersten "Test", der noch negativ war) positiv ausgefallen ist, haben sie jedenfalls nichts für den Sprit bezahlt!

Gruß

P. S. Diese Spielchen gibts aber nicht nur beim ADAC, sondern gilt das für nahezu alle "Tests" (u. das auch nicht rur bei denen rund ums Automobil).

Also, dass diese nie wirklich objetiv sind, sondern immer in irgendeiner Weise beeinflußt!

Ähnliche Themen

Alle Jahre wieder... 😁

Guck ins Boardbuch da stehts drin 🙄

Zitat:

Original geschrieben von GolfR32Flashrot


Alle Jahre wieder... 😁

Guck ins Boardbuch da stehts drin 🙄

Alle TAGE wieder!!! 😁

Zitat:

Original geschrieben von GT5


Alle TAGE wieder!!! 😁

ähhh, oder so 😁 😁

Man is das immer peinlich, GTI fahrn wollen und dann nicht wissen was reinkommt oder sich nächtelang Gedanken machen was ich am nächsten tag tanke 🙄

😁

Schon wieder so ein "Geiz ist Geil Gedöhns"

Vielen Leuten geht es sicher weniger um´s Geld, als um´s
Prinzip und hierzulande gilt ja der "Sparfuchs" als besonders
clever . . .

Man stopft teure Klamotten ja auch nicht mit "Aldi-Omo" in die
Waschmaschine, wenn eine andere Behandlung empfohlen wird.

Das Lesen dieser Diskussionen ist jedenfalls immer sssensationelll 🙂

Gruß - Dieselhasser (waschechtes ultimate-100-Marketing-Opfer)

Zitat:

Original geschrieben von Dieselhasser


Schon wieder so ein "Geiz ist Geil Gedöhns"

Vielen Leuten geht es sicher weniger um´s Geld, als um´s
Prinzip und hierzulande gilt ja der "Sparfuchs" als besonders
clever . . .

Man stopft teure Klamotten ja auch nicht mit "Aldi-Omo" in die
Waschmaschine, wenn eine andere Behandlung empfohlen wird.

Das Lesen dieser Diskussionen ist jedenfalls immer sssensationelll 🙂

Gruß - Dieselhasser (waschechtes ultimate-100-Marketing-Opfer)

Also wir nehmen Persil mein lieber 😁 😁

Tankste auch nur dir 100er Kacke wie ich? 😁

Zitat:

Original geschrieben von ZX81


Also so wie ich das verstanden habe gilt der Super Plus Zwang
nur bei FSI Motoren die im Schichtladebetrieb arbeiten.
Inzwischen sind ja alle neuen FSI Motoren auf dem Homogenbetrieb
umgestellt und somit ist jetzt auch Super tanken moeglich.

es gibt auch bei den schichtladern keinen zwang zum SP+.

steht schwarz auf silber in meinem 2.0 FSI im tankdeckel:

98 oktan bzw. 95 oktan möglich.

Also in meinen kommt dann auch nur SuperPlus. Habe eh kein Problem mit den Spritpreisen, da ich in der Woche nur ca. 80km fahre.

Aber 100 Oktan sicher nie!!!!!!

da spende ich das Geld lieber für ne gute Sache.

Und zu den Aldi-Sprüchen........

Auf den Aldi Sachen steht zwar nur 91 Oktan drauf, aber drinne sind meistens 95 oder sogar 98 Oktan 😁

Das kommt auf das Baujahr an, zumindest steht es so in einem Brief den ich
von VW auf meine Anfrage auf der letzten IAA hin erhalten habe.
In dem Brief liest es sich so, seit die FSI Motoren auf Homogenbetrieb umgestellt
worden sind ist Super moeglich, die ersten FSI Motoren waren hingegen noch nicht
fuer 95 Oktan freigegeben.
Habe hier ein Prospekt von den ersten Ver Modellen dort ist unter den technischen
Daten bei den FSI Motoren nur 98 Oktan eingetragen.

Zitat:

Original geschrieben von ZX81


Das kommt auf das Baujahr an, zumindest steht es so in einem Brief den ich
von VW auf meine Anfrage auf der letzten IAA hin erhalten habe.
In dem Brief liest es sich so, seit die FSI Motoren auf Homogenbetrieb umgestellt
worden sind ist Super moeglich, die ersten FSI Motoren waren hingegen noch nicht
fuer 95 Oktan freigegeben.
Habe hier ein Prospekt von den ersten Ver Modellen dort ist unter den technischen
Daten bei den FSI Motoren nur 98 Oktan eingetragen.

das kann schon sein, hat wohl eher was mit dem schwefelzusatz zu tun (super war wohl vor 2003/2004 noch nicht so schwefelfrei wie superplus).

habe wie gesagt selbst einen schichtlader und keinen homogenen und dort steht besagtes drinnen.

@Skippy047:
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

@ GolfR32Flashrot + Dieselhasser

Leute, was regt Ihr Euch auf ?
Ich schrieb wohl deutlich das es mir um DIESE FAKTEN geht:
in einigen Ecken von D und in noch viel mehr Gegenden im Ausland GIBT ES KEIN SuperPlus...
Ob jemand dann letztlich nur S tankt weil er geizig ist oder es sich nicht leisten kann/will oder ob er nicht an die "Mehr- Besserleistung" glaubt.....darum ging es mir nicht.
In der Frage wird es sicher auch nie eine Meinung geben,
braucht es auch nicht.

Danke nochmal

greets@all
Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen