Ver GTI...welche Spritsorte ??

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, mir einen GTI
zuzulegen, nachdem ich jetzt 2 Jahre mit nem 105 PS TDI
durch die Gegend gekurvt bin.
(Wie soll hiermit das im Prospekt beworbene souveräne Überholen möglich sein ??? konnte ich nicht feststellen,
bei ca 3800 U/min sinkt die Leistung ja rapide ab)
Das Herz scheint jetzt meine Vernunft endlich zu besiegen :-)

Die Frage: Im alten GTI Prospekt von 2004 steht noch drin,
das der Wagen auch mit Super getankt werden kann, mind. 95 Oktan. Im neuen Prospekt und auf der Hompepage
findet sich nur noch die Angabe SuperPlus, min 98 Oktan.
Super tanken ist doch sicher weiter möglich, oder ?
Was für Folgen hat es ? (denke mal weniger Leistung ?)
Problem: es gibt Länder wie der Süden Italiens, wo es schlicht kein SuperPlus gibt....aber GTIs fahren möchten :-)

greets@all
Micha

52 Antworten

Das ist ja auch die mindestoktanzalh die da drauf steht.Wenn du höhere oktanzahlen tnakst ist es nicht schädlich,der klopfsensor erkennt gar keine höheren oktanzahlen

Zitat:

Original geschrieben von FanaticBee


Das ist ja auch die mindestoktanzalh die da drauf steht.Wenn du höhere oktanzahlen tnakst ist es nicht schädlich,der klopfsensor erkennt gar keine höheren oktanzahlen

Aber warum tankste du dann 100 Oktan ?

Ist das nur eine Glaubensfrage oder wurde dir das von ABT empfohlen ?

Ich meine, wenn du nur 98 Oktan tanken würdest, könntest du doch mind. 3 Ct. pro Liter sparen ?

Und das, zumindest bei einem ungetunten Auto, ohne Leistungsverlust.

Gruss
silverblue

Der Tankt warscheinlich 100 Oktan weil die Herren Zigeuner der größeren Ölmultis eine feine Nummer abziehen. Mann betreibt ein wenig Augenwischerei mit Designerkraftstoffen die überhaupt garnichts bringen, (weder Leistung noch sind sie besser für die Umwelt) und nutzt diese gelegenheit um einfach mal die 98 Oktan Kraftstoffe wegfallen zu lassen. So ist es zumindest hier in der Region. Gehst Du zu Aral gibts bei uns nur das Ultimate 100 oder 95 Oktan, aber kein 98 Oktan und bei den Shell hier in der Umgebung gibts halt das V Power. So und was nun? entweder drüber oder drunter....

Auf der einen Seite stimmt das. Aral und Shell verkaufen beide kein Super Plus mehr da sie ihre noch teureren 100 Oktan Kraftstoffe haben. Auf der anderen Seite sind die Kraftstoffe echt besser.

Ich hab im Moment noch einen Diesel und seit ich 2-3 Tankfüllungen Ultimate Diesel getank habe komme ich ca. 80 Kilometer weiter mit einer Tankfüllung und dann bin ich am Ende sogar noch billiger dran wegen den 2,50 die ne Füllung mehr kostet.

Beim Ulimate 100 soll die Steigerung noch höher sein als beim Diesel.

Eckifreaker

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eckifreaker


Auf der einen Seite stimmt das. Aral und Shell verkaufen beide kein Super Plus mehr da sie ihre noch teureren 100 Oktan Kraftstoffe haben. Auf der anderen Seite sind die Kraftstoffe echt besser.

Ich hab im Moment noch einen Diesel und seit ich 2-3 Tankfüllungen Ultimate Diesel getank habe komme ich ca. 80 Kilometer weiter mit einer Tankfüllung und dann bin ich am Ende sogar noch billiger dran wegen den 2,50 die ne Füllung mehr kostet.

Beim Ulimate 100 soll die Steigerung noch höher sein als beim Diesel.

Eckifreaker

Sowas nennt man Placebo Effekt 😁

Super tanken reicht vollkommen aus. Und laut Sternendocktor ist selbst Super Plus bei den heutigen Motoren überflüssig.

Wer ein GTi bezahlen kann, kann auch Super+ tanken.

Fangt nicht an, am falschen ENDE zu sparen 😉 😁

Gut Machen

Das sehe ich genauso. Klar wird Sprit immer teurer aber der Unterschied von Super zu Super Plus bleibt nun mal bei 6 cent oder so und das ist nun wirklich nicht so viel übers Jahr.

Zitat:

Original geschrieben von Golf Operator


Wer ein GTi bezahlen kann, kann auch Super+ tanken.

Fangt nicht an, am falschen ENDE zu sparen 😉 😁

Gut Machen

Oder einfach nur Super tanken und Shell,Aral usw direkt 10 Euro Extra in die Hand drücken.Kommt aufs gleiche raus^^.

Denn wer siche inen GTI leisten kann, der hat schliesslich Geld zu verschenken^^.

Man ist ja froh seinen Teil zum 60 Milliarden Euro Gewinn der Firmen beisteuern zu dürfen 😁

Irgendwie kann ich es bald nicht mehr hören:

Wer GTI fährt kann sich doch wohl SuperPlus leisten?!

Natürlich kann man!

Aber man braucht es nicht, da ich selber eine GTI habe, kann ich es wohl auch beurteilen das SuperPlus weder Spritsparender ist, noch die Leistung beeinflußt.
Jedenfalls merke ich keinen unterschied.

VW gibt Super frei und das ist für mich ausschlaggebend.

Wenn man einen GTI hat heißt das nicht das man sein Geld
verfeuern möchte.
Es gibt auch noch andere schöne Dinge im Leben als nur das Auto.

Gruss

Zitat:

Aber man braucht es nicht, da ich selber eine GTI habe, kann ich es wohl auch beurteilen das SuperPlus weder Spritsparender ist, noch die Leistung beeinflußt.

Ich denke wenn die meisten wüßten das die Oktanzahl was mit der Zündwilligkeit des Kraftstoffes zu tun hat und nichts darüber aussagt wie "Scharf" der Sprit ist, würden die meisten wohl nicht mehr fragen. Vielleicht wäre die Frage der Notwendigkeit mal eher ein Thema. Wie hart muß ich mein GTI quälen damit die Klopffestigkeit des Superplus unbedingt von nöten wäre? Vielleicht Sommer mit 35 Grad im Schatten und einem 200KM Sprint über die Autobahn mit ständigem bremsen und beschleunigen, einem knalle heißgefahrenem Motor und 95 Oktan im Tank. Hat hier vielleicht jemand solche erfahrungen gemacht? Kam es dabei zum sogenannten Motorklopfen? Trat vielleicht die Situation ein wo die reserven über die das 98 Oktan Sprit verfügt notwendig gewesen wären ein?

Das würde mich jetzt mal z.B eher interessieren.

Und zum Thema Verbrauch..... Naja, manche behaupten auch eine Auspuffanlage mit größerem Querschnitt, bringt alleine schon 10 Pferdchen......dann wirds mit dem Verbrauch wohl auch stimmen;-)

Naja, die Verwendung eines hochoktanigen Kraftstoffs ermöglicht es, die Zündzeiten zu optimieren und hierdurch eine deutliche Wirkungsgradsteigerung zu erreichen und eine höhere Klopffestigkeit lässt eine bessere Ausnutzung des Energiegehaltes eines Kraftstoffs zu.

Oktanzahl mal einfach ausgedrückt, ist die Anzahl der Kohlenstoffmoleküle in Prozent, die aus 8 (= Oktan) Kohlenstoffatomen bestehen.

@Voldemort: Nichts für ungut, aber bei solchen Beiträgen fragt man sich immer, wo die Leute nur so einen Quatsch her haben.

Weil ich inzw. schon müde bin das jede Woche in einem anderen Thread zu erklären, hier nur ganz kurz in einfachen Worten:

Die Oktanzahlen ROZ u. MOZ (welche außerdem auch nur reine Laborwerte sind) haben absolut NICHTS mit den Substanzen Oktan u. n-Heptan zu tun. Das sind nur die Substanzen, mit denen man die Klopffestigkeit des zu testenden richtigen Sprits vergleicht. Oder anders gesagt: Der Sprit den Du tankst, enthält WEDER n-Heptan NOCH Oktan!

Und EGAL wie hoch die Klopffestigkeit eines Sprits auch ist, kann ich NICHT früher zünden lassen, als es bei der jeweiligen Drehzahl-/Last-Situation OPTIMAL ist. Der maximale Verbrennungsdruck darf ja auch nicht zu früh anliegen, sondern soll der eben immer bei der IDEALEN KW-Stellung anliegen. Und diese ideale KW-Stellung, bei der der MAXIMALE Verbrennungsdruck anliegen soll, sind ca. 8° nach OT!

Und bei der Erarbeitung des Zündkennfeldes geht es deshalb auch nur um eins. Und zwar eben für JEDE Drehzahl-Last-Situation den optimalen Zündzeitpunkt festzulegen, damit eben der max. Verbrennungsdruck IMMER bei der IDEALEN KW-Stellung anliegt!

Und wenn ich den Motor jetzt immer mit dem optimalen Kennfeld betreiben kann, und es dabei auch mit Super schon zu KEINER klopfenden Verbrennung kommt (weil ich als Konstrukteur gut gearbeitet habe u. der Motor deshalb auch eine geringe Klopfneigung hat), bzw. die Klopfregelung nie eingreifen muss, was sollte es denn dann bringen, wenn ich einen Sprit mit einer noch höheren Klopffestigkeit verwende - einer höheren als dieser Motor benötigt?

Sollte ich denn NOCH früher als zum IDEALEN Zeitpunkt zünden lassen, wenn u. weil der Fahrer einen Sprit mit noch höherer Klopffestigkeit getankt hat als der Motor benötigt?! 🙄

Ganz sicher nicht, weil das ja kontraproduktiv u. für den Motor auch schädlich wäre!!!

Gruß

P. S. Bei den FSI der ersten Generation, also denen die wirklch noch bei niedriger Last u. Drehzahl mit Schichtladung gelaufen sind, lag die SuperPlus-Empf. in erster Linie daran, weil damals nur das SuperPlus schwefelfrei war. Seit bereits Anfang 2003 gibts in D aber nichts anders mehr als schwefelfreien Sprit - egal ob Otto o. Diesel!

IVom griechischen ADAC wurde ein TEST gemacht.3 gleiche motoren wurden mit 95.98 und 100 oktan für 100.000km bewegt.Ergebniss:
Auf dem leistungsrüfstand konnte keine mehrleistung festgestellt werden. Beim 98 und 100 oktansprit konnte ein geringer minderverbeaucgh festgestellt werde.ABER das wichtigste:
Als die motoren ausernander gebaut wurden hat man deutlich gesehen das der 100 oktan motor am saubersten war.Bei den anderen beiden motoren konnte man schwrze stellen erkennen.

Sorry, aber auch das hat nichts mit der Oktanzahl bzw. Klopffestigkeit des Sprits zu tun!

Auch Ablagerungen an den Kolben im Ringbereich, in den Brennräumen, auf den Kolbenböden u. an den Ventiltellern stammen auch NICHT einmal hauptsächlich vom Sprit, sondern in erster Linie vom Motorenöl!

Und die an den Einlaßventilen werden vom Sprit (bzw. den darin enthaltenen Reinigungs-Additiven) sogar abgewaschen, bzw. werden die vom Sprit sauber gehalten - was aber natürlich nur bei ins Saugrohr einspritzenden Ottos mgl. ist (u. bei Dieselmotoren leider generell nicht).

Und wenn ich nun drei Prüfläufe mit dem absolut selben Sprit, aber mit drei verschiedenen Motorölen mache, dann habe ich eben diese Unterschiede!!!

Am Sprit selbst kanns auch schon alleine deshalb nicht liegen, weil der Ottosprit in D so gut wie immer das gleiche Reinigungs-Additiv (v. BASF) enthält.

Und was der ADAC testet, sollte man eh nicht so ernst nehmen. Bei denen kann man nämlich Testergebnisse kaufen!

Das lustigste sind aber immer die Reifentests von denen. Da mache ich immer mit Kollegen BEVOR dieser "Test" erscheint eine Wette, von welchem Hersteller die Reifen dieses Mal ganz vorne sein werden, und habe diese bis auf eine einzige Ausnahme bisher immer gewonnen.

Da muß man z. B. nur darauf achten, auf welcher Reifenmarke die ADAC-Autos im Moment durchs Land rollen und welcher Hersteller momentan die meisten Werbeanzeigen in den ADAC-Heftchen hat. Und gibts dann mit dem gleichen auch noch eine "Sonder-Aktion" mit dem ADAC zusammen, ist die Sache völlig klar!

Das was mich daran am meisten verwundert, ist, dass das so wenige durchschauen, obwohl dieses Spielchen schon seit "ewiger" Zeit so abläuft.

Und mit z. B. "Sprit-Tests" ist das genau das gleiche. "Ist aber auch da natürlich nur purer Zufall", dass die ADAC-Autos zu dieser Zeit immer bei der selben Marke tanken - natürlich ohne dafür zu bezahlen!

Grüße

P. S. Und laßt euch doch nicht immer ganz so einfach veralbern!

Also ich weiss ja nicht wie es hier ist aber in griechenland tankt der ADAC nicht um sonst

Deine Antwort
Ähnliche Themen