Ventile klappern beim Kaltstart, TSI 122 PS

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

bei meinem Golf V TSI mit 122 PS, BJ 10/2007 klappern beim Kaltstart die Ventile, zumindest hört es sich so an. Nach ca. 1 Minute fahren ist das Geräusch weg. Beim ersten Mal ging nach einigen Wochen des Klapperns die Motorleuchte im Cockpit an. Ich mit LongLife-Garantie zum "Händler meines Vertrauens". Wie sich herausstellte, war die Steuerkette gedehnt, nach Auswechslung dieser inkl. Kettenspanner, schnurrte der Motor wieder. Dies war vor ca. 5 Monaten bei 98.000KM. Jetzt habe ich 115.000KM drauf und das Geräusch ist wieder da, aber die Motorleuchte im Cockpit leuchtet nicht. Ich wieder zum "Händler meines Vertrauens". Dem Meister spielte ich kurz eine Aufnahme ab, da bei warmen Motor nichts zu hören ist. Kurzdiagnose lautete, dass ein Öldruckventil, nicht richtig schließt und dadurch das Öl wieder zurückläuft und dieses bei einem Kaltstart erst wieder hochlaufen muss, damit das Geräusch verschwindet. Nach der Reparatur (Kettenspanner wurde erneut ausgetauscht) war am nächsten Morgen das Geräusch immer noch da.
Bevor ich mich nun nochmals an den Händler wende, möchte ich von euch bitte eine Meinung dazu hören, soweit Ferndiagnose, oder selbst Erlebtes es zulässt.

Besten Dank im Voraus
gkotko

83 Antworten

bist du noch in der garantie?

Kettenspanner wird auch ausgetauscht so war das 😉

Mein Golf habe ich gebraucht von einem VW Händler gekauft.
2007 Bj und hat jetzt bis zur reparatur 80000 runter.
Der vorherige besitzer hat das Öl von VW genommen 0w-30 glaube ich.
Ich habe auch das Öl bei VW gekauft aber er hat mir zu dem 5w-30 geraten.
Ich habe Gebrauchtwagengarantie auf das Auto muss aber 40% der Teile dazubezahlen.
Das ist ja auch nicht das ding aber das mit dem Wagen ist blöd.
Es ist leider nicht der Händler wo ich Ihn gekauft habe.
Ich habe auch schon nachgefragt. Der Händler versucht was zu machen ansonsten muss ich bei dem anderen Autohaus anrufen und fragen ob die die Kosten übernehmen.
Ich habe auch eine Mobilitätsgarantie aber ich bin ja nicht liegen geblieben. Deswegen wird er nicht bezahlt.

und wie sind die jetzt dahinter gekommen das der spanner defekt ist?

klapperte der nur beim kaltstart oder auch wenn der motor warm war?

Nein nur wenn es eisig kalt war klappert es so ca. 5 sekunden nach dem starten und dann ist es weg.
Die haben ja letzten Mittwoch das Auto behalten haben sich es angehört und dann angefangen es auseinander zu nehmen.

Ähnliche Themen

das gleiche problem habe ich mit meinem GTI auch.
wenn es eiskalt ist habe ich ein rasseln, bzw klappern. ich gehe zu 99% vom kettenspanner aus. aber jedes mal wenn ich den wagen dort stehen gelassen habe, haben die angeblich nichts gehört.
ich werde jetzt morgen abend meinen golf beim händler auf den hof stellen und montag früh dort aufschlagen, in der hoffnung das das geräusch auftritt. ich werde den wagen vorher gut 100 km am stück bewegen müssen und dann direkt für 2 nächte dort stehen lassen. eigentlich müsste es dann klappern.

Zitat:

Nein nur wenn es eisig kalt war klappert es so ca. 5 sekunden nach dem starten und dann ist es weg.

Wenn es so ist und ich müßte die Reparatur selbst bezahlen würde ich abwarten bis es wieder etwas wärmer ist.

Ist es dann weg dürfte es vermutlich eine etwas enge Passung des Spannerkolbens sein. Wenn es extrem kalt ist kommt so etwas vor.
Da funktioniert manch anderes auch nicht immer gleich richtig.

Ich würde dann falls jetzt 5W-30 LL Öl drin ist mal auf jährlichen Ölwechsel mit Mobil1 0W-40 wechseln. Das Öl ist bei dieser Kälte noch dünnflüssiger wie 5W-30 und hat eine hervorragende Reinigungseigenschaft dank optimalem Additivpaket wie es die additivkastrierten "Low Ash" - Öle nicht haben.

Vielleicht erledigt sich das Problem dann von selbst und man tut was Lebensdauerverlängerndes für die Steuerkette 😛

( Ich bin ein Fan dieses Öles. Bisher keine Probleme irgendwelcher Art mit dem Motor. )

das öl kommt bei mir definitiv rein. sobald das wetter besser wird, wird gewechselt. fester 15.000 km intervall, bzw einmal im jahr.
vorher werde ich noch eine LM motorspülung nutzen um den rest an ablagerungen mit rauszuholen. hoffe das es was nutzt.

Wenn Du es ganz gut machen willst:

nach der Motorspülung erst ein Praktiker 5W-40 ( ist Addinol) rein und mal so 1000 km fahren.
Dann raus und dann ein "New Life" anfangen 😛

da hatte ich auch schon dran gedacht.. aber vermutlich bin ich dafür zu faul 😁

warum sollte ich das deiner meinung nach machen? die reste der spülung lösen sich auf sobald das öl schön warm wird. von daher sollte davon keine gefahr ausgehen.

Ich wollte ja auch dieses Öl 0w40 von mobil1 weiterfahren aber ein Service Mitarbeiter von VW hat gesagt das die Autos nun auf 5w-40 umgestellt wurden da das 0w-40 öfter nachgefüllt werden musste.
Also habe ich da mobil1 5w-40 von Vw gekauft und eingefüllt.

das mit dem öfters nachfüllen halte ich für ein gerücht. ich habe es vorher in meinem golf 4 mit 1,8T motor gefahren und hatte 0 ölverbrauch.
irgendwie erscheint mir das sowieso manchmal komisch. letztens meinte mein arbeitskollege zu mir, das sein kfz-teilehändler ihm generell vom 0W40 abgeraten hätte, weil es viel zu dünn sei und sicht im brennraum verteilen würde, was ventile, einspritzung und alles andere zusetzen würde.. 🙄
so einen dümmlichen quatsch habe ich noch nie gehört..
weiterhin soll es sich durch dichtungen rausdrücken.. so ein blödsinn.

Zitat:

Wenn es so ist und ich müßte die Reparatur selbst bezahlen würde ich abwarten bis es wieder etwas wärmer ist.

Solange ich nur ein Teil bezahlen muss ist das in Ordnung.

Die Reparatur soll ca. 1400 Euro kosten.

Da lasse ich es lieber noch in der Garantiezeit machen 😉

Ausserdem ist es jetzt zu spät.

die preise sind der wahnsinn. die ersatzteile sind ziemlich günstig zu haben, so wie ich das gesehen habe, weshalb ich die preispolitik nicht so ganz verstehen kann.
mal angenommen, die teile kosten im schlimmsten fall 500 euro, was ich nichtmal glaube, so müsste der arbeitslohn bei über 900 euro liegen. bei 70 euro stundensatz wären das mehr als 12 stunden arbeit.
im leben kommt das nicht hin.

Nun ja das muss man dann selber entscheiden welches man nimmt.

Ja sieht man ja schon an meinem beispiel.
wie gesagt 1400 Euro für Kette, Kettenspanner und Nockenwellenversteller.

Ich muss 40% der Teile bezahlen.
Heute sagte er mir so um die 250 Euro wird es werden.
Son und dann der Leihwagen noch dazu falls der Sonntag mit dazu gerechnet wird 7 Tage x 38 Euro.
Der Wahnsinn da bezahle ich mehr für den Wagen als für die Teile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen