Ventile klappern beim Kaltstart, TSI 122 PS
Hallo zusammen,
bei meinem Golf V TSI mit 122 PS, BJ 10/2007 klappern beim Kaltstart die Ventile, zumindest hört es sich so an. Nach ca. 1 Minute fahren ist das Geräusch weg. Beim ersten Mal ging nach einigen Wochen des Klapperns die Motorleuchte im Cockpit an. Ich mit LongLife-Garantie zum "Händler meines Vertrauens". Wie sich herausstellte, war die Steuerkette gedehnt, nach Auswechslung dieser inkl. Kettenspanner, schnurrte der Motor wieder. Dies war vor ca. 5 Monaten bei 98.000KM. Jetzt habe ich 115.000KM drauf und das Geräusch ist wieder da, aber die Motorleuchte im Cockpit leuchtet nicht. Ich wieder zum "Händler meines Vertrauens". Dem Meister spielte ich kurz eine Aufnahme ab, da bei warmen Motor nichts zu hören ist. Kurzdiagnose lautete, dass ein Öldruckventil, nicht richtig schließt und dadurch das Öl wieder zurückläuft und dieses bei einem Kaltstart erst wieder hochlaufen muss, damit das Geräusch verschwindet. Nach der Reparatur (Kettenspanner wurde erneut ausgetauscht) war am nächsten Morgen das Geräusch immer noch da.
Bevor ich mich nun nochmals an den Händler wende, möchte ich von euch bitte eine Meinung dazu hören, soweit Ferndiagnose, oder selbst Erlebtes es zulässt.
Besten Dank im Voraus
gkotko
83 Antworten
ja muss man. von alleine machen die quasi gar nichts.
ich habe das bei meinem gebrauchtwagenkauf auch bemerkt. sobald ein mangel auftritt wird erstmal versucht das ganze herunterzuspielen.. alles nicht so schlimm, erstmal weiter beobachten usw.
die versuchen sich zu drücken wo es nur geht.
Da mein TSI ja auch bei normalbetrieb im Stand etwas lauter klackert habe ich meinen Bekannten von Audi mal gefragt.
Das klappern bei mir kommt von der Einspritzdüse. Ich solle das überprüfen lassen weil so laut kann das eigentlich nicht sein.
Zitat:
Da mein TSI ja auch bei normalbetrieb im Stand etwas lauter klackert habe ich meinen Bekannten von Audi mal gefragt.
Das klappern bei mir kommt von der Einspritzdüse. Ich solle das überprüfen lassen weil so laut kann das eigentlich nicht sein.
Ja, ja! Der Bekannte sitzt bei Audi vielleicht am Schreibtisch, arbeitet am Band oder im Lager.
Ich habe lange in einer Flugzeugfirma gearbeitet. Deswegen kann ich auch ein Flugzeug fliegen 😁
Unsinn! Einspritzventile klappern nicht. Deren Geräusch geht im allgemeinen Motorgeräusch unter - so leise.
Hab´s schon mal geschrieben: Das laute Klakkern des TSI kommt hochstwahrscheinlich von der Hochdruckeinspritzpumpe.
Je nach verwendetem Motoröl kann es auch gedämpfter oder lauter sein.
Weggehen wird es nie.
Im Stand hört man es deutlicher weil die übrigen Motorgeräusche leiser sind.
Wenn man drin sitzt hört man es nur ganz leise ( mit Luchsohren ).
hallo , bei mir war auch die Hochdruckpumpe extrem laut, nachdem ein Mechaniker es mit einem Stethoskop festgestellt hatte woher das Geräusch kam , wurde die Pumpe auf Garantieverlängerung getauscht . Die neue Pumpe ist aber immer noch zu hören , aber nicht mehr so störend
Ähnliche Themen
sry ich meine ja die Hochdruckpumpe.
Naja kann ja sein aber ich kann es ja trotzdem mal überprüfen lassen.
Aber in der Zeit wo ich Gas gebe und er dann wieder mit der Drehzahl runterläuft ist das klackern von der pumpe nicht mehr zu hören.
Müsste es nicht die ganze zeit klackern?
Er spritzt ja beim gasgeben auch Benzin ein.
Nein - meines Wissens ist die Pumpe gesteuert.
Ist also durchaus möglich daß da Unterschiede bestehen.
Habe auch mal gelesen daß es Pumpen gegeben haben soll die recht laut waren.
Das muß man aber nachfragen.
Aber eigentlich stört das Geräusch beim Fahren doch nicht weil fast unhörbar.
Bin letzte Woche mit einem nagelneuen Passat mit Diesel mitgefahren.
Wenn ich das Geräusch des Diesels mit meinem Turbo vergleiche komme ich mir fast wie in einem Elektroauto vor 😛
Da ist dagegen das Pumpenklackern ja gar nichts.
Hallo!
Das klappern beim Kaltstart kam beim ersten mal vom Nockenwellenversteller (64000 km) beim zweiten mal (76000km) von der gelängten Steuerkette. Das Rasseln (nicht klappern) kam vom Einspitzsystem , wenn ich den Fuss vom Gas genommen habe war es weg, beim Gasgeben konnte man es wieder hören.
Bei 85000 km hatte ich einen unrunden Motorlauf beim kaltstart und wieder klappern. Da meine Garantie auslief habe ich das Ding so schnell wie möglich verkauft und fahre jetzt ein anderes Fabrikat.
Viele Grüsse
Also heute morgen war es ja ziemlich kalt. Da ist bei mir auch die ganze Spritzanlage der Scheiben eingefroren und das kackern war auch wieder da. Man startet, es klackert, nach 5 sekunden ist es weg. Ich werde sobald es geht auf jeden fall mal zum Händler fahren und mal anschauen lassen.
Würde denn Nockenwellenversteller oder Steuerkette auch auf einem Gebrauchten auf Garantie gehen?
eigentlich schon. mein GTI rasselt manchmal auch beim starten ganz kurz. ich werde im frühjahr einen ölwechsel machen und schauen ob es dann behoben ist. wenn nicht werde ich auch beim händler vorstellig werden. dann sollen die sich etwas überlegen.
die gebrauchtwagengarantie umfasst meines wissens nach alles außer verschleissteile.
War gerade beim Händler und habe ein Termin nächste Woche zur Untersuchung. Sie schauen sich das klackern beim Kaltstart an und wegen dem Pumpenklackern sagte er das ist normal aber ich wenn ich das möchte dann könnten Sie die Pumpe wechseln. Mal sehen was sie bei dem Kaltstart rausfinden ich habe nämlich keine Lust nach der Garantie ein heiden geld zu bezahlen nur weil dann irgendetwas nach ner Zeit kaputt geht.
Frage: Kann so eine Steuerkette reißen? Und wenn ja ist dann der Motor
hin?
Ein reissen von einer Steuerketten kommt "fast"nie vor,zuvor längt sich eine Kette das verursacht ein verstellen der Steuerzeiten was auch Auswirkung auf den Motorlauf und Leistungsentfaltung hat.Wenn die Kette reissen sollte dann knutschen deine Ventile die Kolben und andersrum.Folge Motorschaden.
Wahrscheinlich wird der :-) die empfehlen die steuerkette und (oder) den nockenwellenversteller zu wechseln. Ist mittlerweile eine Standardreparatur bei den Motoren. Kostet jeweils um die 1000 Eus. Mit Garantieversicherung zum Glück unerheblich.......
Die Motoren sind aber von Haus aus recht laut, gerade wenn die noch kalt sind.
Viel Erfolg
1000 Euro oO ?
Na dann sollen die mal machen solange ich die Garantie noch habe.
Mal sehen was sie sagen.
So jetzt isses klar.
Nockenwellenversteller
Steuerkette und irgendwelche Rollen werden ausgetauscht.
Dazu wird noch ein Update der Software gegen das Ruckeln eingespielt.
Hoffe nur das kommt nicht so schnell nochmal vor jetzt muss ich nämlich 40 % der Teile und einen Leihwagen für 7 Tage bezahlen. Super!
Hauptsache der Wagen ist wieder Heil :-*
Hansebanger,
wie alt ist denn Dein Wagen und wieviele km hatte er denn drauf bei der
Reparatur jetzt?
Ach ja - und welches Öl hast Du immer gefahren?