Vectra ist Absteiger des Monats in der AMS 20/2007

Opel Vectra C

Vor zehn Jahren war der Opel Vectra noch ein Erfolgsmodell: Mit 7.485 Zulassugen schaffte er es im August 1997 auf Platz 8 der Zulassungsstatistik. Seitdem geht es stetig bergab, vor fünf Jahren waren es nur 3.652 Zulassungen. Im August 2007 erreicht der Vectra mit 1.002 Zulassungen einen neuen Tiefpunkt und fällt sogar aus den Top 50.

Ich bin schwer erschüttert über diese Nachricht, sie steht in der AMS und beruht auf einer Statistik, ist also nicht anfechtbar wie die AB Umfrage unter 50.000 Mercdes-Vorruheständlern in Sindelfingen und Bremen, welche die C-Klasse zum schönsten Auto der Welt gewählt haben 😎

296 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von speedy309


Im Gegensatz zu dem Thread über das Schönste Auto welches AB-Leser gewählt haben, ist es hier gesittet! 😁

Meinst Du den im W204-Forum? Oder gibt es noch einen besseren? 😁

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Captain Slow


Kurzum: Mich würden die Zulassungsstatistiken mal ganz ohne Firmenwagen inteessieren, ich denke, da sähe einiges anders aus.

Die Zulassung für Privatkunden kann man monatlich in der Auto Bild lesen und die sieht in der Tat anders aus. Da findest du nämlich bis auf den Corsa keinen einzigen Opel auf den vorderen Rängen.

Bei Opel bzw. beim Vectra siehts auf dem Privatkundenmarkt ganz bitter aus, der ist nämlich so gut wie tot.

Zusammenfassend komme ich zu dem Ergebnis: Ich brauch endliche einen Aufkleber "NICHT SCHÖN - ABER SELTEN!"

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Doch, das Design kommt in DE an zweiter Stelle.

Wir sind vorhin durch unser Neubaugebiet gefahren, neue Häuser, schöne Vorgärten und natürlich ein VW vor der Garage. Die etwas besser betuchten fahren BMW, Audi und DB. Und es kann mir keiner erzählen, dass diese Fahrzeuge zu 100% wegen des Designs gekauft wurden.

Bei Autos verhält es sich wie bei Frauen, wenn sie nicht gut aussehen, können sie noch so einen tollen Charakter haben, es interessiert sich trotzdem kein Mann für sie. 😉

Und beim Vectra ist das Design nunmal ein K.O. Kriterium.

Ähnliche Themen

@ AstraH:

Zitat:

Bei Autos verhält es sich wie bei Frauen, wenn sie nicht gut aussehen, können sie noch so einen tollen Charakter haben, es interessiert sich trotzdem kein Mann für sie.

Wenigstens war auf meinem Wagen Garantie...

Ganz ehrlich: Die deutschen Zulassungsstatistiken für sich alleine sagen praktisch nichts über den Erfolg oder Misserfolg eines Modells aus. Die deutschen Statistiken sind durch die Dominanz von VW völlig verzerrt. Da könnte man schnell glauben, Renault und Toyota sind winzige Hersteller.
Interessanter wird es schon, wenn man europäische Statistiken anschaut, denn den Firmen ist es egal, ob ein Belgier oder ein Deutscher sein Geld locker macht. Aber auch das ist nur die halbe Wahrheit, denn die meisten deutschen Fahrzeuge werden überall in der Welt verkauft.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer



Zitat:

Also das ist mal richtiger Quark. Das Navi von SiemensVDO ist eines der besten und dass Dein 2000er BMW ein besseres gehabt haben soll, glaubst Du doch selber nicht. 🙄
Die BMWs dürften übrigens zur Zeit alle auch ein Navi von SiemensVDO haben.

Gruß
Michael

Ich muss die technische Seite nicht kennen, nur kann ich dir eben sagen, dass beim BMW alles viel geglätteter war, und es nach 2005 mittels Softw.-Update Vogelperspektive gab.
Beim getesteten Vectra leider nichts gefunden, war vielleicht auch ein Benutzerfehler, keine Ahnung.

Zitat:

Original geschrieben von AstraH


Bei Autos verhält es sich wie bei Frauen, wenn sie nicht gut aussehen, können sie noch so einen tollen Charakter haben, es interessiert sich trotzdem kein Mann für sie. 😉

Wieviel Prozent der Frauen sehen schon wirklich gut aus? Und wie lange? Und? Ist deswegen der große Teil der Frauen ohne Mann?

Gruß
Michael

Hallo, wollte mich als noch-Omega-Fahrer, der mit Interesse die vorangegangene Diskussion mitverfolgt hat, auch mal zu Wort melden. Da mein Omi-Kombi jetzt fast 12 Jahre und fast 200 tkm alt ist, habe ich mich auch schon seit geraumer Zeit nach einem geeigneten Nachfolger umgesehen, u. a. auch beim Vectra-C. Da Opel seinerzeit speziell den Vectra-Kombi als Nachfolger für den ersatzlos gestrichenen Omega lanciert hat, habe ich mir diesen ganz besonders intensiv vorgeknöpft. Ergebnis: ich bin mit dem Vectra einfach nicht "warm geworden". Die technische Basis ist absolut o.k., aber es kommt bei mir einfach kein vertrautes Gefühl auf, wenn ich in das Auto einsteige, im Gegensatz zum damaligen ersten Kontakt mit meinem jetzigen Omi. Innen wirkt für mich alles eine Spur zu kalt, fast schon aseptisch wie eine frisch gewienerte Einbauküche. Die Verarbeitung ist gut, aber in Sachen Materialauswahl und Stabilität der Innenraummaterialien liegen Welten zwischen meinem bereits betagten Stück und dem Vectra (z. B. diese Hartplastikverkleidung der Türen im unteren Bereich, hier ist im alten Omi alles mit Stoff verkleidet; die Mittelkonsole im Vectra besteht aus dünnem Hartplastik, das beim Anlehnen mit dem Bein ohne Probleme um 2 cm nachgibt> da wirkt der Omi wie eine "Burg" mit seiner cm-dick umschäumten Mittelkonsole, und das sind jetzt nur zwei von vielen Beispielen). Leider ist das mittlerweile bei allen Herstellern so, traurig, traurig... Auch von der Innenraumgröße wirkt der Omi, zumindest vom Fahrerplatz aus, eine halbe Nummer grösser, speziell bei der Innenbreite. Was ich damit zum Ausdruck bringen will ist die Schwierigkeit, die Opel hat, zur Zeit selbst treue und absolut zufriedene Opel-Fahrer, zu denen ich mich zähle, im eigenen Lager zu halten. Für mich persönlich hat das zur Folge, dass ich mittlerweile dazu tendiere, als Nachfolger einen MB-E-Klasse-Kombi (natürlich gebraucht, ca. 1,5 J.) in die engere Wahl zu ziehen, kostenmäßig ist da kein grosser Unterschied mehr zu einem neuen Vectra-Kombi mit guter Ausstattung. Da im Bekanntenkreis noch einige Omi-Kombis unterwegs sind, und dort ähnliche Ansichten herrschen, sehe ich das als sehr bedenklich für den weiteren Erfolg von Opel, da es zeigt, dass die Modellpolitik einer Baureihe im Programm sich durchaus auch auf andere Baureihen auswirken kann.

Gruß
electroman

Zitat:

Original geschrieben von esperanda


Ich muss die technische Seite nicht kennen, nur kann ich dir eben sagen, dass beim BMW alles viel geglätteter war, und es nach 2005 mittels Softw.-Update Vogelperspektive gab.
Beim getesteten Vectra leider nichts gefunden, war vielleicht auch ein Benutzerfehler, keine Ahnung.

Ich weiß zwar nicht so recht, was Du mit "geglätteter" und "Vogelperspektive" nun genau meinst, aber das Navi von SiemensVDO bietet neben der normalen Kartendarstellung auch die (automatische) detaillierte Ansicht von Kreuzungen etc., schnelle und präzise Navigation, eine wirklich gute Integration von TMC (auch in die Karte) und einige andere nette Dinge, die ich häufig benutze (z. B. Sonderziele).

Dagegen hat mir das alte VW-Navi nicht so zugesagt. Und das neue ist gerade erst frisch in die Autos gekommen. Das ist jetzt übrigens auch von SiemensVDO. 😉 Dass Opel nun nicht noch ein knappes Jahr vor der Ablösung des aktuellen Modells noch schnell mal das alleraktuellste Navi in das alte Modell integriert, sollte eigentlich auch verständlich sein. Also eigentlich kein Grund für die ganze Polemik...

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von electroman


Was ich damit zum Ausdruck bringen will ist die Schwierigkeit, die Opel hat, zur Zeit selbst treue und absolut zufriedene Opel-Fahrer, zu denen ich mich zähle, im eigenen Lager zu halten.

Seh ganz ich genauso!

Zitat:

Original geschrieben von AstraH



Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Doch, das Design kommt in DE an zweiter Stelle.

Wir sind vorhin durch unser Neubaugebiet gefahren, neue Häuser, schöne Vorgärten und natürlich ein VW vor der Garage. Die etwas besser betuchten fahren BMW, Audi und DB. Und es kann mir keiner erzählen, dass diese Fahrzeuge zu 100% wegen des Designs gekauft wurden.

Bei Autos verhält es sich wie bei Frauen, wenn sie nicht gut aussehen, können sie noch so einen tollen Charakter haben, es interessiert sich trotzdem kein Mann für sie. 😉

Und beim Vectra ist das Design nunmal ein K.O. Kriterium.

Das bezweifle ich ganz stark.

Die Probleme rühren aus der Vergangenheit her und aus dem mangelhaften bzw. gar nicht existenten Marketing. Opel war wohl in der Vergangenheit nicht sonderlich beliebt (wenn ich das hier richtig verfolge). Dann kamen Astra und Corsa und man hat wohl gedacht, dass es mit dem Vectra genauso läuft.

Tut es aber nicht.

Und wie gesagt, Du kannst das Design nicht bemängeln, der Wagen ist mittlerweile 5 Jahre alt.

Ist ja richtig interessant hier.
Es gibt viele gute Beiträge, aber viele sind auch nur damit beschäftigt, ihren Vectra um alles zu verteidigen. Der Misserfolg wird durch schlechtes Marketing oder mit dem schlechten Image begründet. Mag beides sein, aber dann ist es Opels Aufgabe, daran etwas zu ändern. Wenn man Kunden abwerben will, muss das eigene Produkt immer noch besser aussehen und sein, als das beste (erfolgreichste) Produkt. Und, wie schaut der Vectra wirklich aus?
Der GTS und der Caravan gehen ja noch, aber das Stufenheck hätte man nie rausbringen dürfen bzw. ganz schnell wieder vom Markt verschwinden lassen sollen.
Und sonst: Die Diesel sind ok, dass Fahrwerk auch, der Innenraum ist recht groß, was leider durch sehr große Aussenmaße erkauft wird (mag auch nicht jeder), wirklich pfiffige Details fehlen, einfach Durchschnitt. Die Konkurrenz kann das alles auch, wenn nicht sogar noch eine Spur besser. Nur Durchschnitt reicht eben nicht!

Da kann der Passat, der 1996/97 rausgekommen ist, aber ganz locker mithalten, innen wie auch aussen. 5 Jahre sind doch keine Zeit, man wie ihr alles rechtfertigen wollt, Wahnsinn!

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


was leider durch sehr große Aussenmaße erkauft wird (mag auch nicht jeder),

Gerade DAS ist doch der Trend? Schau dir mal den neuen A4 an. Die Limousine ist ganz schön gewachsen.

Und die restlichen Mittelklassefahrzeuge(Passat) sind auch nicht viel kleiner.

Ähnliche Themen