Vectra C Facelift 2005

Opel Vectra C

Die Auto Bild berichtet, dass Opel Anfang 2005 dem Vectra ein Facelift verpassen will. Die Front soll an den neuen Astra angepasst werden und das Heck soll der OPC Version sehr ähnlich sein. Außerdem soll der Innenraum aufgewertet werden.

Der Vectra hat zwar ein facelift dringend nötig, aber gerade die Caravan Fahrer haben somit schon bald wieder ein altes Auto, was auch nicht ganz im Sinne von Opel sein kann.

Auf das Bild in der AB sollte man nicht viel geben, sehr schaches Computerbild.

105 Antworten

Ich habe zum Vergleich mal die Preise vom Vectra B Caravan rausgekramt....

Vectra B Caravan, Preise vom 26.07.2000

Einstiegsmodell Basis 1,6 Benzin/100 PS:

19.050,74 Euro
---------------------------------------------------

Basis 1,8 Benzin / 125 PS
20.272,72 Euro

------------------------------------------------------
Vectra C Caravan Einstiegsmodell Basis Benzin 1,8 / 122 PS

22995,00 Euro

Der mögliche Einstieg ist also schon teurer geworden. Allerdings ist diese Teuerung von ca. 20 % auf die 3 1/2 Jahre betrachtet nicht so hoch-vorallem, wenn man erstens die von den Fahrleistungen her vergleichbaren 1,8er Modelle betrachtet. Hier liegt die Preissteigerung absolut betrachtet bei 13,5 %, was in Anbetracht der allgemeinen Inflation über die 3 1/2 Jahre von ca. 6,5 % auch nicht so viel ist.

Ausstattungsbereinigt und von (sicherheits-) technischer Seite und vom Komfort her ist der Vectra C meiner Meinung nach sogar erheblich günstiger geworden. Der technische Fortschritt wirkt in der Art, daß der Einstieg in ein bestimmtes Modell teurer wird, aber dem gegenüber ein Mehrwert steht. Ob der Kunde natürlich diesen "erzwungenen" Mehrwert annimmt und den höheren Preis zahlt ist die Frage. Schauen wir zu anderen Herstellern, auch hier gibt es Substitutions-bzw. Kannibalisierungseffekte innerhalb der eigenen Modellpalette, nicht alle Kunden machen diese Preisbewegungen mit. Schaut man sich aber die Zahlen an, dann fällt auf, daß gerade der Vectra da Probleme hat, bei den wesentlich teurern Mitbewerbern haben die Kunden die Preiserhöhungen größtenteils mitgemacht (Passat, A4, 3er, C-Klasse bis 02). Hier verweise ich auch wieder auf die Berücksichtigung des normalen Produktzyklusses bei solchen Zahlenspielen. Daß die C-Klasse 2003 vom Verkauf her um ca. 16 % einbricht war abzusehen, schließlich ist sie schon seit längerer zeit auf dem Markt und bekommt nun das übliche Facelift. Der Passat ist auch längst überfällig mit der Ablösung, aber er verkauft sich noch sehr gut. Auch der aktuelle 3er ist schon betagt (seit Ende 1997 ) und hat bis 2002 gute Zahlen erzielt.

Warum sind die potentielen Opelkunden also nicht bereit (wenn sie es denn nicht sind...), mehr Geld für ein neues Modell zu zahlen, obwohl die Kunden der Mitbewerber wesentlich mehr für - in etwa - technisch gleichwertige Autos zu zahlen?

Warum gelingt es Opel nicht, Käufer anderer Marken in größeren Umfang anzusprechen? Warum zahlen die Käufer der Konkurrenz mehr für deren Produkte und kaufen keinen günstigen Opel?

Ich fürchte, wir kommen hier wieder zum Image, zum Sorgenkind und "Rufkiller" Vectra B und zur Optik. Rein von der meßbaren, zahlenmäßigen Kosten-Nutzen Betrachtung her sind sind Opel nicht zu teuer, schon gar nicht der Vectra.

Vertrauen verspielt man leicht und bekommt man schwer....

P.S. Mein Vectra B ist mal wieder in der Werkstatt...ist das 21 x außerplanmäßig innerhalb von nun 5 Jahren. Da hat "Scheckheftpflege" und allgemein pflegliche Behandlung nichts genützt...

@ vectoura

Ich werd das Gefühl nicht los, das wir diese Diskussion um den Blinkerhebel schon mehrfach hatten (deja-vu lässt grüssen).

Ich geb ja zu, das Design war am Anfang gewöhnungsbedürftig, aber nach 2 Jahren hat man diese Form schätzen gelernt (wie alle bisherigen Käufer anscheinend auch). Allerdings sieht man (sehe ich) es sehr selten auf deutschen Strassen, was die Gewöhnung stark erschwert. Hinzukommt wie immer Presse, Image, Marketing. Teils selbst verschuldet, teils vorverurteilt.

Ich schätze beim neuen Astra hat man dazugelernt und sieht soviele Tests in den Medien das die Vorfreude schon richtig entstehen kann.

MfG BlackTM

Ich denke, dass nicht nur die Zulassungszahlen aus Deutschland als Grundlage genommen werden dürfen, sondern es muss die tatsächliche Verkaufszahl betrachtet werden. Wie es da aussieht, kann ich leider nicht sagen, weil mir die Zahlen fehlen.

Aber eins kann ich mir nicht zusammenreimen. Warum muss immer alles über die verkauften Stückzahlen gehen? Ist das ein Erkennungsmerkmal für "gute Autos"? Ich denke nicht. Wenn der Gewinn mit weniger Autos (Vectra C) höher liegt als mit mehr Autos (Vectra B), dann sehe ich als Betriebswirt eine Erhöhung der Rentabilität, weil ich weniger Kosten für die Herstellung habe. Und wir brauchen uns nichts vorzumachen. Von den Stückzahlen her gesehen, wird es Opel kaum schaffen, vom Vectra C ähnlich viele abzusetzen wie beispielsweise VW oder Audi. Da gibt es noch weitere Faktoren, die diese Möglichkeit verhindern.

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Ich weiß gar nicht wo das Problem ist. Einmal ganz kurz antippen und es blinkt dreimal. Einmal bis zum Anschlag antippen und es blinkt bis man das Lenkrad einschlägt und er dann automatisch ausgeht.

Hi,

ich bin ganz Deiner Meinung! Es ist ganz praktisch. Die Leute, die mit dieser Funktion "Probleme" haben, sind einfach sehr suboptimiert, um dieses Auto zu fahren 🙂

LieGrü
Schilling

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vectoura:


Na dann führe mal ein paar Beispiele dafür an, villeicht mit Zitaten - hehe..., aber ohne diese aus dem Zusammenhang zu reißen...(Spaß...)

*lol*, schön daß du danach gefragt hast....na dann will ich mal. War übrigens überhaupt nicht schwer. Exemplarisch mal drei aus diesem Thread hier:

1.)Original geschrieben von vectoura: Schaut euch die Zulassungszahlen an, hier ging (trotz nachgeschobenen Signum und Caravan) stetig bergab

Kurz darauf präsentierst du uns Zahlen die eindeutig das Gegenteil beweisen. Das Zauberwort heißt Zulassungszahlen

2.)daß , was du machst, ist "schönrechnen" (eine kleine Steigerung).

Davon war nie die Rede und somit verdrehst du meine Argumentation. Von solchen Beispielen gibt es mehrere...

3.)damit ich hier nicht noch den Ruf des "Miesmachers" bekomme

Ok, das Beispiel ist etwas gemein...aber leider hinterlässt du genau diesen Eindruck bei mir. Soll ich noch Zitate aus dem Original "Zulassungsthread" hinzufügen? Ne....ich laß das lieber.

Zitat:

...Aber irgendwie müßtest du dich dann trotzdem fragen, warum Opel dann wirtschaftlich so schlecht...

Hätte ich eine entsprechende Anstellung bei Opel inne, würde ich mir diese Frage bestimmt stellen....ansonsten, Fehlanzeige! Ok, vielleicht eine Nanosekunde lang 😁

Zitat:

Nun, möglicherweise kannst du die Zahlen wirklich nicht unter betriebswirtschaftlichen Aspekten analysieren und nimmst "einfach" an...

Tja, hier zeigt sich wieweit man mit seinen Vermutungen daneben liegen kann.... 😁

Zitat:

@zerbrösel,

Siehst du an obigen Zahlen und Rahmenbedingungen bzw. Sachverhalten eine positive Tendenz?

Ehrlich gesagt möchte ich die Zahlen nicht ansehen. Möglicherweise entdecke ich dabei wieder irgendeinen rechnerischen Fehler der mir dann wieder in dem Mund als "Loyalität" oder "Schönrechnen" gelegt wird. Dazu habe ich keine Lust und keine Zeit.

Zitat:

Man kann Zahlen durchaus interpretieren, aber wenn die negativen Ergebnisse nach Jahresabschluß ja bekannt sind (und das sind sie), dann kann man nicht seriös von "Wachstum" oder "Zunahme" sprechen. Das ist dann wirklich "Verdrehung".

Ui, da hab ich aber Glück gehabt daß ich kein Wörtchen über Wachstum oder Zunahme im Zusammhang (bzw. generell) mit einem Jahresabschlusses genannt habe *puuh*.

Beim Stichwort "interpretieren von Zahlen" (und anderen Sachverhaltne) bin ich gerade am überlegen wen du damit wohl gemeint haben könntest 😁

grüsse

@zerbrösel,

du hast tatsächlich ein Problem mit der Analyse von Zahlen. Meinen Schusselfehler von ca. 1000 unterschlagenen Fahrzeugen bei der Differenzbildung von Vectra C zu Vectra B im Jahr 2002 habe ich ja schon eingestanden , nach nochmaliger Durchsicht dés entsprechenden beitrages habe ich festgetellt, daß ich die durchschnittlichen monatlichen Zulassungszahlen des Vectra C im entsprechenden Jahr 2002 ohnehin schon aufgerundet hatte, so daß sich durch diese unabsichtliche Unterschlagung nicht einmal negativ auf die Durchschnittsberechnung auswirkte!

Zu den Zahlen und der "Schönrechnung":

2002:
32.000 Vectra C in 9 Monaten - Schnitt: 3555 / Monat

2003:
50498 Vectra C und Signum - Schnitt : 4208 / Monat

Nun kannst du sagen: Siehste, mehr Autos zugelassen, steigende Zahlen.

Aber halt:
1: Wie ich schon mehrfach sagte: Es wird seit 2003 eine Karossereiform mehr angeboten (Signum), also muß man diesen Effekt (mehr Produkte angeboten, theoretisch mehr Verkauf) berücksichtigen.Denn vom zum Vergleich herangezogenen Vectra B gab es auch nur 3 Karosserievarianten.

Also: rechnet man die ca. 12.000 Signum 2003 raus, dann wurden 38500 Vectra C im Jahr 2003 verkauft. Schnitt: 3208 pro Monat.

Du kannst jetzt sagen: Aber Signum und Vectra werden vom KBA als Vectra geführt, also zählen nur die absoluten Zahlen. Stimmt nicht ganz, erstens wird seit Januar 2004 der Signum beim KBA extra gelistet (als eigenständiges Modell) und zweitens muß man berücksichtigen, daß für den Signum trotz Gleichteile-und Plattformstragetie eine eigene Produktionslinie erforderlich ist, was zu zusätzlichen Kosten führt. Insofern muß man den "Signum" Effekt bei der Betrachtung der Zahlen des Vectra C berücksichtigen.

Den Rest an deiner Argumentation schenke ich dir, weil du es nicht verstehen willst und in absoluten Zahlen Äpfel (Vectra B) mit Birnen (Vectra C und Signum) vergleichst und statistische Effekte (Vermieterzulassungen in einer Dimension, wie es sie beim Vectra B nicht gab, neue, als vectra C zählende Modellreihe Signum, Kurzzulassungen, Händlervorführwagen über 30 Tage Zulassungsdauer) nicht berücksichtigst.

Kurz zu den anderen Bemerkungen (Thema Vectra C, bei anderen Modellen sieht es anders aus) andere Autoren:

Opel ist ein Massenhersteller, was hier zählt sind Stückzahlen. Über die Auslastung der Vectra-Produktion habe ich bereits geschrieben. Opel macht Verlust am Vectra, es gibt immer noch beim Vectra keine Kostendeckung. Da muß Opel (die wissen das...siehe Interwiew Forster...) und die hieseige Diskussion ansetzen. Alles andere ist blauäugig und schadet dem Vorwärtskommen von Opel.

Für Image und Gewinnerwirtschaftung zählen vordergründig nur Zulassungszahlen, allerdings in Puncto Gewinn nur die echten Verkäufe. Am Vermieter-und Flottengeschäft wird regelmäßig nichts verdient, die Tages bzw. Kurzzulassungen sind zur Gewinnerzielung aufgrund der nachfolgend hohen verkaufsabschläge auch nicht dienlich.

Thema Kurzzulassungen: Diese sind prozentual bei Opel sehr niedrig (wie hier schon von jemanden geschrieben wurde, bei 0,9 % aller zugelassenen Autos), allerdings genügt ein Blick zum KBA um festzustellen, daß Opel gegenüber 2002 erheblich mehr Tageszualssungen vorgenommenhat, auch wenn es nur ca. 2600 im Jahr 2003 waren. Die Händlerzulassungen über 30 Tage Dauer zählen übrigens nicht zu den Tages/Kurzzulassungen, diese Maßnahmen fließen aber in die amtliche Zulassungsstatistik ein.

Ich denke, jetzt kann jeder die Zulassungszahlen des Vectra C realistisch einschätzen, Opel tut das anscheinend auch und Verpaßt dem Vectra nicht umsonst (sehr viele positive Reaktionen auf den neuen Astra) ein umfassendes Facelift.

Also irgendwie nervt mich das hier ein bißchen ! Vectoura hat immer das letzte Wort (sorry, is aber so) und immer das selbe noch dazu. Wir sollten uns hier wieder auf das Facelift konzentrieren, worum es hier in diesem Thema ja geht bzw. ging. Das die Verkaufszahlen scheinbar nicht überwältigend sind wissen wir ja nun, auch wenn ich das nicht so dramatisch sehe. Ich denke weiterhin, dass ein Facelift im Bezug auf Verkaufszahlen nichts bzw. nicht viel bringen wird. Deshalb sage ich: Lasst ihn so wie erst, liebe Opeldesigner. Über ein Facelift können wir in 2-3 Jahre noch mal reden.

GENIAL 😁 vectoura...vielen Dank!

Soviele Interpretationen, Unwahrheiten, Erfindungen, rausrederei, rumeierei deinerseits und das ganze in nur EINEM Post....*wow*.

Ich spare mir jetzt mal die Einzelheiten weils bei dir eh keinen Sinn hat und ich aus dem Lachen gerade nicht rauskomme 😁 ....außerdem ist es mir zu mühseelig das nochmal zu erklären zumal außer dir und mir hier eh niemand mehr mitliest. *lölchen*

Ein Zitat von dir muß ich aber noch kommentieren *lacht immer noch*....:

Zitat:

@zerbrösel,
du hast tatsächlich ein Problem mit der Analyse von Zahlen

Erstens habe ich die Zahlen nie analysiert (mehrfach schon darauf hingewiesen). Zweitens bist du derjenige der ein eindeutiges Zahlenproblem hat *g*. Und drittens erspare ich dir einen Auszug aus meinem beruflichen Werdegang...sonst müsstest du wohl schnell den Editier-Stift auspacken 😁 . Also, immer schön vorsichtig mit solchen Aussagen...vorallem wenn man den "Gegenüber" nicht kennt.

Achja...ich zitiere mich zwar ungern nur selbst, aber hiermit:

Zitat:

Tja, hier zeigt sich wieweit man mit seinen Vermutungen daneben liegen kann.... 😁

warst du gemeint.

@all
Viel Spaß noch weiterhin hier im Thread für "Zahlenkunde" und "Geschichten-Schreiberei". Ich zieh mich hier mal zurück...wird mir jetzt echt zu dumm....

grüsse

Zerbrösel
(der noch immer am lachen ist.... 😁 )

@Zerbrösel, lachen ist gesund...

und den Editier-Stift muß ich "eingepackt" lassen, weil deine offengelegten persönlichen Befindlichkeiten und dein Verweis auf deinen beruflichen Werdegang nichts mit der Sache an sich zu tun haben. Mir ist es sachbezogen egal, wie dein beruflicher Werdegang verlaufen ist und womit du gegenwärtig deinen Lebensunterhalt verdienst, weil es erstens nicht nachvollziehbar ist; zweitens keinen Schluß auf die Qualifikation im Hinblick auf die Thematik zulässt und es drittens im Kern in dieser Diskussion um einen Problem-Mix aus Statistik und ihrer Bewertung, betriebswirtschaftlicher Kostenrechnung, Marketing, Design und Marktanalyse geht, wobei du in dieser Diskussion wohl kein Interesse an derart tiefgründiger Betrachtung der Sachverhalte hast-was dir natürlich unbesehen zusteht. Denn diese Diskussionsplattform hier ist freiwillig, niemand wird hier zu irgendetwas gezwungen, das ist das schöne daren und macht den Reiz aus. Man kann Small-Talk machen oder trocken analysieren oder beides verbinden, und...und..und.

Aber zur Thematik, der Counter zeigt ja nach wie vor, daß Interesse daran besteht.

Im Zusammenhang mit den Zulassungszahlen ist es interessant, daß niemand hier bei meiner Zahlenanalyse mal eingewendet hat, daß 2002 vom Vectra C nur 2 Karosserieformen angeboten wurden, während die "Vectra B" Zahlen mit 3 Karosserieformen erzielt wurden. Diese Argumentation habe ich eigentlich erwartet, weil jeder über das Wissen der Modellbaujahre und die Zahlen des KBA diesen Umstand bemerken kann.

Es ist also tatsächlich so, daß sich nur sehr wenige mit einer Analyse solcher Zahlen beschäftigen-vielleicht, weil es schon zu sehr ins betriebswirtschaftliche Controlling fällt.

Übrigens sind sogar in den Zulassungszahlen vom Jahr 2003 noch immer Vectra B enthalten. Nur zur Information.

@Simbier, bezüglich: "Über ein Facelift können wir in 2-3 Jahre noch noch einmal reden."

Bedenke:
Dann wäre der Vectra C ca. 5 Jahre auf dem Markt, dann wäre ein Facelift erstens aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu spät und zweitens auch marketing-technisch sinnlos, weil ca. 1 1/2 Jahre später der neue Nachfolger kommt. Deswegen spielt hier die Beachtung des Produktzyklusses eine große Rolle-also zum richtigen Zeitpunkt eine nachlassende Produktattraktivität wieder aufzufangen, um den Absatz zu erhöhen. Macht man das Facelift zu früh, "enttäuscht" man die Kunden, welche bereits das Produkt gekauft haben-sie haben dann (theoretisch) ein "altes" Modell, weil regelmäßig das Facelift neben einer optischen Retusche gleichzeitig konstruktive Fehler beseitigt oder nun bekannte Schwachstellen im Produktionsprozeß anstelle durch werkstattmäßige Feldabhilfen ausmerzt. Auch hier spielt der "Ruf" eine große Rolle. Ein Auto, welches relativ frühzeitig ein Facelift bekommt wird von den potentiellen Kunden als wenig (wert-)stabil empfunden. Ford hat das seinerzeit mit dem Escort übertrieben, in den 90er Jahren gab es beinahe alle 2 Jahre eine Modellpflege mit optischen Änderungen.

Insofern finde ich es schon richtig, daß Opel den Verkauf des Astra abwartet bzw. beobachtet und sich damit die optische Ausrichtung der Modellpflege beim Vectra offenhält. Kommt das Design des Astra an (was ich denke...), dann wird Opel das Facelift des Vectra sicherlich am Design des Astra anlehnen. Deswegen glaube ich schon, daß das Computerfoto aus der "Autobild" bezüglich der Scheinwerferform die Richtung aufzeigt.

@ Vectoura

Zitat:

Macht man das Facelift zu früh, "enttäuscht" man die Kunden, welche bereits das Produkt gekauft haben-sie haben dann (theoretisch) ein "altes" Modell, weil regelmäßig das Facelift neben einer optischen Retusche gleichzeitig konstruktive Fehler beseitigt oder nun bekannte Schwachstellen im Produktionsprozeß anstelle durch werkstattmäßige Feldabhilfen ausmerzt. Auch hier spielt der "Ruf" eine große Rolle. Ein Auto, welches relativ frühzeitig ein Facelift bekommt wird von den potentiellen Kunden als wenig (wert-)stabil empfunden.

Damit bestätigst du doch eine meiner ersten Aussagen ! Wie sieht es denn mit dem Caravan und dem Signum aus ? Der Caravan ist erst seit November auf dem Markt. Wer bitte schön bringt denn dann nach einem Jahr schon ein Facelift ! Das würde deine oben genannte Aussage im Zitat doch bestätigen! Und genau aus diesem Grund sollte kein Facelift erfolgen.

Zitat:

Bedenke😁ann wäre der Vectra C ca. 5 Jahre auf dem Markt, dann wäre ein Facelift erstens aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu spät und zweitens auch marketing-technisch sinnlos, weil ca. 1 1/2 Jahre später der neue Nachfolger kommt.

Ich sagte ja 2-3 Jahre. Dann wäre der Caravan und der Signum rund 4 Jahre alt. Zum Vergleich: Wie war es denn beim Omega ? Omega B ab 94, Facelift (wenn ich mich nicht irre) ab 2000. Sind 6 Jahre !

2-3 wären der absolute Genickbruch für die Vectra Reihe!

Ich wiederhole mich nochmal: Das Design ist der Hauptgrund für die schlechten Verkaufszahlen vom Vectra! Da können sich einige Vectra-Fahrer oder Hardcore Opelfans das Design noch so schön reden...

Bestes Beispiel ist der neue Astra: Kaum bringt Opel ein Auto mit gelungenem Design raus, schon gibt es jede Menge Vorbestellungen und positive Pressemeldungen. Der Astra sieht schon im Stand wie ein Gewinner aus und macht ordentlich was her. Und sowas wirkt sich dann auch sehr bedeutend auf das Image aus.

Könnte der Vectra vom Design her mit C-Klasse, 3er oder A4 mithalten, dann wäre der Vectra ganz sicher ein großer Erfolg.

Ich denke, dass der margere Absatz des Vectras C ganz einfach an den Leuten liegt, die Opel Kunden sind. Diese Leute haben im mom. andere Sachen im Kopf als sich nun ein neues Auto zu kaufen!
Die haben sich vll. vor 4-8 Jahren ein Auto gekauft und werden das nun noch eine weile behalten.
Denn wer Familie hat und versucht sich mit Job oder eigenem kleinen Unternehmen über Wasser zu halten, wird sich sicher 3x Überlegen nen neues Auto zu kaufen, egal was es ist oder wie gut es ist!

Zur Sache mit dem Vergleich zum Passat. Man kann sagen was man will aber der PAssat fährt trotz allem in einer anderen Klasse! Denn selbst die "grösseren Leute" bzw. oder die die dazu gehören wollen kaufen sich einen VW, da dieser doch zu den "besseren Autos" zählt (sei es auch nur ein Golf für die Frau!). Und somit ist auch klar wieso VW mit dem Passat einen höheren Absatz hat als Opel mit dem Vectra! Diese Leute haben ganz andere Probleme ...

zu dem Astra:

Die Leute, die den Astra kaufen werden, sind vergleichbar mit dem Golf!
Entweder jund oder alleine aber auch als 2. Wagen.
Das ist halt wieder eine ganz andere Zielgruppe als die des Vectras !

Vectra C Facelift

Hallo,
Hier meine Meinung ohne Zahlen und Fakten als
langjähriger Opel-sowie Vectra C Fahrer seit 2003:

ich gehöre ebenso, falls dieses Facelift 2005 wirklich kommen sollte zu den Vectra C Käufern die nach dem viel zu frühen Facelift dieses Models verärgert sind.
Zu der Enttäuschung über das dann bereits "alte"
Modell kommt es auch noch zu einem weiteren,
nicht unerheblichen Preisverfall für Gebrauchtwagen dieses Modells.
Ich kann mir allerdings bei der momentanen wirtschaftlichen Lage nicht vorstellen, dass
es nach einer eventuell erfolgten Modellpflege 2005 zu der erwarteten Steigerung der Verkaufszahlen kommt. (Siehe die Probleme des VW Konzerns mit
dem neuen Golf V).
Aber warten wir erst einmal die Verkaufszahlen des
neuen Astra ab.

Ich muss Airwalker und Stephan83 da beipflichten !

Deine Antwort
Ähnliche Themen